Michaelsberg

siegburgaktuell 24.01.2024

Stolpersteine Brandstraße
Vor dem "Judenhaus" in der Brandstraße

Stolpersteine mit blauer Farbe beschmiert

Siegburg. Während bundesweit Hunderttausende für ein demokratisches und menschenfreundliches Deutschland auf die Straße gehen (allein gestern zeigten laut Polizeiangaben 3.000 Menschen in Eitorf Flagge gegen Rechtspopulismus), wurden die Stolpersteine in der Brandstraße mit blauer Farbe beschmiert. Die Stadtverwaltung hat Anzeige gestellt.

Bürgermeister Stefan Rosemann zeigt sich erschüttert: "Ohne die genauen Hintergründe zu kennen: Die Schmiererei lässt befürchten, dass offener Antisemitismus nicht nur 'irgendwo', sondern auch direkt vor unserer Haustür gezeigt wird. Die Aussage 'Nie wieder ist jetzt', die in diesen Tagen oft zu hören und auf unzähligen Plakaten zu lesen ist, bekommt damit auch in Siegburg eine erschreckende Aktualität."

Brandstraße? Da war doch was? Gestern zeigten wir in siegburgaktuell ein Bild der Deportation von Siegburgerinnen und Siegburgern aus dem sogenannten "Judenhaus", dem Haus Brandstraße 42/44. Am 19. Juli 1942 wurden die Menschen abgeholt, um sie in den Vernichtungslagern im Osten des Reichs zu ermorden. Die fünf Stolpersteine vor dem Haus erinnern an Elisabeth Kaufmann, geb. Levy (geboren am 28. Oktober 1871 in Opladen, gestorben am 21. oder 22. September 1942 in Treblinka), Elsa Koppel (geboren am 28. Mai 1901 in Schneffelrath), Hugo Koppel (geboren am 14. September 1899 in Schneffelrath) und Paula Koppel (geboren am 23. Mai 1905 in Schneffelrath) sowie Anna Lion, geb. Hoffmann (geboren am 9. März 1900 in Siegburg, sie wurde wie die Geschwister Koppel am 24. Juli 1942 im Wald von Blagowschtschina nahe des Lagers Maly Trostinez hingerichtet).

> Stolperstein Elisabeth Kaufmann
> Stolpersteine Familie Koppel
> Stolperstein Anna Lion

Anti-Rassismus-Demo in Eitorf
Nächste Woche Kundgebung auf dem Markt

Für unsere Demokratie - gegen die neuen Rechten!

Siegburg. Am Sonntag setzten 70.000 in Köln und 30.000 in Bonn ein Zeichen für Demokratie und Menschlichkeit, gestern demonstrierten 3.000 in Eitorf gegen Rechtspopulismus und Fremdenfeindlichkeit (Foto). Am Mittwoch, 31. Januar, zeigt Siegburg Flagge: Für 18 Uhr lädt ein breites Bündnis aus Parteien und Vereinen zur Kundgebung "Für unsere Demokratie - gegen die neuen Rechten!" auf den Marktplatz ein.

Kontrolle am BCN
Mehr als 30 Verstöße

Ordnungsamt kontrolliert Halteverbot am Schulzentrum

Siegburg. Seit Oktober gilt im Zeithstraße-Wendehammer vor dem Schulzentrum Neuenhof ein absolutes Halte- und Parkverbot. Dieses wurde in der Vergangenheit von zahlreichen Eltern, die ihre Kinder zum Unterricht bringen oder von dort abholen möchten, missachtet. Nach einem Unfall mit einem leicht verletzten Fußgänger ahndet das Ordnungsamt seit gestern die Verstöße. Nicht nur wir kündigten das Vorgehen im Vorfeld an, die Eltern wurden auch durch Schreiben der Schulleitungen auf diese Regelung aufmerksam gemacht. Trotzdem mussten am ersten Tag zahlreiche Zuwiderhandlungen festgestellt werden. Die Kontrolleure, die auch weiterhin Präsenz zeigen werden, informierten mehr als 30 Autofahrer über das Fehlverhalten, es wurden zwei mündliche Verwarnungen ausgesprochen. Ist das Ordnungsamt nicht im Einsatz, ist der Sicherheitsdienst, der die Baustelle bewacht, angewiesen, Fahrzeuge, die das Halte- und Parkverbot missachten, zu erfassen und zur Anzeige zu bringen. Alternative Bring- und Abholmöglichkeiten befinden sich auf den Parkplätzen am Kleiberg sowie am Kubana. 

