Michaelsberg

siegburgaktuell 08.01.2024

Prinzenproklamation
Aufruf zum Liebemachen

Ein Prinz proklamiert, tausend Jecke infiziert

Siegburg. Wer sich eine Klatsche abholt, zählt nicht zu den Gewinnern. G R O S S E Ausnahme: der Karneval. Wer hier die Klatsche bekommt, hat gewonnen. Das Rhein Sieg Forum am Samstagabend. Phil I. kniet nieder vor Bürgermeister Stefan Rosemann, der schlägt ihm mit der Holzpatsche ritterlich-sanft aufs Schulterpolster. Inthronisierung erfolgreich, die Jecken im ausverkauften Rhein Sieg Forum außer Rand und Band. Der Prinz hebt die Pritsche zum Himmel. 1.000 Armpaare folgen ihm.

Der Aufruf zu Frieden und Verständigung in dunkler Zeit zieht sich wie ein roter Faden durch das fünfstündige Proklamationsspektakel. Rosemann macht den Anfang, zitiert die Band Auerbach, die goldrichtig formuliert: "Wir machen Liebe, Liebe, Liebe gegen Kriege. Kriegen nie genug." Womit die Frage "Karnevalfeiern, während die Welt brennt - dürfen wir das?" eindeutig beantwortet ist. Wir dürfen nicht nur, wir sollten sogar! Irgendeiner muss doch dem ganzen Irrsein etwas Menschliches entgegensetzen. Fotos der Proklamation: Hübner-Stauf.

Prinzenproklamation Siegburgia
... aber auf keinen Fall mehr Konfetti

Früher war mehr Lametta ...

Siegburg. Während der wehmütige Ruf "Früher war mehr Lametta" vor Weihnachten den Newsletter der Stadtbetriebe einleitete, konnte sich das zur Stadttochter gehörende Rhein Sieg Forum zum Auftakt des Karnevals nicht über zu wenig Brauchtumsdekoration beschweren. 

Die Konfettikanonen donnerten, die Papierschnipsel bedeckten Tische und Bänke. Eilig schützten die Jecken den Gerstensaft mit Bierdeckeln. Siegburgia Sandra I. posierte majestätisch im pinken Schauer.

Beinahe unbemerkt und gerade deshalb hochprofessionell schwangen Mitglieder der Sauber-Crew schon während des Programms den Besen. Nach der Sitzung ging es Schlag auf Schlag. Gegen 1 Uhr standen externe Dienstleister parat, um den Saal zu reinigen und umzubauen. Ab 7 Uhr am frühen Sonntagmorgen deckte das Gastroteam für die Herrensitzung der Husaren ein. Karneval ist Spaß für die einen, Arbeit für die anderen. Dem gesamten Serviceteam ein herzliches Dankeschön! 

Prinzenproklamation Orden
Fründe en Europa

Bürgermeisterorden von Verschwisterungen motiviert

Siegburg. Prinz Phil I. und Siegburgia Sandra I. strahlen mit dem Orden des Bürgermeisters um die Wette. Im Jahr der Europawahl zeigten sich die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bürgermeisterbüro bei der Ordensgestaltung von internationalem Geist erfüllt und haben unter der Dachzeile "Fründe en Europa" die Flaggen der Länder versammelt, in denen sich die Siegburger Partnerstädte befinden. Als da wären Griechenland (Orestiada), Türkei (Selçuk), Polen (Bolesławiec), Portugal (Guarda) und Frankreich (Nogent-sur-Marne). Fünfmol Siebruch Alaaf!

Den Orden werden die treibenden Kräfte in den Vereinen erhalten, die entweder Kriterium a) "hat endlich auch mal einen Orden verdient" und/oder b) "steht für den Gedanken eines freundschaftlich verbundenen Europas" erfüllen. 

Prinzenproklamation Paveier
Spitzen aus dem Priproprogramm

Paveier jetzt doch Männer für eine Nacht!

