Michaelsberg

siegburgaktuell 20.01.2024

Traudel Lindauer
"Entfaltungen" erfahren

Ausstellung läuft noch eine Woche

Siegburg. Vergangenen Samstag kam Traudel Lindauer ins Stadtmuseum, um mit Museumsleiterin Dr. Gundula Caspary und den anwesenden Besuchern über ihre Arbeiten zu diskutieren. Mehr als 40 Besucher nutzten die Gelegenheit, mehr über die Kunst der "Entfaltungen" zu erfahren. Das Künstlergespräch endete unter tosendem Applaus und mit einer sehr berührten Künstlerin. Wer sich die Ausstellung ansehen will, hat noch bis Sonntag, 28. Januar, Zeit. Märchenhafte Blütenkleider, zarte Kimonos und rätselhafte Gedichte warten auf die Besucher.

Sax Pack
Aller gute Dinge sind drei

Morgen Benefizkonzert der Indienhilfe

Siegburg. Morgen lädt die Indienhilfe Siegburg um 16 Uhr zu einem Benefizkonzert in die Kirche St. Servatius, Kirchplatz 3, ein. Das zwölfköpfige Saxophon-Ensembles Sax Pack (Foto) präsentiert selbstkomponierte Lieder, Saxophon-Standards und Werke aus Barock und Renaissance; das Saxophon-Quartett Sans Paroles internationale Volkslieder und Melodien in einem neuen, jazzigen Gewand, das Vokal-Quartett Sing4You erfreut schließlich mit einem breitgefächerten Repertoire aus Pop, Musical, Evergreens, internationalen Volksliedern und klassischen Stücken. Der Eintritt ist frei, um Spenden für das Mädchenheim Prem Sadan in Mumbai wird gebeten.

Piero della Francesca: Der Tod Adams
Stile der Stille

Vortrag über Piero della Francesca

Siegburg. Am Freitag, 2. Februar, stellt Kunsthistorikerin Dr. Dagmar Elsässer in einem Online-Vortrag der Volkshochschule Piero della Francesca und dessen bedeutendste Werke vor. Der vermutlich zwischen 1410 und 1420 in Borgo San Sepolcro, einem kleinen Dorf in der Toskana, geborene Künstler beeinflusste mit seinem ganz eigentümlichen Stil von Stille und Erhabenheit der Figuren sowie einer pastellbetonten Farbigkeit die großen Meister der Renaissance. Foto: Der Freskenzyklus in der Kirche San Francesco in Arezzo - hier der Tod Adams - zählt zu den Meisterwerken der Renaissancemalerei. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Vortrag "Piero della Francesca - Die Stille der Frührenaissance" 

Kinderkarneval - unsplash
Karneval ohne Nebenwirkungen

Verbraucherzentrale warnt vor Schadstoffen in Kostümen

Siegburg. Um sich im Karneval fantasievoll und farbenprächtig auszustaffieren, bietet der Handel jede Menge Kostüme und andere Utensilien an. "Vieles davon ist billige Saisonware mit gar nicht spaßigen Inhaltsstoffen", warnt die Verbraucherzentrale NRW. "Allergieauslösende Substanzen im Kostümstoff und in Perücken können unangenehme Hautreaktionen auslösen. In Accessoires und Masken aus weichem Plastik befinden sich teilweise Chemikalien wie Lösemittel und Weichmacher, die insbesondere für Kinder gesundheitsschädlich sein können." Nach einem Klick auf den Link erklärt sie, worauf bei der Kostümauswahl geachtet werden sollte. Foto: Unsplash.

> Verbraucherzentrale NRW: "Karnevalsschminke und Kostüme - Schadstoffe und Reizungen vermeiden"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Unterführung gesperrt

Glasfaserverlegung in der Elisabethstraße

Siegburg. Am Montag, 22. Januar, wird die Unterführung in der Elisabethstraße von 8 bis 16 Uhr gesperrt, um dort eine Glasfaserleitung zu verlegen. 

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Traudel Lindauer: "Entfaltungen"
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 20. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar, Foto)

Sonntag, 21. Januar 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Figurentheater "Albin & Lila - Können Schweine Hühner lieben?"
16 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Benefizkonzert der Indienhilfe Siegburg
17 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Familienorgelkonzert "Der kleine Prinz"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 16 Uhr
Wonka: 19.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 15 Uhr
Wish: 17.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Aquaman 2: Lost Kingdom:
17.20 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D): 20 Uhr
Wonka: 14.40 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Wish: 15 Uhr
Napoleon: 19.30 Uhr
The Palace: 16.45 Uhr, 19.40 Uhr
Saw X: 22.45 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 19.50 Uhr, 23 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr
Raus aus dem Teich (3D): 14.40 Uhr
The Beekeeper: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Der Junge und der Reiher: 17 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr
Next Goal Wins: 15.15 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 20. Januar, der 20. Tag in 2024

Wetter: Der (vorerst) letzte Wintertag ...

