Michaelsberg

siegburgaktuell 16.01.2024

Schnee Höhenorte
DWD warnt vor Winterunwetter

Schnee nicht nur in den Höhenorten angekommen 

Siegburg. Der Winter ist eingezogen. Während im Siegburger Zentrum lediglich ein sanfter Puder Dächer und Wiesen überzieht, liegt der Schnee in den Höhenorten bis zu fünf Zentimetern hoch. Dort machte Peter Hornfischer das Foto gestern Abend. Der Winterdienst ist seit 5 Uhr im Einsatz, um (nicht nur) im morgendlichen Berufsverkehr für Sicherheit zu sorgen. Dennoch kann es vor allem auf den Buslinien, die aus höheren Lagen kommen, aufgrund von Schnee- und Eisglätte zu Verspätungen und Ausfällen kommen, wie die Rhein-Sieg Verkehrsgesellschaft (RSVG) auf ihrer Homepage mitteilt.

Für morgen hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) eine Vorabwarnung vor starkem Schneefall und Schneeverwehungen herausgegeben: "Im Zusammenhang mit einer markanten Luftmassengrenze kommen teils intensive und länger anhaltende Schneefälle auf. Dabei ist mit zehn bis 15 Zentimetern Neuschnee in sechs Stunden, zehn bis 25 Zentimetern in zwölf Stunden oder 20 bis 40 Zentimetern in 24 Stunden zu rechnen." Ob Siegburg oder die Region betroffen sein werden, ist derzeit noch nicht vorhersagbar. Die Warnung gilt zunächst von Mittwoch, 17. Januar, 7 Uhr, bis Donnerstag, 18. Januar, 7 Uhr. Der städtische Bauhof hat das gesamte Team für den Winterdienst eingeplant.

Bitte beachten Sie: In zahlreichen Straßen obliegt die Pflicht zum Räumen und Streuen - Salz bitte nur in Ausnahmefällen anwenden - den Anliegern. Wo das der Fall ist, regelt die "Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren". Nach einem Klick auf den Link kann diese heruntergeladen werden.

> siegburg.de: Straßenreinigung

Auf dem Bild ist der Innenbereich vom Schulzentrum Neuenhof zu sehen
Rohr geplatzt

Schulzentrum einen Tag ohne Heizung

Siegburg. Gähnende Leere herrschte gestern im Schulzentrum Neuenhof, nachdem morgens, noch vor dem ersten Klingeln, ein Heizungsrohr geplatzt war. Glück im Unglück für die Realschüler: Wegen eines pädagogischen Tages hatten diese ohnehin frei; die Gesamtschule schickte die Kinder und Jugendlichen wieder nach Hause, lediglich die Notbetreuung für Fünftklässler fand statt. Schneller als erwartet konnte der Schaden gestern noch behoben werden. Die Gesamtschule empfängt die Lernenden wieder wie gewöhnlich, die Realschule entschied gestern, als noch unklar war, ob die Heizung heute läuft, auf ein bewährtes Verfahren aus der Corona-Pandemie auszuweichen: den Distanzunterricht. 

Jörg Unterberg mit den Siegburger Prinzenpaaren der Session 2024.
Geschenke zum Frühstück

Hunnen überreichten Prinzenpaar-Buch

Siegburg. Gut gelaunt und voller Vorfreude marschierten die Siegburger Prinzenpaare, Siegburgia Sandra I. und Prinz Phil I. sowie Kindersiegburgia Melina I. und Kinderprinz David II., mit Gefolge in den Vereinskeller der Hornpötter Hunnenhorde ein. Erwartet wurden sie von Bürgermeister Stefan Rosemann und dessen Stellvertreterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, von Abordnungen des Komitees und der Siegburger Karnevalsvereine sowie - natürlich - von den Gastgebern zum Prinzenfrühstück. Entsprechend wurde sich nach den Begrüßungsworten von Hunnenkönig Attila alias Jörg Unterberg und Geschäftsführer Heinz Müller erst einmal gestärkt.