Siegburg. Auch wenn es der leev Marie nicht gefällt …: Die Paveier machen es nicht für eine Nacht. Das Karnevalskomitee hatte folglich viel Glück, die Band aus Kölle für einen One-Night-Stand in Siegburg gewinnen zu können. Frontmann Sven Welter und Kollegen gaben die Eisbrecher zum Auftakt des Programms mit Bravour. Es folgte weitere Musi mit den Räubern und den Domstürmern, tänzerische Leckerbissen mit der Porzer Ehrengarde und der Stattgarde Colonia Ahoj sowie Wortbeiträge von Hausmann Jürgen Beckers, dem Tuppes vum Land und - grandios von der ersten bis zur letzten Pointe - Martin Schopps. Die weichen Ziele seiner rhetorischen Spitzen: Leverkusen, die Stadt, die im Weltkrieg von alliierten Angriffen verschont blieb, weil die Piloten beim Studieren des Luftbilds dachten: "Hier müssen wir schon mal war gewesen sein", die Ostwestfalen ("Auftritte dort sind das Vietnam des Karnevals") und Influencer, die seiner Schülerschaft - der gute Mann ist Lehrer - den Kopf verdrehen. Apropos Kopf. Das Rechenzentrum normaler Menschen sei bei den Bibis aus den Beautypalästen dieser Welt stark unterentwickelt, "nur eine Sicherungskopie des Allerwertesten". Insgesamt wenig schmeichelhaft sein Urteil über die Generation TikTok. "Nur noch gucken, was andere machen. Vielleicht mal selber machen?" Der Saal lag krumm am Boden, als Schopps die letzte Rakete zündete. "Neueste Forschungen nehmen Islamisten den Anreiz zum Selbstmordattentat. Im Paradies warten nicht 72 Jungfrauen. Es wartet eine Jungfrau, die ist 72. Hat sie denn Idealgewicht? Leider nicht." 

Bürgermeister Stefan Rosemann
Offener Onlinedialog

Erste Bürgermeistersprechstunde des Jahres

Siegburg. Zur ersten Online-Sprechstunde des Jahres lädt Bürgermeister Stefan Rosemann heute Abend ein. Ab 18 Uhr steht er zu sämtlichen Themen, Fragen und Anregungen zur Verfügung. Egal, ob es um Stadtentwicklung, Infrastruktur, Umwelt, Bildung oder Sonstiges geht. Wer sein Anliegen vorab anmelden oder live dazu geschaltet werden möchte, klickt auf den ersten Link. Der zweite führt zum Stream. 

> Anmeldung zur Online-Sprechstunde (möglich bis 14 Uhr)
> Livestream

Bauerndemo
Lange Staus durch langen Konvoi

Bauern demonstrieren auch in Siegburg

Siegburg. In einem Traktorkonvoi passieren heute Vormittag mehr als 100 Landwirte, unterstützt von einigen Spediteuren, Siegburg. Mit einem Hupkonzert und Slogans wie "Niemand soll es je vergessen: Bauern sorgen für das Essen" oder "No Farmers ... No Food ... No Futrure" ("Keine Bauern ... Kein Essen ... Keine Zukunft") demonstrieren sie gegen das von der Bundesregierung beschlossene Auslaufen von Steuererleichterungen und Subventionen. 

Ziel der in Hennef gestarteten Kolonne: Troisdorf. Dort treffen sie auf einen zweiten Konvoi aus rund 110 Fahrzeugen. Nach einer Kundgebung soll dann am Nachmittag die Protestfahrt gemeinsam fortgesetzt werden: Laut Polizei geht es über den Willy-Brandt-Ring (L332) zurück nach Siegburg, hier verläuft die Route über Isaac-Bürger-Straße, Lindenstraße, Bahnweg, Konrad-Adenauer-Allee, Bonner Straße, Kaiser-Wilhelm-Platz und Frankfurter Straße wieder Richtung Hennef, in Höhe der Wahnbachtalstraße soll sich der Demonstrationszug gegen 17 Uhr auflösen. Mit Behinderungen im Straßenverkehr muss weiterhin gerechnet werden.

Das Foto zeigt die Passage des Kaiser-Wilhelm-Platzes heute Vormittag. Der Traktorkonvoi hatte lange Staus in Richtung Hennef und St. Augustin zur Folge.

Krippe Krankenhauskapelle
Wer findet die Maus?

