siegburgaktuell 09.01.2024

Erneuter Arbeitsausstand der Lokführer
Siegburg. Im Streit um Lohn und Arbeitszeit kündigt die Lokführergewerkschaft GDL erneut einen Streik an. Der Arbeitsausstand soll heute Nacht um 2 Uhr beginnen und bis Freitag dauern. "Dadurch kommt es in diesem Zeitraum zu massiven Beeinträchtigungen im Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr", informiert die Deutsche Bahn online. Zwar gibt es einen Notfahrplan, doch dieser sichert nur ein sehr begrenztes Angebot. Daher bittet das Unternehmen darum, von nicht notwendigen Reisen abzusehen und diese auf einen anderen Zeitpunkt zu verschieben.
Die Zugbindung ist aufgehoben. Fahrgäste, die ein Ticket für die betroffenen Tage vorweisen, dürfen bereits heute oder auch zu einem späteren Zeitpunkt die geplante Fahrt - auch mit geänderter Streckenführung - antreten. Sitzplatzreservierungen können kostenfrei storniert werden, ebenso die Fahrkarte, sofern der Zug ausfällt. Wer die Reise trotz der zu erwartenden Einschränkungen antreten möchte oder muss, wird gebeten, sich 24 Stunden zuvor online unter bahn.de, über die App "DB Navigator" oder unter der kostenfreien Telefonnummer 08000/996633 über mögliche Anschlüsse zu informieren. Weitere Infos über den Link.
Foto (Wehner): Im März 2023 streikte die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG, leere und Bahnsteige und Gleise im Siegburger Bahnhof waren die Folge.

Treckerkolonnen, Autobahnblockaden und eine Geisterfahrt
Siegburg. Die Polizei bilanziert die gestrigen "Protestaktionen von Landwirten gegen finanzpolitische Entscheidungen der Bundesregierung", wie sie die Bauerndemos nennt. Bis Montagmittag nahmen in der Spitze 300 Fahrzeuge mit 450 Bauern an Traktor-Sternfahrten teil. Drei Landwirtkolonnen aus Hennef, Lohmar und Troisdorf schlossen sich in letztgenannter Stadt zu einem großen Konvoi zusammen, der Siegburg ansteuerte.
In den frühen Morgenstunden kam es zudem zu mehreren Kundgebungen an Autobahnauffahrten in Hennef, St. Augustin und Troisdorf. Diese im Vorfeld angemeldeten Aktionen verliefen weitestgehend störungsfrei, wenn auch erhebliche Staus die Folge waren. An den A560-Auffahrten Hennef-Ost und Hennef-West fanden hingegen der Polizei nicht angezeigte Kundgebungen statt, was Strafanzeigen nach sich zog.
Am Abend wiederholte sich das Szenario. Wieder waren die Autobahnrampen das Ziel der Trecker, "massive Verkehrsbehinderungen" konstatieren die Beamten. Die Ordnungshüter sind zufrieden, einerseits das im Grundgesetz verbriefte Versammlungsrecht ermöglicht und andererseits die Verkehrssicherheit gewährleistet zu haben.
Eine Stunde brauchte Leser Klaus Ridder, von dem obiges Foto stammt, am Abend, um nach Niederpleis zu kommen. Die Berufspendler standen Schlange, "Krankenwagen und Notarzt kamen allerdings problemlos durch", so der Augenzeuge.
Gar nicht gut kam dieses Manöver: Ein 57-jähriger Busfahrer, der nach eigenen Angaben das zeitraubende Stop-and-Go umgehen wollte, fuhr mit seinem leeren Gefährt als Geisterfahrer in Hennef-West auf die A560 in Richtung Altenkirchen auf. In Hennef-Ost empfing ihn die Polizei. Führerschein weg, Strafanzeige.
Die gesamte Woche wollen die deutschen Bauern mit öffentlichen Kundgebungen auf ihre Lage hinweisen.