Es folgte die Ordensverleihungen, Blumen wurden überreicht, das Kinderprinzenpaar erhielt Wurfmaterial für die Karnevalszüge. Als Geschenk brachten die Majestäten gerahmte Bilder der Paare mit, die zukünftig neben den Fotos ihrer Vorgänger im Hunnenkeller hängen werden. Das Wichtigste an diesem Vormittag war jedoch das Prinzenpaar-Buch, das traditionsgemäß von Unterberg überreicht wurde. Handgefertigt von Janina und Jörg Pippers dient es als Wegbegleiter durch die Session, damit sich alle für das Prinzenpaar wichtigen Persönlichkeiten darin verewigen können. Die Promis, die bei der Proklamation aufgetreten waren, hinterließen ihre guten Wünsche bereits darin. Foto: Jörg Unterberg, umringt von den beiden Prinzenpaaren.

Jeck in Kaldauen 2024
Premiere in Kaldauen

Senioren schunkeln und Singen

Siegburg. Am Mittwoch vor Weiberfastnacht, also am 7. Februar, veranstaltet die Bürgergemeinschaft Kaldauen erstmals eine Seniorensitzung. Die Türen im Pfarrsaal Liebfrauen, Antoniusweg 1, öffnen sich um 14 Uhr, Beginn ist um 15.11 Uhr. Im viereinhalbstündigen bunten Programm sind Schunkeln und Singen inbegriffen, so die Organisatoren. Karten zum Preis von 15 Euro (inklusive Mineralwasser, Kaffee und Kuchen) sind bei Lotto Gehlen, Marienstraße 8, sowie Norbert Schlemminger, Kapellenstraße 22, erhältlich.

Fußballer BG Deichhaus
Bleibt der Wanderpokal im Stadtteil?

König Fußball regiert auch das Deichhaus

Siegburg. 2023 gewannen die Sportfreunde Deichhaus die erste Auflage des Hallenfußballturniers der Bürgergemeinschaft Deichhaus. Auch in diesem Jahr ruft der Veranstalter Teams aus mindestens fünf und maximal elf Kickern dazu auf, am Samstag, 27. April, ab 11 Uhr in der Sporthalle des Anno-Gymnasiums, Zeithstraße 186-188, um den Gewinn des Wanderpokals anzutreten. Die Teilnahme kostet 25 Euro pro Mannschaft, die sie am Turniertag vollständig als Wertmarken für das Speisen- und Getränkeangebot zurückerhalten. Weitere Infos über den Link. Foto: "Einige Kenner behaupten, dass es sich allein schon wegen dieser in feinsten rot-schwarzen Zwirn gehüllten Fußballer lohnt, dem Turnier beizuwohnen", schreibt die Bürgergemeinschaft zum neuen Satz Trikots, die das eigene Team aus Anlass des 100. Vereinsgeburtstags erhalten hat.

> Bürgergemeinschaft Deichhaus

Polizei Blaulicht
Festnahme wegen Einbruchs

"Waldhotel Grunge" ist kein Lost Place!

Siegburg. Am Sonntag löst gegen 13 Uhr die Alarmanlage im ehemaligen "Waldhotel Grunge" aus. Die Sicherheitsfirma, die das Gebäude überwacht, informiert die Polizei, die mit mehreren Streifenwagen den Höhenweg ansteuert. Die Beamten können die beiden Eindringlinge, 32 und 34 Jahre alte Bonner, stellen und widerstandslos festnehmen. Nach eigenen Angaben seien die Männer im Internet auf den "Lost Place" aufmerksam geworden. Bei ihrer Durchsuchung finden die Polizisten Inventargegenstände von geringem Wert (Kugelschreiber, Seifenspender) sowie mutmaßliche Drogen. Die unbekannten Substanzen werden sichergestellt, das Diebesgut im Hotel belassen, Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Die Polizei weist darauf hin: Sogenannte Lost Places sind kein rechtsfreier Raum, sondern in der Regel Eigentum von Personen oder Unternehmen; unbefugter Zutritt zieht zumeist strafrechtliche Konsequenzen nach sich. Foto: Unsplash.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Musikkorps der Bundeswehr
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 16. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebet
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Musikkorps der Bundeswehr (Foto): Neujahrskonzert 2024

