Michaelsberg

siegburgaktuell 10.01.2024

Bahnstreik
Womit Pendler kämpfen

Nicht alle, aber die meisten Züge fallen aus

Siegburg. Dritter Tag der Woche, zweiter Streiktag. Diesmal sind es, mal wieder, die Lokführer. Der Ausstand der Gewerkschaft GDL bedeutet nicht den umfassenden Stillstand auf den Schienen. Diese S19 Richtung Düren beförderte um kurz vor halb neun am Morgen Pendler aus Siegburg nach Köln (Foto). Es gilt ein Notfahrplan der DB, die bis zum Ende des Streiks am Freitagabend um 18 Uhr anstrebt, etwa ein Fünftel der Fernverkehrszüge aufs Gleis zu setzen. Im NRW-Regionalverkehr sollen 15 Linien im Einstundentakt bedient werden. Auf den nicht betriebenen Strecken rollen teils Busse statt Bahnen. 

> DB: Aktuelle Verkehrsmeldungen

Henrich
Womit Händler kämpfen

Baustoffe brauchen länger

Siegburg. Schon vor fünf Tagen bereitete der Henrich-Baustoffhandel seine Kunden über einen Instagram-Post darauf vor, dass die erste Woche nach den Weihnachtsferien keine leichte wird. "Neben dem Deutschen Bauernverband schließen sich wohl auch die Gewerkschaft Deutscher Lokführer sowie einige Transport- und Speditionsunternehmen dem Streik an. Während der Aktionswoche kann es deswegen zu erheblichen Einschränkungen auf den deutschen Hauptverkehrsachsen kommen, die sich auf die Auslieferung in der kompletten Logistikbranche auswirken können. Wir versuchen, die Auswirkungen und Verzögerungen für unsere Kundschaft so gering wie möglich zu halten."

Wahnbachtalsperrenverband
Womit unsere Trinkwassermacher kämpfen

Autoreifen, Kühlschränke, privater Grünschnitt

Siegburg. Fernab von Hauptverkehrsachsen, mitten in Mutter Natur, kämpft der Wahnbachtalsperrenverband (WTV) mit eigenen Problemen. Dem dreisten Abladen "von privat" und von alldem, was so anfällt rund um Haus, Garage und Garten. Autoreifen, ganze Kühlschränke und jede Menge Grünschnitt aus Siegburger oder Lohmarer Gärten - im Schutze der Dunkelheit oder auch ganz frech tagsüber, bei Sonnenschein, ins Auto verfrachtet und im Wald abgekippt. Wer sich bislang noch keine guten Taten vorgenommen hat fürs neue Jahr, dem gibt der WTV einen Tipp: "Wir würden uns freuen, wenn jeder in Bezug auf sein Verhalten in den sensiblen Ökosystemen rund um unsere Wassergewinnungsgebiete gute Vorsätze hätte."

Martina Richartz - Umsteigen
Siegburger steigen um

Familie Richartz berichtet

Siegburg. Ein E-Tretroller, der vor der Nase weggeschnappt wird, ein Carsharingwagen, der von Dauernutzern über mehrere Tage reserviert ist oder der angekündigte Bahnstreik. In puncto Mobilität ergeben sich hin und wieder Probleme und Herausforderungen, die mit Alternativen jedoch lösbar sind. Um zur Arbeit nach Spich, zum Vater nach Hennef oder zum Supermarkt zu fahren, greift Martina Richartz im Januar auf alternative Verkehrsmittel zurück. Den eigenen Pkw lässt sie vier Wochen lang stehen, denn gemeinsam mit ihrem Mann Thomas nimmt sie an der "Umsteigen"-Aktion des Amts für Mobilität und Infrastruktur teil (wir berichteten).

Freunde besuchten die Siegburger in der letzten Woche mit E-Scootern, nach Bonn fuhren sie mehrmals mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zum Nordfriedhof ging es mit einem Auto von Cambio (Foto). "Meistens sind freie Tretroller in der Nähe zu finden. Gefedert sind die Dinger nicht, aber es macht Spaß und die Handhabung ist unkompliziert", sind sich die beiden 58-Jährigen einig. Gleiches gilt für den Ausflug in die Bundeshauptstadt. "Jedes Mal, wenn wir am Bahnsteig ankamen, haben wir sofort eine Bahn bekommen. Es war sehr schön, stressfrei mal keinen Parkplatz suchen zu müssen. Das werden wir auf jeden Fall fest in unser Programm einbinden!"

