Michaelsberg

siegburgaktuell 22.01.2024

Anti-Rassismus-Demo in Bonn
Gegen Rassismus und für Demokratie

Gestern in Bonn und Köln, am 31. Januar in Siegburg

Siegburg/Bonn. Gestern Nachmittag, Marktplatz Bonn. Ein breites Bündnis aus Parteien, Kirchen und Vereinen hat zur Demonstration "Gegen Rassismus, für Demokratie" aufgerufen. Angemeldet wurden 1.000 Teilnehmer, gekommen sind nach Veranstalterangaben 25.000, die Polizei spricht gar von 30.000. Der Versammlungsplatz ist viel zu klein, die Menschen stehen dicht an dicht in der Sternstraße, in Bonn- und Wenzelgasse, in der Remigiusstraße, auf dem Münsterplatz, vor der Universität. Viele tragen selbstgebastelte Schilder, auf ihnen Sprüche wie "Das B in Rassismus steht für Bildung", "Kinder schlägt man nicht, Tiere quält man nicht, Nazis wählt man nicht" oder "Rechts ist da, wo Hirn und Herz fehlen". 

Die Brassband Knallblech, 2016 am Kardinal-Frings-Gymnasium gegründet, sorgt mit Beats, die von ABBA bis zu "Scatman" reichen, für Stimmung. Ans Mikrofon treten unter anderem Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen, Marlies Stockhorst, Präsidentin des Festausschusses Bonner Karneval, und Homayoun, ein gebürtiger Iraner, der Diktatur in seinem Heimatland erleben musste und eindrücklich schildert, wie dort Menschen, die sich gegen das Regime stellen, öffentlich hingerichtet werden. Zum Abschluss stimmt ein Chor die "Ode an die Freude" an, tausend Stimmen setzen ein. Ein überwältigender Moment!

Beeindrucken auch: Wer aufgrund der Menge außerhalb der Lautsprecherreichweite steht, bleibt trotzdem. "Es war wichtig, Präsenz zu zeigen", ist auf der Heimreise in der wieder bis auf den letzten Platz gefüllten Bahn zu hören.

Nicht nur nach Bonn, auch nach Köln zieht es zahlreiche Siegburger. Dort treffen sich rund 70.000, um an der Deutzer Werft Flagge für ein friedliches Miteinander zu zeigen. Bundesweit gehen am Wochenende Hunderttausende auf die Straße, in Hamburg und München müssen die Kundgebungen abgebrochen werden, da wegen des anhaltenden Zustroms die Sicherheit der Demonstrierenden nicht mehr gewährleistet werden kann.

Und es wird weiter demonstriert. Für Pluralismus. Für Menschlichkeit. Für die Demokratie. Am Mittwoch, 31. Januar, um 18 Uhr laden Stefan Rosemann und die Fraktionen des Stadtrats ein zur Kundgebung auf dem Siegburger Marktplatz. Eine Versammlung, die einmal mehr zeigen wird: Die Mehrheit schweigt nicht mehr! Einzelheiten folgen in Kürze. 

Nogent 1980
2024 ist es angerichtet

Siegburg und Nogent feiern Diamantene Hochzeit 

Siegburg. Sein Blick ging stets nach Westen, nicht nur im politischen Sinne. Vom Rhöndorfer Wohnzimmer und vom Gartenhaus aus blickte Konrad Adenauer gen Drachenfelser Ländchen, gen Eifel, nach Belgien und Frankreich. Heute vor 61 Jahren unterzeichneten der damalige Bundeskanzler auf der einen und Staatspräsident Charles de Gaulle auf der anderen Seite den deutsch-französischen Freundschaftstag, der einen Schlussstrich unter die Kriege der Vergangenheit setzte und den offiziellen Auftakt der Versöhnung zwischen den einstigen "Erbfeinden" zog. 

Nur ein Jahr später, 1964, fanden im Fahrwasser des sogenannten Élysée-Vertrags Siegburg und Nogent-sur-Marne als Geschwister zusammen. Eine bis heute sehr stabile Liaison zweier Städte entstand, die zu ihrer Diamanten Hochzeit in diesem Jahr einiges miteinander vorhaben.

