siegburgaktuell 11.01.2024

Ein Foto, zwei Themen
Siegburg. Auf fast zweistellige Minusgrade fiel das Thermometer heute Nacht. Nico Novacek trotzte der Eiseskälte, schwang sich noch in der Dunkelheit in Spich auf den Fahrradsattel - Züge fahren wegen des Streiks der Lokführer nur sporadisch. Der Blick auf den Michaelsberg im Morgenrot über leere Gleise entschädigte für kalte Wangen und kalte Finger, war unserem Kollegen aus dem Bürgermeisterbüro sogar einen kleinen Umweg wert, um die Aussicht von der Brücke zwischen Isaac-Bürger-Straße und Urnenfeld zu genießen.
Die Skandinavienkälte wird nach und nach durch mildere, von der Nordsee hereinziehende Luftmassen ersetzt. Damit fallen die Temperaturen nicht mehr ganz so weit unter den Nullpunkt, sogar zweistellige Höchstwerte im Plusbereich könnten Mitte nächster Woche möglich sein. Allerdings hat der Wetterwechsel auch mehr Feuchtigkeit im Gepäck, zunächst Wolken, in den nächsten Tagen auch Niederschläge sind die Folge.
Und der Bahnstreik? Geht - vorerst - bis einschließlich morgen. Claus Weselsky, Chef der Lokführergewerkschaft GDL, kündigt jedoch weitere Arbeitsausstände an, sollte die DB kein neues Angebot vorlegen.

Mit dem Rad an Bonner Bauern vorbei
Siegburg. "Unsere Einkaufstour zu Ikea war Dank einfachem und selbsterklärendem Prozedere bei der Grünen Flotte sehr entspannt. Und das Auto in der passenden Größe schnell auszuleihen ist sehr komfortabel", berichtet Janine Lindau von ersten Erfahrungen mit Carsharing. Gemeinsam mit ihrer Familie, Ehemann Jan sowie den beiden Kindern Nele und Klaas, nimmt auch sie als Testpilotin an der vierwöchigen "Umsteigen"-Aktion teil (wir berichteten). Am Wochenende führte das Deutschlandticket das Quartett nach Xanten zu einem Zirkusbesuch mit Freunden. "Drei Umstiege je Fahrt haben problemlos funktioniert. Auch wenn man natürlich ein bisschen mehr Zeit einplanen muss. Ich sage es ja immer: Wenn es mit der Bahn reibungslos läuft, ist es toll."
Bei minus zwei Grad und leichtem Schnee aufs Rad zu steigen, um vom Seidenberg zur Arbeit in die Bundesstadt zu fahren, fiel der Siegburgerin am Montag dann schon etwas schwerer. "Aber das kenne ich ja, und spätestens als ich an der Schlange der Autos, die durch die protestierenden Landwirte nicht weiter konnten (Foto), vorbeifuhr, war es definitiv von Vorteil." Regelmäßig steuert das Ehepaar die Arbeitsstätten in Troisdorf und Bonn bereits mit dem Jobrad an, das Familienauto wird lediglich fürs Einkaufen am Wochenende genutzt.

Sam kommt Laptopdieben auf die Spur
Siegburg. Es liegt nun eine Woche zurück, dass Spürhund Sam (Foto: Polizeipräsidium Köln) drei Einbrechern auf die Schliche kam. Die jungen Männer, 20, 21 und 26 Jahre alt, lösten beim gewaltsamen Betreten einer Schule im Kölner Stadtteil Immenbusch die Alarmanlage aus, beim Eintreffen der Polizei wenige Minuten später flohen sie in den angrenzenden Wald und versteckten sich im Gebüsch. Sams Nase führte zielsicher zu den Gaunern, die festgenommen wurden.
Bei den folgenden Ermittlungen konnte eine Bande aus 14 Männern und einer Frau im Alter zwischen 17 und 22 Jahren aufgespürt werden, die vermutlich im Sommer auch in der Grundschule Stallberg ihr Unwesen trieb (wir berichteten). Insgesamt werden den jungen Erwachsenen 38 Einbrüche in Schulen und Kitas im Rhein-Sieg-Kreis, im Rheinisch-Bergischen Kreis, in den Kreisen Düren und Mettmann sowie in Köln und Leverkusen vorgeworfen, bei denen neben Bargeld vor allem Tablets und Laptops mit einem Gesamtwert von mindestens 500.000 Euro gestohlen wurden. Die entstandenen Sachschäden werden auf weitere rund 250.000 Euro geschätzt. Am Dienstagmorgen durchsuchte die Polizei 15 Wohnungen in Leverkusen sowie eine in Niederkassel. Dabei wurden unter anderem Tablets, Handys und geringe Mengen Marihuana und Kokain sichergestellt, eine Schusswaffe wurde gefunden. Die Ermittlungen, auch, ob die Beschuldigten für weitere Einbrüche verantwortlich sind, dauern an.