Feuerwehr
Asche im Eimer

Treppenhaus verraucht

Siegburg. Brandgeruch im Treppenaufgang registrieren die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Am Uhlenhorst" gestern Vormittag. Beim Eintreffen der Feuerwehr haben alle Personen das Gebäude bereits verlassen, die Helfer begeben sich auf Ursachensuche. Fündig werden sie hinter der Eingangstür: Dort steht ein mit heißer Asche befüllter Kunststoffeimer. Der qualmende Behälter wird gelöscht, während mit der Hilfe von Hochdrucklüftern die betroffenen Räumlichkeiten entraucht werden.

Abends bittet die Polizei um Hilfe. Bei einem Unfall auf der Weierstraße sind Betriebsstoffe ausgelaufen, eine Ölverschmutzung wird befürchtet. Die Feuerwehr stellt fest, dass es sich nur um Kühlerflüssigkeit handelt und kann Entwarnung geben.

Feuer Hans Alfred Keller-Schule
Polizei schließt Vorsatz nicht aus

Feuer an Hans Alfred Keller-Grundschule

Siegburg. "Vorsatz kann nicht ausgeschlossen werden." So das Ergebnis der ersten Ermittlungen zum Brand an der Hans Alfred Keller-Grundschule am Wochenende (wir berichteten). Daher bittet die Polizei unter der Rufnummer 02241/541-3121 um Hinweise, die mit dem Geschehen, das auf den Zeitraum zwischen Freitag, 16 Uhr, und Montag, 7 Uhr, eingegrenzt werden kann, in Zusammenhang stehen könnten.

Beim morgendlichen Rundgang fiel dem Hausmeister Brandgeruch auf, bei der Suche nach der Ursache stieß er auf die durch Flammen beschädigte Hauswand. Darunter lag eine angekokelte Holztür, die vermutlich aus einem in der Nähe stehenden Container stammt. Der Sachschaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt, ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch Feuer wurde eingeleitet.

Polizei Blaulicht
Führerschein gefälscht

Lkw-Fahrer angehalten

Siegburg. Am Montagmorgen kontrollieren Polizisten einen Lkw-Fahrer auf der Wilhelmstraße. Dabei stellen sie fest, dass es sich bei dem griechischen Führerschein des 44-Jährigen mutmaßlich um eine Fälschung handelt. Das vermeintliche Dokument wird sichergestellt, dem Kölner die Weiterfahrt untersagt, Strafanzeigen wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung wurden angefertigt. Foto: Unsplash.

Streik GDL
GDL will bis Montag streiken

Notfahrplan auch am Sieburger Bahnhof

Siegburg. Ein Blick auf den digital angezeigten Notfahrplan im Siegburger Bahnhof zeigt: Es fahren deutlich weniger Züge als regulär. Aber es gibt durchaus noch Möglichkeiten, trotz des Streiks der Lokführergewerkschaft GDL auf der Schiene ein Ziel zu erreichen. Die Deutsche Bahn empfiehlt allen Fahrgästen, sich rechtzeitig online, über die App "DB Navigator" oder unter der kostenfreien Telefonnummer 08000/996633 über die möglichen Anschlüsse zu informieren.

Nicht betroffen vom Arbeitsausstand sind übrigens die Nahverkehrsangebote von RSVG und SWB. Heißt: Busse und Straßenbahnen fahren regulär.

> Deutsche Bahn (DB)

Anno-Gymnasium Bolyai-Wettbewerb
Im Team gerechnet

Anno-Gymnasium suchte die Knobel-Meister

Siegburg. Beginnen wir diesen Text mit einer Rechenaufgabe, die in diesem Jahr von Siebtklässlern beim internationalen Bolyai-Teamwettbewerb zu lösen war: "Arne schrieb zehn verschiedene positive ganze Zahlen auf und teilte Bert die Summe dieser Zahlen mit. Durch diese Angabe wusste Bert, welche zehn Zahlen Arne aufgeschrieben hatte. Was könnte die Summe dieser Zahlen sein? 45, 46, 55, 56 oder 57?"