Woche 1 bei Familie Wilkinson
Siegburg. Was tun gegen Berufsverkehr, lange Staus oder Parkdruck? Mobilität teilen. Im Oktober suchte die Stadtverwaltung Haushalte, die einen Monat lang ausschließlich auf Sharingautos, Leihräder, E-Tretroller und das Deutschlandticket setzen. Im Gegenzug zu Statusupdates zwischendurch, werden alle Kosten übernommen (wir berichteten).
Umsteiger gesucht, Umsteiger gefunden: Als eine von drei Siegburger Familien, die einen Monat lang alternative Verkehrsmittel testen, teilen Elda und Shaun Wilkinson die Erfahrungen der ersten Woche. Weil beide im Homeoffice tätig sind und der Nachwuchs die Kita Pauline in der Nachbarschaft besucht, benötigt die Familie kein eigenes Auto. Um gelegentlich britische Gäste vom Bahnhof abzuholen oder größere Gegenstände zu transportieren, existiert zwar ein Nutzerkonto beim Sharinganbieter Flinkster, die meisten Wege werden bis dato jedoch zu Fuß zurückgelegt. Obwohl das normalerweise auch bei Wind und Wetter gilt, griff das Trio mit dem Deutschlandticket in der Tasche für einige Touren in die Innenstadt auf den Bus zurück, der Samstagsausflug führte mit der Bahn nach Köln. "Eine schöne Alternative, wenn man ansonsten nass angekommen wäre", freut sich der Familienvater. "Natürlich sind das Fahrten, die wir auch ohne Pilotprojekt hätten machen können. Da wir das Ticket testen, sind wir aber motivierter!"
Weil der Nachwuchs eine andere Mobilität mit sich bringt, nahm Wilkinson am Sonntag das Carsharing der Grünen Flotte unter die Lupe. Fazit: Vom Buchen über Fahrzeug entsperren bis hin zur Rückgabe des Pkw eine einfache und komfortable Handhabung. Nächsten Sonntag wird bei einer Spritztour der Anbieter Cambio getestet.
Foto: Wie immer erledigt die Familie ihren Wocheneinkauf auf Rädern - mit Trolley und Dreirad.
> siegburgaktuell vom 18.12.2023: Vorstellung der Testpilotenfamilien

Bürgermeister lud zur Sprechstunde
Siegburg. Fachkräftemangel und Teilschließungen in der Kita, Zukunft des Kaufhofgebäudes, Wiederinbetriebnahme des Seniorenheims am Kleiberg, Höhe der Hundesteuer, Mensa-Container auf dem Hof der Humperdinckschule: Ein bunter, von Siegburgerinnen und Siegburgern eingebrachter Themenstrauß kam gestern bei der Online-Bürgermeistersprechstunde mit Stefan Rosemann und Mitgliedern des Verwaltungsvorstands auf den Tisch. Die Sprechstunde wurde live gestreamt, wer sich für die inhaltlichen Ausführungen und Antworten interessiert, klickt den Link. Er führt zur Aufzeichnung.
Die Bürgermeistersprechstunde im Netz soll fortan monatlich stattfinden. Den Diskussionsgegenstand geben die Anfragenden vor, die dann während des Zoom-Meetings zugeschaltet werden können.

Erst explodierten die Preise, dann eine Buchhandlung
Siegburg. Nachträge zum Artikel über die Golden Ecke, der im Newsletter und in den Sozialen Medien auf große Resonanz stieß. Achim Binte schreibt an die siegburgaktuell-Redaktion: "Schöner Artikel, danke! Was mich seit Jahrzehnten umtreibt, ist der Ursprung des Namens. Ich vermute, es liegt daran, dass dort täglich die meisten Personen vorbeigehen bzw. -gingen und immer Geld dagelassen haben?" Klingt einleuchtend - genauso wie der Einwurf von Stadtdirektor a.D. Dr. Konrad Machens: "Der Name hat mit den hohen Immobilienpreisen zu tun, die sich Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts an der Verbindung zwischen Markt und Kaiserstraße entwickelten. Das hat man mir nach meiner Ankunft in Siegburg immer erzählt." Gut möglich also, dass die Gastronomen, die dort rund um den Jahrhundertwechsel den Ausschank starteten, sich bei der Taufe ihres Betriebs an einem damals kursierenden geflügelten Wort orientierten.
Mit unserer Dreiercollage dokumentieren wir die eklatanten Veränderungen, die sich zwischen 1980 und 1984 vollzogen. Hier noch graue Asphaltstraße, dort das Fußgängerpflaster mit Baumreihe inklusive Außengastronomie. Das Bild in der Mitte zeigt die zugehörigen Bauarbeiten Mitte des Jahres 1982.
Und noch eine Frage, die sich die Netz-Gemeinde auf Social Media stellte und alsbald selbst beantwortete: Ist da nicht mal was in die Luft geflogen? Richtig. Bei den Arbeiten zur Stadterneuerung traf eine Baggerschaufel eine Gasleitung. In der Buchhandlung van Gils, gegenüber der Kneipe, kam es am 4. August 1980 zu einer Explosion. Zwei Menschen starben, mehr als zwei Dutzend wurden zum Teil schwer verletzt.