Siegburger Weihnachtsbäume machen Platz
Siegburg. Erinnern Sie sich an den Werbespot einer schwedischen Möbelhauskette, bei der ein Spaziergänger zwischen mehrstöckigen Wohnhäusern spaziert, während vor und hinter ihm die Weihnachtsbäume aus dem Fenster fliegen? Am 20. Weihnachtstag, dem "tjugondedag jul" am 13. Januar, feiert das skandinavische Land traditionell Knut, das Ende der Weihnachtszeit. Dazu gehört das Abschmücken und Raustragen der Bäume, um - nicht, wie es damals in der Reklame hieß - "mehr", sondern wieder Platz zu schaffen.
Platz schafft auch der städtische Bauhof. Die Weihnachtsbäume auf dem Markt, am Europaplatz und im Wellenkreisel wichen gestern und heute dem bunten Treiben, das in den nächsten Tagen und Wochen in der Siegburger Innenstadt herrschen wird. Wir wünschen dabei viel Spaß!

Samstag öffnet der Kaufhof zum letzten Mal
Siegburg. Am 31. Januar 2024 schließt der Kaufhof, so wurde seit einem Dreivierteljahr wieder und wieder berichtet. In dieser Woche sorgte ein Schaufenstercountdown für größeres Erstaunen, der ein Aus in den nächsten Tagen ankündigte. Kommt das Ende früher? Filialleiter Torsten Außem macht plastisch klar, worauf die zeitliche Diskrepanz zurückzuführen ist: "Am letzten Tag des Monats übergeben wir das Gebäude besenrein und mit abgelesenem Zählerstand an den Eigentümer. Diesen Zustand müssen wir vorher hergestellt haben." Heißt: Heute, morgen und übermorgen sind die letzten drei Öffnungstage für Privatkunden. Samstag, 13. Januar, ist um 19 Uhr endgültig Schluss.
Geschlossen wird auch das Kaufhof-Parkhaus - voraussichtlich jedoch nur temporär. Die Stadtbetriebe Siegburg stehen in den Startlöchern zur Übernahme ab dem 1. Februar. Derzeit werden die Vertragsdetails final verhandelt.

Künstliche Intelligenz als virtueller Assistent
Siegburg. Eine beliebige Frage stellen und ein paar Sekunden später eine ausführliche Antwort erhalten - nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Ukrainisch oder Arabisch, auf Wunsch in einfacher Sprache sowie kompetent und einfühlsam. Das Schlagwort lautet KI, also Künstliche Intelligenz.
"Ich bin ein virtueller Assistent, programmiert, um Bürgerinnen und Bürgern Informationen über Veranstaltungen und Aktivitäten in der Stadt Siegburg bereitzustellen. Als mehrsprachiger Chatbot kann ich in über 90 Sprachen kommunizieren und helfe dabei, typische Prozesse zu verwalten und Fragen zu beantworten, die sich auf die bereitgestellten Kontextinformationen beziehen. Ich bin hier, um professionell und hilfreich zu sein, und stehe bereit, um Ihre Anfragen zu Siegburg zu bearbeiten."
So umfangreich antwortet das neue Plug-In auf der Startseite der städtischen Homepage auf die Anweisung, sich selbst zu beschreiben. Die Rede ist von einem Chatbot mit dem Arbeitstitel "Siegburgi". Ob als Sprachassistent im Smartphone oder Navigation im Auto: Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Auch die Stadtverwaltung beschäftigt sich mit dem Thema und geht mit der Implementierung der Software einen weiteren Schritt in Richtung digitale Transformation und Smart City.
Gefüttert wird der Chatbot mit sämtlichen Inhalten von siegburg.de, den Service- und Mitmach-Portalen, siegburgaktuell-Artikeln der vergangenen 15 Jahre sowie allgemeinen Daten aus dem Internet. In einem weiteren Schritt werden ebenso der Veranstaltungskalender und das Ratsportal eingebunden. Im Gegensatz zu herkömmlichen, vergleichbaren Lösungen macht die verwendete KI im Wesentlichen aus, dass Antworten nicht auf Basis einer vordefinierten Reihe von Regeln gegeben werden. Stattdessen sucht das Sprachmodell semantisch nach passenden Auskünften mit Siegburg-Bezug und berechnet mathematisch, welche Antwort die Unterhaltung zielführend fortsetzt. Bei sensiblen Angaben, wie beispielsweise dem Hinweis, in der Schule gemobbt zu werden, werden mögliche Unterstützungen und Kontaktstellen dabei nicht nur rein sachlich aufgelistet, sondern mit Hinweisen ergänzt, die Einfühlungsvermögen vermitteln. Als Resultat ergibt sich ein "Mitarbeiter" der Stadt, der rund um die Uhr erreichbar ist, Zugang zu Informationen erleichtert und Auskunft in unterschiedlichen Lebenslagen gibt und bei Bedarf auch Dienststellen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt - weil ausländische Sprachmodule auch Behördendeutsch sinnvoll übersetzen können und nicht nur die einzelnen Wörter aneinanderreihen, beispielsweise beim Ausfüllen von Formularen.
Vorgestellt wurde der Ansatz Mitte November im letzten Digitalausschuss, die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Bremerhavener Agentur Neuraflow. Weil der Lernprozess des Chatbots jedoch mit der Veröffentlichung nicht abgeschlossen ist, sondern kontinuierlich fortgeführt wird, analysieren die Entwickler das Nutzerverhalten, um die Software zu optimieren.