Am Anno-Gymnasium knobelten 68 Teams aus den Jahrgängen 5 bis 11 über jeweils 14 ähnliche Fragen, für deren Aufschlüsselung sie 60 Minuten Zeit bekamen. Besonders erfolgreich waren die Fünftklässler Rafael Cala, Karlotta Dankwart und Jana Amin sowie Madita Rausch, Amilia Groos, Ariana Hörner und Constantin Steger, die es auf Platz 16 bzw. 19 in der NRW-Wertung, in der 406 Trios und Quartette buhlten, schafften. Die Elftklässler Ole und Emil Kneutgen errangen Platz 15 unter 90 gleichaltrigen Mitbewerbern. 

Die Lösung der eingangs gestellten Aufgabe lautet übrigen 55 und 56, denn nur damit hat man ein eindeutiges Ergebnis (1+2+3+4+5+6+7+8+9+10 bzw. 1+2+3+4+5+6+7+8+9+11). Foto: Alexander Klözer.

Glasfaser
Glasfaser für Siegburg

Telekom informiert zum Ausbau

Siegburg. Neben UGG (das Unternehmen plant einen flächendeckenden Ausbau in Siegburg und wird im Februar auf dem Brückberg beginnen) wird auch die Deutsche Telekom mit ihrem Partner Glasfaser Plus zumindest Teilbereiche in Siegburg mit Glasfaser erschließen. In den ersten Straßen wurde bereits mit der Verlegung begonnen. Nähere Informationen gibt die Telekom in einer digitalen Informationsveranstaltung am Donnerstag, 25. Januar, ab 16.30 Uhr. Teilnahme über den Link. Foto: Unsplash.

> Digitale Infoveranstaltung der Telekom zum Glasfaserausbau

Wirtschaftsförderung informiert
Beratung für Handwerker

Fachmann beantwortet Fragen individuell

Siegburg. Seit Oktober empfängt der kaufmännische Unternehmensberater Achim Dohr an jedem letzten Mittwoch des Monats Handwerksbetriebe aus Siegburg und Umgebung im Büro des Citymanagements, Friedensplatz 2. Dort beantwortet er individuelle Fragen zur betriebswirtschaftlichen Unternehmensführung, Digitalisierung, Fachkräfteentwicklung, Optimierung von Geschäftsprozessen und Betriebsnachfolge. Aber auch Existenzgründer können sich an ihn wenden. Nächster Termin ist Mittwoch, 31. Januar; Terminvereinbarung unter achim.dohr@hwk-koeln.de oder 0228/6047979.

VHS Schmuck gießen
Silber, von Sand geformt

Kreieren Sie Ihr eigenes Schmuckstück

Siegburg. In einem VHS-Seminar zeigt Nora Lucks am Samstag, 17. Februar, wie Sie Ihr eigenes Schmuckstück fertigen. Dafür wird Silber geschmolzen und in eine vorher gefertigte Form gegossen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. 

> VHS-Seminar "Schmuck gießen in Sand"

Logo Verbraucherzentrale
Wie funktioniert das E-Rezept?

Verbraucherzentrale hilft mit Selbstlernkurs

Siegburg. Seit dem 1. Januar 2024 sind Ärzte verpflichtet, gesetzlich Krankenversicherten für verschreibungspflichtige Medikamente das sogenannte E-Rezept auszustellen, also ein elektronisches Rezept. Die Umstellung ist für viele noch ungewohnt. Die Verbraucherzentrale NRW bietet daher für Menschen, die Fragen zum E-Rezept haben, ab Montag, 12. Februar, einen kostenfreien Online-Selbstlernkurs an, der aus drei Lerneinheiten mit Übungen und Video-Anleitungen besteht. Die Anmeldung ist ab sofort über den Link möglich.

> Verbraucherzentrale NRW: Anmeldung zum Selbstlernkurs "Mein E-Rezept - Rezept einlösen leicht gemacht"

LAZ Winterlauf
Auf Eis und Schnee

Siebert gewinnt, Kelly auf Platz 2 

Siegburg. Am Sonntag machte die Porzer Winterlaufserie ihrem Namen alle Ehre: Der Parcours führte über Schnee und Eis durch die Landschaft. Schnellste Frau über zehn Kilometer: Nele Siebert (Foto links) vom Leichtathletikzentrum (LAZ) Rhein-Sieg in 40:10 Minuten. Teamkameradin Marlen Günther gewann mit 46:29 Minuten in der Altersklasse W40. Bei den Männern sicherte sich Luke Kelly (Foto rechts) in 35:50 Minuten die Silbermedaille. Leo Wenzel gelang in 39:08 Minuten der Sprung in die Top 10. 

