siegburgaktuell 18.01.2024

Der Winter von seiner schönsten Seite
Siegburg. Die schöne Seite des Winters hielten zahlreiche unserer Leserinnen und Leser im Bild fest. Fotos von Klaus Ridder, Dagmar Dehmel, Sigrid Fust, Jürgen Bindrim und Claudia Strücker finden Sie in der Galerie, die sich nach einem Klick auf den Link öffnet. Auch Sie haben einen besonderen Moment festgehalten? Zusendungen nehmen wir unter presse@siegburg.de entgegen!

Wetter beruhigt sich, nur Busse bleiben vorerst im Depot
Siegburg. Des einen Freud, des anderen Leid. Schnee liegt heute, wohin man schaut. Von gestern Nachmittag bis heute Morgen fielen die weißen Flocken ununterbrochen vom Himmel, bilden in der Tallage eine rund zehn Zentimeter dicke Decke. Der städtische Winterdienst ist mit 31 Personen und 13 Fahrzeugen im Einsatz, um Straßen freizuhalten (für die Landes- und Bundesstraßen ist der Landesbetrieb Straßen zuständig, ebenso für die Autobahnen) und auch in der Fußgängerzone für sichere Verhältnisse zu sorgen. Die Polizei berichtet von vier Unfällen, die innerhalb der Stadtgrenzen auf das Wetter zurückgeführt werden, es blieb bei Sachschäden. Die A3 im Siebengebirge musste in der Nacht gesperrt werden, nachdem sich zahlreiche Lkw und Pkw, teilweise mit Sommerbereifung, an den Steigungen festgefahren hatten; der Verkehr rollt langsam wieder an. Der E-Tretroller-Verleiher Tier reagierte mit einem "Shutdown" auf das Wetter. Ab 18.30 Uhr war ein Ausleihen der Kleinstfahrzeuge aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich.
Auswirkungen hatte der Schneefall auch auf den Busverkehr. Sowohl RSVG wie auch SWB stellten diesen gestern zunächst in den Hochlagen, schließlich komplett ein. Auch heute bleiben die Fahrzeuge im Depot, bis ein sicherer Betrieb wieder möglich ist. Zu Redaktionsschluss wird angekündigt, dass die ersten Fahrten ab 12 Uhr wieder starten sollen. Besser dran war, wer auf die Schienen auswich: Sowohl die Straßenbahnlinie 66 als auch die Nah- und Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn fuhren, auch wenn es zu Verspätungen und wenigen Ausfällen kam.
An den Schulen findet heute, wie bereits gestern, kein Präsenzunterricht statt. Auch die Engelbert-Humperdinck-Musikschule lehrt noch einmal auf Distanz. Das Oktopus-Hallenbad, die Stadtbibliothek mit Literaturcafé, das Stadtmuseum (heute mit Artothek) und die Tourist Information haben wieder regulär geöffnet.
Erhöhte Gefahr von Schneebruch besteht nun in Wäldern und unter Bäumen. Heißt: Durch das zusätzliche Gewicht können unerwartet große Äste aus den Kronen brechen, unter Umständen auch ganze Bäume umstürzen.

Was gilt bei privater Räumpflicht?
Siegburg. Winterwetter in der Kreisstadt heißt nicht nur "Ran an die Schippe" für die Kolleginnen und Kollegen des städtischen Bauhofs. In einigen Siegburger Straßen obliegt die Pflicht zum Räumen und Streuen den Anliegern. Was bedeutet das konkret?
- Geh- und Radwege müssen geräumt und gestreut werden.
- Bei Straßen ohne Gehweg ist ein rund 1,50 m breiter Streifen zu räumen und streuen.
- Von 7 bis 20 Uhr gilt: Schnee muss sofort nach Ende des Schneefalls geräumt werden.
- Wer neben einer Bushaltestelle wohnt, muss den Weg dorthin räumen und streuen.
Streuen Sie bitte nur mit Sand, Sägespänen, Splitt oder Granulat. Salz sollte nur in Ausnahmefällen genutzt werden, etwa bei Eisregen sowie auf Treppen, Rampen, Brückenauf- und -abgängen, Gefäll- oder Steigungsstrecken oder ähnlichen Gefahrenstellen. Straßen, die von dieser Regelung betroffen sind, finden Sie unter §11 in der "Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren" nach einem Klick auf den Link.