Aus Arbeitstitel wird ...
Siegburg. Selbst für seine eigene Namensgebung liefert der neue Siegburger Chatbot Vorschläge: "Meine Schöpfer, die Firma Neuraflow, haben mich mit dem Namen 'Siegburgi' ausgestattet. Wenn ich mir selbst einen Namen geben müsste, wäre es einer der folgenden: Siegbert, Siggi oder Siegbot. Diese Namen sind allerdings nur Vorschläge und die endgültige Wahl sollte idealerweise unter Berücksichtigung der Meinungen und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger von Siegburg getroffen werden."
Nun sind Sie am Zug: Auf mitmachen.siegburg.de haben Sie bis Mittwoch, 31. Januar, die Möglichkeit, Namensvorschläge einzureichen.

Flaschenkinder bei der Feuerwehr
Siegburg. "Eine Attrappe ist ein Gegenstand, der Eigenschaften eines Originals nachahmt. Die Attrappe imitiert allerdings nie sämtliche Eigenschaften des Vorbilds, sonst würde sie Nachbildung oder Kopie genannt werden" (Wikipedia). Attrappen werden von unterschiedlichsten Berufsgruppen gebraucht. Biologen arbeiten mit ihnen, Generäle im Krieg griffen auf sie zurück. Stichwort "Täuschung des Feinds".
Wozu brauchen Kinder und Jugendliche, die auf ihren Dienst bei der Feuerwehr hintrainieren, Attrappen? Ganz einfach: Um besser auf den späteren Dienst bei der Feuerwehr hintrainieren zu können. Ein echte Pressatmungsapparatur, also die bekannte Flasche auf dem Rücken, die den Löscheinsatz in verrauchter Umgebung ermöglicht, wiegt 18 Kilogramm. Die Attrappe nur 1,25 Kilo. Sie bildet den leichten Einstieg ins Lebensrettergeschäft.
20 dieser Atemschutz-Attrappen wurden gestern an Emanuel Bollinger übergeben. Sie kommen während den Übungsstunden der Kinder- und der Jugendfeuerwehr in Gebrauch, die er als Stadtjugendwart verantwortet. In den Organisationen tummeln sich zusammen 75 Mädchen und Jungen zwischen 6 und 18 Jahren.
Immerhin 250 Euro kosten die Simulationsobjekte. Pro Stück, wohlgemerkt! Angeschafft werden konnten sie dank des Bürgerbudgets, bei dem die Siegburgerinnen und Siegburger Projekte zur Stadtverbesserung vorschlagen und selbst mit einem Preisschild behängen. 7.000 Euro wurden nach dem Willen der Bürgerschaft aus dem mit 50.000 Euro gefüllten Topf entnommen, für die Rucksäcke und weiteres Schulungsmaterial. Gut ausgegebenes Geld, hilft die Investition doch dabei, den Brandschutz der Zukunft sicherzustellen, wie Bürgermeister Stefan Rosemann den Kids gestern beim Fototermin erklärte.
Mit den falschen Flaschen auf dem Rücken inszenierten die Junioren am Ende den Kampf mit einem brennenden LKW. Nach zehn Minuten kommt die Meldung: "Feuer aus, wir rücken ein!"