Könige in Krankenhauskapellenkrippe

Siegburg. Caspar, Melchior und Balthasar sind in Bethlehem angekommen. Das zeigt die Krippe in der Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49. Neben Ochse, Esel und Schafen hat sich auch eine Maus - nein: DIE Maus - in der Szenerie versteckt. Wer genau hinschaut, kann sie auf dem Foto erkennen. Allen anderen sei ein Besuch empfohlen. Bis voraussichtlich Sonntag, 21. Januar, wird Jesu' Geburtsstall zu sehen sein, ein weiterer Umbau ist geplant.

Sternsinger Seniorenzentrum
Tränen zu "Gloria in excelsis Deo"

Sternsingersegen für Seniorenzentren

Siegburg. Ihren Segen brachten die Sternsinger in die Seniorenzentren Friedrich-Ebert- und Heinrichstraße. Dort stimmten sie gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern das Lied "Seht ihr unseren Stern dort stehen" an. Hans-Jürgen Kemp, der die Aktion organisiert, berichtet, dass während der Zeile "Gloria in excelsis Deo" - zu Deutsch: "Ehre Gott in der Höhe" - vor Berührung manch Träne verdrückt wurde.

BG Deichhaus Nordic Walking
Wer greift zu Stock und Schuhen?

Bürgergemeinschaft geht jeden Dienstagmorgen walken

Siegburg. Jeden Dienstagmorgen um 10 Uhr treffen sich die Nordic Walker der Bürgergemeinschaft Deichhaus, um unter fachkundiger Anleitung zu sporteln. Wer schnuppern möchte, darf drei Wochen lang unverbindlich an einem Probetraining teilnehmen; für aktive Mitglieder der Bürgergemeinschaft ist das Angebot im Jahresbeitrag inbegriffen. Der Treffpunkt variiert von Termin zu Termin; Interessierte finden nach einem Klick auf den Link nähere Infos. Weitere Fragen beantwortet Norbert Ginkel unter 0175/9449333.

> Bürgergemeinschaft Deichhaus

Kaiser-Carré
Bis Ende April

Länger gesperrt

Siegburg. Die Fertigstellung des Kaiser-Carrés verzögert sich. Daher wird auch die halbseitige Sperrung der Theodor-Heuss-Straße zwischen Kronprinzen- und Cecilienstraße länger als ursprünglich geplant aufrechterhalten - voraussichtlich bis Dienstag, 30. April.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Gehweg entlang der Aulgasse gesperrt

Bushaltestelle "Nordfriedhof" wird barrierefrei

Siegburg. Die stadteinwärts gelegene Bushaltestelle "Nordfriedhof" wird barrierefrei ausgebaut. Dafür wird der Gehweg auf Höhe des Hauses mit der Nummer 165 gesperrt, Fußgänger auf die andere Straßenseite verwiesen. Bitte nutzen Sie für den Wechsel den Zebrastreifen auf Höhe der Einmündung "Alte Lohmarer Straße" sowie die Verkehrsinsel auf Höhe der Einmündung "Am Broichshäuschen". Hierhin wird auch die Ersatzbushaltestelle verlegt. Der Linienbetrieb wird nicht verändert. Im Baustellenbereich ist die Fahrbahn verengt, die Geschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer beschränkt. Die Vorbereitungen haben begonnen, die eigentlichen Arbeiten starten morgen. Am Freitag, 5. April 2024, sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Polizei Blaulicht
Trickdieb bestiehlt Seniorin

Statt Höherstufung in der Pflege Schlafzimmer durchwühlt

Siegburg. Am Donnerstagnachmittag gegen 15.15 Uhr klingelt es bei einer 73-Jährigen in der Carlstraße. Vor der Tür seht ein Mann, etwa 30 Jahre alt, circa 1,80 Meter groß, mit schwarzen Haaren, einem weißen Pullover, einer schwarzen Jacke und Jeans, der sich als Mitarbeiter der Pflegekasse ausgibt. Unter dem Vorwand, dass die Seniorin möglicherweise in eine höhere Pflegestufe eingruppiert werden könnte, verschafft er sich Zutritt zur Wohnung. Nach einem einführenden Gespräch bittet der Unbekannte um Einmalhandschuhe, gibt dann vor, den Notrufknopf in allen Zimmern testen zu müssen. Nach kurzer Zeit verlässt er die Wohnung mit der Begründung, etwas aus dem Auto zu holen, kommt jedoch nicht wieder. Die Seniorin stellt fest, dass die Schubladen in ihrem Schlafzimmer durchwühlt wurden, 50 Euro fehlen. Wer Angaben zu dem Unbekannten machen kann, wird gebeten, sich unter 02241/541-3121 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