Sonnenuntergang heute: 17.01 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.22 Uhr
Mondaufgang heute: 12.12 Uhr
Monduntergang morgen: 5.13 Uhr

Heilige und Namenstage

Sebastian (Offizier der Kaiserlichen Leibgarde, wegen seines Glaubens von Christenhasser Diokletian zum Tode verurteilt, mit Pfeilen durchbohrt, irrtümlich für Tod gehalten, heimlich gesund gepflegt und nach seinem öffentlichen Protest im römischen Circus am 20. Januar 288 von Soldaten zu Tode geprügelt), auch: Bastian; Fabian (Papst, stirbt als Märtyrer bei der Christenverfolgung unter Kaiser Decius am 20. Januar 251), auch: Fabienne, Faby; Ursula (Haiser, Äbtissin des Klosters Villingen in Württemberg, stirbt am 10. Januar 1498), auch: Ulla, Urs, Ursel, Uschi, Verena.

Geburtstage

Johannes Vilhelm Jensen (1873-1950), dänischer Schriftsteller ("Des Königs Fall"), Literaturnobelpreis 1944; Harry S. Truman (1884-1972), 33. US-Präsident, befahl den Abwurf der Atombomben auf Nagasaki und Hiroshima; Manfred von Ardenne (1907-1997), Elektrophysiker und Erfinder (u.a. Rasterelektronenmikroskop); W.C. Ceram (1915-1972), Schriftsteller ("Götter, Gräber und Gelehrte"), hieß mit bürgerlichem Namen Marek, drehte die Buchstaben um und ersetzte k durch c; Federico Fellini (1920-1993), italienischer Regisseur ("La Strada", "La dolce vita", "Otto e mezzo/Achteinhalb"); Ernesto Cardenal (1925-2020), nicaraguanischer Priester, Dichter ("Das Buch von der Liebe") und Kultusminister der Sandinisten, mit denen er brach; Edwin ("Buzz") Aldrin (1930), amerikanischer Astronaut, mit der "Apollo 11"-Mission kurz nach Neil Armstrong 1969 der zweite Mensch auf dem Mond; Rick Evans (1943-2018), besang 1968 mit Zager das "Year 2525"; David Lynch (1946) amerikanischer Regisseur ("Wild at heart", "Blue Velvet", "Twin Peaks"); Marita Breuer (1953), Schauspielerin ("Heimat"); Lorenzo Lamas (1958), amerikanischer Schauspieler ("Falcon Crest", "Renegade"); Wigald Boning (1967), Komiker; Gary Barlow (1971), britischer Sänger bei Take That ("Back For Good"); Thomas Kessler (1986), Ex-Fußball-Torhüter, 1. FC Köln; jetzt Leiter der Lizenzspielerabteilung; Marco Simoncelli (1987-2011), italienischer Motorradrennfahrer, 2008 Weltmeister in der 250-Kubik-Klasse, starb auf der Sepang-Rennstrecke in Malaysia, als er in einer langen Rechtskurve stürzte und anschließend von Colin Edwards und Valentino Rossi erfasst wurde, beim Abtransport des lebensgefährlich Verletzten stürzten die Sanitäter mit der Trage; Davie Selke (1995), (erneut länger verletzter) Stürmer des 1. FC Köln, Pflichtspielpremiere vor einem Jahr bei der 7:1-Klatsche über Werder Bremen.

