siegburgaktuell 14.01.2024

VHS lädt zu europäischem Roadtrip
Siegburg. Sie verstehen die Ungarn nicht? Wer tut das schon? Vielleicht besuchen Sie den Schnupperkurs "Ungarisch" ab dem 6. März? Damit es wenigstens mit der Sprache klappt ...
Das erste Volkshochschulsemester 2024 beginnt am 15. Februar und kümmert sich schwerpunktmäßig um Europa. Die Themenreihe beleuchtet den Kontinent aus historischer, kultureller, sprachlicher, literarischer und kulinarischer Sicht - bewusst geht es nicht oder nur am Rande um die aktuelle Politik, wie Direktor Holger Hansen kundtut. Frei nach dem Motto: Man darf auch leicht bekömmlich über das reden, was sich so tut zwischen Nordkap und Süditalien.
Die Volkshochschüler lernen beispielsweise die schwedische Fika kennen, ein Nachmittagsmahl, das zugleich Kulturform ist. Mal drinnen am Kaffeetisch abgehalten, mal draußen am Lagerfeuer, auf der Birkenbank. Es kann die Zimtschnecke auf dem Silberteller sein, die Kötbullar aus der Tupperbox, das Würstchen am Spieß. Fika ist ein schwedisches Lebensgefühl.
Was ist sonst noch europäisch am VHS-Programm? Junge Menschen erfahren, wie es sich im Ausland leben und arbeiten lässt, ältere kümmern sich um koschere Weine oder die Franzosenzeit in Köln. Erstmalig ist die VHS Rhein-Sieg mit eigenen Workshops an den "Europäischen Tagen des Kunsthandwerks" in Siegburg beteiligt.

Die Menschen hinter den VHS-Kursen
Siegburg. Die Volkshochschule im ersten Semester: Das sind 783 Kurse mit 23.587 Unterrichtseinheiten, allein 279 Sprachseminare sind geplant. Der Wahlspruch "Lernen, was ich können will" scheint nicht übertrieben.
Die VHS setzt große Hoffnungen auf zwei frische Kräfte an zentraler Position. Nadine Bork heißt die neue Verwaltungsleiterin, die zum Jahresbeginn startete. Sie hat bei der Gemeinde Neuenkirchen-Seelscheid gelernt, ihren Abschluss als Verwaltungsbetriebswirtin (Bachelor of Arts) gemacht, im Controlling der dortigen Stadtbetriebe und in der "Aquarena" gearbeitet. Zwei Jahre war sie im Frechener Rathaus tätig. Schwerpunkt dort war die Digitalisierung.
Um selbige wird sich in der VHS fortan Jenny Kowalczyk kümmern. Sie studierte an der Uni Bonn Germanistik und Philosophie, widmete sich anschließend berufsbegleitend und erfolgreich dem Studiengang Bildungsmanagement. Im Gepäck hat sie hilfreichen Technik-Input für die Dozenten. Auch die Social-Media-Kanäle bestückt sie.
Nach einer coronabedingten Hochphase des Angebots über Zoom und Co. läuft die Entwicklung mittlerweile wieder eindeutig zurück in Richtung Präsenzunterricht. Digitalisierung heißt dabei, das gemeinsame Vor-Ort-Lernen durch passenden Einsatz moderner Mittel - beispielweise des Smartboards - auf ein höheres Niveau zu heben.
Foto (von rechts): Die neue Verwaltungsleiterin Nadine Bork, Jenny Kowalczyk, die für die digitale Bildung und Kommunikation verantwortlich ist, VHS-Direktor Holger Hansen.

Ein Haarleidoskop aus Geschichten
Siegburg. Es ist unbekannt, wann der erste Scheitel auf dem Kopf eines unserer halbäffischen Vorfahren gezogen wurde. Klar ist nur: Menschwerdung und Frisur sind eins. Der Kamm vereint durch alle Epochen der Geschichte hindurch Natur und Kultur. Durch ihn werden wir zu einem gesellschaftlichen Wesen. Die Frisur stiftet Gruppenzugehörigkeit und drückt Persönlichkeit aus. Das Haar, das lang und glänzend auf die Schulter fällt, wirkt erotisch. Der Geschäftsmann trägt sein Haar kurz. Der Zwanghafte schätzt den strengen Scheitel. Der Künstler die Locken. Und so weiter ...
Entsprechend vielfältig ist das "Haarleidoskop" aus Geschichten, die die Autorinnen und Autoren der Schreibgruppe lit.elf am Donnerstag, 18. Januar, um 17.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, zu diesem Thema erzählen. Die Gruppe veröffentlichte 2010 ihre erste Anthologie, sechs weitere folgten. Ihre Arbeitsweise besteht darin, dass bei den vierzehntägigen Treffen einzelne Texte kritisch unter die Lupe genommen werden. Der Eintritt ist frei. Foto: Pixabay.