"Für Trickdiebinnen und Trickdiebe, die in Wohnungen aktiv werden, gibt es nur ein einziges ernsthaftes Hindernis, das sie überwinden müssen, um zum Erfolg zu kommen: die gesperrte oder geschlossene Wohnungstür", informiert die Polizei. "Tricktäter sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. So denken sie sich immer neue Szenarien aus. Die meisten bekannten Täter-Arbeitsweisen lassen sich auf ein Grundmuster zurückführen: Das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter vermeintlich zum Betreten der Wohnung berechtigt." Die Ordnungshüter raten daher: Lassen Sie sich den Namen und den Grund für das Erscheinen nennen, rufen Sie bei der jeweiligen Firma an und lassen sich die Angaben bestätigen. Bleiben Sie stets misstrauisch und informieren Sie im Zweifelsfall die Polizei. Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige, wenn sie Opfer von Dieben oder Betrügern geworden sind. Foto: Unsplash.

Sieghochwasser
Zanger Siegsee

Hochwasseridylle

Siegburg. Einer Seenlandschaft glichen die Siegwiesen auf der Zange am Freitagnachmittag. Die sich im Wasser spiegelnde Sonne hielt Michael A. Schmiedel im Bild fest. Seitdem ist der Pegel deutlich gefallen, die Pfützen haben sich in kleine Eislandschaften verwandelt.

Notizen am Schreibtisch
1.101 Ausbildungsmöglichkeiten

Arbeitsagentur informiert Berufsstarter

Siegburg. Wer im Sommer die Schule abschließt und anschließend ins Berufsleben starten möchte, hat gute Chancen: Allein für Siegburg meldet die Arbeitsagentur 1.101 noch unbesetzte Ausbildungsstellen. Wer auf der Suche nach einer Lehrstelle ist, erhält detaillierte Informationen bei der Berufsberatung in der Schumnannstraße 7, Tel.: 02241/300800, E-Mail: siegburg.berufsberatung@arbeitsagentur.deFoto: Unsplash. 

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Mittwoch, 3. Januar 2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Hubert Rheindorf

Donnerstag, 4. Januar 2024
Waldfriedhof, 10 Uhr: Rudolf Dörr
Nordfriedhof, 11 Uhr: Heinrich Peter Kant
Waldfriedhof, 11 Uhr: Ursula Krieger
Nordfriedhof, 14 Uhr: Heinrich Kort

Freitag, 5. Januar 2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Heinz Büchler

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Heute und morgen in Siegburg

Montag, 8. Januar 2024
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
18 Uhr, online:
Bürgermeistersprechstunde mit Stefan Rosemann
19.30 Uhr, Paul-Schneider-Saal der Evangelischen Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Siegburger Filmclub: "Best of" Bundesverband Deutscher Filmautoren 2023

Dienstag, 9. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebet

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Aquaman 2: Lost Kingdom:
16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 16 Uhr, 19.30 Uhr      
Wonka: 17 Uhr
Napoleon: 18.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 14.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D): 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Raus aus dem Teich (3D): 14.50 Uhr
Girl You Know It's True: 19.50 Uhr
Wonka: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Wish: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 17 Uhr, 20 Uhr
Next Goal Wins: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 14.40 Uhr
Der Junge und der Reiher: 17 Uhr, 20.30 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Montag, 8. Januar, der 8. Tag in 2024

Wetter: Sonnig und kalt. Heute Nacht wird's richtig frostig.

Sonnenuntergang heute: 16.44 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.31 Uhr
Monduntergang heute: 13.21 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.04 Uhr

Heilige und Namenstage

Erhard (stammte aus Narbonne, wirkte um 700 als frühchristlicher Wanderbischof und Glaubensbote im Elsaß und in Bayern); Thorsten (Thorfinn, angesehener Bischof im mittelalterlichen Norwegen, geboren am 8. Januar 1285); Gundula (Gudula war eine Fürstentochter aus Nivelles, Patronin der Stadt Brüssel); Heinrich (Graf von Arnsberg, gründete um 1170/73 ein Prämonstratenser-Stift, starb 1200), auch: Enrico, Hajo, Harry, Heike, Heiko, Heiner, Heino, Heinz, Hejo, Hendrik, Henning, Henny, Henriette, Henrik, Henry, Hinnerk, Jette.