Heute auf dem Stundenplan: Rodeln
Siegburg. Der Weg zur Schule oder nach Hause kann nicht nur gefährlich sein, sondern auch unmöglich. Beispielsweise, weil Busse nicht fahren. Dieses Szenario drohte gestern und wurde sogar Realität: Seit dem Nachmittag ruhen die Fahrzeuge im Depot - noch immer. Entsprechend entschied die Bezirksregierung Köln, den Präsenzunterricht auszusetzen. "Eine Maßnahme, die bei den Schülern der Hans-Alfred-Keller-Schule auf begeisterte Resonanz stieß", so Katharina Sadeghian, Leiterin der Hans Alfred Keller-Grundschule. Für die Jüngsten, die trotzdem kommen (beispielsweise, weil die Eltern die Nachricht über den Ausfall nicht erreichte), wird eine Betreuung angeboten.
Sadeghian berichtet weiter, was für die Pänz vom Deichhaus heute bereits seit der "blauen Stunde" - der Zeit zwischen Dunkelheit und Sonnenaufgang - auf dem Ersatzstundenplan steht: "Gemeinsam mit engagierten Mitarbeitern der Schule und des Ganztages begaben sich die Schüler zum Michaelsberg, um dort ein vergnügliches Schlittenerlebnis zu haben. So wird der Tag nicht nur zum Spielen im Schnee genutzt, sondern auch als Möglichkeit für soziale Interaktionen und gemeinschaftliche Aktivitäten. Der Schulausfall entpuppt sich somit als eine unerwartete Chance für die Kinder, sich abseits des Klassenzimmers zu entfalten und gemeinsam einen unvergesslichen Tag im winterlichen Wunderland zu erleben."

Einkaufstour wird zur Schneeballschlacht
Siegburg. "Den Schneetest hat der Einkaufstrolley problemlos bestanden. Mit praktischem Regencape wird die Einkaufstour zur heiteren Schneeballschlacht." Und der Weg vom Seidenberg zum Supermarkt zum Highlight für Janine Lindenau (Foto). Gemeinsam mit ihrem Mann Jan und den beiden Kindern Nele und Klaas nimmt sie im Januar an der städtischen "Umsteigen"-Aktion teil, bei der einen Monat lang auf das eigene Auto verzichtet und auf alternative Fortbewegungs- oder Hilfsmittel zurückgegriffen wird (wir berichteten).
"Der Trolley fährt sich als Fahrradanhänger erstaunlich gut. Wenn er leer ist, fällt er überhaupt nicht ins Gewicht am Rad. Beladen merkt man den Widerstand etwas, aber es ist viel angenehmer als mit zwei gefüllten Satteltaschen," ergänzt der Familienvater die Erfahrungen der letzten Woche. "Ein großer Vorteil ist, dass man ihn mit in den Laden nehmen und als Einkaufswagen verwenden kann. So kauft man nicht mehr als das, was in die Satteltaschen gepasst hätte.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist das 'Gefühl' mit dem Trolley unterwegs zu sein allerdings schon, da der Hackenporsche zumindest bei mir bis dato als 'alte Leute-Vehikel' abgespeichert war. Aber ich muss zugeben, er ist sehr praktisch. Ein paar Schwachstellen hat das Design allerdings doch. Durch die Montage am Rad wird das Rücklicht am Gepäckträger verdeckt. Es gibt zwar ein batteriebetriebenes Rücklicht, aber das ist der Erfahrung nach immer dann leer, wenn man es braucht. Ein paar Reflektor-Streifen würden für die Verkehrssicherheit nicht schaden."
Nach einem Klick auf den Link finden Sie alle Berichte der Aktion.

Wieder Livebilder aus Siegburg
Siegburg. Mehrere Wochen gab es keine Livebilder aus Siegburg. Die Webcam, die auf den Markt, zum Stadtmuseum und auf den Michaelsberg blickt, war defekt, die Ersatzlieferung verzögerte sich. Nun ist ein neues Aufnahmegerät montiert und zeigt der Welt, wie es gerade in Siegburg aussieht. Foto: Gestern Nachmittag hielt die Webcam am Markt den Schneefall vor der Kulisse aus Katholisch-Sozialem Institut und Servatiuskirche im Bild fest.