Halbjahresprogramm der Gedenkstätte Landjuden an der Sieg
Siegburg. Frisch erschienen ist das Halbjahresprogramm der Gedenkstätte Landjuden an der Sieg. Wir werfen einen ersten Blick hinein und stellen Ihnen eine Handvoll Veranstaltungen in Siegburg vor.
Am Donnerstag, 14. März, liest Pfarrerin Annette Hirzel von 15.30 bis 18 Uhr im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, aus dem reich bebilderten Kinderbuch "Michi und die magische Chanukkia" (Abbildung von Katrin Imhof) und wird die darin aufbereiteten Themen mit den jungen Zuhörern besprechen. In einem Vortrag am gleichen Tag um 18.30 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, stellt Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arnst jüdische Metzger und Viehhändler in Siegburg vor. Die traditionelle Führung über den jüdischen Friedhof an der Heinrichstraße findet am Freitag, 12. April, von 14 bis 15 Uhr, statt.
Zu einem besonderen Workshop sind Interessierte am Freitag, 26. April, von 13 bis 16 Uhr ins Kreishaus eingeladen. Gemeinsam mit Referentin Saskia Klemp werden Strategien gegen Antisemitismus entwickelt. Der Vortrag von Christoph Awiszus über koschere Weine in Israel und Europa am Mittwoch, 15. Mai, um 18 Uhr im Stadtmuseum ist mit einer Verkostung verbunden.
Das komplette Programm nach einem Klick auf den Link einsehbar.

Infotreffen, Vorbereitung, Gottesdienst
Siegburg. Die katholische Servatiusgemeinde lädt junge Menschen, die vor dem 15. Juli 2008 geboren wurden, zur Firmung im Juni 2024 ein. Am Sonntag, 21. Januar, findet um 16:30 Uhr ein Infotreffen für alle Interessierten im Pfarrsaal Liebfrauen, Antoniusweg 1, statt. Die Firmvorbereitung beginnt am Samstag, 9. März, und umfasst feste Termine sowie verschiedene Projekte, aus denen ausgewählt werden kann (beispielsweise ein Bibel-Krimi-Dinner, einen Besuch im Garten der Religionen Köln oder das Werken mit Holz). Der Firmgottesdienst wird am Samstag, 29. Juni, um 17 Uhr mit Weihbischof Ansgar Puff zelebriert. Die Anmeldung zum Infotreffen ist über www.servatius-siegburg.de und telefonisch im Pastoralbüro unter 02241/971690 möglich.

Angebot im Haus der ganzheitlichen Gesundheit
Siegburg. Weiterhin finden im Haus der ganzheitlichen Gesundheit, Bernhardstraße 29, Workshops zu Systemaufstellungen statt. Los geht es am Sonntag, 21. Januar, von 10 bis 16 Uhr. Geleitet wird das Angebot von Dr. Claudia Zieroff und Ulla Mertens, anerkannte Systemaufstellerinnen. Beobachter zahlen 40 Euro, für 120 Euro kann ein Anliegen eingebracht und aufgestellt werden. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf begrenzt. Anmeldung und weitere Infos über den Link.