Das Ehepaar wohnt Auf der Papagei, besitzt zwei Autos und ein Motorrad. Im Hinblick auf die bevorstehende Rente und hohe Stellplatzkosten in der Tiefgarage wollen sie testen, wie es auch anders funktionieren kann. Kleine Einschränkung: Thomas Richartz ist Handwerker, hat einen Dienstwagen und fährt zu verschiedenen Baustellen. Dies wird er auch während des Testzeitraumes tun - allerdings nicht in der Freizeit.

Lotte Grünwald: Gut Friesenhain
Zwischen Hoffnung und Vernunft

Autorin liest aus der Münsterland-Saga

Siegburg. Am Mittwoch, 17. Januar, erscheint der zweite Band der Münsterland-Saga von Lotte Grünewald, acht Tage später, am Donnerstag, 25. Januar, stellt die Autorin um 18 Uhr die Fortsetzung von "Zwischen Traum und Freiheit" in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, vor. Der zweite Teil der Reihe, "Zwischen Hoffnung und Vernunft", nimmt die Leser (und Zuhörer) mit ins Jahr 1896. Marie Paas, der Tochter des Stallmeisters, liegt Gut Friesenhain am Herzen. Weil sie Pferde liebt. Und wegen Luise und Clara von Scheweney, mit denen sie aufgewachsen ist. Nur eines verschweigt sie ihren Freudinnen: dass sie schon seit Kindertagen in deren Bruder Wilhelm verliebt ist. Als Bedienstete darf sie an eine Heirat mit dem Grafensohn jedoch nicht denken. Zudem hofiert Wilhelm ohnehin eine andere. Doch als ein fremder Hengst auf den Ländereien auftaucht und Marie versucht, das Vertrauen des scheuen Tieres zu gewinnen, schließt sich Wilhelm unverhofft ihrer Mission an - aus Pflicht als künftiger Erbe des Guts, oder vielleicht doch aus anderem Interesse? Karten zum Preis von zehn Euro sind in der Bibliothek erhältlich.

Lotte Grünewald ist das Pseudonym von Mirjam Müntefering, Tochter von SPD-Politiker Franz Müntefering.

Tollhaus
Für Weltenbauer und Live-Art-Performer

Wochenend-Workshops im Theater Tollhaus

Siegburg. Das Kinder- und Jugendtheater Tollhaus, Teil der Studiobühne, versteht sich als künstlerisches Zuhause für junge Menschen. Zusätzlich zu den bestehenden Angeboten bietet es in diesem Jahr auch Workshops für Jugendliche im Alter von elf bis 18 Jahren an, die sich über jeweils drei Wochenenden erstrecken und den Teilnehmern ermöglichen, in verschiedene Bereiche der Theaterkunst einzutauchen. Am Freitag, 16. Februar, starten der Weltenbauer- sowie der Live-Art-Performance-Workshop.

Beim Weltenbauer-Workshop experimentieren die Jugendlichen mit Raum, Körper, Farben und Licht, um nicht nur Kulissen, sondern Kunstwerke zu schaffen. Dafür steht eine Vielfalt von Materialien wie Holz, Plastik, Karton, Gips, Draht und Ton zur Verfügung. Der Live-Art-Performance-Workshop vereint Bewegung, Philosophie, Tanz, Kunst und Sprache, um unkonventionelle Kunstaktionen im öffentlichen Raum zu gestaltet. Weitere Infos über den Link.

> Theater Tollhaus: Workshops

Stadtführer Charly Halft, Nadine Weißenfels (Schuhmacherei Becker), Carina Norina Molitor (Zugvögel), Uschi Stenz (Naturata), Anastasia Tepelidou-Pütz (Yogalidou) und Birgit Dannefelser (Eine-Welt-Markt)
Historisches Viertel mit modernem Gesicht

Geführter Rundgang durchs Mühlenquartier

Siegburg. Wo ist das MühlenQuartier? Welche historischen Schätze und Anekdoten birgt es? Was macht den heutigen Charme des Viertels aus? Dies und vieles mehr erfahren Interessierte am Freitag, 26. Januar, bei einer anderthalbstündigen Führung mit Charly Halft. Dabei lassen auch fünf Unternehmen - Naturata, der Eine-Welt-Markt, die Schumacherei Becker, Yogalidou und Zugvögel - hinter ihre Kulissen blicken, mit kleinen Willkommensgeschenken werden die Gäste des Rundgangs zum Wiederkommen eingeladen. Treffpunkt ist um 16 Uhr am Haus zum Winter, Griesgasse 2. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen nehmen die fünf genannten Unternehmen entgegen. Foto (Paul Zündorf), v.l.: Charly Halft, Nadine Weißenfels (Schuhmacherei Becker), Carina Norina Molitor (Zugvögel), Uschi Stenz (Naturata), Anastasia Tepelidou-Pütz (Yogalidou) und Birgit Dannefelser (Eine-Welt-Markt).