Schnelle kehrt nach 50 Jahren zurück
Siegburg. Auch eine Siegburger Schnelle, die laut Stadtmuseum "kein spektakuläres Stück ist", kann in den Rang der Geschichtsträchtigkeit erhoben werden. Das oben gezeigte Schlankgefäß stammt aus dem am Samstag geschlossenen Kaufhof. Hier stand es lange. Nicht als Ladenhüter, als Teil des Inventars ...
Das Tongefäß wurde von Rolf Krämer gefertigt, der vor einem halben Jahrhundert für seine Repliken Siegburger Steinzeugs bekannt war. Honoratioren der Stadtverwaltung beschenkten damit bei ihrem Antrittsbesuch im August 1974 die Verantwortlichen im Kaufhof, dem neuen Prunkstück der Einkaufsstadt.
Weil ziemlich genau 50 Jahre nach der Eröffnung aus dem Jubiläumsjahr das Jahr der Schließung geworden ist, trat Stefanie Kemp, die stellvertretende Leiterin des Stadtmuseums, den Weg in die Kaiserstraße an und nahm die Schnelle für die städtische Sammlung in Verwahrung. Das Geschenk kommt zurück. Wohl die bislang erste und möglicherweise einzige Kulturgut-Akquise ihrer Laufbahn, auf die Kemp hätte verzichten können, wären nur die Geschäfte im Warenhaus weitergelaufen.
Mit zurück nahm Kemp außerdem Kaufhof-Karnevalsorden und das kultige, dort verkaufte Siegburg-Puzzle. Im zweiten Halbjahr ist eine Ausstellung dieser und weiterer Devotionalien im Museumsschaufenster vorgesehen.

Tönnisberger können nicht nur lila
Siegburg. In pinke Kellnerschürzen gekleidet, mit Schiebermützen, Sonnenbrillen und Prinzenwein, empfingen die Tönnisberger die Tollitäten Phil I. und Sandra I. zu ihrer Prunksitzung (Foto): Unverkennbar ein Hinweis auf die gastronomische Herkunft des närrischen Herrschers und das in 1920er-Jahre-Kostüme gewandte Gefolge.
Feinste Zutaten hatte auch das Literaten-Trio aus Ellen Ostmann und Norbert sowie Michael Caspar zu einem unterhaltsamen und abwechslungsreichen Programmpotpourri zusammenmixt. Das Kinderprinzenpaar David II. und Melina I. bot mit ihrem Sterneköche-Gefolge einen lustigen Musikauftritt dar, aus der Bütt sorgten Ne Schwaadlappe (Herrmann Rheindorf) und Ne Spätzünder (Frank Friederichs) für Lacher. Tänze zeigten die Powerhexen Königswinter sowie das als "Traumschiff"-Kapitäne auftretende Männerballett Dancing Daddys aus Lindlar. Ebenso wie die Mitmachband SixPack bauten die Seebären das Prinzenpaar und den Vorstand der Karnevalsgesellschaft in ihre Auftritte ein, so dass Präsident und Siegburgia mit aufblasbaren Luftgitarren bestückt wie AC/DC oder die Rolling Stones über die Bühne rockten. Die Brauchtumsgruppe Fidele Kölsche brachte den ausverkauften Saal zum Schunkeln, zum Finale entließ die Kölschrockband Veedel for 12 das Publikum mit Stimmungshits, Partypop und Evergreens.