Können Schweine Hühner lieben?
Siegburg. Der Bauer Friedrich "Fredi" Latzke hat nicht weniger als vier ausgewachsene Schweine und vier Hühner im besten Legealter auf seinem Bauernhof. Gemeinsam mit den sieben Tieren stellt er sich im Figurentheater "Albin & Lila" die Frage, ob Schweine Hühner lieben können. Die Antwort erhalten Kinder ab vier Jahren am Sonntag, 21. Januar, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11. Dort sind auch die Eintrittskarten zum Preis von fünf Euro erhältlich. Foto: Figurentheater Neumond.

Kreisarchivarin stellt Familienbiografien vor
Siegburg. Das 1992 begonnene Stolperstein-Projekt des Künstlers Gunter Demnig erstreckt sich über viele Länder Europas und erinnert an das Schicksal der Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus' verfolgt, vertrieben, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden. Die messingfarbigen Blöcke sind meist vor dem letzten frei gewählten Wohnhaus in den Boden eingelassen. In Siegburg gibt es mittlerweile fast 100 Stolpersteine. Ausgewählte Biografien und Familiengeschichten stellt Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt bei einem einstündigen Rundgang zu den kleinen Mahnmalen am Freitag, 26. Februar, vor. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Stadtmuseum, Markt 46, eine Anmeldung unter 02241/13-2928 oder gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de erforderlich. Foto: Demnig am 4. Dezember 2018 bei der Verlegung des Stolpersteins für Julie Seelig, 1942 im Vernichtungslager Treblinka ermordet, in der Brauhofpassage.

Arbeiten an Bushaltestelle Beethovenstraße
Siegburg. Das Deichhaus bekommt ein neues Buswartehäuschen. Und zwar an der Haltestelle Beethovenstraße, Fahrtrichtung Innenstadt. Aus diesem Grund ist der Gehweg teilweise gesperrt. Die Fertigstellung des Unterstands wird bis Freitag, 19. Januar, erwartet.

Hubert-Echternach-Preis für Kalle Meyer
Siegburg. Der Segel-Club Rhein-Sieg verleiht bei seinem Seglerabend heute um 19 Uhr in der Ratsstube St. Augustin, Markt 1b, den Hubert-Echternach-Preis 2023. Diese Ehrung richtet sich an langjährig verdiente Mitglieder des Vereins. In diesem Jahr wird der ehemalige Obmann Fahrtensegeln, Kalle Meyer, ausgezeichnet. Gäste sind herzlich willkommen.