Mittwoch, 17. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
15.30 bis 17.30 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für alte und neue Nachbarn

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Aquaman 2: Lost Kingdom:
16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wonka: 16.45 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirgs & Snakes: 19 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
The Beekeeper: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich (3D): 14.50 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D):  20.20 Uhr
Der Junge und der Reiher: 17 Uhr
Der Junge und der Reiher (OmU): 19.50 Uhr
Next Goal Wins: 14.50 Uhr, 20.20 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 14.40 Uhr
Wonka: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Wish: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.50 Uhr, 19.30 Uhr
Girl You Know It's True: 19.40 Uhr

Siegburg-Wetter 16.01.2024
Der Tag heute

Dienstag, 16. Januar, der 16. Tag in 2024

Wetter: Heute ruhiges Winterwetter, morgen drohen starker Schneefall und Schneeverwehungen.

Sonnenuntergang heute: 16.55 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.27 Uhr
Mondaufgang heute: 11.05 Uhr
Monduntergang heute: 8.26 Uhr

Heilige und Namenstage

Marcellus (Papst, von Kaiser Maximilian nach nur einjähriger Amtszeit verbannt, starb 308), auch: Marcel.

Geburtstage

Vittorio Alfieri (1749-1803), italienischer Schriftsteller und Zeitkritiker, sein Traktat "Über die Tyrannei" beeinflusste die patriotische Bewegung des 19. Jahrhunderts in Italien; Johannes Rau (1931-2006), SPD-Politiker, NRW-Ministerpräsident von 1978 bis 1998, Bundespräsident zwischen 1999 und 2004; Dian Fossey (1932-1985), amerikanische Völkerkundlerin und Tierforscherin, berühmt durch ihr Buch "Gorillas im Nebel", in Ruanda ermordet; Susan Sonntag (1933-2004), amerikanische Schriftstellerin ("Der Liebhaber des Vulkans") und Film-Regisseurin; 1992 inszenierte sie im zerstörten Sarajewo Samuel Becketts Theaterstück "Warten auf Godot"; Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2003; Udo Lattek (1935-2015), Fußballtrainer; Thomas Fritsch (1944-2021), Schauspieler ("Drei sind einer zu viel", "Rivalen der Rennbahn"); John Carpenter (1948), amerikanischer Regisseur ("Halloween", "Die Klapperschlange", "Christine"); Gregor Gysi (1948), SED-PDS-Linke-Politiker, trat am 31. Juli 2002 im Rahmen der "Bonusmeilen"-Affäre vom Amt des Bürgermeisters und Senators für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin zurück; Caroline Munro (1949), britische Schauspielerin ("Der Spion, der mich liebte"); Sade Adu (1959), nigerianische Popsängerin ("Smooth Operator"), ihre LP "Diamond Life" wurde 1985 zum britischen Album des Jahres gekürt; Eva Habermann (1976), Schauspielerin ("Lexx - The Dark Zone", "Im Himmel schreibt man Liebe anders"); Kate Moss (1964), britisches Model; Aaliyah (1979-2001), amerikanische Sängerin ("Try Again") und Schauspielerin ("Romeo Must Die"), starb bei einem Flugzeugabsturz auf den Bahamas.