Lichtmast wird ersetzt, eine Fahrbahn gesperrt
Siegburg. Um einem Schwertransport die Durchfahrt zu ermöglichen, wird an der Auffahrt vom Willy-Brandt-Ring (L332) aus Richtung Troisdorf auf die B56 in Richtung St. Augustin ein Lichtmast demontiert und durch einen provisorischen ersetzt. Dafür muss eine Fahrspur in Richtung Siegburg gesperrt werden, der Verkehr wird über die Sperrfläche geleitet. Die Arbeiten finden zwischen Montag und Samstag, 15. und 20. Januar, statt.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 14. Januar 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
12.11 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Herrensitzung der Funken Blau-Weiß (Foto)
Montag, 15. Januar 2023
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wonka: 19.30 Uhr
Wish: 16.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 14.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D): 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr 17.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr, 20 Uhr
Der Junge und der Reiher: 17 Uhr
Der Junge und der Reihe (OmU): 20.30 Uhr
Wish: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Napoleon: 19.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 17 Uhr
Wonka: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Girl You Know It's True: 19.50 Uhr
Next Goal Wins: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Sonntag, 14. Januar, der 14. Tag in 2024
Wetter: Es wird wieder nass. Und in den Regen mischt sich vielleicht sogar noch die ein oder andere Schneeflocke!?
Sonnenuntergang heute: 16.52 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.28 Uhr
Monduntergang heute: 20.52 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.52 Uhr
Rainer (erster Probst des Stiftes Arnsberg, starb 1184); Felix (von Nola, starb um 260).
Ludwig Alois Ritter van Köchel (1800-1877), österreichischer Musikwissenschaftler, Verfasser des "Köchelverzeichnisses" der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart; Henri Fantin Latour (1836-1904), französischer Maler, bekannt durch Portraits, Blumenstilleben und Phantasieszenen zur Musik von Richard Wagner, Johannes Brahms und Hector Berlioz; Albert Schweitzer (1875-1965), im Elsaß geborener Theologe und Mediziner, gründete 1913 in Lambarene ein Tropenhospital, Friedensnobelpreis 1952; Hal Roach (1892-1992), amerikanischer Regisseur und Produzent, vor allem von Laurel-&-Hardy-Filmen; Martin Niemöller (1892-1984), evangelischer Theologe; Ernst Neger (1909-1989), singender Dachdeckermeister, Humba-Held und Schunkel-Mainzer, Helau-Ikone der "Meenzer Fassenacht" ("Heile, heile Gänsje", "Rucki-Zucki", "Die Humba Tätärä"); Rudolf Hagelstange (1912-1984), Schriftsteller ("Venus im Mars"); Guilio Andreotti (1919-2013), italienischer christdemokratischer Politiker, mehrfacher Ministerpräsident, zusammen mit einem Mafia-Boss 2002 für den Mord am entführten christdemokratischen Regierungschef Aldo Moro verurteilt, ein Jahr später wurde das Urteil aufgehoben; Enthüllungsjournalist Carmine "Mino" Pecorelli erklärte seinerzeit, Moros Tod stehe in Zusammenhang der Verhinderung einer Regierungsbeteiligung der italienischen KP, ein Jahr nach Moro wurde auch Pecorelli ermordet; Caterina Valente (1931), italienische Sängerin ("Tipitipitipso beim Calypso, ist dann alles wieder gut", "Wo meine Sonne scheint"); Reiner ("auf Ahlerich") Klimke (1936-1999), erfolgreicher Dressurreiter, sechsmal Olympia-Gold, sechs WM-Titel, NRW-Landtagsabgeordneter; Gold-Wallach Ahlerich (21) verließ 1993 die Welt der Menschen; Faye Dunaway (1941), amerikanische Schauspielerin ("Bonny and Clyde", "Chinatown"); Howard Carpendale (1946), südafrikanischer Sänger ("Das schöne Mädchen von Seite 1", "Deine Spuren im Sand"); Gian Piero Ventura (1948), italienischer Ex-Mittelfeldspieler von Sampdoria Genua, der sich als Nationaltrainer und Hanswurst des Calcio den Namen "Gian Zero" ercoachte, indem er 2017 in Mailand mit einem 0:0 gegen Schweden die Qualifikation der Squadra Azzurra für die WM 2018 in Frankreich versemmelte und mit dem "Tod von San Siro" sein Land in tiefste Tristesse stieß, "La Repubblica" schäumte über die personifizierte Nullnummer: "Generationen von Italienern wussten gar nicht mehr, was ein Sommer ohne WM bedeutet; da musste schon Gian Zero kommen, um es uns beizubringen - ein apokalyptischer Reiter"; auch 2022 blieb für die Tifosi nach einem 0:1 gegen Nordmazedonien der Sommer WM-los, nach 1930 erst das dritte Mal in 21 Turnier-Endrunden; Hanne Haller (1950-2005), Sängerin und Komponistin; Andrea Fischer (1960), Grünen-Politikerin, Bundesministerin für Gesundheit von 1998 bis 2001, trat bei der Krise um die Rinderseuche BSE zurück und übernahm damit Verantwortung für schlechte Informationspolitik und mangelhafte Aufklärung der Öffentlichkeit durch Mitarbeiter und nachgeordnete Behörden; Steven Soderbergh (1963), amerikanischer Regisseur ("Erin Brockovich", "Ocean's Eleven"); Désirée Nosbusch (1965), deutsch-luxemburgische Schauspielerin und Moderatorin; Giancarlo Fisichella (1973), langjähriger italienischer Formel-1-Pilot, drei GP-Siege.