Auf der halben Distanz gewann Zaido Böttcher nach 20:41 Minuten in der Altersklasse M45, Clara zur Nieden wurde in 24:17 Minuten Zweite in der Altersklasse U18. 

Im Schülerlauf über 1.000 Meter sprinteten Sophia Böttcher in 5:09 Minuten und Thaavi Teslau in 4:40 Minuten jeweils auf einen fünften Platz. Fotos: Eickmann.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Briefmarkensammlung
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 24. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde (Foto)
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
Dr. Dennis Vogel: "Endoprothetische Versorgung von Knie und Hüfte"
18.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Segensfeier für werdende Eltern
18.30 Uhr, Mensa des Gymnasiums Alleestraße, Alleestraße 2:
Maren Friedlaender: "Der Löwe Gottes" (Lesung)

Donnerstag, 25. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Mean Girls - Der Girls Club:
20 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 17.20 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D): 20 Uhr
Wonka: 14.40 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Wish: 15 Uhr 
The Palace: 16.45 Uhr, 19.40 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr
Raus aus dem Teich (3D): 14.40 Uhr
The Beekeeper: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Der Junge und der Reiher: 17 Uhr, 20.20 Uhr
Next Goal Wins: 15.15 Uhr

Siegburg-Wetter 24.01.2024
Der Tag heute

Mittwoch, 24. Januar, der 24. Tag in 2024

Wetter: Bis zum Abend bleibt es stürmisch.

Sonnenuntergang heute: 17.08 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.18 Uhr
Mondaufgang heute: 15.20 Uhr
Monduntergang morgen: 8.48 Uhr

Heilige und Namenstage

Franz (von Sales, 1567 bis 1622, Patron der Schriftsteller und der Presse); Vera (gallische Christin und Wohltäterin, lebte um 400 im französischen Clermont); Arno (Erzbischof von Salzburg, starb 821).