Rohbau soll zur Jahresmitte fertig sein
Siegburg. Heute schneebedeckt, am Dienstagmittag, als das Foto entstand, nur weiß angezuckert: So zeigt sich die Baustelle der Kreishandwerkerschaft an der Ecke Wilhelmstraße/Alleestraße. Zweieinhalb Wochen Schlechtwetter sind zu verschmerzen, so Oliver Krämer, als Hauptgeschäftsführer für das Projekt verantwortlich. Insgesamt liegen die Arbeiten im Plan, das Gebäude wächst aktuell im Parterre bis zur ersten Decke. Mitte des Jahres soll der Rohbau stehen.
Die Kreishandwerker errichten an zentraler Stelle einen bogenförmigen Verwaltungssitz, der vom Erd- bis zum dritten Obergeschoss Büroflächen vorsieht. Im vierten Stock wird es einen größeren Mehrzweckraum geben für Ausbildung, Seminare, Prüfungen und Lossprechungen. Man ist nicht allein. Zwei Ankermieter aus dem Versicherungsbereich stoßen hinzu.
Die Institution vertritt die Interessen von 10.000 Betrieben in der Region.

Krimineller Stadtrundgang
Siegburg. Stadtführer Hans Willi Kernenbach, 43 Jahre bei der Polizei tätig, wandert am Sonntag, 28. Januar, mit Interessierten durch Siegburg, um von schlagzeilenträchtigen und weniger bekannten Siegburger Kriminalfällen zu berichten. Beginn ist um 14 Uhr am Eingang des Stadtmuseums, Markt 46, die Teilnahmegebühr beträgt sechs Euro pro Person. Anmeldung unter 02241/9589874, 0173/3767087 oder dsjw.15@gmx.de. Bitte beachten Sie: Die Führung ist nichts für Menschen mit schwachen Nerven, Kinder dürfen nicht teilnehmen.

Handelt es sich um den gleichen Täter?
Siegburg. Am Dienstag wurden zwei Senioren in Hennef und Siegburg Opfer eines Trickbetrugs; derzeit ist noch unklar, ob es sich um den gleichen Täter handelt. In beiden Fällen bat der Mann auf einem Parkplatz - in Hennef auf der Frankfurter Straße, in Siegburg am Mühlentor - um Kleingeld, um die Parkgebühr zahlen zu können. Dabei griff er seinen Opfern unter dem Vorwand, bei der Suche behilflich zu sein (in Siegburg fragte er dafür nach unterschiedlichen Centmünzen), ins Portemonnaie, entnahm dabei jedoch Scheine im Wert von insgesamt 550 Euro.
Der bestohlene Hennefer beschreibt den Täter als etwa 30 bis 40 Jahre alt und rund 1,75 bis 1,80 Meter groß, mit dunklen Haaren und einer korpulenten Statur. Das Siegburger Opfer berichtet von einem Mann mit kurzen schwarzen Haaren und schwarzem Bart, bekleidet mit dunklem T-Shirt und dunkler Hose, der sich nach dem Griff in die Geldbörse in Richtung Michaelsberg entfernte. Wer Angaben zu dem oder den Tatverdächtigen machen kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02241/541-3121 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Foto: Unsplash.
Auf den Rausch folgt die Anzeige
Siegburg. Eine randalierende Person wird der Polizei am Dienstagnachmittag aus der Wilhelmstraße am Bahnhof gemeldet. Während der Kontrolle des Mannes geht dieser mit erhobenen Händen auf einen unbeteiligten Passanten zu, schreit diesen an und schubst ihn; der Fußgänger bleibt unverletzt. Die Beamten bringen den 35-jährigen Augustiner zu Boden, fesseln ihn. Nach dem Atemalkoholtest, der drei Promille ergibt, überprüft ein Arzt den Betrunkenen, ob dieser in Gewahrsam genommen werden kann. Dort schläft der Krawallmacher seinen Rausch aus und nimmt bei der Entlassung eine Strafanzeige wegen versuchter Körperverletzung mit nach Hause.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 18. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
17.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
LIT.ELF Autorenlesung: "Haare: lockig bis heiter" (Foto)
Freitag, 19. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Kleiner Wolf in weiter Welt" (ausgebucht)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 16 Uhr
Wonka: 16.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Napoleon: 18.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Wo die Lüge hinfällt: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Wish: 15 Uhr
Napoleon: 19.30 Uhr
Girl You Know It's True: 20.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 17.20 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D): 20 Uhr
Der Junge und der Reiher: 17 Uhr, 20.20 Uhr
Next Goal Wins: 15.15 Uhr
Wonka: 14.40 Uhr, 17.40 Uhr
The Beekeeper: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr
Raus aus dem Teich (3D): 14.40 Uhr
The Palace: 16.45 Uhr, 19.40 Uhr

Donnerstag, 18. Januar, der 18. Tag in 2024
Wetter: Neuer Schnee? Nicht mehr in Sicht!
Sonnenuntergang heute: 16.58 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.24 Uhr
Mondaufgang heute: 11.33 Uhr
Monduntergang morgen: 2.30 Uhr
Margarethe (Tochter von König Béla IV. von Ungarn, lebte freiwillig in Armut im Kloster und pflegte kranke Menschen, starb am 18. Januar 1270).