Funken
Funken eröffnen Straßenkarneval 

Mit Karneval und Kuchen für den Kinderschutzbund

Siegburg. Zum Auftakt des Straßenkarnevals marschieren die Funken Blau-Weiß am Samstag, 13. Januar, um 10.49 Uhr - oder, karnevalistisch ausgedrückt: um elf vor elf - mit dem gesamten Corps vor dem Kaufhof auf, um zunächst die aktuellen Tänze aller Gruppen zu präsentieren. Darüber hinaus sind die Jecken für wohltätige Zwecke im Einsatz, verkaufen bis gegen 13 Uhr, wenn das große und kleine Prinzenpaar auftritt, vom Café Bonjour gestifteten Baum- und Blechkuchen sowie Glühwein, Kaffee, Kakao und Kölsch gegen eine kleine Spende. Die Erlöse kommen dem Siegburger Ortsverband des Deutschen Kinderschutzbunds zugute. Hierfür werden die Funken in der gesamten Fußgängerzone auch mit Sammelbüchsen unterwegs sein.

Feuerwehr
Feuerwehr beseitigt Gefahren

Aus Wasser wird Eis

Siegburg. Wasser und Temperaturen von deutlich unter null Grad mögen Schlittschuhläufer erfreuen - im Straßenverkehr sind sie keine gute Kombination. So sperrte die Feuerwehr heute Nacht den Gehweg in der A3-Unterführung der Zeithstraße. Dort drückte es Wasser durch das Mauerwerk, dass zu einer rutschigen Eisschicht gefror. Bereits gestern Morgen bannten die Floriansjünger eine ähnliche Gefahr: Nach einem Verkehrsunfall auf der B56 lief Wischwasser aus. Damit die Flüssigkeit nicht überfrieren konnte, wurde sie mit Bindemittel abgestreut, die Straße dann gereinigt.

Auch dieser Einsatz ist vermutlich auf das Wetter der letzten Tage zurückzuführen: Von einem Haus in der Johannesstraße drohten Ziegeln auf die Straße zu stürzen. Die Feuerwehr stieg aufs Dach, entfernte zwei der tönernen Platten und übergab diese an den Besitzer, der nun eine Fachfirma für die Reparatur kontaktieren muss.

Letzter Einsatz heute in den frühen Morgenstunden. Aus unbekannter Ursache löste die Brandmeldeanlage im Baumarkt an der Isaac-Bürger-Straße aus.

Polizei Blaulicht
Pedelecs und Bohrmaschine gestohlen

Über das Nachbargrundstück in die Garage

Siegburg. In der Nacht von Montag auf Dienstag stahlen Unbekannte zwei Pedelecs, ein grünes des Herstellers Cube sowie ein blaues des Herstellers Fischer, sowie eine Makita-Bohrmaschine aus einer Garage an der Ölbergstraße; der Gesamtschaden wird auf 5.000 Euro geschätzt. Die Diebe kamen vermutlich zwischen 23 und 6 Uhr von einem hinter dem Haus gelegenen Fußweg und über das Nachbargrundstück. Hinweise zu den Tätern oder zum Verbleib der gestohlenen Gegenstände erbittet die Polizei unter 02241/541-3121. Foto: Unsplash.

Helios Schülerstation
Vier Wochen eine eigene Station

22 Helios-Azubis übernehmen Leitung

Siegburg. Vier Wochen lang leiten 22 fast fertige Pflegefachkraft-Auszubildenden eine interdisziplinäre Schülerstation am Helios-Klinikum. Von der Planung der Dienste und Verantwortlichkeiten bis zur Betreuung der Patienten sind sie für die gesamte Organisation verantwortlich. Begleitet werden die Lehrlinge von mehreren Praxisanleitern, examinierten Pflegekräften und den Kursleitern, die beratend und mit einem wachsamen Auge zur Seite stehen. Foto: Helios Klinikum Siegburg.

LAZ Jan Vernikov
LAZ-Aktive unterwegs

Dortmund, Ratingen, Troisdorf

Siegburg. In drei Städten waren Sportler des Leichtathletikzentrums (LAZ) Rhein-Sieg am Wochenende aktiv - und meist erfolgreich. In der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle wurde am Samstag das "Indoor Jump'n'Run" ausgetragen. Beginnen wir, wie es der Titel der Veranstaltung vorgibt, mit dem Springen. Yaara Miehe flog 5,40 Meter weit, Platz 2 in der weiblichen U18. Und beim Laufen? Burak Gürbüz rannte in 7,41 Sekunden über 60 Meter, Platz 8 in der Altersklasse U20, für die 200 Meter benötigte er 23,5 Sekunden, Platz 7. Viele Zahlen in einem Satz übermittelt uns der LAZ zur Kombination aus Jump und Run: "Pascale Berger, U18, trat zum ersten Mal über die 60-Meter-Distanz der 0,914-Meter-Hürden an und erreichte eine Zeit von 8,84 Sekunden." 