Todestage

1813: Christoph Martin Wieland, der Schriftsteller der Aufklärung ("Geschichte des Agathon"), mit Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller das "Viergestirn", stirbt 79-jährig in Weimar; 1859: Bettina von Arnim, die Schriftstellerin der Romantik, eine mutige Frau, die sich sozialkritisch äußert ("Dieses Buch gehört dem König"), gegen die Todesstrafe eintritt und sich für die Rechte von Frauen und Juden engagiert, stirbt 73-jährig in Berlin; 1984: Johnny Weissmüller, der in einem seinerzeit zu Österreich-Ungarn und heute zum rumänischen Timisuara gehörenden Stadtgebiet geborene fünffache Goldmedaillengewinner bei Olympia und Schauspieler in Hollywood stirbt 79-jährig in Acapulco; so wie Sean Connery "der" James Bond ist und bleibt, verkörpert Weissmüller "den" urjodelnden Tarzan; die Eltern wanderten mit dem kleinen Dschungel-Hans 1907 nach Amerika aus; 1990: Barbara Stanwyck, die amerikanische Schauspielerin ("Frau ohne Gewissen", "Titanic") und große Western-Lady ("40 Gewehre", "Union Pacific") stirbt 82-jährig im kalifornischen Santa Monica; 1993: Audrey Hepburn, die in Belgien geborene amerikanische Schauspielerin ("Frühstück bei Tiffany") und Oscar-Preisträgerin, engagiert als UNICEF-Sonderbotschafterin, stirbt 63-jährig im schweizerischen Tolochenaz; 2009: Werner Butter, der vielfach ausgezeichnete Werbetexter, er kreierte "Da weiß man, was man hat" für Persil und "Er läuft und läuft und läuft" für den VW-Käfer, stirbt 76-jährig auf Mallorca; 2013: Steffen Kuchenreuther, der Filmproduzent und Kinobetreiber, Präsident der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft und Organisator des Deutschen Filmballs in München, stirbt 65-jährig in der bayerischen Landeshauptstadt an Lungenkrebs; 2014: Claudio Abbado, der italienische Dirigent (unter anderem Wiener Philharmoniker, Mailänder Scala, Londoner Sinfonieorchester) stirbt 80-jährig in Bologna; 2015: Edgar Froese, das Gründungsmitglied von Tangerine Dream, einer Pionier-Band auf dem Gebiet elektronischer Musik, stirbt 70-jährig in Wien an einer Lungenembolie; 2015: Georg Lohmeier, der Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur, Schauspieler, "Dalli-Dalli"-Juror und Drehbuchautor ("Königlich Bayrisches Amtsgericht", "Komödienstadl") stirbt 88-jährig in München, der glühende Verehrer von König Ludwig II., Gründer und Ehrenpräsident des Landesverbandes der Königstreuen, wünschte sich sehnlichst die Rückkehr zur Monarchie, sah ein, dass dies nicht möglich sei und bestimmte 1995 - na ja - Edmund Stoiber zum "Ersatzkaiser"; 2018: Paul Bocuse, der französische Gastronom und Koch, Wegbereiter der Nouvelle Cousine, stirbt 91-jährig in Collonges-au-Mont-d'Or; jedenfalls am Herd war der michelinsterngeschmückte Küchengott ein hartgesottener Macho: "Frauen sind gute Köchinnen, aber keine guten Chefköchinnen"; lange bevor der Meister den Löffel abgab, stand für ihn ungerührt fest: "An meinem Ruf ist nicht mehr zu rütteln"; 2020: Joseph Hannesschläger, der Schauspieler, vor allem bekannt durch die Rolle des Kommissars und Landwirts Korbinian Hofer in "Die Rosenheim-Cops", stirbt 57-jährig in einem Münchner Hospiz an Krebs; 2022: Heidi Biebl, die Skirennläuferin, Gold im Olympia-Abfahrtslauf 1960 im amerikanischen Squaw Valley, stirbt 80-jährig in Immenstadt; 2022: Meat Loaf, der amerikanische Rocksänger ("I'd Do Anything For Love (But I Won't Do That)") mit bühnenfüllender Präsenz stirbt 74-jährig in Nashville, der Ausnahme-Performer spielte auch als Schauspieler in über 60 Filmen, unter anderem der "Rocky Horror Picture Show", mit.

Historisches Kalenderblatt

Vor 205 Jahren - 20. Januar 1819

Unter maßgeblichem Einfluss des Reichsfreiherrn Heinrich Friedrich Karl vom Stein wird in Frankfurt die wissenschaftliche Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde gegründet. Sie editiert in den Folgejahren die "Monumenta Germaniae Historica".

Vor 90 Jahren - 20. Januar 1934

Die Nazis erlassen das Gesetz zur "Ordnung der nationalen Arbeit". Auch in den Wirtschaftsunternehmen gilt "Führerprinzip", Mitarbeiter sind zu absolutem Gehorsam verpflichtet, die betriebliche Mitbestimmung ist abgeschafft, auch das Wirtschaftsleben nunmehr gleichgeschaltet.

Vor 55 Jahren - 20. Januar 1969

Der Soldatenmord von Lebach entsetzt die Bundesrepublik: Zwei Bewaffnete dringen in ein Munitionsdepot der Bundeswehr im saarländischen Lebach ein und töten nachts vier Wachsoldaten, der fünfte wird lebensgefährlich verletzt. Sie entwenden zwei Sturmgewehre und Munition. Die Tat wird erst am darauffolgenden Tag entdeckt. Die Mörder werden nach einem Bericht in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" durch Hinweise aus der Bevölkerung ermittelt. Den entscheidenden gibt die Bonner Wahrsagerin Margarethe Goussanthier alias Madame Buchela. Die "Phytia vom Rhein" hatten die zwei Haupttäter unter einem Vorwand aufgesucht, um sie zu entführen. Sie hatte sich das Autokennzeichen der beiden Verdächtigen notiert. Einer hatte sich als Dr. Sardo ausgegeben. Und ein Erpresserbrief der Lebach-Täter war mit demselben Namen unterzeichnet. Das Kennzeichen führte zu den Mördern. Buchela, als Schülerin wegen ihrer Vorliebe für Bucheckern so genannt, stirbt 1969 in Bonn.