Charles de Montesquieu (1689-1755), französischer Philosoph, Schriftsteller und Staatstheoretiker; Ruben Dario (1867-1916), nicaraguanischer Schriftsteller und Diplomat; Oliver Hardy (1892-1957), bildete mit Stan Laurel das berühmteste Komiker-Duo der Filmgeschichte; Cary Grant (1904-1986), amerikanischer Schauspieler ("Über den Dächern von Nizza", "Der unsichtbare Dritte"), 1970 Ehrenoscar für das Lebenswerk; Danny Kaye (1913-1987), amerikanischer Schauspieler ("Der Hofnarr", "König der Spaßmacher"); Arno Schmidt (1914-1979), Schriftsteller ("Zettels Traum"); Toni Turek (1919-1984), Fußballspieler, Nationaltorwart und einer der Helden des Fußballwunders von Bern 1954, unvergessen Herbert Zimmermanns Radioreportage vom Finale gegen Ungarn (3:2): "Toni, du bist ein Fußballgott!"; Pedro Rodriguez (1940-1971), mexikanischer Formel-1-Fahrer (BRM), einer der schnellsten Sportwagen-Piloten der Welt, starb bei einem schweren Unfall der Interserie auf dem Norisring bei Nürnberg; Bobby Goldsboro (1941) amerikanischer Sänger ("Honey") und Songschreiber (unter anderem für Paul Anka, Dolly Parton und John Denver); Billie Zöckler (1953-2019), Schauspielerin ("Kir Royal", "Forsthaus Falkenau", "Wickie und die starken Männer"); Kevin Costner (1955), amerikanischer Schauspieler ("Der mit dem Wolf tanzt", "JFK", "Bodyguard"), Regisseur ("Open Range", "Waterworld") und Sänger - in dieser Rolle 2010 sogar in der Rhein-Sieg-Halle zu Gast (Foto); Angelique Kerber (1988), Tennisspielerin, Ex-Nummer-1, vorgestern Erstrunden-Aus bei den Australien Open.
1936: Rudyard Kipling, der englische Schriftsteller ("Dschungelbuch"), Literaturnobelpreisträger 1907 und unbelehrbarer Apologet des Kolonialismus, stirbt 71-jährig in London; 1966: Willi Stross, der Geigenvirtuose, einer der bedeutendsten Künstler Siegburgs und erster Musikbotschafter Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, stirbt 58-jährig in Rottach-Egern; bereits als Siebenjähriger trat er 1914 im Garnisonslazarett auf dem Michaelsberg auf, begeisterte mit 17 Jahren die Kritiker bei einem Konzert der hiesigen Germania und gewann als 20-Jähriger in Berlin gegen zahlreiche Mitbewerber den Mendelssohn-Bartholdy-Preis; nach ihm ist eine Kaldauer Straße benannt; 1976: Friedrich Holländer, der Komponist ("Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt") stirbt 79-jährig in München; 1977: Carl Zuckmayer, der Schriftsteller ("Des Teufels General", "Der Hauptmann von Köpenick") stirbt 80-jährig im schweizerischen Visp/Wallis; 1984: Carl Sembach-Krone, der Direktor des "Circus Krone" stirbt 76-jährig in München; 1999: Günter Strack, der schwergewichtige Filmschauspieler (in Alfred Hitchcocks "Der zerrissene Vorhang", "Die Akte Odessa", als verschlagener Bauunternehmer in "Einmal im Leben", dem "Ich bau mir ein Haus"-Dreiteiler der 1970er-Jahre von Dieter Wedel, "Der Schattenmann") stirbt 69-jährig in Frankfurt an Herzversagen; der beliebte Seriendarsteller ("Diese Drombuschs", "Ein Fall für Zwei", "Mit Leib und Seele", "Die Semmelings") prägte als beleibter Werbedarsteller für Malteser ein geflügeltes Wort am kalt-warmem Buffet: "Man gönnt sich ja sonst nichts!"; 2011: Sargent Shriver, der Kandidat für das US-Vizepräsidentenamt 1972 unter dem Demokraten George McGovern, der später gegen den zwielichtigen republikanischen Kontrahenten Richard Nixon unterlag, 1961 Direktor des von J. F. Kennedy gegründeten Friedenscorps, von 1968 bis 1970 dann Botschafter in Frankreich, stirbt 95-jährig in Bethesda/Maryland; der Spross einer einflussreichen Ostküsten-Familie war Schwager von US-Präsident John F. Kennedy und später Schwiegervater des kalifornischen Gouverneurs Arnold Schwarzenegger; 2016: Michel Tournier, der französische Schriftsteller ("Freitag oder Im Schloß des Pazifik", "Der Erlkönig") stirbt 91-jährig im Dörfchen Choise in der Region Île-de-France; 2016: Glenn Frey, der amerikanische Musiker, mit Schlagzeuger Don Henley Kopf der legendären Country-Rock-Band The Eagles, stirbt 67-jährig in New York; er schrieb "Hotel California" mit, die unheimliche Absteige, aus der man auschecken, aber sie nicht verlassen kann ("but you can never leave"), seine Band wurde zu einer der erfolgreichsten aller Zeiten mit Hits wie "Take It Easy" oder "Lyin' Eyes"; in den 1980er-Jahren auch als Solokünstler aktiv ("The Heat Is On"), erlag er den Komplikationen diverser Erkrankungen; 2017: Wilhelm Noll, der zweifache Motorrad-Seitenwagen-Weltmeister auf BMW stirbt 90-jährig, wenige Wochen vor seinem Gespannbeifahrer Fritz Cron (92), mit dem er neben den WM-Titeln 1954 und 1956 zwei nationale Titel und acht Grand-Prix-Siege errang; 2017: Dieter Eckart, der Journalist und Herausgeber der "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) stirbt 78-jährig, der "SPIEGEL" würdigte seine "nachdenkliche Art", die eine Seltenheit sei "in einem Gewerbe voller Auskenner"; 2021: Lubomir Kavalek, das tschechische Schachgenie, 1965 zum Großmeister gekürt, stirbt 77-jährig in Reston/Virginia; in die USA flüchtete er nach Niederschlagung des "Prager Frühlings" 1968, indem er heimische Grenzer mit Wodka bestechen konnte; als er 1962 ein verloren scheinendes Spiel sensationell nur mehr mit acht Bauern und dem König drehte, entstand der Begriff der "Kavalanche"; 2023: Denys Monastrysky, der ukrainische Innenminister, von Wolodymyr Selenskyi ein halbes Jahr vor Beginn des russischen Angriffskrieges ins Amt berufen, auch um die Korruption zu bekämpfen und Reformen voranzutreiben, stirbt 42-jährig bei einem Hubschrauberabsturz nahe Kiew, bei dem Unglück verlieren 13 weitere Menschen ihr Leben.