Die Franzosen kommen im Rahmen des Stadtfests zwischen dem 23. und 25. August zu uns. Es wird einen Festakt im Rhein Sieg Forum geben, an dem auch die anderen Partnerstädte der Kreisstadt, die im Fall Bolesławiec auch Partner Nogents sind, teilnehmen. Voraussichtlich schließt sich an die Feierstunde eine Lesung in der Bibliothek an, fest vorgesehen ist eine Bürgerbegegnung in der Innenstadt.

Die Siegburger Bürgerfahrt führt vom 26. bis 30. September an die Marne. Auch in Frankreich wird es festlich, aber auch sportlich-heiter. In das Zeitfenster des Siegburg-Besuchs fällt der Startschuss für den traditionsreichen Baltard-Volkslauf. Musikalisch umrahmt wird das Running-Spektakel von der Bigband "Knapp daneben". Eine Kooperation der beiden Musikschulen für einen klingenden 60. Geburtstag der Verschwisterung wird momentan verhandelt. 

Und die Jugend, nach dem Willen von Adenauer und de Gaulle das Wurzelwerk des deutsch-französischen Wachstums? Kommt nicht zu kurz. Das Gymnasium Alleestraße tauscht sich im Frühjahr mit der Einrichtung "Cité scolaire Edouard Branly" aus Nogent aus. 

Foto: Unter dem Stichwort "Partnerschaft Nogent" und der Zeitangabe "Juni 1980" findet sich dieses Bild im Stadtarchiv. Ohne die Hintergründe des Treffens recherchiert zu haben, ist die Aussage klar und wunderbar. Alle sitzen an einem Tisch, reden, essen und trinken.

Fischteiche
Für die Erinnerung

Ein Winterbilderbuch - Teil 1

Siegburg. Nachdem gestern zunächst noch langsam das Ende aller Schneefreuden eingeleitet wurde, ging es über Nacht ganz schnell. Die weiße Pracht, die Sie genauso erfreut hat wie uns, schmolz innerhalb weniger Stunden dahin. Selbst in den Hochlagen gab es zum Frühstück nur noch kümmerliche Reste. Wir schlagen mit Ihnen noch ein letztes Mal das Winteralbum mit Leserbildern aus dem Schnee auf. Foto: Das Bild der zugeschneiten Fischteiche machte Gabriele vom Feld im Kaldauer Wald.

Einsamer Wanderer
Eisige Höhen

Ein Winterbilderbuch - Teil 2

Siegburg. Ein Bild, wie man es sonst von Arved Fuchs aus der Arktis oder Reinhold Messner von den Bergen der Welt kennt: Ein einsamer Wanderer, der seine Spuren in der weiten Schneelandschaft hinterlässt. Stammt aber von Peter Hornfischer, der für diese Aufnahme gar nicht weit reisen musste, sondern lediglich ins Dorfdreieck zwischen Braschoß, Schreck und Schneffelrath.

Wolsberge und Michaelsberg
Feuer und Eis

Ein Winterbilderbuch - Teil 3

Siegburg. Auf diesem Foto von Jörg Schötensack treffen sich Feuer und Eis: Die drei Siegburger Vulkankegel - Riem-, Wols- und Michaelsberg - überragen die sanft gewellte Schneeweite. 

Siegaue
Nebel über dem Auenland

Ein Winterbilderbuch - Teil 4

Siegburg. Mystisch liegt der Abendnebel über der Siegaue, die Abtei auf dem Michaelsberg überragt die märchenhafte Szenerie wie ein Leuchtturm vor dem letzten Licht des Tages. Vielen Dank an Frank Klein für die Zusendung dieser Aufnahme!

Mpemba-Effekt
Das ist Mpemba!

Ein Winterbilderbuch - Teil 5

Siegburg. Den Mpemba-Effekt, benannt nach einem tansanischen Schüler, der mit zwölf Jahren beschrieb, das wärmeres Wasser unter besonderen Bedingungen schneller gefriert als kaltes, hielten in den letzten Jahren zahlreiche Influencer für ihre Instagram-Profile im Bild fest. Meist stammen diese Fotos aus Skandinavien oder dem eisigen Norden Amerikas. Am Samstagmorgen mit seinen fast zweistelligen Minusgraden in trockener Luft waren die Bedingungen auch in Siegburg perfekt. Stephan Machefer griff zur Kamera, als sein Sohn zum Eimer griff - das Ergebnis können Sie hier bestaunen.