Südwestlich, in Ratingen, starteten einen Tag später Sonja und Jan Vernikov (Foto: Vitalij Vernikov) beim Neujahrslauf. Die große Schwester, die seit diesem Jahr in der sogenannten Hauptklasse gewertet wird, brauchte 37:15 Minuten für zehn Kilometer - Platz 2. Der jüngere Bruder absolvierte die halbe Distanz in 17:03 Minuten, womit er gleich zweifach aufs Podest steigen durfte: als Gesamtdritter und Sieger in der Altersklasse U18.

Letzte Station ist das 2. Qualifikationsmeeting Troisdorf. Erneut zitieren wir den LAZ: "Hier erzielte Yaara Miehe in der U18 im Weitsprung mit 5,51 Metern den ersten Platz. Diese Leistung ist besonders bemerkenswert, nachdem sie tags zuvor in Dortmund antrat." Charlotte Rademacher erreichte im Hochsprung mit 1,47 Metern den zweiten Platz. Alina Wassong, W12, belegte im 60-Meter-Lauf den dritten Platz mit einer Zeit von 9,08 Sekunden, wurde Zweite im 60-Meter-Hürdenlauf mit 11,72 Sekunden und erreichte im Weitsprung mit 4,35 Metern ebenfalls den zweiten Platz. Jan Stausberg, M14, sprintete in neuer persönlicher Bestzeit in 9,13 Sekunden über 60 Meter auf Platz 12.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Traudel Lindauer: "Entfaltungen"
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 10. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar, Foto)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)

Donnerstag, 11. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D): 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Raus aus dem Teich (3D): 14.50 Uhr
The Beekeeper: 20.30 Uhr
Wish: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 17 Uhr, 20 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 14.40 Uhr
Der Junge und der Reiher: 17 Uhr, 20.30 Uhr
Wonka: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr

Siegburg-Wetter 10.01.2024
Der Tag heute

Mittwoch, 10. Januar, der 10. Tag in 2024

Wetter: Die kalte Skandinavienluft siegt über die Kraft der Sonne.

Sonnenuntergang heute: 16.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.30 Uhr
Monduntergang heute: 14.59 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.10 Uhr

Heilige und Namenstage

Gregor (Papst Gregor X., unter ihm wurde für die Papstwahl das Konklave eingeführt, als Tedaldo Visconti 1210 in Piacenza geboren, starb am 10. Januar 1276 in Arezzo); Paulus (von Theben, starb um 341), auch: Paul; Wilhelm (von Bourges, Erzbischof, starb am 10. Januar 1209 während der Vorbereitung des Kreuzzuges gegen die Albigenser, seine Reliquien in Bourges wurden 1562 von den Hugenotten verbrannt), auch: Bill, Helma, Helmes, Wilhelmine, Wilke, Willi, William, Wilma, Wim; Leonie (Aviat, Mitgründerin der Kongregation "Oblatinnen des heiligen Franz von Sales", starb 1914).