Kaiser war 2003 Gast im Stadtmuseum
Siegburg. Dieses Bild ging um die Welt: Es ist der 8. Juli 1990. Soeben hat die deutsche Nationalmannschaft durch einen von Andy Brehme in der 85. Minute verwandelten Foulelfmeter das WM-Finale gegen Argentinien mit 1:0 gewonnen. Während sich die Spieler in den Armen liegen, immer wieder den Weltpokal in den italienischen Nachthimmel halten, wandelt ihr Teamchef allein und in Gedanken versunken über den Rasen im Olympiastadion Rom.
Ist es DER Höhepunkt in der Karriere von Franz Beckenbauer? Schwer zu sagen bei einem Fußballer, der mit hoher technischer Finesse und Eleganz in seinem Leben alles gewonnen hat, was er gewinnen konnte: WM-Siege als Spieler und Trainer, Europokale, deutsche und amerikanische Meisterschaften. In den Nachrufen steht wohl nicht zu Unrecht, dass er der erste Superstar der Bundesliga war - Dauerpräsenz im Fernsehen als Werbefigur und Sänger inklusive.
Risse erhielt das Denkmal, als der "SPIEGEL" über von Beckenbauer veranlasste Schmiergeldzahlungen an FIFA-Funktionäre im Zuge der erfolgreichen Bewerbung zur Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 berichtete. Den Makel vom "gekauften Sommermärchen" wird er nicht los, ebenso wenig den unbedachten Spruch, in Katar nie einen Sklaven zu Gesicht bekommen zu haben.
In den letzten Jahren hat der Münchner selten das Licht der Öffentlichkeit gesucht. Am 7. Januar 2024 verstarb "der Kaiser" nach langer Krankheit im Alter von 78 Jahren im österreichischen Salzburg.
2003 besuchte Franz Beckenbauer Siegburg, um an der Verleihung der Ehrenbürgerwürde für seinen Freund und Nationalelfgefährten Wolfgang Overath teilzunehmen. Das Foto zeigt Beckenbauer, links, und Overath (2.v.r.) mit dem 2022 verstorbenen Uwe Seeler (2.v.l.) und Günter Netzer. Indirekt hat Siegburg auch seine Kleinspielfelder dem Kaiser zu verdanken. Die Fußball-Euphorie nach der Heim-WM 2006 sorgte für den Rückenwind und die monetäre Förderung, die den Bau ermöglichten.
> Doku "Beckenbauer - Legende des deutschen Fußballs" in der ARD-Mediathek

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 9. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar, Foto)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebet
Mittwoch, 10. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wonka: 19.30 Uhr
Wish: 16.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 14.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D): 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Raus aus dem Teich (3D): 14.50 Uhr, 20 Uhr
Girl You Know It's True: 19.50 Uhr
Wonka: 15 Uhr, 17.40 Uhr
Wish: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Napoleon: 19.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 17 Uhr
Next Goal Wins: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 14.40 Uhr
Der Junge und der Reiher: 17 Uhr
Der Junge und der Reiher (OmU): 20.30 Uhr