Deichmäuse Schnee
Schon ein Hauch von Frühling ...?

Ein Winterbilderbuch - Teil 5

Siegburg. "Die Kinder haben mit Farbe experimentiert und verschiedene Kunstwerke im Schnee entstehen lassen", berichtet Inga Lodewick, Leiterin der Kita Deichmäuse. "Vielleicht beim nächsten Schneefall auch ein kostengünstiger Tipp für Familien daheim: Wasserfarbe verdünnen und losmalen - so kann man den bunten Frühling schon ein wenig erahnen."

Lieber noch ein bisschen Schnee? Dann werfen Sie noch einmal einen Blick in unsere verlinkte Sammlung! Dort finden Sie auch weitere Fotos, die uns über das Wochenende erreichten.

> siegburg.de: "Der Winter von seiner schönsten Seite"

Feuerwehr
Mülltonnenbrand griff auf Fassade über

Freiwillige und hauptamtliche Kräfte verhindern Schlimmeres

Siegburg. Eine brennende Mülltonne sorgte gestern kurzfristig für Aufregung bei der Feuerwehr. Bei Eintreffen im Holunderweg hatten sich die Flammen bereits auf die Hausfassade ausgebreitet. Die hauptamtlichen Kräfte erhielten Unterstützung von den Freiwilligen aus Wolsdorf, Kaldauen und vom Brückberg - gemeinsam konnte Schlimmeres verhindert werden.

Die Alarmierung am Freitag in eine Kfz-Werkstatt in der Straße "Am Turm" war auf einen defekten Rauchmelder zurückzuführen. Am Samstag unterstützten die Kräfte den Rettungsdienst, als ein Patient in der Heppekausenstraße mittels Tragetuch durch das Treppenhaus zum Krankenwagen transportiert werden musste.

Bundespolizei
Zwei Festnahmen am Bahnhof

Wegen Körperverletzung gesucht, fürs Schwarzfahren verurteilt

Siegburg. Gleich zwei Personen konnte die Bundespolizei am Freitagnachmittag festnehmen. Die beiden Männer wurden gegen 14.50 Uhr von Einsatzkräften kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass gegen den 25-Jährigen von der Staatsanwaltschaft Köln ein Untersuchungshaftbefehl wegen Körperverletzung vorlag. Sein 45-jähriger Begleiter war wegen der Erschleichung von Leistungen von der Staatsanwaltschaft Bonn zu einer Geldstrafe von 370 Euro verurteilt worden; da der Betrag nicht bezahlt werden konnte, tritt er nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 37 Tagen an.

Stadtradeln
Zwischen Bornheim und St. Augustin

Siegburg verteidigt Stadtradeln-Vizemeisterschaft

Siegburg. Vom 3. bis zum 23. September 2023 traten im Rhein-Sieg-Kreis 9.032 Personen in die Pedale, um beim "Stadtradeln" Kilometer zu sammeln - 1.193 mehr als im Vorjahr. Siegburg schaffte es im Vergleich der Städte und Gemeinden wieder auf Platz 2: Durchschnittlich 4,42 Kilometer legte jeder Einwohner im Aktionszeitraum zurück. Titelverteidiger ist Bornheim mit 6,16 Kilometern, Bronze geht an St. Augustin (2,76 Kilometer).

Gymnasium Alleestraße
Mit Basen und Säuren

Umweltskandal im Chemielabor

Siegburg. Einen Tag in einem echten Labor erlebte die Klasse 10c des Gymnasiums Alleestraße. Am Institut für Chemiedidaktik der Uni Köln durften die Jugendlichen ihr Wissen in zahlreichen Experimenten mit Basen und Säuren anwenden, um einen (fiktiven) Umweltskandal aufzudecken. Foto: Andrea Heinzen.