Geburtstage

Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848), Dichterin und Schriftstellerin ("Die Judenbuche", "Der Knabe im Moor"); Joseph Mohr (1834-1892), in Siegburg geborener Musikwissenschaftler und Komponist ("Ein Haus voll Glorie schauet", "Maria, breit den Mantel aus"); Heinrich Zille (1858-1929), Zeichner und Karikaturist, häufig beißender Satiriker ("Mein Milljöh"); Grock (1880-1959), schweizerischer Pantomime und Clown ("Nit möööglich"); Axel Eggebrecht (1899-1991), Journalist ("Weltbühne"), Schriftsteller ("Volk ans Gewehr. Chronik eines Berliner Hauses") und Drehbuchautor ("Bel Ami"); Bernard Lee (1908-1981), englischer Schauspieler ("Der dritte Mann", "Der Spion der aus der Kälte kam", in den ersten elf James-Bond-Filmen - von "Dr. No" 1962 bis "Moonraker" 1979 - als M Chef der Doppelnull-Agenten); Hans-Heinrich Jescheck (1915-2009), Rechtswissenschaftler ("Strafrecht ohne die Kriminologie ist blind"); Ingeborg Drewitz (1923-1986), Schriftstellerin ("Gestern war heute"); Johnnie Ray (1927-1990), amerikanischer Sänger ("Just Walking In The Rain"); Scott McKenzie (1939-2012), amerikanischer Sänger ("San Francisco"); Jim Croce (1943-1973), amerikanischer Sänger ("I Got A Name", "Bad, Bad Leroy Brown", "I'll Have To Say I Love You In A Song", "Time In A Bottle"); Rod Stewart (1945), schottischer Rocksänger ("Maggie May", "Sailing", "Downtown Train", "Reason To Believe") und bekennender Celtic-Fan; Peer Steinbrück (1947), SPD-Politiker, NRW-Ministerpräsident von 2002 bis 2005, Bundesfinanzminister von 2005 bis 2009; George Foreman (1949), amerikanischer Schwergewichtsboxer; Horst Jüssen (1941-2008); Schauspieler, Kabarettist ("Münchner Lach- und Schießgesellschaft") und Comedian ("Klimbim"); Pat Benatar (1953), amerikanische Sängerin ("Love Is A Battlefield"); Eddie Cheever (1958), amerikanischer Rennfahrer, Sieger der 500 Meilen von Indianapolis 1988, von 1980 bis 1989 in der Formel 1; Teams: Hesketh, Osella, Tyrell, Ligier, Renault, Alfa Romeo, Lola und Arrows; Jörg ("Altaah, ich werd verrückt!") Dahlmann (1959), TV-Sportreporter, nervte die Sky-Zuschauer mit seinem, so das "Westfalenblatt", "dramatisch überdosierten Ohrengift", bei dem "nur mehr tonloses Anschauen oder sofortige Vollabschaltung Linderung verschaffen" könne, Kritiker sahen in ihm eine "völlig übereuphorisierte Labertasche" und wünschten dem, der ihn vors Mikro ließ, "lebenslangen Durchfall" als Strafe; doch nicht wegen seinen Verbalquälereien beendete Sky die Zusammenarbeit, sondern weil der Kommentator im Zusammenhang mit einem japanischen Zweitligakicker von Hannover 96 die Metapher "Land der Sushis" verwandte; wegen dieses mehrere Quadratkilometer großen Stilblütenteppichs und der selbst getätigten Aussage "Wie soll ich mich denn kurz vor Karriereschluss noch ändern?" führten die "11Freunde", das Fachmagazin für Fußballkultur, ihn in einer Aufmachergeschichte unter den Verlierern des Fußballjahres 2022; Frauke Ludowig (1964), TV-Moderatorin ("Exclusiv"); Sarah Shahi (1980), amerikanische Schauspielerin ("Person of Interest"); Florian Bartholomäi (1987), Schauspieler ("Reine Geschmacksache", "Rubinrot", "Saphirblau", "Smaragdgrün", "Werk ohne Autor").