Dienstag, 9. Januar, der 9. Tag in 2024
Wetter: Knackig kalt.
Sonnenuntergang heute: 16.44 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.31 Uhr
Monduntergang heute: 13.21 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.04 Uhr
Adrian (von Canterbury, Mönch, starb um 700); Julian (von Antinoe, richtete in Ägypten mit seiner Frau ein Hospital für bedürftige Kranke ein, starb um 300 als Märtyrer), auch: Juliette, Julitta; Alice (Ordensgründerin im 16. Jahrhundert); Eberhard (von Schäftlarn, Prämonstratenser-Probst, starb 1160).
Giovanno Boccaccio (1313-1375), italienischer Schriftsteller, berühmt durch seine Novellensammlung "Das Dekameron" ("Zehntagewerk"), entstanden nach der großen Pestepedemie 1348: An zehn Tagen erzählen sieben Frauen und drei Männer, vor der Pest auf ein Landgut geflohen, 100 Novellen; Kurt Tucholsky (1890-1935), Journalist ("Die Weltbühne") und Schriftsteller ("Schloß Gripsholm"), auch unter dem Pseudonym Peter Panter; in der Weimarer Republik einer der renommiertesten politischen Journalisten, die Nazis verbrannten seine Bücher; beging im schwedischen Exil Selbstmord; Simone de Beauvoir (1908-1986), französische Schriftstellerin und Feministin, Lebenspartnerin des Philosophen Jean Paul Sartre; Richard M. Nixon (1913-1994), Präsident der USA, der erste, der das Handtuch schmiss, um einem Amtsenthebungsverfahren ("Impeachment") zuvorzukommen, das "Tricky Dicky" wegen seiner Watergate-Lügen erwartete; Curth Flatow (1920-2011), Fernsehautor ("Ich heirate eine Familie", "Traumschiff"); Lee van Cleef (1925-1989), amerikanischer Schauspieler, Spaghetti-Western-Bösewicht vom Dienst; Heiner Müller (1929-1995), Dramatiker und Regisseur; Joan Baez (1941), amerikanische Folksängerin, wegen ihres Einsatzes für Bürgerrechte und Minderheiten auch als das "Gewissen der 60er" bezeichnet ("The Night They Drove Old Dixie Down", "I Dreamed I Saw Joe Hill Last Night"); Jimmy Page (1944), Gitarrist von Led Zeppelin; Scott Walker (1944-2019), amerikanischer Sänger der Walker Brothers ("The Sun Ain't Gonna Shine Anymore"); Tim Hart (1948-2009), britischer Gitarrist und Sänger bei Steeleye Span; Mary Roos (1949), Sängerin ("Nur die Liebe lässt uns leben"); Rio Reiser (1950-1996), Popmusiker ("König von Deutschland"); Rigoberta Menchú (1959), als Angehörige der indigenen Volksgruppe der Quiche-Maya geborene guatemaltekische Menschenrechtsaktivistin, erhielt 1992 den Friedensnobelpreis für ihren gewaltlosen Einsatz für soziale Gerechtigkeit und ethnische Aussöhnung.
1908: Wilhelm Busch, der humoristische Dichter und Zeichner ("Max und Moritz", "Hans Huckebein, der Unglücksrabe") stirbt 75-jährig in Mechtshausen/Harz; nicht nur in seiner "Frommen Helene" nimmt er religiöse Heuchelei und fadenscheinige Spießbürger aufs Korn: "Ein guter Mensch gibt gerne acht, Ob auch der andre was Böses macht; Und strebt durch häufige Belehrung, Nach seiner Beß'rung und Bekehrung"; 1923: Katherine Mansfield, die neuseeländisch-britische Autorin ("Das Gartenfest und andere Geschichten"), stilbildend für die englische Kurzgeschichte, stirbt 34-jährig in Fontainebleau nahe Paris an Tuberkulose; die Frau hatte Grundsätze: "Wir müssen zu unseren Ansichten stehen und es riskieren, um ihretwillen zu Fall zu kommen", gleichwohl: das Scheitern an den eigenen Ansprüchen, Verlust und Desillusionierung sind die Themen ihres lebensknappen Werkes; 2002: David McWilliams, der nordirische Musiker und Sänger ("The Days of Pearly Spencer"), in den 1960er-Jahren mit den Dubliners auf Tour, stirbt 56-jährig in Ballycastle; 2009: Dave Dee, der englische Sänger der Popband Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich ("Zabadak") stirbt 67-jährig in London; 2009: Rene Herms, der Leichtathlet und Olympiateilnehmer, von 2003 bis 2006 einer der besten deutschen 800-Meter-Läufer, stirbt 26-jährig in Lohmen; die Obduktion deutet auf virusbedingte Herzmuskelentzündung als Todesursache; 2010: Dieter Posser, der SPD-Politiker, von 1968 bis 1988 Landesminister in NRW, erst für Bundesangelegenheiten, dann für Justiz, unter Johannes Rau schließlich für Finanzen, stirbt 87-jährig; 2011: Peter Yates, der britische Regisseur ("Bullitt" mit seiner legendären Autoverfolgungsjagd in San Francisco, "Die Tiefe", "Krull", "Eleni", "Suspect", Oscar-Nominierung für "Breaking Away") stirbt 81-jährig in London; 2012: Towje Kleiner, der Schauspieler liebenswert-chaotischer Rollen ("Münchner Geschichten", "Der ganz normale Wahnsinn", "Pumuckl") und Drehbuchautor, auch als Werbefigur bekannt ("Wo ist der Campari?"), stirbt 63-jährig an den Folgen eines Herzinfarktes in einer Klinik in der Nähe des Schlierssees; 2013: James Buchanan, der amerikanische Ökonom, Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1986, Kämpfer für ein Verbot der Staatsverschuldung, stirbt 93-jährig in Blacksburg/Virginia; 2014: Winfried Hassemer, der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, "wichtigster Verfechter einer freiheitlichen Strafrechtsordnung der jüngeren deutschen Geschichte" ("SPIEGEL"), stirbt 