VHS Spachteltechnik
Strukturbilder mit Spachteltechnik

Reliefs aus Marmormehl und Sumpfkalk

Siegburg. In einem Seminar der VHS Rhein-Sieg gestalten Interessierte am Freitag und Samstag, 16. und 17. Februar, mit einer Spachtelmasse aus Marmormehl und Sumpfkalk individuelle Strukturbilder mit einzigartigen Effekten. Die beim Auftragen entstehenden natürlichen Risse und Verwerfungen werden mit Tusche und Beize farblich in Szene gesetzt. Beginner erlernen den Umgang mit dem Gemisch und den benötigten Werkzeugen, um erste Reliefs zu fertigen; wer bereits Vorkenntnissen besitzt, bekommt neue Gestaltungsmöglichkeiten mit weiteren einzuarbeitenden Mineralien vorgestellt. Nähere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs: "Strukturbilder mit der Spachteltechnik - Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Sperrung in der Bambergstraße

Zur Anlieferung eines Gastronomiecontainers

Siegburg. Am Mittwoch, 24. Januar, wird der Kita St. Anno ein Gastronomiecontainer geliefert. Dafür wird die Bambergstraße im Kreuzungsbereich mit der Kempstraße gesperrt, Umleitungen für den Kfz-Verkehr werden ausgeschildert, Fußgänger können den Arbeitsbereich passieren.

IHK-Logo
Für Gründungswillige

Veranstaltungen der IHK

Siegburg. 27 Veranstaltungen für Gründungswillige hat die IHK Bonn/Rhein-Sieg bis Juli im Programm. Wer mit der Eröffnung eines Unternehmens liebäugelt, klickt auf den Link und erhält eine Übersicht über die hilfreichen Angebote.

> IHK Bonn/Rhein-Sieg: Veranstaltungen der Unternehmensförderung

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 15. Januar 2024
Seligenthal, 9 Uhr: Grete Schuy
Nordfriedhof, 11 Uhr: Gisela Alex
Nordfriedhof, 14 Uhr: Mathilde Leis

Dienstag, 16. Januar 2024
Waldfriedhof, 10 Uhr: Walburga Völker 
Nordfriedhof, 10 Uhr: Wolfgang Müller
Nordfriedhof, 11 Uhr: Erika Zimmermann
Nordfriedhof, 14 Uhr: Ingrid Meis

Mittwoch, 17. Januar 2024
Nordfriedhof, 14 Uhr: Christine Krimkowski 

Donnerstag, 18. Januar 2024
Waldfriedhof, 11 Uhr: Ingrid Wahl
Nordfriedhof, 14 Uhr: Horst Hacker

Freitag, 19. Januar 2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Marianne Milewski
Waldfriedhof, 11 Uhr: Ruth Siebert 

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Zirkuswagen - "Momo", die Erzieherin Sirvan Eryigit
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 22. Januar 2024
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (Foto, die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)

Dienstag, 23. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Live-Reportage mit Thomas Sbampato: "Namibia, Botswana - Wildnis Afrika"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 16.15 Uhr
Wonka: 16.45 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Napoleon: 18.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Aquaman 2: Lost Kingdom:
17.20 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D): 20 Uhr
Girl You Know It's True: 17 Uhr
Wonka: 14.40 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Wish: 15 Uhr 
The Palace: 16.45 Uhr, 19.40 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr
Raus aus dem Teich (3D): 14.40 Uhr
The Beekeeper: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Der Junge und der Reiher: 20.20 Uhr
Next Goal Wins: 15.15 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Dienstag, 22. Januar, der 22. Tag in 2024

Wetter: War's das mit dem echten Winter? Ein Comeback ist erst einmal nicht in Sicht ...

Sonnenuntergang heute: 17.05 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.20 Uhr
Mondaufgang heute: 13.21 Uhr
Monduntergang morgen: 7.27 Uhr

Heilige und Namenstage

Dietlinde (Theodelind, Königin der Langobarden, die Abtei Bobbio bei Piacenza in der Emilia-Romagna, teilweise Vorbild für das große Kloster in Umberto Ecos Roman "Der Name der Rose", sowie der Dom von Monza in der Lombardei verdanken ihr die Existenz, sie starb 627, ihr Sarkophag befindet sich im Dom von Monza); Vinzenz (von Saragossa, Prediger, bei den Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian im Jahre 304 getötet); Walther (von Bierbeek, christlicher Ritter, ging ins Kloster, starb um 1220).