Geburtstage

Hadrian (76-138), römischer Kaiser von 117 bis 138, beendete die römische Politik der Expansion und sicherte die Grenzen - mit Limes und Hadrianswall; erbaute in Rom unter anderem Pantheon und Engelsburg; Friedrich II., der Große (1712-1786), König von Preußen ab 1740 bis 1786 ("der alte Fritz"), der Sohn Friedrich Wilhelms I. war einerseits den Ideen der Aufklärung offen eingestellt, plädierte dafür, dass der Herrscher erster Diener des Staates sei, reformierte Heeres-, Rechts- und Erziehungswesen, stand in regem Briefwechsel mit dem französischen Philosoph Voltaire, andererseits führte er als Feldherr Expansionskriege und löste den Siebenjährigen Krieg (1756 bis 1763) aus; Pierre Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799), französischer Schriftsteller, künstlerischer Vorarbeiter, aus seinen literarischen Vorlagen machten sich andere ihren musikalischen Namen: Rossini mit dem "Barbier von Sevilla" und Mozart mit "Die Hochzeit des Figaro"; E.T.A. Hoffmann (1776-1822), Musikkritiker und Schriftsteller ("Klein Zaches, genannt Zinnober"), das A im Vornamen steht für ein nachträglich selbst verliehenes Amadeus, in Verehrung von Wolfgang Amadeus Mozart; Ernst Heinrich Heinkel (1888-1958), Flugzeugkonstrukteur; Eugen Roth (1895-1976), Schriftsteller und Lyriker ("Ein Mensch"); Neil Diamond (1941), amerikanischer Sänger ("Sweet Caroline") und Komponist, unter anderem für die Monkees ("I'm a Believer"); Ernest Bornigne (1917-2012), amerikanischer Schauspieler ("Vera Cruz", "Im Westen Nichts Neues", "Airwolf"); Michel Serrault (1928-2007), französischer Schauspieler ("Die Fantome des Hutmachers", "Ein Käfig voller Narren"); Joseph Vilsmaier (1939-2020), Regisseur ("Schlafes Bruder", "Herbstmilch", "Stalingrad", "Comedian Harmonists"); Joachim Gauck (1940), Ex-Bundespräsident, vormals Pfarrer, DDR-Bürgerrechtler, Publizist, Abgeordneter und bis 2000 Chef der Stasi-Unterlagenbehörde; Peter Struck (1943-2012), SPD-Politiker, Bundesminister der Verteidigung von 2002 bis 2005, davor und danach (bis 2009) Fraktionsvorsitzender; Sharon Tate (1943-1969), amerikanische Schauspielerin ("Tanz der Vampire"); Nikolaus Brender (1949), Ex-Chefredakteur des ZDF; John Belushi (1949-1982), amerikanischer Schauspieler, einer der Blues Brothers; Nastassja Kinski (1961), Schauspielerin ("Paris/Texas", "Katzenmenschen"); Raymond Domenech (1952), flog nach der WM 2010 als erfolgloser französischer Fußball-Nationaltrainer, nachdem er mit einem undisziplinierten Haufen um Ribery und Anelka sein blaues Wunder erlebte; danach Trainer der bretonischen Fußballauswahl und zum Ende ein Jahr beim FC Nantes; Jo Gartner (1954-1986), österreichischer Formel-1-Pilot mit acht Starts auf Osella, starb beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans; Christa Kinshofer-Rembeck (1961), ehemalige Skirennläuferin; Muriel Baumeister (1972), deutsch-österreichische Schauspielerin ("Knockin' on Heaven's Door"); Michelle Hunziker (1977), schweizerisches Modell und Moderatorin; Craig Horner (1983), australischer Schauspieler ("Plötzlich Meerjungfrau", "Blue Water High", "Legend of the Seeker - Das Schwert der Wahrheit"); Luis Suárez (1987), uruguayischer Fußballnationalspieler, biss sich von 2014 bis 2020 beim FC Barcelona durch, dann Atlético Madrid und zuletzt Nacional Montevideo; seine Zähne auseinander bekommt er bei der Rechtfertigung von Unsportlichkeiten; neben Dentalattacken auf Gegenspieler auch mit Schlägereien, rassistischen Beleidigungen und tätlichen Angriffe auf Schiedsrichter verhaltensauffällig.

Todestage

41: Caligula, der römische Kaiser wird am letzten Tag der Palatinischen Spiele in Rom von Prätorianeroffizieren 29-jährig ermordet; der Tyrann hatte das Reich seit 37 als Tiberius-Nachfolger regiert, ihm folgt noch am Todestag Onkel Claudius auf den Thron; 1939: Maximilian Bircher-Benner, der Naturheilkundler und Bircher-Müsli-Erfinder stirbt 71-jährig in Zürichberg; 1965: Winston Churchill, der britische Staatsmann stirbt 90-jährig in London; 1983: George Cukor, der amerikanische Regisseur ("My Fair Lady") und Oscar-Preisträger stirbt 83-jährig in New York; 1989: Siegfried Wischnewski, der Schauspieler ("Die Nibelungen", "Ein Heim für Tiere", "Derrick") stirbt 66-jährig in Königswinter; 2003: Giovanni Agnelli, der italienische Industrielle und Fiat-Chef stirbt 81-jährig in Turin; 2010: Pernell Roberts, der amerikanische Schauspieler (der Adam in "Bonanza") stirbt 81-jährig in Malibu; 2011: Bernd Eichinger, der Regisseur, Drehbuchautor und Produzent ("Der Name der Rose", "Das Parfum", "Der Baader-Meinhof-Komplex", "Resident Evil") stirbt 61-jährig in Los Angeles; 2012: Vadim Glowna, der Schauspieler ("Baader", "Ein fliehendes Pferd", "Haus der schlafenden Schönen", viel "Derrick", "Der Kommissar" und "Tatort"), Regisseur ("Desperado City") und Produzent stirbt 70-jährig in Berlin; in "Der gekaufte Tod" spielte er mit Romy Schneider, Claude Chabrol war sein Regisseur in "Stille Tage in Clichy"; 2015: Toller Cranston, der kanadische Eisläufer, großer Künstler auf Kufen mit Schwächen in der seinerzeitigen Pflicht, dritte Plätze bei der WM in München 1974 und bei Olympia 1976 in Innsbruck, später gefeierter Eisrevue-Star, dann erfolgreicher Maler, stirbt 65-jährig in Miguel de Allende/Mexiko; 2016: Marvin Minsky, der amerikanische Forscher, Pionier auf dem Gebiet der "Künstlichen Intelligenz" (KI), stirbt 88-jährig in Boston; 2017: John Hurt, der britische Schauspieler stirbt drei Tage nach seinem 77. Geburtstag in Cromer/Norfolk; 2020: Rob Rensenbrink, der niederländische Fußballnationalspieler (FC Brügge, RSC Anderlecht), Vizeweltmeister 1974 und 1978, mit 25 Treffern Rekord-Torschütze im früheren Europapokal der Pokalsieger, stirbt 72-jährig in Ostzaan an der Muskelkrankheit PSMA, einer ALS-Variante, fünf Jahre vor seinem Tod erklärte er: "Ich mache mir keine Sorgen und habe auch keine Angst. Es ist nur nervig, wenn die Arme auf einmal anfangen zu zittern. Ich muss sie dann schütteln und dann geht es wieder."