73-jährig in Frankfurt an Krebs; 2016: Maria Teresa de Filippis, die italienische Rennfahrerin stirbt 89-jährig in Scanzorosciate, einer kleinen Gemeinde nahe Bergamo; 1958 war die geborene Neapolitanerin die erste Frau, die bei einem Formel-1-Rennfahren startete; beim Großen Preis von Belgien in Spa-Francorchamps auf einem Maserati 250 F wird sie Zehnte, es folgen Starts in Portugal (Boavista/Porto) und Monza, beide Male technische Ausfälle, beim Monaco-Grand-Prix gelingt ihr bei nur 16 startberechtigten Fahrern nicht die Qualifikation, das Schicksal teilte sie mit einem gewissen Bernie Ecclestone; als ihr naher Freund Jean Behra 1959 auf der Berliner AVUS tödlich verunglückt, zieht sie sich vom aktiven Rennsport zurück; nur vier Frauen werden es nach ihr in ein Formel-1-Cockpit schaffen: die Italienerin Lella Lombardi (1975/76 auf Brabham und March), die Britin Divina Galica (1981 auf Brabham), die Südafrikanerin Desire Wilson (1982 beim Heim-GP auf Tyrell) sowie die Italienerin Giovanna Amatis (1992 auf Brabham); de Fillippis betonte einst: "Frauen können alles, was auch Männer können", im Motorsport fehlten allerdings Unterstützung und Sponsoren; 2017: Zygmunt Bauman, der polnisch-britische Philosoph und Soziologe, den Kritiker als einen der "scharfsinnigsten Analytiker der globalisierten Gegenwart" rühmen, stirbt 91-jährig in Leeds; nach KP-Austritt und folgender antisemitischer Hetzkampagne war der Wissenschaftler, 1939 bereits vor den Nazis in die Sowjetunion geflohen, nach Israel ausgewandert, wo ihn ein Ruf der Universität von Leeds erreichte; Baumann prägte den Begriff der "Liquid Modernity"; der "fluide Modernismus" ist in Zeiten wachsender Privatisierung von ehemals öffentlichen Dienstleistungen und einer Informationsrevolution gekennzeichnet durch unstet-flüchtige gesellschaftliche Strukturen und beliebige Freiheit bei wachsender Unsicherheit des Individuums.
Vor 235 Jahren - 9. Januar 1789
"Egmont", Johann Wolfgang von Goethes Charakterdrama über das Scheitern des Menschen an sich selbst, wird in Mainz uraufgeführt. Vorbild für die Hauptfigur ist der Niederländer Graf von Egmont.
Vor 115 Jahren - 9. Januar 1909
Der Proviant ist bald aufgebraucht, rund 180 Kilometer vor dem Südpol muss die vierköpfige britische Polarexpedition von Ernest Henry Shackleton in der feindlichen Antarktis umkehren. Und doch: Noch nie näherten sich Mensch so sehr einem der beiden Pole. Dafür gibt es von König Edward V. den Ritterschlag. Südpol-Premiere feiert der Norweger Roald Amundsen 1911. Shackleton nimmt die Arktis ins Visier.
Vor 45 Jahren - 9. Januar 1979
Das "Jahr des Kindes": Die Bee Gees präsentieren bei einem UNICEF-Konzert ihren Titel "Too Much Heaven". Dessen gesamt weltweit erzielte Tantiemen fließen an das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.
Vor 105 Jahren - 9. Januar 1919
"Alle in den Geschäften zum Verkauf ausgestellten Waren, welche der Luxussteuer unterworfen sind, müssen mit einem Buchstaben L, sichtbar, bezeichnet sein. Die englischen Truppen haben die Berechtigung, von den Preisen dieser Gegenstände einen Abzug von 10 Prozent zu machen. Eine entsprechende Bekanntmachung in englischer Sprache muß in jedem Laden ohne weiteres sichtbar angebracht werden. Siegburg, der Landrat."
Vor 100 Jahren - 9. Januar 1924
"Der gestern abend einsetzende Schneefall hat die Temperatur erheblich wärmer gestaltet und ist wohl mit Tauwetter zu rechnen. Die Erde ist wieder mit einer leichten Schneedecke bedeckt. Das Passieren der Straßen ist, da sich unter dem Schnee noch das durch die Frostperiode gebildete Eis befindet, nicht immer ganz gefahrlos. So konnte man heute morgen zahlreiche Stürze beobachten." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 9. Januar 1924
"Im neuen Kolpinghaus hielt der Katholische Gesellenverein am Montagabend seine erste Veranstaltung im neuen Jahre ab. Der Präses. Kaplan Hoven, sprach in einem längeren Vortrage über das Sparen. Trotz der heutigen Notzeit müsse auch jetzt wieder zu der alten Vätersitte zurückgekehrt werden, die leider in der Nachkriegszeit mit ihren Begleiterscheinungen verloren gegangen sei. Ein gutes Mittel, zu dieser Spartätigkeit wieder zu gelangen, sei die Einrichtung der Zentralsparkasse der Katholischen Gesellenvereine, die auch die kleinsten Beträge von 25 Pfennig an aufwärts annähmen und verzinsten." (Siegburger Zeitung) Foto: Vorstandszimmmer im Kolpinghaus in der Ringstraße.
Vor 75 Jahren - 9. Januar 1949
In den katholischen Kirchen Siegburgs wird die sonntägliche Kollekte zugunsten des kirchlichen Siedlungswerkes abgehalten. Kaplan Moog (St. Anno) fordert zur Stärkung des Siedlungsgedankens auf. In einer Versammlung am Abend im Servatiushaus teilt der Geistliche, zuständig für das Siedlungswerk der drei Siegburger Pfarren, mit, es stehe in der Nähe der Wolsdorfer Kirche ein größeres Siedlungsgelände zur Verfügung. Man hoffe, im kommenden Sommer erste Häuser übergeben zu können. Volles Gottvertrauen müsse jeden Hammerschlag begleiten. Auf dem Areal entsteht die Marienfried-Siedlung.