Todestage

1778: Carl von Linné, der schwedische Naturforscher, Begründer der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie, mit der Verwandtschaftsverhältnisse im Tier- und Pflanzenreich dargestellt werden können, stirbt 70-jährig in Uppsala; 1917: Buffalo Bill, die Westernlegende, ein Mythos mit bürgerlichem Namen William Frederick Cody, stirbt 70-jährig in Denver/Colorado; 1959: Michael Grzimek, der Tierfilmer, Sohn des Zoologen und Verhaltensforschers Bernhard Grzimek ("Ein Platz für Tiere"), stirbt 24-jährig bei einem Flugzeugabsturz während der Aufnahmen zum Film "Serengeti darf nicht sterben" im afrikanischen Nationalpark auf tansanischem Gebiet; für den Dokumentarfilm erhielt Bernhard Grzimek einen Oscar; 1961: Dashiell Hammet, der amerikanische Krimiautor ("Der Malteser Falke", "Der gläserne Schlüssel", "Der dünne Mann") stirbt 66-jährig in New York; 1971: Coco Chanel, die französische Modeschöpferin stirbt 87-jährig in Paris; 2007: Carlo Ponti, der italienische Filmproduzent ("La Strada", "Blow Up", "Doktor Schiwago"), Regisseur und Ehemann von Sophia Loren, stirbt 85-jährig in Genf; 2013: Claude Nobs, der Schweizer Kulturmanager, Begründer und langjähriger Leiter des Montreux Jazz Festivals, stirbt 76-jährig in Lausanne; 2015: Junior Malanda, der belgische Fußballer mit ghanaischen Wurzeln, eines der größten Talente des Landes, stirbt 20-jährig bei einem Autounfall nahe Porta Westfalica: der Fußballer saß unangeschnallt auf dem Rücksitz seines VW-Touareg, weil er gerade das Ladekabel seines Handys am Boden suchte, als Fahrer und RSC-Anderlecht-Nachwuchskicker Anthony D'Alberto wegen überhöhter Geschwindigkeit auf nasser Fahrbahn ins Schleudern geriet und gegen einen Baum prallte - er und sein Beifahrer, der Kicker Jordan Atheba, wurden schwer verletzt; mit Malandas VW waren in den sechs Monaten zuvor 21 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt worden, die Hälfte jenseits Tempo 200; 2015: Francesco Rosi, der italienische Regisseur ("Christus kam nur bis Eboli") stirbt 92-jährig in Rom, mit seinem Polit-Thriller "Wer erschoss Salvatore G.?" widmete er sich dem Geflecht von Politik und Verbrechen; für seine Werke erhielt er bei Internationalen Filmfestivals unter anderem die Goldene Palme von Cannes und den Goldenen Löwen von Venedig; 2016: David Bowie, der britische Musiker, Sänger ("The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars") und Schauspieler (etwa die Rolle des Pontius Pilatus in Martin Scorseses "Die letzte Versuchung Christi") stirbt 69-jährig in New York; 2017: Roman Herzog, der siebte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1994 bis 1999), CDU-Politiker und Landesminister in Baden-Württemberg (1978 bis 1983), Richter am Bundesverfassungsgericht (1983 bis 1994) und ab 1987 dessen Präsident, stirbt 82-jährig in Bad Mergentheim; 1995 hatte er als erster Bundespräsident das Vernichtungslager in Ausschwitz besucht; 2018: Leopold Ahlsen, der Schriftsteller, Regisseur und Drehbuchschreiber (unter anderem für den ZDF-Vierteiler "Wallenstein", 1978), stirbt 90-jährig in München; 2018: Tommy Lawrence, der schottische Fußballtorwart in Diensten des FC Liverpool stirbt 77-jährig; im März 1965 stand er beim Europacup-Münzwurf-Drama von Rotterdam gegen den 1. FC Köln im Tor der "Reds", 1966 kassierte er im Hampden Park in Glasgow im Finale des Europapokals der Pokalsieger in der Verlängerung das entscheidende Stan-Libuda-Tor aus 30 Metern Entfernung zum 2:1-Sieg von Borussia Dortmund; der schwergewichtige Keeper war für seine spektakulären Strafraum-Flugszenen bekannt und galt als "The Flying Pig", das "Fliegende Schwein"; 2020: Wolfgang Dauner, der Jazz-Pianist stirbt 84-jährig in Stuttgart; 2020: Guido Messina, der italienische Radrennfahrer, fünffacher Weltmeister und Olympiasieger 1952 in Helsinki im Bahn-Vierer, stirbt 89-jährig in Caselette bei Turin, er war der älteste noch lebende Träger des "Maglia Rosa", des Rosa Trikots für den Führenden beim Giro d'Italia; 2022: Herbert Achternbusch, der Schriftsteller und Autorenfilmer ("Servus Bayern") stirbt 81-jährig in München; 2022: Ali Mitgutsch, der "Vater der Wimmelbücher", stirbt 86-jährig in München; 2023: Christoph Stölzl, der Gründungsdirektor des Deutschen Historischen Museums, später Mitglied der "Welt"-Chefredaktion, stirbt 78-jährig im bayerischen Evershausen; 2023: Jeff Beck, der britische Ausnahmegitarrist, bekannt auch durch seine Jeff Beck Group, der unter anderem Rod Stewart und Ron Wood angehörten, stirbt 78-jährig in Wadhust/East Sussex an bakterieller Meningitis.

Historisches Kalenderblatt

Vor 1955 Jahren - 10. Januar 69

Aus Gründen: Der römische Kaiser Lucius Galba, nach Neros ausweglosem Selbstmord im Juni 68 auf dem Herrscherthron, adoptiert fünf Tage vor seinem eigenen gewaltsamen Tod den Senator Lucius Piso und ernennt ihn zum designierten Nachfolger. Das soll Galba machtpolitisch und finanziell stärken. Günstlingswirtschaft hat ihn in Not gebracht, die Legionen am Rhein meutern. Am 15. Januar proklamiert sich Marcus Salvius Otho zum Kaiser. Galba wird ermordet, wenig später erleidet der aus seinem Tempel-Versteck gezerrte Piso das gleiche Schicksal. Die abgeschlagenen Köpfe des Duos werden zu Otho geschickt. Der erdolcht sich Mitte April nach einer militärischen Niederlage in der Schlacht von Bedriacum nahe Cremona. Am 19. April wird Vitellius zum nächsten Kaiser ernannt, der erst zwei Monate später in Rom einzieht. Am 20. Dezember hat auch er Schicht, unterliegt den Truppen Vespasians und wird getötet. Der Sieger wird zwei Tage später zum Kaiser ernannt. Galba, Otho, Vitellius und Vespasian: Das Bürgerkriegsjahr 69 geht als "Vierkaiserjahr" in die Geschichte ein.