Geburtstage

Francis Bacon (1561-1626), englischer Philosoph und Staatsmann; Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), Dichter und Schriftsteller ("Nathan, der Weise"); André M. Ampère (1775-1836), französischer Physiker; Lord Byron (1788-1824), britischer Dichter; August Strindberg (1849-1912), schwedischer Schriftsteller und Dramatiker ("Utopien in der Wirklichkeit"); Atahualpa Yupanqui (1908-1922), argentinischer Sänger und Gitarrist; Bruno Kreisky (1911-1990), österreichischer Bundeskanzler der SPÖ von 1970-1983); Heinrich Albertz (1915-1993), evangelischer Theologe und SPD-Politiker, Regierender Bürgermeister von Berlin 1966/67; John Hurt (1940-2017), britischer Schauspieler und profilierter Charakterdarsteller ("1984", "Der Elephantenmensch", der "Mr. Ollivander" in "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes"; "Aragon" in "Herr der Ringe"), die "Welt" schrieb zu seinem Tode: "Das Kino hat tausend Gesichter, aber es hatte kein Zweites wie seins"; Karin Anselm (1940), Schauspielerin ("Der Bastian", "Tatort"-Kommissarin Hanne Wiegand); Meat Loaf (1947), amerikanischer Rocksänger und Schauspieler; Linda Blair (1959), amerikanische Schauspielerin ("Der Exorzist"); Michael Hutchence (1960-1997), Frontmann von INXS; Olivia d'Abo (1968), britische Schauspielerin ("Ekstase", "Conan der Zerstörer"); Sandra Speichert (1971), Schauspielerin ("Die Draufgänger", "Die Halbstarken", "Der Campus"); Tim Mälzer (1971), TV-Koch; Annette Frier (1974), Schauspielerin und Komikerin ("Schillerstraße").

Todestage

1959: Mike Hawthorn, amtierender und erster englischer Formel-1-Weltmeister (Ferrari), verunglückt in seinem privaten Jaguar auf einer Landstraße südlich von London tödlich; auf regennasser Fahrbahn kommt er in einer Linkskurve von der Straße ab, überschlägt sich zweimal und prallt gegen einen Baum; er ist sofort tot - im Alter von 29 Jahren hatte Hawthorn erst wenige Monate zuvor seinen Rücktritt vom Rennsport bekannt gegeben; 1973: Lyndon B. Johnson, der 36. US-Präsident (1963-1969) stirbt 64-jährig in Santa Monica; 1987: Budd Dwyer, der ehemalige amerikanische Politiker der Republikaner schießt sich in Harrisburg 47-jährig vor laufenden Kameras bei einer von ihm einberufenen Pressekonferenz mit der Pistole ein tödliches 357-Magnum-Geschoss in den Kopf; tags zuvor war gegen den Leiter der Finanzbehörde Pennsylvanias Anklage wegen Schmiergeldannahme und Meineid erhoben worden, bis zu 55 Jahre Gefängnis drohten; 1994: Telly Savalas, der amerikanische Schauspieler (als Kojak in "Einsatz in Manhattan" populärster Lolly-Lutscher, stirbt 72-jährig in Universal City; 2003: Lonny Kellner, die Sängerin und Schauspielerin, Ehefrau von Peter Frankenfeld, stirbt 72-jährig in Hamburg; 2008: Heath Ledger, der australische Filmschauspieler ("Brokeback Mountain") stirbt 28-jährig in New York, für die Darstellung des Jokers in "The Dark Night" erhält er posthum einen Oscar; 2010: Jean Simmons, die britisch-amerikanische Schauspielerin ("Das Gewand", "Spartacus", "Weites Land") stirbt 80-jährig in Santa Monica; 2014: Fred Bertelmann, der Schlagersänger ("Ganz Paris träumt von der Liebe") und Schauspieler ("Der lachende Vagabund") stirbt 88-jährig in Berg; 2017: Jaki Liebezeit, der Drummer, einst Mitglied der Band The Can, stirbt 78-jährig in Köln; 2017: Masaya Nakamura, der japanische Unternehmer, Gründer der Videospielfirma Namco, "Vater von Pac Man", dem erfolgreichsten Videospiel aller Zeiten, stirbt 91-jährig; 2018: Ursula K. Le Guin, die amerikanische Autorin, bekannt durch ihre Fantasy-Romane der Erdsee-Welt, stirbt 88-jährig in Portland/Oregon; der große Stephen King adelte sie als "eine der Großen".

Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 22. Januar 1909

In München gründet Maler Wassily Kandinsky (42) die "Neue Künstlervereinigung", eine Avantgarde aus Dichtern, Malern, Musikern, Tänzern und Kunstexperten. 1911 entsteht um den gebürtigen Moskauer und seinen Malerkollegen Franz Marc die expressionistische Künstlergruppe "Der Blaue Reiter", benannt nach Kandinskys acht Jahre zuvor geschaffenem Gemälde. 1937 diffamieren die Nationalsozialisten die Werke Kandinskys als "entartete Kunst". Der Maler stirbt 1944 in Frankreich. 

Vor 110 Jahren - 22. Januar 1914

Der Postdienst nach Helgoland wird vom Zeppelin-Luftschiff "Sachsen" aufgenommen.

Vor 45 Jahren - 22. Januar 1979

"Holocaust", eine amerikanische Fernsehserie über das Schicksal jüdischer Mitbürger im Vernichtungsterror der NS-Diktatur, läuft über alle zusammengeschalteten Dritten Fernsehprogramme. 20 Millionen Zuschauer verfolgen die vier Teile. Sie schildern das Schicksal der jüdischen Familie Weiss, deren Angehörige Reichspogromnacht, Euthanasie, Warschau, Buchenwald, Theresienstadt, Babi Yar, Sobibor und Auschwitz durchleiden. Der arische Jurist Erik Dorf in Hitlers Führungsstab ist als Täter am Schrecken beteiligt, berät Heydrich, ist bei Massenerschießungen dabei. Eine öffentliche Diskussion über Deutschlands Vergangenheit entbrennt neu und vielleicht erstmals ernsthaft, dank einer amerikanischen Serie.

Förster Wallwitz
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - 22. Januar 1874

Bekanntmachung: "Großer Holz-Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Siebengebirge. Donnerstag, den 5. Februar 1874, Vormittags 10 Uhr, soll in der Wohnung des Gastwirthes Bube zu Aulgasse das im Revier Aulgasse, Schlag Gottberath an der alten Lohmarer Straße, unweit der Bonn-Overather Chaussee an guter Fahrt, eine halbe Stunde von Station Siegburg, aufgearbeitete Holz, bestehend in ungefähr:

250 Stück Eichen- Bau- und Nutzholzstämmen, worunter viel Schiffbauholt, Kurven, reine Schnitthölzer, Eisenbahnschwellen und Grubenholz,
70 Stück stärkeren u. schwächeren Roth- und Weißbuchen-Bau- und Nutzholzstämme,
200 Raummeter Eichen-, Roth- und Weißbuchen-Klasterholz, worunter Stempel- und Grubenholz, besonders schönes Weißbuchenholz, 
100 Haufen Schanzen und Reisern in kleinen Losen öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Der Förster Klein zu Siegburg wird drei Tage vor dem Verkaufstage das Holz auf Verlangen im Walde vorzeigen. Siegburg, den 22. Januar. Der Königliche Oberförster, Kleinschmidt." Foto: Im Wald mit Förster Wallwitz, 1903.

Vor 100 Jahren - 22. Januar 1924

Auf Anordnung der französischen Besatzungsbehörde: Bekanntmachung. Die Hohe Interalliierte Rheinlandkommission hat beschlossen, daß die Lastkraftwagen jedweder Nationalität, welche im besetzten Gebiet verkehren, mit einem Beobachtungsrückspiegel versehen sein müssen. Siegburg, den 22. Januar 1924. Le Delegue de la H.C.i.T.R. à Siegburg, de Courcy.

Vor 60 Jahren - 22. Januar 1964

Die Siegburger Verkehrsgesellschaft wird Ende des Monats die Omnibushallen in der Cecilienstraße räumen, die sie noch vom früheren Omnibus-Unternehmen Moos in Pacht hatte. Ende dieses Monats läuft der Pachtvertrag ab.

Dammstraße

Vor 15 Jahren - 22. Januar 2009

Der Frost der vergangenen Tage hat an vielen Stellen im Stadtgebiet seine Spuren hinterlassen. So auch in der Dammstraße. Den eisigen Temperaturen hielten Teile des Straßenbelags nicht stand. Zwischen den Einmündungen von Wolsdorfer Straße und Wilhelm-Ostwald-Straße hat es ihn teils regelrecht zerbröselt. Die Stellen sind abgesperrt, der Verkehr läuft dort einspurig. 