Das später aufwändig gedrehte ZDF-Dokumentarspiel "Der Soldatenmord von Lebach" darf nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts nicht ausgestrahlt werden, weil es die Resozialisierung der Täter gefährde. Die Morde hatten keinen politischen Hintergrund. Drei junge Männer wollten mit Straftaten ein gemeinsames Leben in Spanien finanzieren. 

Vor 35 Jahren - 20. Januar 1989

Republikaner George Walker Bush (65) wird vor dem Kapitol in Washington als 41. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Er folgt auf Ronald Reagan.

Zum Deutschen Kaiser
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - Januar 1909

Gasthof "Zum Deutschen Kaiser", Siegburg-Zange: Den verehrlichen Einwohnern von Siegburg teile ich hierdurch mit, daß ich den Gasthof "Zum Deutschen Kaiser" käuflich übernommen habe. Es wird mein eifrigstes Bestreben sein, in Speisen und Getränken das Beste zu bieten. Halte mein Sälchen für Vereine bestens empfohlen. Oscar Tuchscherer. Gute Küche. Bild: Gasthof Zum Deutschen Kaiser an der Ecke Hohenzollernstraße/Ludwigstraße, heute "jraaduss".

Vor 100 Jahren - 20. Januar 1924

"Hochwasser in Sicht: Das eingesetzte milde Wetter, verbunden mit reichlich Niederschlägen, läßt erneut eine Hochwassergefahr aufkommen. Obwohl in unserer hiesigen Siegniederung der Schnee nach und nach restlos verschwunden ist, zeigt das obere Siegtal noch riesige Schneemengen." (Kreisblatt)

Zillekens

Vor 65 Jahren - Januar 1959

"Ich will ein volkstümlicher Prinz sein", sagt der neue Karnevalsregent von Siegburg, Albert II (Zillekens), bei seiner Vorstellung im neuen Kolpinghaus. Zum Beweise dessen wird das erste Prosit auf den Siegburger Karneval mit dem Schnapsglas ausgebracht. Albert II.: "Wir führen die Vorstellung bewußt nicht bei kalter Ente, sondern beim Bier durch, denn wir wollen die Gesellen bleiben, die wir sind." Aus der Kolpingfamilie gingen einst auch die Funken Blau-Weiß hervor. Sie feiern das 100. Jubiläum. Kaplan Tönnies, Präses der Kolpingsöhne, betont, es gebe kein schöneres Motto als das diesjährige: "Vell Freud öm de Michaelsberg".

Tankstelle Bonner Straße

Vor 65 Jahren - 20. Januar 1959

Der Siegburger Stadtrat tagt und entscheidet: Alle Straßen in Kaldauen sollen eine Wasserversorgung erhalten. "Fichtenweg" und "Kiefernweg" heißen zwei neue Wohnstraßen auf dem Stallberg. Die Kanalisation wird weiter ausgebaut: Von der Bonner Straße (Foto) über Kaiser-Wilhelm-Platz, Hopfengartenstraße und Wilhelm-Ostwald-Straße zur Wahnbachtalstraße. Streit um die Geruchsbelästigung durch das Mirus-Werk an der Bonner Straße. Das Werk kündigt an, eine moderne Anlage gegen das Abströmen schädlicher Dämpfe einzubauen, die Ratsmitglieder reagieren skeptisch und stellen frühere Baugenehmigungen in Frage.

Kreisel Stallberg

Vor 15 Jahren - 20. Januar 2009

Der Frost der vergangenen Wochen ließ vieles erstarren. Buchstäblich eingefroren waren auch die Tiefbauarbeiten am Kreisel in Stallberg. Die winterliche Zwangspause ist vorbei. Der Boden taut allmählich wieder auf, die Arbeiten im Erdreich werden fortgesetzt. Zunächst entfernen die Tiefbauer den alten Fahrbahnbelag und die Tragschicht der Straße, um den Boden anschließend etwa 60 Zentimeter auszubaggern. Danach wird Schotter aufgetragen und die Straßenober- sowie die Kreiselflächen neu asphaltiert.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Fontane-Apotheke, Kerpstraße 30, Troisdorf, Tel.: 02241/39220

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.