Flaschenhals

Vor 105 Jahren - 10. Januar 1919 

"Freistaat Flaschenhals": Durch einen Vermessungsfehler bleibt ein schmales Gebiet zwischen Rhein und der preußischen Provinz Hessen-Nassau bei der Besetzung des Rheinlandes durch die Alliierten unberührt. Der "Freistaat Flaschenhals" entsteht und existiert bis November 1924. Rund 17.000 Einwohner leben in den Orten um Lorch und Kaub. Ihre Versorgung wird jetzt schwierig. Alle Straßen- und Eisenbahnverbindungen führen in die französische oder amerikanische Zone. Güter können nur mehr durch Schmuggel in den "Freistaat" gebracht werden, es sei denn, ein Kohlenzug wird mal aus Rüdesheim entführt. Der Bürgermeister von Lorch ordnet gar den Druck eines eigenen Notgeldes (Bild) an.

Vor 95 Jahren - 10. Januar 1929

Die Charaktere "Tim und Struppi" werden erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Belgier Hergé (Georges Prosper Remi) schafft damit eine der bekanntesten und bedeutendsten europäischen Comicserien. Insgesamt erscheinen 23 Comic-Alben über die Abenteuer von Tim, einem jungen belgische Reporter, und seinem Hund Struppi.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 10. Januar 1909

Großes Kino auf dem Brückberg, der Wirt des Gaststätte "Germania" in der Luisenstraße hat einen Kinomathegraphen aufgestellt und lädt für den heutigen Sonntag ab 4 Uhr nachmittags zum Programm. Auf der Leinwand flimmern 17 Programmpunkte, unter anderem "Wunderbarer Schatten (Trick)", "Karneval in Nizza 1908 (großartige Naturdarstellung)", "Christenverfolgung (historisch)", "Daniel in der Löwengrube (historisch)", "Ermordung der Königsfamilie in Serbien (historisch)", "Ringkampfschule in London (humoristisch)", "Fritzchen amüsiert sich (humoristisch)" sowie "Auf allgemeines Verlangen nochmals: Lehmann hat Pferdefleisch gegessen (Zum Kranklachen)".

Gaststätte Zur Post

Vor 105 Jahren - 10. Januar 1919

Sieben Bezirke gibt es für die Wahlen zur verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung am 19. Januar in Siegburg. Bürgermeister Becker gibt die Bezirke, das Wahllokal und die Wahlvorsteher bekannt. Bezirk I: Wahllokal Stadtverordneten-Sitzungssaal Mühlenstraße 2, Wahlvorsteher: Herr Kaufmann van Gils. Bezirk II: Wahllokal Gasthof Herrengarten, Mühlenstraße, Wahlvorsteher: Herr Kreisausschußobersekretär Herchenbach, Südstraße. Bezirk III: Wahllokal Gasthof Zur Post, Wilhelmstraße, Wahlvorsteher: Herr Betriebsschreiber Halft, Peterstraße. Bezirk IV: Wahllokal Gasthof Honnef, früher Schiefelbusch, Kaiserstraße, Ecke Cecilienstraße, Wahlvorsteher: Herr Oberstadtsekretär a.D. Hemmersbach, Kaiserstraße; Bezirk V: Wahllokal Gasthof Fuchs, Augustastraße, Ecke Gartenstraße, Wahlvorsteher, Herr Meistergehülfe Bester, Luisenstraße; Bezirk VI: Wahllokal Gasthof Bernicken, Aulgasse, Wahlvorsteher: Herr Buchhalter Peter Pertz, Dohkaule; Bezirk VII: Wahllokal Gasthof Tschöpe, Ecke Seidenbergstraße und Caldauerstraße, Wahlvorsteher Herr Hauptlehrer Müller, Jakobstraße. Foto: Gaststätte Zur Post in der Wilhelmstraße, hier geben die Wähler ihre Stimme ab die wohnen in der Alleestraße, Bachstraße, Bismarckstraße, Brückbergstraße, Geschoßfabrik mit ihren Wohngebäuden, Haufeld, Hohenzollernstraße, Josefstraße, Katharinenstraße, Ludwigstraße, Mahrstraße, Peterstraße, Siegstraße, Wilhelmstraße (von Bahnhofstraße bis Schluß).