Vor 105 Jahren - 18. Januar 1919
Eröffnung der Pariser Friedenskonferenz in Versailles. Der Erste Weltkrieg wird völkerrechtlich offiziell für beendet erklärt und die Nachkriegsordnung festgelegt. Delegierte aus 27 alliierten Staaten nehmen im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles teil. Datum und Ort sind demonstrativ ausgewählt: Hier wurde am 18. Januar 1871 das Deutsche Kaiserreich ausgerufen, nach der Niederlage Frankreichs im Krieg 1870/71. Diese Schmach soll getilgt werden. Doch der vermeintliche Friedensvertrag, den die unterlegenen Mittelmächte nur mit einem fünftägigen Ultimatum zur Unterzeichnung zugestellt bekommen, statt in Versailles anwesend sein zu können, legt nur die bitteren Grundlagen für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.
Vor 100 Jahren - Januar 1924
"Bei der Besetzung des Beueler Rathauses durch die Separatisten im Oktober vorigen Jahres waren fünf oder sechs Leute in ein Fabrikgebäude eingedrungen und hatten den Fabrikwächter mit vorgehaltenem Revolver zur Herausgabe des Personenautos gezwungen, das sie aber bald darauf beschädigt wieder zurückbrachten. Jetzt wurde einer der Beteiligten, ein mehrfach vorbestrafter Metzgergeselle namens Heinrich P. aus Siegburg von der Strafkammer des Bonner Landgerichts wegen Nötigung in Tateinheit mit Amtsanmaßung zu einem Jahr Gefängnis verurteilt und seine Haftentlassung abgelehnt. In der Urteilsbegründung wurde festgestellt, daß P., selbst wenn er auf Befehl seiner Parteiführer gehandelt habe, nicht zu Beschlagnahmungen befugt gewesen sei." (Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - 18. Januar 1929
"Der englische Ozeandampfer 'Majestic', der einstige deutsche Dampfer 'Bismarck', hatte auf seiner Überfahrt nach Amerika schweres Wetter zu bestehen. Durch eine Sturzwelle, die mehrere tausend Tonnen Wasser in das Schiff ergoß, wurden viele Passagiere verletzt und ein Koch getötet. Die Räume der 3. Klasse wurden völlig verwüstet. In den tiefer gelegenen Mannschaftskabinen, in denen das Wasser zwei Meter hoch stand, mußten acht Mann eine Stunde lang schwimmen, bis sie gerettet werden konnten. Der Inhalt von 5.000 Postsäcken wurde verdorben."
Anm.: Fünf Jahre später wurde die "Majestic", bis zur Indienstnahme der "Normandie" 1935 das größte Schiff der Welt, im Nordatlantik erneut von einer Monsterwelle getroffen. Der Kapitän erlitt sogar auf der Brücke, die sich 30 Meter über der Wasserlinie befand, schwere Verletzungen. In den 1930er-Jahren diente der Dampfer als Ausbildungsschiff der Marine. Nach einem Brand vor der schottischen Küste sank die "Majestic" aufgrund der Löschwassermengen, das Wrack wurde später verschrottet.
Vor 65 Jahren - 18. Januar 1959
Schon in der Neujahrsnacht 2000 werden die Strahlen einer künstlichen Sonne Moskau überfluten, prognostiziert der sowjetische Wissenschaftler Professor Georgi Babat. Dann würden elektromagnetische Strahlen von vier Hochfrequenzstationen durch Spiegel so in den Nachthimmel gelenkt, dass sie sich in 30 Kilometern Höhe schnitten und dort Massen von Stickstoff und Sauerstoff zum Glühen brächten. Die dabei entstehenden Stickstoffoxyde würden als wertvoller Düngestoff mit Regen und Wind zur Erde gelangen.
Vor 55 Jahren - 18. Januar 1969
Das ZDF strahlt die erste Hitparade mit Dieter Thomas Heck aus. Am Start sind: Anna-Lena ("Rot ist die Liebe"), Roy Black ("Ich denke an ihn"), Graham Bonney ("Wähle 3-3-3"), Jaqueline Boyer ("Mein Herz sagt oui"), Rex Gildo ("Dondolo"), Karel Gott ("Weißt Du wohin"), Bata Illic ("Mit verbundenen Augen"), Renate Kern ("Du mußt mit den Wimpern klimpern"), Liesbeth List ("Der Herr Marquis"), Siw Malmquist ("Zigeunerhochzeit"), Manuela ("Guantanamera"), Peter Orloff ("Sie schaut mich immer wieder an"), Erik Silvester ("Olala, sie hat rotes Haar") und Gerhard Wendland ("Liebst du mich"). Die Zuschauer stimmen per Postkarte ab. Und wählen zur nächsten Sendung Roy Black auf die 1.
Vor 50 Jahren - 18. Januar 1974
Wenige Monate nach dem Jom-Kippur-Krieg schließen Israel und Ägypten einen Vertrag über Truppenentflechtungen. Israel zieht sich von den Ufern des Suezkanals zurück, Ägypten baut Artillerie ab, Pufferzonen werden eingerichtet. US-Außenminister Henry Kissinger hatte vermittelt. Im Mai unterzeichnen Israel und Syrien ein weiteres Abkommen.
Vor 15 Jahren - 18. Januar 2009
Israel beendet mit einer einseitigen Waffenstillstandserklärung die Aktion „Gegossenes Blei“, bei der die Streitkräfte drei Wochen zuvor mit Luftangriffen gegen die Terroristen der Hamas im Gazastreifen vorgegangen waren. Auslöser der Operation war der Jahre hinweg dauernde Beschuss israelischer Städte mit tausenden Boden-Boden-Raketen durch die Hamas-Terroristen.