Bitte keine heißen Reifen auf dem Nordfriedhof
Siegburg. In seiner Sitzung vor Weihnachten hat der Stadtrat den Nordfriedhof für Fahrräder freigeben. Jetzt sind die Verbotsschilder demontiert. Beim Befahren gilt die gleiche Direktive wie in der Fußgängerzone: Bitte Rücksicht auf Fußgänger nehmen und auf dem Sattel den Charakter der Örtlichkeit nicht vergessen!

Infos für die Innenstadt, Zange und Deichhaus
Siegburg. Wie schnell die Sieg ansteigen kann, verdeutlichte das Weihnachtshochwasser: Innerhalb von 24 Stunden kletterte der Kaldauer Pegel um mehr als anderthalb Meter. Um die Risiken, die dadurch für die Innenstadt sowie Zange und Deichhaus ausgehen, besser einschätzen zu können, und um Ihnen Informationen und Hinweise für die richtige Vorsorge und das Verhalten im Notfall zu geben, lädt das Amt für Umwelt und Wirtschaft am Dienstag, 30. Januar, zu einer Bürgerinformationsveranstaltung im Großen Sitzungssaal, Am Turm 30, ein. Ab 17 Uhr kann zunächst eine Ausstellung im Infomobil des HochwasserKompetenzCentrums (HKC) besichtigt werden, eine Stunde später referieren verschiedene Experten über Gefahren und Präventionsmöglichkeiten. Weitere Infos und Anmeldung (bis Montag, 29. Januar) über den Link. Foto: Manfred Lindgens.

Lesung mit Gesang
Siegburg. Am Mittwoch, 24. Januar, liest Maren Friedlaender (Foto links) um 18.30 Uhr in der Mensa des Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2, aus ihrem Buch "Der Löwe Gottes". In dem historischen Roman, der bis in die 1990er-Jahre reicht, erzählt sie vom 1939 geborenen jüdischen Jungen Ariel. Dieser vagabundiert mit seinen Eltern durch die Welt, während die Nazis in Deutschland morden. Dann wird sein für den britischen Geheimdienst tätiger Vater umgebracht. Ariel entschließt sich, ihn zu rächen und heuert beim israelischen Mossad als Nazi-Jäger, als "Löwe Gottes", an.
Abgerundet wird die Buchvorstellung durch ausgewählte Briefe Friedlaenders Schwägerin und früheren Bundesministerin Katharina Focke, die diese in den 1930er-Jahren aus dem Internat in Liechtenstein an ihre Familie richtete, sowie Liedern, vorgetragen von Leni Juhnke (Foto rechs). Die 17-jährige Schülerin aus Köln stand mit ihrer Komposition "So wie jetzt" im Finale der 15. Staffel von "Dein Song" (Kika). Anmeldungen werden bis Samstag, 20. Januar, per Post (Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln, Breite Straße 106, 50667 Köln), Fax (0221/255462), Mail (event@dioezesanrat.de) oder Telefon (0221/2576111) entgegengenommen.

"Klang Karton" für Eltern und Kleinkinder
Siegburg. Im "Klang Karton", der am Montag, 15. Januar, um 9 Uhr, 9.50 Uhr oder 10.40 Uhr im DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, startet, können Eltern mit ihren Kindern zwischen einem und drei Jahren die Freude an der Musik erleben und den Spaß am gemeinsamen Singen wecken. Dabei lernen die kleinen und die großen Teilnehmer neue Lieder und Singspiele kennen, hauchen aber auch alten und überlieferten Melodien neues Leben ein. Darüber hinaus machen die Mädchen und Jungen ihre ersten Erfahrungen mit Musikinstrumenten. Abgerundet werden die Treffen durch Phasen der Ruhe und Entspannung. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Siegburger Musikanten trauern um Ehrenvorsitzende Ingrid Wahl
Siegburg. Am 28. Dezember 2023 starb die Ehrenvorsitzende der Siegburger Musikanten, Ingrid Wahl, im Alter von 80 Jahren. Die Klarinettistin war seit 1979 Mitglied des Ensembles. Von 1988 bis 2002 lenkte sie als Vorsitzende die Geschicke des Vereins, im März 2002 wurde sie zur Ehrenvorsitzenden ernannt. Von 2010 bis zu ihrem Tod gehörte sie dem Vorstand erneut an, bekleidete das Amt der Kassiererin.
"Mit Ingrid Wahl verlieren wir eine ganz große Stütze und Konstante der Siegburger Musikanten", trauert der Vorsitzende Michael Römer. "Bis zuletzt hat sie aktiv im Vorstand mitgearbeitet. Ihr Wort hatte stets großes Gewicht für uns. Wir werden sie sehr vermissen."