Todestage

1901: Arnold Böcklin, der Schweizer Maler stirbt 73-jährig in Fiesole; 1912: Georg Heym, der Lyriker ("Der Krieg") wagt sich auf dünnes Eislaufeis und ertrinkt 24-jährig in der Berliner Havel; 1942: Carole Lombard, die amerikanische Schauspielerin ("Sein oder nicht sein"), Ehefrau von Clark Gable und Ex von William Powell, stirbt 31-jährig bei einem Flugzeugabsturz bei Las Vegas; 1957: Arturo Toscanini, der italienische Star-Dirigent, als Genie gepriesen, aber mit sich selbst immer unzufrieden, stirbt 89-jährig in New York; 1981: Bernard Lee, der englische Schauspieler ("Der dritte Mann", in zahlreichen James-Bond-Filmen als M der Chef von 007) stirbt 73-jährig in London; 1999: Gerard Vandenberg, der mehrfach preisgekrönte holländische Kameramann (zwei Adolf-Grimme-Preise, Filmband in Gold) stirbt 66-jährig in München an Leukämie; einen Namen machte er sich bereits im "Jungen deutschen Film" - etwa 1965 bei Ulrich Schamonis "Es", er drehte für Loriot ("Papa ante Portas"), Peter Zadek ("Ich bin ein Elefant, Madame") oder Edgar Reitz ("Die zweite Heimat"), mit dem amerikanischen Regisseur George Moorse realisierte er Projekte wie den "Findling" von Kleist oder "Lenz" von Büchner, dazu führte er die Kamera bei fünf "Tatort"-Folgen; 2001: Auberon Waugh, der Journalist und Schriftststeller stirbt 61-jährig in Somerset; als 18-jähriger Soldat rüttelte er auf Zypern sein klemmendes Maschinengewehr im falschen Moment funktionsfähig und schoss sich mit einer Salve vier Kugeln in die Brust, verbale Treffer lieferte er als Kolumnist, der vor Nichts und Niemand zurückschreckte: "ob Königshaus oder Arbeiterklasse, ob Literat, Politiker oder Kleriker" - der "tapferste Journalist" seiner Generation sei die "Vitriol-Feder schlechthin" gewesen, erkannte der "SPIEGEL" an; 2001: Laurent-Désiré Kabila, der Staatspräsident der Demokratischen Republik Kongo stirbt 60-jährig bei einem Attentat, auf den Tag 40 Jahre nach dem ersten Ministerpräsidenten des unabhängigen Kongo, Patrice Lumumba, der 35-jährig in der Provinz Katanga bei einem Putsch durch den späteren Diktator Mobutu umgebracht wurde; 2007: Gisela Uhlen, die Schauspielerin, Mutter von Susanne Uhlen, stirbt 87-jährig in Köln; am Anfang der Karriere standen Rollen in NS-Propagandafilmen, am Ende "Forsthaus Falkenau", dazwischen große Theaterstationen und die Rolle der Mutter in Rainer Werner Fassbinders "Die Ehe der Maria Braun"; 2010: Carl Smith, der amerikanische Countrystar, mit seiner Frau June Carter, später Gattin von Johnny Cash, sang er "Time's A-Wastin", stirbt 82-jährig in Nashville, aus seiner Ehe mit June Carter stammt Tochter und Country-Sängerin Carlene Carter; 2015: Traudl Well, die bayerische Volksmusikerin, die ihren 15 Kindern erfolgreich die Liebe zur Musik vermittelte, stirbt 95-jährig in Fürstenfeldbruck; die Söhne Hans, Michael und Christoph bildeten bis 2012 die legendären Biermösel Blosn und lieferten Volksmusik mit politischem Verstand, die Schwestern Bärbi, Burgi, Moni und Vroni machten sich als Wellküren mit Neuer Volksmusik und Kabarett einen Namen; 2016: Wolfgang Schnur, der ostdeutsche Jurist, der es als Stasi-Top-Informantenschnüffler über 24 Jahre geschafft hatte, ein Doppelleben zu führen und nach außen als gottesfürchtiger "Bruder Schnur" ins Zentrum der Evangelischen Kirche vorzudringen sowie als scheinbar oppositioneller Anwalt nach der Wende 1989 gar zu den Mitbegründern des "Demokratischen Aufbruchs" zu gehören und eine gewisse Angela Merkel zur Pressesprecherin auszuerkoren, stirbt 71-jährig und verarmt in Wien an Prostatakrebs; Regierungschef der DDR wollte er werden, enttarnt wurde er kurz vor den ersten Wahlen; 2017: Eugene ("Gene") Cernan, der amerikanische Astronaut, der vor Jack Schmitz als elfter von bislang zwölf Menschen den Mond betrat und diesen als letzter im Rahmen der "Apollo 17"-Mission am 14. Dezember 1972 wieder verließ, stirbt 82-jährig in Houston; niemand war länger auf dem Erdtrabanten unterwegs als er: über 22 Stunden wanderte Gene dort herum, mitunter lauthals singend; als Kommandant von "Apollo 17" erlebte er eine störungsfreie Mission, als Pilot der Mondlandefähre "Snoopy", die im Mai 1969 mit "Apollo 10" den letzten Test vor der ersten Mondlandung am 16. Juli durchführte, näherte er sich mit Kollege Thomas Stafford der Mondoberfläche bis auf 15 Kilometer, doch bei der Rückkehr zur Kommandofähre geriet die Landefähre zwischenzeitlich ins Trudeln und außer Kontrolle, fast wären die Astronauten auf der Mondoberfläche zerschellt: Ihre Flüche waren in einer Live-Übertragung zu vernehmen; seiner Enkelin erklärte er die Beinahe-Katastrophe mit den Worten: "Dein Opa war schon einmal im Himmel"; 2023: Simone Bär, die Castingdirektorin und Grimme-Preisträgerin stirbt 57-jährig in Berlin; sie entdeckte Daniel Brühl und besetzte Filme für Steven Spielberg oder Quentin Tarantino, so etwa Christoph Waltz für "Inglourious Bastard"; 2023: Gina Lollobrigida, die italienische Schauspielerin ("Gina nazionale"), als Dreijährige zum "schönsten Kleinkind Italiens" gewählt und Filmstar an der Seite von Größen wie Humphrey Bogart, Yul Brunner oder Burt Lancaster, stirbt 95-jährig in Rom; berühmt wurde sie in der Rolle der Esmeralda in "Der Glöckner von Notre Dame". 