Historisches Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 24. Januar 1924

Das Walchenseekraftwerk speist den ersten Strom ins Netz des Bayernwerks. Das Energiewerk nutzt Wasserkraft aus dem 200-Meter-Gefälle zwischen Walchen- und Kochelsee. Um bis zu sechs Meter darf der Walchensee zur Energiegewinnung gesenkt werden. Werkseigentümer des nicht mehr zur allgemeinen Stromversorgung, sondern zur Abdeckung von Spitzenlasten genutzten Werks ist heute die E.ON Wasserkraft Landshut.

Vor 40 Jahren - 24. Januar 1984

Apple präsentiert in Cupertino/Kalifornien seinen ersten unter Steve Jobs (1955-2011) entwickelten "Mac" ("Macintosh")-Computer, den ersten Desktop-Computer mit Maus und grafischer Oberfläche. Ein Maßstab der Computertechnik.

Vor 20 Jahren - 24. Januar 2004

Florian Gerster, Chef der Bundesagentur für Arbeit, wird arbeitslos. Der Verwaltungsrat hat dem Behördenchef das Misstrauen ausgesprochen. Eine interne Revision hatte ergeben, dass 27 von 49 Beratungsverträgen in nichtöffentlicher Ausschreibung vergeben wurden. Nachfolger wird Frank-Jürgen Weise.

Jett moss senn
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - Januar 1874

"Jett moss senn": Sonntag, 31. Januar, Abends punkt 8 Uhr: IV. carnevalistische Sitzung Auf vielfaches Verlangen: II. grosses Damen-Comité in der festlich decorirten "Narhalla" des "Herrengarten". Während der Sitzung wird unter Anderem auf der hanswurstlichen Hofbühne zur Aufführung kommen:

1. Ganz neu! Sein blaues Auge. Große Carnevals-Posse in 1 Act von August Alexander. Personen; 1) Pannemann. 2) Luna, seine Tochter. 3) Marie, Köchin. 4) Schultze, Hausirer. 5. Schultze, Assesor.
2. Auftreten des weltberühmten Magikers Herrn Heinrich Uhrwurm in seinen unübertrefflichen Leistungen auf dem Gebiete der höheren Zauberkunst.
3. Große Variationen auf dem Blasophonium, vorgetragen von unserem närrischen Kapellmeister,
4. Komisches Duett, aufgeführt von Mitgliedern der närrischen Kapelle.

Zur Narhalla kommet Alle/Zu dem großen Comitee/Dort, wo bei Trompetenschalle/
Man vergißt all'Sorg und Weh,/Kommet alle, Groß und Kleine/Zu dem schönen Narrenfest/Wo im fröhlichen Vereine/Man die Damen leben läßt./Bald verrinnt die schöne Zeit/Die heit'ren Stunden fliehen,/Drum seid all heut bereit/Laßt Witzesfunken sprühen!/Der Rath der XI
Vorträge sind bis Sonntag Mittag bei unserem Präsidenten Herrn Hölterhoff sen. einzureichen, da nur solche zum Vortrag gelangen, die vorher durchgesehen.