Vor 105 Jahren - Januar 1919
Bekanntmachung: "Auf Anordnung der britischen Militärbehörde wird folgendes bekannt gemacht: An britische Soldaten darf in den Wirtschaften nur Wein und Bier verabfolgt werden, unter keinen Umständen Branntwein und Likör. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung haben zur Folge, daß den Soldaten das Betreten der Wirtschaften verboten wird, in schweren Fällen wird die Wirtschaft vollständig geschlossen werden. Siegburg, der Bürgermeister." Foto: Gaststätte "Zur Ente", Mühlenstraße 20. Auch hier nur Bier statt Branntwein an britische Soldaten.
Vor 105 Jahren - Januar 1919
Bekanntmachung: "Auf Anordnung der britischen Militärbehörde wird folgendes bekannt gemacht: Es ist deutschen weiblichen Personen verboten, mit britischen Heeresangehörigen auf die Straße zu gehen oder sich mit ihnen zu unterhalten. In Übertretungsfällen werden weibliche Personen durch die Polizei festgenommen. Soweit sie an einer ansteckenden Krankheit leiden, werden sie bis zur Heilung in Gewahrsam genommen und darauf unter polizeiliche Aufsicht gestellt. Siegburg, der Bürgermeister."

Vor 95 Jahren - 18. Januar 1929
"Funkschau des Siegburger Rundfunkvereins: Am Samstag und Sonntag findet im Gebäude der Berufsschule eine Ausstellung selbstgebastelter Geräte statt. Allen Funkfreunden ist Gelegenheit gegeben, sich einen Einblick in die interessante Welt der Radiotechnik zu verschaffen. Wer noch eingehendere Erklärung dieses neuen Wunders der Elektrotechnik wünscht, der besuche die Vorträge des Funkvereins." Foto: Siegburger Funkamateur.