Historisches Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 16. Januar 1924

Gründung der Nordischen Rundfunk AG (NORAG), die im Mai mit 896 angemeldeten Hörern auf Sendung geht und dann später einmal zum NDR wird.

Vor 60 Jahren - 16. Januar 1964

Erste Verleihung des Adolf-Grimme-Fernsehpreises. Heinz Huber und Artur Müller werden in Marl für die Sendung "Der SS-Staat", achte Folge der vierzehnteiligen Reihe "Das Dritte Reich", ausgezeichnet. Der Preis ist nach Adolf Grimme (1889-1963), dem ersten Generaldirektor des Nordwestdeutschen Rundfunks, benannt. Ausgezeichnet werden Produktionen, die "nach Inhalt und Methode Vorbild für die Fernsehpraxis sein können". Privatsender gehören selten zu den Gewinnern.

Vor 55 Jahren - 16. Januar 1969

Der Prager Philosophiestudent Jan Palach überschüttet sich auf dem Wenzelsplatz mit einem Eimer Benzin, entzündet ein Streichholz und setzt sich selbst in Brand. Als "lebende Fackel" rennt er unter Schmerzensschreien über den Platz, bis ein herbeilaufender Straßenbahnfahrer die Flammen mit einer Decke ersticken kann. Protest gegen den Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts und die gewaltsame Niederschlagung des "Prager Frühlings" von Regierungschef und Reformer Alexander Dubcek fünf Monate zuvor. Palach erliegt drei Tage später seinen schweren Verletzungen.

Vor 55 Jahren - 16. Januar 1969

Sowjetische Kosmonauten koppeln mit Sojus 4 und 5 erstmals bemannte Raumschiffe.

Vor 45 Jahren - 16. Januar 1969

Sturz und Flucht des iranischen Schahs Reza Pahlevi ins ägyptische Exil. Die islamische Revolution bringt Ayatholla Chomeini an die Macht. Die erste islamische Republik wird ausgerufen. Und die Welt nicht besser.

Malmühle
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - Januar 1874
Foto Malmühle einfügen
"Ein solider tüchtiger Fuhrknecht zum sofortigen und mehrere Müllerburschen zum Eintritt auf Lichtmeß für die Siegburger Mahlmühle gesucht." Foto: Die Mahlmühle am Mühlengraben links vor dem Turm der Servatiuskirche, rechts die Evangelische Stadtkirche, im Jahre 1904. Am Rand ganz rechts die Kreishaus-Villa Korthe, Blick vom heutigen Busbahnhof über die Wilhelmstraße.