Seniorenzentren suchen Verstärkung
Siegburg. Die Seniorenzentren Friedrich-Ebert- und Heinrichstraße suchen eine Teamleitung (m/w/d) für die Bereiche Küche und Cafeteria. Über einen Klick auf den Link zur Ausschreibung.
> Seniorenzentrum Siegburg GmbH: Stellenangebot "Teamleitung für Küche & Cafeteria"

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 11. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar, Foto)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
Freitag, 12. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
16.11 Uhr, Berufskolleg, Hochstraße 1-7:
"Kaffee, Kuchen, Karneval" - Sitzung der BG Zange, Servatius-Schützen und Hornpötter Hunnenhorde

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Wonka: 16.45 Uhr
Wish: 17 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 14.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D): 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Raus aus dem Teich (3D): 14.50 Uhr, 20 Uhr
Wonka: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Wish: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Napoleon: 19.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 17 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 14.40 Uhr
Der Junge und der Reiher (OmU): 20.30 Uhr
Der Junge und der Reiher: 17 Uhr
Next Goal Wins: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Girl You Know It's True: 19.50 Uhr

Donnerstag, 11. Januar, der 11. Tag in 2024
Wetter: Mildere Luft vom Atlantik vertreibt die trockene Kälte aus dem Norden. Damit sind aber auch die Tage des strahlenden Sonnenscheins gezählt. Also: Heute noch einmal genießen!
Sonnenuntergang heute: 16.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.30 Uhr
Monduntergang heute: 16.17 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.49 Uhr
Thomas (von Cori, italienischer Volksprediger, starb 1729); Paulin (von Aquileja, von Karl dem Großen 776 an die Aachener Palastschule berufen, auf ihn ist die heutige Form des Credos der Messe zurückzuführen, starb 802).
Theodosius (347-395), 15 Jahre lang bis zum Tod Kaiser des oströmischen, die letzten Monate des weströmischen Reiches, nach seinem Tod erfolgte die endgültige Trennung des Imperium Romanum; erhob das Christentum zur faktischen Staatsreligion; Parmigianino (1503-1540), als Girolamo Francesco Maria Mazzola in Parma geborener italienischer Maler; Charlotte Buff (1753-1828), Freundin Goethes und Vorbild für die Lotte im "Jungen Werther"; Laurens Hammond (1895-1973), amerikanischer Geschäftsmann und Erfinder der Hammond-Orgel; Ernst Nolte (1923-2016), umstrittener Historiker; Rod Taylor (1930-2015), australischer Schauspieler ("Die Zeitmaschine", "Die Vögel", "Zabriskie Point"); Christine Kaufmann (1945-2017), Schauspielerin ("Die letzten Tage von Pompeji"), Ex von Tony Curtis; Helga Anders (1948-1986), österreichische Schauspielerin ("Ansichten eines Clowns", "Der Forellenhof"); Victoria ("Vicki") Peterson (1958), amerikanische Sängerin und Gitarristin, gründete mit Schwester Debbi die Bangles ("Manic Monday", "Walk Like An Egyptian"); Anni Friesinger (1977), Eisschnellläuferin; Adrian Sutil (1983), Formel-1-Rennfahrer von 2007 bis 2014, soviel Starts (128) wie er hatte noch nie jemand, ohne irgendwann auch mal auf dem Podest zu stehen, immerhin 124 WM-Punkte.