Vor 15 Jahren - 9. Januar 2009
Weiter winterliches Wetter, weiter weiße Dächer über Siegburg: Nach einer bitterkalten Nacht mit Temperaturen um minus 15 Grad und glatten Straßen hält das frostige Wetter die Kreisstadt auch über das Wochenende im kühlen Griff.

Vor 10 Jahren - 9. Januar 2014
Der Vorfrühling leitet seine Abschiedsvorstellung ein. Rita Schmitz hält im Bild fest, wie es (noch) grünt und blüht, sogar erste Haselnusspollen zeigen sich. Das Wetter wird sich jedoch wieder grundlegend ändern - zum Kalten.

Vor 10 Jahren - 9. Januar 2014
Wann baggern sie denn? Wann sägen sie? Wie viele Bäume fallen? In hoher Frequenz laufen diese Anfragen in der Pressestelle auf. Die Arbeiten an der Baustraße hoch zur Abtei, wo im Mai die große Baustelle eingerichtet wird, sind im Fokus der Medienberichterstattung. Zumindest die erste Frage beantwortet das Bild von Leser Robert Bernhardt, geschossen gestern "im Vorbeigehen". In knapp zwei Wochen werden im oberen Bereich der Baustraße an der Bergstraße zehn Bäume fallen. Mitte/Ende Februar geht es an anderer Stelle, nämlich an der Abtei, dort wo angebaut wird, weiter. Hier müssen 53 Bäume weichen. Aus Gründen des Natur- und speziell des Vogelschutzes passiert dies schon im Winter. Ein ökologischer Ausgleich für die Fällungen ist Teil der Planungen.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, St. Augustin, Tel.: 02241/203940
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de