Vor 115 Jahren - 16. Januar 1909

38 und mehr Jahre danach: Siegburger Veteranen der "Bismarckschen Einigungskriege" von 1864, 1866 und 1870/71 ersuchen Bürgermeister Carl Plum um Steuerbefreiung. Auf die 60 ehemaligen Soldaten entfällt eine Steuerschuld von insgesamt 520 Mark. Plum appelliert an die Stadtverordneten-Versammlung, den Veteranen unbedingt und wie auch immer zu helfen. Die Siegburger waren Teilnehmer des Deutsch-Dänischen Krieges 1864, des Deutschen Krieges 1866, in welchem die Preußen in der Schlacht bei Königgrätz Hauptgegner Österreich besiegten und/oder am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 mit der Schlacht bei Sedan. Die Stadtverordneten nehmen den Antrag einstimmig und ohne Diskussionen an.
 

Vor 105 Jahren - 16. Januar 1919

"Am Sonntag fand im Michelshause in der Kronprinzenstraße eine öffentliche Versammlung der Deutschen Demokratischen Partei statt. Der Beginn mußte leider um eine Stunde verschoben werden, da eine plötzlich angesagte Ansprache eines englischen Generals an britische Truppen um 10 Uhr im Saale stattfinden sollte. Als Hauptvertreter der Partei sprach Herr J. Steinberg aus Bonn. Die Ausführungen des Redners vor der dichtgedrängten Zuhörerschaft, die der Saal kaum fassen konnte, waren glänzend. Zu vorgerückter Stunde - der Zeiger eilte schon auf 2 Uhr zu - musste die Versammlung auf Anordnung der Behörde geschlossen werden." (Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 16. Januar 1919

"Während der Nachtzeit dürfen keine Fuhrwerke ohne polizeiliche Erlaubnis auf der Straße aufgestellt werden. Siegburg, der Bürgermeister."

Neubau der Polizei

Vor 55 Jahren - 16. Januar 1969

Richtfest für den Neubau der Polizeizentrale in der Frankfurter Straße. Ende des Jahres sollen an verschiedenen Stellen der Kreisstadt untergebrachten Dienststellen ihr neues Gebäude beziehen. Über drei Millionen DM kostet das Projekt mit Atombunker. Foto: Der Neubau der Polizei im Mai 1969.

Frost Markt

Vor 15 Jahren - 16. Januar 2009

Der harte Frost der vergangenen Tage hat im Siegburger Straßenbild bittere Spuren hinterlassen und vor allem in der Fußgängerzone schwere Schäden angerichtet. Hier sind in der Laufzeile entlang der Geschäfte einzelne Platten aus dem Verbund gelockert, sie wackeln, sind teilweise gar ein wenig verkantet. Eine Entwässerungsrinne hat es regelrecht zerbröselt, nur mehr das Abdeckrost ist noch vorhanden. Besonders schlimm sieht es am Brauhof vor dem Café Florenz aus. Die Stadtverwaltung sperrte gestern Nachmittag zur Sicherheit der Passanten zunächst provisorisch einzelne Stolperfallen mit Gittern ab. Erste Untersuchungen von Fachleuten zeigen, dass vor rund 30 Jahren der Belag samt Unterschichten nicht nach allen Regeln der Kunst verlegt wurde, jedenfalls bei weitem nicht dem heutigen Stand der Technik entspricht. So sind die Platten zu dünn und die unterste Belagschicht nicht wasserdicht. Nässe staute sich, gefror und sprengte bei extremen Temperaturen von bis zu minus 18 Grad den Unterbau regelrecht auf. Ein Ingenieur: "Ein Wunder, dass das überhaupt so lange gehalten hat, das war eigentlich gar nicht möglich!" Auch am Asphalt mehrerer Straßen, etwa in der Dammstraße oder der Burggasse, hat der Frost Schaden angerichtet.