1874: Johann Philipp Reis, der Physiker und Erfinder des Fernsprechers stirbt 40-jährig in Friedrichsdorf; 1957: Humphrey Bogart, der amerikanische Schauspieler ("Casablanca", "Der Malteser Falke", "Tote schlafen fest") stirbt 58-jährig in Los Angeles; 1989: Robert ("Welches Schweinderl hättens gern?") Lemke, der renommierte Journalist und TV-Moderator ("Was bin ich?") stirbt 75-jährig in München, sein "heiteres Beruferaten" war ab 1955 in 337 Folgen eine der ersten beliebten Rateshows im Nachkriegs-TV; 2005: Rudolph Moshammer, der schrill-gute Münchner Schickeria-Modezar ("Moos hamma"), bekannt durch Hündin Daisy und schwarze Toupetfrisur, wird in seiner Villa ermordet; 2009: Ricardo Montalban, der mexikanische Schauspieler ("Cheyenne", "Flucht vom Planet der Affen", "Star Treck II", "Die nackte Kanone") stirbt 88-jährig in Los Angeles; 2010: Petra Schürmann, die ehemalige TV-Ansagerin, Moderatorin, Schauspielerin und Miss Welt 1956 stirbt 76-jährig in Starnberg; 2011: Siegfried Mahrun, der Journalist und Buchautor, 18 Jahre Chefredakteur der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ), nach seiner Pensionierung Korrespondent in Washington, stirbt 87-jährig in Essen; 2015: Charlotte ("Lotte") Hildegard Hass, die österreichische Tauchpionierin, Ehefrau von Naturforscher und -filmer Hans Hass, stirbt 86-jährig in Wien; in den 1950er-Jahren wirkte sie in einigen - durchaus europäisch ausgezeichneten - Filmen des Ehemannes ("Abenteuer im Roten Meer") als Darstellerin und "Unterwassermodell" mit, der "SPIEGEL" ätzte einst über die permanente Tiefgang-Präsenz vor der Kamera: "Keine Grotte ohne Lotte"; 2016: Alan Rickman, der britische Theater- und Filmschauspieler, besonders bekannt durch die Figur des Severus Snape in den "Harry Potter"-Verfilmungen, stirbt 69-jährig in London an Krebs; in "Stirb langsam" verkörperte er 1988 den fiesen Feind von Bruce Willis, in "Robin Hood - König der Diebe" spielte er den Sheriff von Nottingham; 2017: Dan Guerney, der amerikanische Rennfahrer und Teamchef stirbt 86-jährig im kalifornischen Newport Beach; in den 1960er-Jahren startete er auf Ferrari und BRM in der Formel 1 und siegte 1967 auf einer Eigenkonstuktion beim GP von Spa-Francorchamps, im selben Jahr gelang ihm der Gewinn des 24-Stunden-Rennens von Le Mans; bei einem Rennunfall 1960 in Zandvoort, bei dem sein BRM wegen Bremsproblemen von der Strecke flog und sich überschlug, starb ein Zuschauer, der sich in einem verbotenen Bereich aufgehalten hatte, Foto (Nationaal Archief Materiaalsoort): Guerney wenige Minuten nach seinem Zandvoort-Unfall 1960; 2019: Pawel Adomowicz, der liberale polnische Politiker, seit 21 Jahren Oberbürgermeister von Danzig, erliegt 54-jährig seinen schweren Verletzungen, die ihm tags zuvor bei einer Abschlussveranstaltung auf offener Bühne ein Messerattentäter zugefügt hatte; nach seinem Tod wurden in der Öffentlichkeit schwere Vorwürfe gegen das von der nationalkonservativ-populistischen und europafeindlichen Regierungspartei PiS beherrschte Staatsfernsehen TVP erhoben, das mit Anti-Adamowicz-Kampagnen den Boden für den mörderischen Anschlag vorbereitet habe; 2023: Carl Hahn, der VW-Boss von 1982 bis 1992, in dessen Ägide der Bau eines Werks in China und der Kauf von Seat fielen, stirbt 96-jährig in Wolfsburg.
Vor 210 Jahren - 14. Januar 1814
Der "Friede von Kiel" diktiert dem im 6. Koalitionskrieg an der Seite Frankreichs unterlegenen Dänemark die vertragliche Verpflichtung zur Abtretung Norwegens an Schweden. Ferner muss Dänemark der Anti-Napoleon-Koalition beitreten, darf aber die Färöer-Inseln, Grönland und Island behalten. Helgoland verbleibt den Briten. Schweden tritt Teile Vorpommerns und Rügens an Dänemark ab.