Funken Blau-Weiß

Vor 15 Jahren - 22. Januar 2009

150 Jahre Siegburger Funken Blau-Weiss - 150 Jahre "Siegburger Karnevalsjeföhl". Zum stolzen Jubiläum der ältesten Karnevalsgesellschaft im Rhein-Sieg-Kreis präsentieren die Funken in der Kreissparkasse in Siegburg eine Ausstellung mit Schautafeln und rund 60 kommentierten Fotos. Ergänzend werden in drei Vitrinen karnevalistische Requisiten, Pokale, Wimpel, Urkunden, ein historisches Beitragsbuch sowie eine Vielzahl prächtiger Orden gezeigt. Mit Prinz Peter V. und Siegburgia Christine I., jeweils 33 Jahre, stellen sie aktuell das jüngste Prinzenpaar in der Geschichte der Funken. Unser Bild zeigt Funken beim verschneiten Tanz auf dem Markt in den 50er-Jahren.

Sekt

Vor 10 Jahren - 22. Januar 2014

Prickelndes zum Jubiläum hat Jörg Lehnen vom "Weinlager" in der Zeithstraße im Programm, es ist die exklusive Sektkollektion "950 Jahre Siegburg". Ein Brut und ein trockener Sekt bieten viel Frucht und Fülle mit einer schönen Perlage, ein Rosé für den Sommer rundet das Programm ab. Die beiden weißen Sekte sind eine Cuvée aus Riesling und Chardonnay, die von einer großen Sektmanufaktur im württembergischen Schloss Affaltrach hergestellt werden. Der Rosé wird aus Spätburgunder und Schwarzrieslingtrauben gekeltert. Dass sich das spritzige Produkt auch verkauft, da ist sich Lehnen sicher: "Im Festjahr wird viel gefeiert, da gehört ein guter Sekt einfach dazu. Außerdem sind die deutschen Weltmeister im Verzehr von Schaumweinen jeder Art." 

Baustraße

Vor 10 Jahren - 22. Januar 2014

Die temporäre Baustraße zur Abtei nimmt Gestalt an, in Serpentinen windet sie sich hinauf. Starker Frost und auch ergiebiger Regen sind weiter nicht in Sicht, deshalb ist der Baufortschritt für die nächsten Tage gesichert. Links vor dem Hexenturm ist die steilste Rampe. Dort gilt es für die Lkw, eine bis zu 15-prozentige Steigung zu meistern. 

Vor 5 Jahren - 22. Januar 2019

Alleestraßen-Schulleiterin Margret Sagorski, 2010 aus Eitorf nach Siegburg gekommen, verabschiedete sich in den Ruhestand. Und alle waren gekommen. Familie, Freunde, Kollegen und Eltern, die Schulspitzen der Kreisstadt, auch Mitarbeiter aus Jugendamt, IT-Abteilung und Immobilienmanagement des Rathauses.

Die Chefin hinterlässt mit dem Musikschwerpunkt und dem deutsch-französischen Abibac scharfe Schul-Profile, technische Neuerungen wie die Whiteboards in den Klassenräumen, eine Corporate Identity, also Zeichen und Symbole, die als unverkennbare Handschrift für die Alleestraße stehen. 

Dezernent Dr. Achim Beyer sprach von einem "Wunder an Fleiß, Organisation und Kommunikation". Bürgermeister Franz Huhn lobte die hervorragende Kooperation in der Beschulung der Flüchtlingskinder, den Unterricht auf der Höhe der Zeit. "Sie trugen mit Ihrer großzügigen, weitsichtigen und aufrichtig-ehrlichen Art, den Schulleitungsposten zu bekleiden, maßgeblich zu diesem Opus magnum bei."

Und die derart Gerühmte? Die bedankte sich bei der Familie für den Rückhalt, bei der Stadt als Schulträger für die gute Zusammenarbeit. Ein Nachfolger könne gefestigte Strukturen zum Wohle der tausendköpfigen Schülerschaft übernehmen. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Max und Moritz Apotheke, Hauptstraße 8, Neunkirchen, Tel.: 02247/300707

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.