1941: Emanuel Lasker, der deutsche Dauerweltmeister im Schach in den Jahren 1894 bis 1911 stirbt 73-jährig ermattet in New York; 1944: Galeazzo Graf Ciano, der langjährige Außenminister Italiens und Schwiegersohn des Diktators und "Duce", Benito Mussolini, wird 40-jährig durch ein Erschießungskommando der Faschisten in Verona hingerichtet; selbst Parteigänger der Rechtsradikalen, hatte er sich gegen einen italienischen Kriegseintritt und 1943 für Mussolinis Absetzung ausgesprochen; 2002: Henri Verneuil, der französische Regisseur ("Der Clan der Sizilianer") und Chef am Set bei zahlreichen Erfolgsfilmen mit Jean-Paul "Bebel" Belmondo ("Dünkirchen", "Der Coup", "Angst in der Stadt") stirbt 81-jährig in Paris; 2003: Mickey Finn, der T-Rex-Gitarrist ("Get It On") stirbt 55-jährig in Croydon; 2008: Edmund Hillary, der neuseeländische Bergsteiger, mit Sherpa Tensing Norgay erster Mensch auf dem höchsten Berg der Erde, dem Mount Everest (8.848 Meter), stirbt 88-jährig in Auckland; 2010: Eric Rohmer, der französische Filmregisseur ("Erzählungen der vier Jahreszeiten", "Vier Abenteuer von Reinette und Mirabelle", "Claires Knie") stirbt 89-jährig in Paris; 2011: Imo Moszkowicz, der Schauspieler und Regisseur, der sein Handwerk einst auch als Assistent von Fritz Kortner lernte, stirbt 85-jährig in München; zu seinen über 200 Filmen und Serien gehören "Mein Freund Harvey", "Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger" oder "Pumuckls Abenteuer", dazu über 100 Theater- und Musicalinszenierungen ("Kiss Me, Kate"); vor dem Start ins eher humorleichte Bühnen- und Filmfach stand das Grauen: Als Sohn eines russisch-jüdischen Schuhmachers, den der Erste Weltkrieg ins Münsterland verschlagen hatte, überlebte er den Holocaust mit KZ und Todesmarsch, Mutter und sechs Geschwister wurden in Auschwitz ermordet; 2013: Mariangela Melato, die italienische Schauspielerin ("Liebe und Anarchie", "Flash Gordon") stirbt 71-jährig in Rom; 2014: Ariel Scharon, der israelische Politiker, General und Ministerpräsident stirbt nach einem achtjährigen Wachkoma 85-Jährig in Ramat Gal; 2015: Anita Ekberg, die schwedische Schauspielerin, die Regisseur Federico Fellini für seinen Film "La Dolce Vita" schwarztailliert in den römischen Trevi-Brunnen steigen ließ, Sex-Symbol der 1950er-Jahre, stirbt 83-jährig im italienischen Rocca di Papa, der "SPIEGEL" schrieb: "Sie war die Frau, um die Männer wie von Sinnen herumschwirrten, sogar echte Kerle wie John Wayne schienen in ihrer Gegenwart weich zu werden"; 2015: Bernhard Walter, der Banker, der Anfang 2000 als Konzernchef der Dresdner Bank mit Rolf Breuer von der Deutschen Bank den Zusammenschluss der Geldhäuser geplant hatte, stirbt 72-jährig in Bad Homburg; die seinerzeitige Fusion scheiterte, so die "FAZ", "am Widerstand der Investmentbanker in der Deutschen Bank", mit dabei dessen späterer Chef Josef Ackermann; 2016: Anke Martini, die SPD-Politikerin, 1972 einzige Frau der bayrischen Sozialdemokraten im Bundestag, der seinerzeit einen Frauenanteil von unter sechs Prozent aufwies, stirbt 76-jährig in Berlin an Krebs; 2021: Sheldon Anderson, der amerikanische Casino-König mit Etablissements in Las Vegas, Pennsylvania, Macau und Singapur, laut "Forbes" über 30 Milliarden Dollar schwer und damit 28. auf der Liste der reichsten Menschen, stirbt 87-jährig in Malibu; der geheimdienstnahe Rechtsaußen ließ den Republikanern über 350 Millionen Dollar zukommen, 90 Millionen davon gingen an den demokratiefernen Autokraten Donald Trump; 2022: David-Maria Sassoli, der italienische Politiker und gelernte Journalist, seit Juli 2019 Präsident des Europäischen Parlaments, stirbt 65-jährig in einem Krankenhaus in Aviano, in dem er seit Weihnachten wegen Schwächung des Immunsystems behandelt wurde; 2023: Tatjana Patitz, das Supermodel der 1990er-Jahre, auch in Filmrollen aktiv ("Rising Sun"), stirbt 56-jährig im kalifornischen Santa Barbara an Brustkrebs.