Vor 70 Jahren - 14. Januar 1954
Hollywood-Star Marilyn Monroe heiratet für die nächsten neun Monate die geschiedene Baseball-Legende Joe DiMaggio. Der Sportstar wird daraufhin wegen Bigamie von der katholischen Kirche exkommuniziert. Foto: Togolesische Briefmarke mit Monroe und DiMaggio.

Vor 150 Jahren - Januar 1874
Annoncen aus der "Siegburger Zeitung":
"Unterzeichner erlaubt sich hiermit den geehrten Bewohnern Siegburgs und Umgegend die ergebene Anzeige zu machen, daß er am hiesigen Platze eine Schlosserei und Maschinen-Reparatur-Werkstätte verbunden mit Handlung in Mantel-Öfen eingerichtet habe und bittet bei reeller Bedienung um geneigten Zuspruch. Achtungsvoll Max Pütz, vor'm Holzthor Nr. 198"
"Den geehrten Bewohnern von Siegburg und Umgegend hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich als Polsterer hier niedergelassen habe. Ich empfehle mich in Ausführung von Polsterarbeiten und Decorationen nach dem neuesten Style und garantiere für geschmackvolle und solide Arbeit. Muster in Bettstoffen, Damast und Ledertuch stehen gern zu Diensten. Frd. Schmidts, Tapezierer, Polsterer und Decorateur. Holzgasse 198."
"Den geehrten Anstreichern und Consumenten von Material- und Farbwaren zur gefl. Nachricht, daß ich mit dem heutigen Tage neben meinem Colonial auch ein Material- und Farbwaren-Geschäft errichtet habe und empfehle zur gefl. Abnahme: gekochtes Leinöl, Firnisse, Bleiweiß, Kreide, Ocker sowie sämmtliche in der Anstreicherei einschlagende Artikel unter dem Versprechen billigster und reellster Bedienung. Aug. Pilger. Siegburg."
"Die Schuh- und Stiefel-Handlung von Gerd Heiliger, Caplaneistraße (in der Nähe des Zeughauses), empfiehlt alle Sorten fertige Herren und Damenstiefel wie kräftige Männer-, Knaben- und Mädchen-Schuhe, Herren- und Damen-Zugstiefelschäfte in Lasting, Kidd- und Seehundleder sowie sämtliche Schumacher-Artikel als: Nägel, Stiften, Hanfgarn, Holzstiften usw."
"Gutes Oberländisches Graubrod sowie sehr gutes Schwarzbrod zu haben in der Burger-Brezeln- und Fein-Bäckerei von L. Kirstein, vor'm Holzthor."
"Für Damen und Herren! Aus abgeschnittenen und ausgekämmten Haaren werden alle vorkommenden Haararbeiten, als: Chignons, Locken, Flechten, Toupets, Perücken, Blumen, Uhrketten und Ringe prompt und billigst angefertigt. Abgeschnittene Haare werden zum höchsten Preise angekauft von J. Czainski, Coiffeur, Holzgasse Nr. 11, Siegburg."
Foto: Geschäfte in der Holzgasse um 1900, im Vordergrund das "Haus zum Tannenbaum". Bei der im Text erwähnten "Caplaneistraße" handelt es sich um die alte Caplaneigasse, später Zeughausstraße.
Vor 115 Jahren - 14. Januar 1909
Zwei Mädchen mit sogenannten "Vogelköpfen" (offenbar einer genetisch bedingten extremen Kleinwüchsigkeit, verbunden mit Missbildungen und ausgeprägt kleinem Kiefer, die Red.) werden in der örtlichen Presse marktschreierisch als Sensation angekündigt: Sie seien im Restaurant "Reichskrone", Zeithstraße, "täglich lebend zu sehen". Bisher seien dieselben "vorgeführt in Frankfurt a.M., Berlin, London, Edingburgh, Köln, Kassel, Würzburg, Leipzig, Bonn, Gießen und Freiburg i.Br. Letztes Engagement 14 Monate Passagepanoptikum Berlin, wo sie das größte wissenschaftliche Interesse erregten".
Vor 105 Jahren - 14. Januar 1919
"Am Mittwoch tritt die Postzensur in Kraft und würden die Briefschreiber der Post die Abfertigungsarbeiten dadurch sehr erleichtern, wenn sie bei Briefen in das besetzte Gebiet dem Orte noch hinzufügten, was für eine Besatzung sich in dem Orte befindet, zum Beispiel Hennef (engl. Besatzung) oder Ems (amerikanische Besatzung)." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 14. Januar 1919
"Das Sirenensignal auf der St. Servatiuskirche, Minoritenstraße 1 und Papagei 20 soll für die Folge bei Feuergefahr benutzt werden. Täglich 4 Uhr nachmittags wird ein kurzes Probezeichen der Sirenen ertönen, auf das nichts zu veranlassen ist. Weitere Bekanntmachung über Feuersignal erfolgt. Siegburg, den 14. Januar 1919. Der Bürgermeister." Foto: Servatiuskirche um 1910.
Vor 105 Jahren - 14. Januar 1919
"Rechtsfahren und Beleuchtung der Fuhrwerke. Nach Anordnung der britischen Militärbehörde wird erneut darauf hingewiesen, daß 1. alle deutschen Fahrzeuge sich scharf auf der rechten Seite der Straße zu halten haben. 2. Nach 4.30 Uhr nachmittags alle Fahrzeuge auf der linken Seite des Wagens ein Licht führen müssen. Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift wird bestraft. Siegburg, den 14. Januar 1919. Der Bürgermeister."