Vor 75 Jahren - 18. Januar 1949
An der heutigen Römerstraße entstehen durch Mitglieder des Deutschen Siedlerbundes die ersten Häuser. Die Gebäude wachsen im Kaldauer Sand am Berghang, noch fernab des Ortszentrums der seinerzeitigen "Untergemeinde Braschoß". Foto: An der Römerstraße wird die erste Kaldauer Wohnsiedlung errichtet. Auf dem rechts verlaufenden Feldweg entsteht später die Marienstraße. Links davon wird die Katholische Kirche errichtet. Die Aufnahme entstand 1952.

Vor 50 Jahren - 18. Januar 1974
Über breite Freitreppen soll das künftige Amtsgericht in der Neuen Poststraße zu erreichen sein, in dem Amts-, Sozial- und Arbeitsgericht zusammen untergebracht sein sollen. Derzeit ist die Justiz auf fünf Standorte verteilt. Demnächst wird vorübergehend das komplette dritte Obergeschoss des Kaufhofs bezogen. Architekt Friedrich Zacharias stellte seine in einen Saal- und Bürotrakt gegliederte Planung der Öffentlichkeit vor. Er hatte im Vorjahr einen Wettbewerb unter 21 Teilnehmern gewonnen. Bis zu sieben Etagen soll der Komplex aufragen. Städtische Planungen sehen die Umgestaltung der Neuen Poststraße zu einer Fußgängerzone und eine unterirdische S-Bahn-Verbindung mit Ausgang an der Post vor. Unser Foto zeigt eine nicht zum Zuge gekommene Alternativplanung mit massivem Erweiterungstrakt zur Bahnhofstraße (oben), unten die Neue Poststraße, links die Wilhelmstraße.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, 53757 St. Augustin, Tel.: 02241/334510
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de