Vor 75 Jahren - 11. Januar 1949
Schriftsteller und Regisseur Berthold Brecht (51) präsentiert erstmalig das Berliner Ensemble am Deutschen Theater am Schiffbauerdamm. Aufgeführt wird das von ihm im schwedischen Exil geschriebene Drama "Mutter Courage und ihre Kinder", welches in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges spielt. In der Hauptrolle Brechts Ehefrau Helene Weigel (49). Die Marketenderin Mutter Courage verdient am Krieg, verliert jedoch ihre drei Kinder. Die Inszenierung geht als bedeutende Nachkriegsaufführung in die bundesdeutsche Theatergeschichte ein. Brecht ächtet den Krieg und kritisiert die ihn hervorbringende kapitalistische Gesellschaft.
Vor 70 Jahren - 11. Januar 1954
135 Tote fordern Lawinen im Vorarlberg, die schwersten gehen in Blons im Großen Walsertal ab.
Vor 65 Jahren - 11. Januar 1959
Marika Kilius (15) und Hans-Jürgen Bäumler (16) gewinnen in Berlin die deutschen Meisterschaften im Eiskunstlaufen. Die Hessin und der Bayer werden schnell zum legendären bundesdeutschen Traumpaar auf dem Eis.
Vor 60 Jahren - 11. Januar 1964
Unter dem Namen "Whiskey a Go Go" eröffnet am Sunset Boulevard in LA der erste Rockmusikclub der USA. Gruppen wie The Byrds, The Doors, The Kinks und The Who treten hier auf. 22 Jahre später schließt der Laden.

Vor 105 Jahren - 11. Januar 1919
Bekanntmachung: "Infolge Inanspruchnahme des Gasthofs Reichenstein durch die britischen Besatzungstruppen können die Wahlen zur verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung für den 1. Bezirk (Innenstadt) dort nicht stattfinden. Als neues Wahllokal habe ich den Rathaussitzungssaal Mühlenstraße 2 bestimmt. Siegburg, der Bürgermeister." Foto: Reichenstein um 1910.

Vor 100 Jahren - Januar 1924
Woher hat der Stadtteil Zange seinen Namen? Wahrscheinliche Erklärung: Im 15. Jahrhundert gab es den Handwerker Elias Zangen, in Dokumenten der Jahre 1429/30 benannt. Ihm gehörte das Haus "Zur Zangen". "Auf der Zangen" ist eine alte Flurbezeichnung für das Areal am Berliner Platz. Mit einer nicht ernst zu nehmenden, aber nett zu lesende alternativen Deutung wartet das "Kreisblatt" in Reimform auf:
"Die Zange
Nach Bonn hat der Belten ein Kalb gebracht.
Und wollte heim. - Punkt Mitternacht
Erreicht er an der Sieg die Fähre.-
Er lehnt am Fährhaus und lauscht in die Nacht,
Ob etwa noch der Gregor wacht',
Der ihn könnt' überfahren.-
Doch sieh, aus dem Nebel vorm Mühlentor,
Kriecht aus dem Gestrüpp ein Mann hervor
Mit einer glühroten Zange.-
Der Belten beschaut ihn erst unverwandt,
Doch die schwarze Gestalt mit der Zang in der Hand
Kommt näher und immer näher.-
Und da Belten rings sich sieht allein, Da läuft er und ruft in die Nacht hinein:
"Die Zange! Die Zange! Die Zange!"
Sein Rufen ging über die Mauern der Stadt
Doch da man nichts weiter gesehen hat,
So nannte man selbige Gegend die Zange.
Die Geschichte kennt man noch heutigen Tags,
und so du nach der Zange fragst,
Wird man nach der Sieg unten zeigen.
Richard Busch"
Foto: Die Josefstraße auf der Zange in den 1920er-Jahren (aus: Festschrift 100 Jahre Siegburg-Zange, 2006).
Vor 95 Jahren - 11. Januar 1929
Die Siegburger Zeitung erkennt: "Auch die Hausfrau ist nur ein menschliches Wesen": "Recht ärgerlich ist es für die Hausfrau, wenn sie im letzten Augenblick vor dem Essen entdeckt, daß sie diese oder jene notwendige Zutat zu besorgen vergessen hat. So etwas kann vorkommen, denn auch die Hausfrau ist nur ein menschliches Wesen. Nun möchte sich aber unsere Hausfrau gegen derartige Vorkommnisse sichern. Da wollen wir ein Mittel verraten, das ganz billig und einfach ist: ein Notizblock. Auf diesen schreibt die Hausfrau alle Besorgungen, fügt auch, falls ihr im Laufe des Tages noch etwas einfällt, dies sogleich hinzu und - verlegt dann den Notizblock, meinen Sie? O nein! Dieser hat einen bestimmten Platz und zwar dort, wo die Markttasche oder das Netz hängt."
Vor 55 Jahren - 11. Januar 1969
"Seid nett zueinander" lautet das Motto von Karnevalsprinz Herbert Czekalla. Einfach, aber richtig gut. Gibt's was Besseres? Czekalla ist Elektrogroßhändler und plant - neben Freibier bei der Rathauserstürmung - eine Karnevalslotterie, für die er wertvolle Preise für fast 3.000 DM spenden will. Vom TV-Gerät über den Plattenspieler bis zur Kaffeemaschine. Prinz Spendabel! Seine Hochburg hat er im Ivancic in der Kaiserstraße, dem ehemaligen Gasthaus Adrian. Siegburgia Ursula Stein ist eigentlich eine Troisdorferin. Passt schon, erklärt Bürgermeister Adolf Herkenrath mit Blick auf "die raumordnerische Konzeption" zwischen den beiden Städten. Sie habe noch nicht Gestalt angenommen, erklärt Herkenrath und betont: "Noch nicht!"