Brauereikeller

Vor 115 Jahren - 24. Januar 1909

In Erwartung des kaiserlichen Jubiläums: Wilhelm II. feiert in drei Tagen in Berlin den 50. Geburtstag und Siegburg zelebriert das anstehende Ereignis an diesem Sonntag bei zahlreichen Anlässen: Der "Post-Verein" bittet wegen des Geburtstags seiner Majestät in den "Siegburger Hof", wo es ab halb 8 Uhr "musikalisch-theatralische Abend-Unterhaltung" und einen "geschlossenen Festball" gibt. Der Allgemeine Militärverein feiert Kaisers Jubeltag mit Konzert, Theater und Ball ab 5 Uhr nachmittags im "Breuerschen Bierkeller". Der liegt an der Luisenstraße und gehört zur dreigeschossigen "Bierbrauerei und Krystall-Eis-Fabrik" von Josef Breuer mit großer Gartenwirtschaft (Foto). Geboten wird die Militär-Humoreske "Wachtmeister Stramm und Rekrut Dämel". Die Kameraden werden gebeten, Orden, Ehren- und Vereinszeichen anzulegen. Während des Theaters wird "Bier verabreicht". Zum "Fest-Appell" ruft der "Verein ehemaliger Hohenzollernscher Füsiliere Nr. 40 zu Siegburg" um halb 8 in den Herrengarten. Zivil bleibt es beim Männer-Gesangverein, der um 5 Uhr im Saal des Hotels Stern "Sieglinde - die Braut der Walpurgisnacht" aufbietet: Eine große romantisch-karnevalistische Oper aus Siegburgs Vergangenheit in zwei Akten. Punktgenau auf Kaisers Geburtstag am folgenden Mittwoch findet im "Stern" ein Festessen zu Ehren seiner Majestät statt. Gedeck einschließlich Musik 4,50 Mark. "Diejenigen Herren, welche sich zu beteiligen wünschen, werden gebeten, sich in eine Liste einzuzeichnen", erklären Bürgermeister Carl Plum und Landrat Freiherr von Dalwigk. Frauen sind zum Geburtstags-Schmaus zu Ehren seiner Majestät nicht vorgesehen.

Vor 105 Jahren - 24. Januar 1919

Die ersten Schneeglöckchen: "In dem Briefkasten vor unserer Geschäftsstelle Wilhelmstraße fanden wie heute morgen ein Sträußchen Schneeglöckchen mit einem Zettel, auf dem vermerkt war, daß die ersten Schneeglöckchen bereits am 3. Januar geblüht hätten; der früheste Termin in den letzten 15 Jahren sei bis jetzt der 27. Januar gewesen". (Siegburger Kreisblatt)

Vor 60 Jahren - 24. Januar 1964

"Der älteste Einwohner des Stadtteils Wolsdorf, Johann Alfter, ist 90 Jahre alt geworden. Die Gratulanten kamen in Scharen: Pfarrer Ley, Vizebürgermeister Breuer, die Dorfgemeinschaft und die Nachbarschaft. Alfter ist Ehrenmitglied aller Wolsdorfer Vereine." (Siegburger Zeitung)

Neujahrskonzert

Vor 10 Jahren - 24. Januar 2014

Ouvertüre der 950-Jahr-Feier von Siegburg: Vor 1.100 Besuchern in der Rhein-Sieg-Halle präsentierte das Musikkorps der Bundeswehr gestern Abend ein Neujahrskonzert zur Eröffnung der städtischen Geburtstagsfeierlichkeiten, das die Zuhörer mitriss und begeisterte. Zugleich präsentierten die Musiker in Uniform, seit 1959 - zunächst als Stabsmusikkorps - in Siegburg beheimatet, welch breit gefächertes und vielschichtiges Repertoire sie meisterhaft beherrschen. Bekannt sind sie der breiten Öffentlichkeit durch ihren protokollarischen Ehrendienst - von Staatsempfängen des Bundespräsidenten bis zu Großen Zapfenstreichen. Einige "Silvesterraketen" habe man sich für diesen Abend aufgespart, versprach der Leiter des Musikkorps, Oberstleutnant Christoph Scheibling, zu Beginn. Welche Untertreibung: Mit seinem Orchester brannte er ein farbenprächtiges und funkelndes Feuerwerk ab.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Kronen-Apotheke, Kölnstr. 107, St. Augustin, Tel: 02241/27013
Marien-Apotheke, Bonner Str. 81, Hennef, Tel: 02242/2714

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.