Vor 100 Jahren - 10. Januar 1924

"Dem Schneefall von gestern vormittag ist bis heute mittag durch wärmere Witterung und Sonnenstrahlen verursachtes schwaches Tauwetter gefolgt, die Straßen und Wege sind derartig morastig, daß selbst das beste Schuhzeug der Nässe nicht widerstehen kann. Die Wetterstelle sagt für heute starke Schneefälle und für die kommende Nacht starken Frost an. Wenn die Schneemassen wie gestern und heute morgen ohne Hinzukommen von Regen zergehen, so wird das Wasser gefahrlos, das heißt ohne Überschwemmungen abfließen." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - 10. Januar 1929

"Der heurige Winter hat während der letzten Tage so an Kälte zugenommen, daß es auch tagsüber inständig friert und daß die mit Rauhreif bedeckten Dächer und Flächen seit gestern den weißen Eisschimmer nicht mehr ablegen. Die mit niedrigem Wasser angefüllten Gruben, Teiche und Weiher haben wieder tragfähige Eisflächen, worauf sich besonders die Schlittschuhläufer tummeln. Für die im Freien lebenden Tiere ist wieder eine Zeit der harten Nahrungssorge hereingebrochen, was man besonders an den Raben feststellen kann, die sich trotz ihrer sonstigen Vorsicht bis in die Nähe der menschlichen Wohnungen wagen und nach Nahrung suchen. Auf den Bächen und Flüssen treiben kleine Eisschollen." (Siegburger Zeitung)

Vor 75 Jahren - 10. Januar 1949

Ein langgehegter Wunsch der Wolsdorfer geht in Erfüllung: Der Stadtteil erhält ein eigenes Postamt, das dritte in Siegburg. Die Zweigstelle öffnet sieben Tage später als "Postamt 3" im Haus Wolsdorfer Straße/Ecke Papagei. Neben der Annahme aller Postsendungen werden Wertzeichen und Formblätter ausgegeben sowie Renten an Wolsdorfer Bürger ausgezahlt. Auch Orts- und Ferngespräche werden vermittelt.

Winter Thierbach

Vor 15 Jahren - 10. Januar 2009

Weiter heiter, aber eisekalt: Bis zu minus zehn Grad war es in der vergangenen Nacht. Für Fotografen bietet das winterliche Wetter interessante Motive. Leser Michael Thierbach sandte uns ein Foto mit eisigen Impressionen, aufgenommen gestern Morgen um 8.20 Uhr am Siegwehr an der Wahnbachtalstraße. Der langanhaltende Frost sorgt unterdessen vermehrt für Probleme: Rohrleitungen reißen und Wasserzähler platzen. Hochbetrieb bei Rhenag, auch die Feuerwehr verzeichnete allein in Siegburg ein halbes Dutzend Einsätze. In einem Fall in der Johannesstraße setzte eine geplatzte Leitung gar einen Keller unter Wasser. Das Szenario ist meistens ähnlich: In Räumen, in denen die "Wasseruhren" der Kälte ausgesetzt sind, platzt das Schauglas der Messeinrichtung und Wasser tritt aus. Wird es wärmer, kommen neue Probleme: Bislang unbemerkt eingefrorene Leitungen tauen auf, an undichten Stellen tritt Wasser aus. 

Seligenthal

Vor 15 Jahren - 10. Januar 2009

Jetzt auch in Weiß: Viel Lob erntete die neue Seligenthaler Postkartenserie mit Ansichten von Kloster und Kirche, innen und außen. Kurz vor Weihnachten wurde sie präsentiert, ging in den Verkauf. Eines vermissten Siegburger und Besucher der Stadt: Winterliche Ansichten. Dafür musste es aber erst mal richtig schneien. Wenige Tage nach Wintereinbruch ist die Serie nunmehr ergänzt: Es gibt eine "Nachlieferung" mit weiteren schönen Motiven - in weißer, weißer Pracht: Etwa die Rochus-Kapelle (Foto) oder das verschneite ehemalige Minoritenkloster.

Radweg

Vor 10 Jahren - 10. Januar 2014

Die Bauarbeiten für den letzten Streckenabschnitt des Alleenradwegs von Siegburg nach Lohmar beginnen auf der Trasse der ehemaligen Kleinbahn "Luhmer Grietche". Er führt vom Kreisel Wellenstraße bis zum Kleiberg und misst 300 Meter.

Baustraße

Vor 10 Jahren - 10. Januar 2014

Bereits deutlich erkennbar ist die Streckenführung der Baustraße zum Michaelsberg, nachdem der Bagger an zwei Tagen ganze Arbeit geleistet hat. Das Foto sandte Klaus Ridder. Auch weiterhin wird die Innenstadt aus Wolsdorf zu Fuß über den Berg erreichbar sein.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, Siegburg, Tel.: 02241/265230

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.