Vor 50 Jahren - 11. Januar 1974
Bereits im Sommer werden weite Teile des neuen Stadions an der Bernhardstraße eingeweiht und genutzt werden können. Dies erklärt Stadtdirektor Dr. Nobert Jakobs bei einem Pressetermin vor Ort. Sowohl der Rasen- wie der benachbarte Tennenplatz stehen kurz vor der Fertigstellung. In einer weiteren Ausbaustufe werden sechs 400-Meter-Bahnen angelegt, zwei weitere folgen später. Die Fußballer sollen auf einem skandinavischer Patentrasen kicken, der resistent gegen Dauerregen wie Trockenperioden sein soll. Für die Zuschauer werden zunächst 6.000 Stehplätze angelegt, Erweiterungen sind möglich. Von Planungen eines Parkplatzes für 400 Pkw und sechs Omnibusse ist die Rede. 5,5 Millionen DM kostet die Anlage insgesamt, das erste Umkleidegebäude schlägt noch einmal mit 750.000 DM zu Buche. Insgesamt 80.000 Kubikmeter Erdreich wurden zwischen Flöger-, Bernhard und Zeithstraße bewegt und Schlammassen bis zu einer Tiefe von acht Metern ausbaggert. 10.000 Kubikmeter Ton mussten abgefahren werden. Foto: Die Bauarbeiten für das neue Stadion im Januar 1973.
Vor 25 Jahren - 11. Januar 1999
Erste Meldungen über Verzögerungen beim Bau der 175 Kilometer langen ICE-Strecke von Köln nach Frankfurt werden bekannt. Der Zeitplan gerät durch Schwierigkeiten beim Tunnelbau, vor allem im Taunus, aber auch beim Siegauentunnel, ins Wanken. Geplante Eröffnung ist Mai 2002, tatsächlich geht die Strecke erst ein Vierteljahr später, am 1. August 2002, ans Netz.

Vor 15 Jahren - 11. Januar 2009
Der lang anhaltende Frost verwandelt dieser Tage Teile von Sieg, Mühlengraben und Agger in rutschige Eisflächen. Auch wenn es verlockend ist, sollten die zugefrorenen Flächen nicht betreten werden. Feuerwehr und Polizei warnen vor Leichtsinn auf vereisten Gewässern. In den letzten Tagen nutzten Kinder mehrfach die Gelegenheit zur Rutschpartie, schlidderten auf dem Mühlengraben oder der Sieg, auch teilweise im Bereich des Wehres. Doch Vorsicht: das Eis ist dünn, das Risiko des Eisbruchs hoch. Nicht erkennbar, fließt der Fluss unterhalb der Eisdecke weiter.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
easyApotheke, Neue Poststraße 1-3, Siegburg, Tel.: 02241/8663620
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de