Frost Berg

Vor 15 Jahren - 16. Januar 2009

Der bittere Frost der vergangenen Tage, auch vor Siegburgs Wahrzeichen, dem Michaelsberg, hat er nicht Halt gemacht und Schäden angerichtet. Durch die außergewöhnlich kalten Temperaturen sind Steinstufen auf den Wegen regelrecht zerplatzt. Die Sicherheit der Spaziergänger ist nicht gewährleistet. Gestern Nachmittag sperrte das Baubetriebsamt erste Teilstücke ab.

Kreisel

Vor 10 Jahren - 16. Januar 2014

Begonnen haben die Arbeiten für den Kreisverkehr an der Einmündung Augustastraße/Zum Hohen Ufer/Bachstraße. In der Minus-Ebene darunter konnte das große unterirdische Regenklärbecken fertiggestellt werden. Mit dem Kreisverkehr wird auch eine neue Zufahrt über den Mühlengraben auf das ehemalige Lüghausengelände geschaffen. 

Baustraße

Vor 10 Jahren - 16. Januar 2014

Für die Baustraße zum Umbau der Klosteranlagen auf dem Michaelsberg müssen zehn Bäume weichen. Diese Arbeit übernimmt die Siegburger Feuerwehr, die immer nach Möglichkeiten sucht, Kenntnisse und Fertigkeiten der Einsatzkräfte zu verbessern. Die Aktion am Michaelsberg schult im Umgang mit der Motorsäge. Im nicht ungefährlichen Einsatz- und Ernstfalle müssen Bäume nicht selten unter Zeitdruck und schwierigen örtlichen Bedingungen niedergelegt werden. Jetzt sollen junge Feuerwehrmitglieder die Gelegenheit haben, ohne Einsatzdruck den fachkundigen Umgang mit der Motorsäge zu üben.

Vor 10 Jahren - 16. Januar 2014

Erstmals sind in Siegburg mehr Menschen aus der katholischen bzw. evangelischen Kirche aus- als eingetreten. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des Jahres 2013. Die Kirchen verließen 242 Menschen, nur 199 wurden neu verzeichnetet. Noch 2012 hatte es einen Nettozuwachs von 59 Personen gegeben. Diese Zahlen berücksichtigen nicht die Veränderungen durch Sterbefälle und Umzüge. Insgesamt gehörten Ende 2013 rund 61,5 Prozent der Siegburger Bevölkerung einer der beiden Kirchen an (2011: 63 Prozent). Mit 17.202 Angehörigen gibt es derzeit doppelt so viele Katholiken wie Protestanten (8.757) in Siegburg.

Hochwasser

Vor 5 Jahren - 16. Januar 2019

Hoher Wasserstand nicht nur an der Sieg, sondern auch im Kaldauer Feld. Der Altarm, auf dem Foto von Leser Manfred Lindgens wassergefüllt, wurde in den 1920er Jahren mit dem Bau der Wahnbachtalstraße von der Sieg abgetrennt. Wenn nun an der Siegseite das Wasser steigt, steigt, einfach ausgedrückt, auch der Grundwasserspiegel. Was hinaufgedrückt wird, wird als Qualmwasser bezeichnet.

Amtsgericht Polizei

Vor 10 Jahren - 16. Januar 2019

Vor-Gerichtliche Streitigkeit: Wie die Berserker droschen zwei Großfamilien auf den Treppen des Siegburger Amtsgerichts aufeinander ein. Es begann um 11 Uhr. Rund zehn Angehörige der beiden Sippen aus Bonn, Alfter und Sankt Augustin mischten mit. Ein 34-jähriger Bonner wurde am Kopf verletzt, musste ins Krankenhaus. Schon seit Monaten schwelten die Streitigkeiten zwischen den Familien, im Anschluss an eine Gerichtsverhandlung, als die Parteien des Gerichtsgebäude verließen, flogen die Fäuste. Die Polizei, die mit zehn Streifenwagen anrückte, nahm vier Streithähne im Alter von 18 bis 47 Jahren in Gewahrsam. Sie leisteten erheblichen Widerstand. Glücklicherweise wurde keiner der Polizeibeamten und Justizwachtmeister verletzt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Tel.: 02246/3636

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.