Vor 95 Jahren - 14. Januar 1929
"Die Funken Blau-Weiß im Katholischen Gesellenverein begingen am Samstag die Feier ihres 50jährigen Jubiläums mit einer Prunksitzung im neuen Kolpinghause. Der prächtig dekorierte Saal der neuen 'Kaserne' war bis auf den letzten Platz gefüllt, als der kleine Rat, Präsident Peter Klein an der Spitze, unter den Klängen des Fanfarenmarsches seinen Einzug hielt. 50jähriges Bestehen gelte es zu feiern, von 50jährigem Kampf gegen Griesgram und Muckertum zu erzählen. Im Jahre 1879 sei es gewesen nach einer Theateraufführung im Saal Schiefelbusch, als die Gesellschaft 'Löstige Bröder im kath. Gesellenverein' gegründet wurde, als Josef Klein Präsident wurde und Protokollarius Jakob Offermann. Funken stellte man in den Karnevalstagen als Arretierungsposten aus, um Geld zu sammeln für die Armen. Erst 1889 uniformiert in blauer Jacke mit papiernem Dreimaster, verfielen sie schon zwei Jahre später der Ungnade des Stadtoberhauptes, dem die Bettelei auf den Magen fiel. 1927 erlebten die Funken ihre Auferstehung. Im vorigen Jahr zeigten die jungen munteren Burschen zum erstenmale wieder ihre schmucke Uniform in den Stadtfarben blau-weiß." (Siegburger Zeitung) Foto: Die Funken Blau-Weiß 1929, angetreten auf dem Friedensplatz.

Vor 95 Jahren - 14. Januar 1929
"Die Gala-Prunk-Sitzung des Siegburger Stadtsoldaten-Korps Rot-Weiß hatte gestern mit dem Empfang der uniformierten Gäste aus Bonn, Honnef und Rhöndorf am Bahnhof Siegburg und dem anschließenden Marsch der bunten Korps zur Schützenburg einen effektvollen Auftakt, der viele Schaulustige angezogen hatte. Der Burggarten war beim Einmarsch farbig beleuchtet." Foto: Stadtsoldaten 1929.
Vor 95 Jahren - 14. Januar 1929
"Am gestrigen Sonntag übte der Trerichsweiher, der durch den anhaltenden Frost der letzten Tage ganz zugefroren ist, mit seiner spiegelglatten Eisfläche eine ganz besondere Anziehungskraft aus. Viele hunderte Eissportler, junge und alte, beiderlei Geschlechts, hatten sich eingefunden, um so für ein paar Stunden und so ganz nach Herzenslust dem gesunden Eissport zu huldigen. Man wollte die Gelegenheit ausnützen und mit Recht, denn allzu lange wird es nicht dauern, dann werden die herrliche Eisfläche und mit ihr ebenso Winter- und Eissportfreuden wieder zu Wasser."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Stallberg Apotheke, Zeithstraße 311, Siegburg, Tel.: 02241/385980
Alfred Nobel Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: 02241/77234
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de