Geburtstage

Lowell Mason (1792-1872), amerikanischer Komponist, sein Lied "Nearer My God to Thee" erlangte Weltberühmtheit, soll es doch das letzte Stück gewesen sein, dass die Bordkapelle der versinkenden "Titanic" intonierte; Wilkie Collins (1824-1899), englischer Schriftsteller, der gute Freund von Charles Dickens war Pionier des Kriminalromans ("Die Frau mit dem roten Schal", "Die Frau in Weiß", "Der Monddiamant"), ein Meister glänzend konstruierter Handlungen, gekonnter Milieuschilderungen und meisterhafter Personenbeschreibungen; T.S.Eliott schrieb: "Es gibt keinen zeitgenössischen Romancier, der nicht etwas von Collins lernen könnte: die Kunst, den Leser zu interessieren"; Willy Millowitsch (1909-1999), kölscher Volksschauspieler aus alter Puppen- und Theaterdynastie, leitete lange in der Domstadt das familieneigene Theater an der Aachener Straße, Sänger ("Schnaps, das war sein letztes Wort", "Wir sind alles kleine Sünderlein", "Ich bin ene Kölsche Jung"), Theater- ("Der Etappenhase", "Der Meisterboxer") und Filmschauspieler ("Kommissar Kleefisch"); Helmut Horten (1909-1987), Kaufhausunternehmer; Jacques Anquetil (1934-1987), französischer Radrennfahrer; Elvis Presley (1935-1977), amerikanischer Sänger, machte den Rock'n'Roll populär ("Heartbreak Hotel", "Love Me Tender", "Don't Be Cruel", "In The Ghetto", "Suspicious Minds"), als König der in den 50er-Jahren noch als "Teufelsmusik" bezeichneten Musikrichtung (bis hin zu vom FBI gefilmten Konzerten und dem Radioboykott von Presley-Weihnachtsliedern) gewann er seine drei Grammys für religiöse Musik: 1968 für das Album "How Great Thou Art", 1973 für die LP "He Touched Me", 1975 für die Liveaufnahme des Liedes "How Great Thou Art"; Shirley Bassey (1937), britische Sängerin, Riesenhit mit der Coverversion des Beatles-Songs "Something", sang zu drei Bond-Filmen den Titelsong: "Goldfinger", "Diamonds are Forever" und "Moonraker"; Graham Chapman (1941-1989), britischer Komiker und Schauspieler, Mitglied von Monthy Phytons Flying Circus ("Das Leben des Brian", "Der Sinn des Lebens"); Yvette Mimieux (1942-2022), amerikanische Schauspielerin ("Die Zeitmaschine"); Stephen W. Hawking (1942-2018), britischer Astro-Physiker; Terry Silvester (1945), britischer Gitarrist, kam 1971 als Ersatz für Graham Nash zu den Hollies ("He ain't heavy"); David Bowie (1947-2016), britischer Rockmusiker ("The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars", "Space Odditiy", "Ground control to Major Tom, Take your protein pills and put your helmet on"); Michelle Forbes (1965), amerikanische Schauspielerin ("Star Trek - The Next Generation", "Flucht aus L.A.", "American Girl"); Paul Hester (1969-2005), australischer Schlagzeuger bei Crowded Place ("Weather with You"); Dieter Tappert alias Paul Panzer (1972), Schauspieler und Stand-Up-Comedian; David Silva (1986), spanischer Fußball-Nationalspieler von 2006 bis 2018, nach Manchester City Karriereende bei Real Sociedad.

Marco Polo
Todestage

1324: Marco Polo, der Händler und China-Reisende stirbt 70-jährig in Venedig; viele bezeichneten ihn als Aufschneider, er selbst sagte: "Ich habe nicht die Hälfte von dem erzählt, was ich gesehen habe, weil keiner mir geglaubt hätte"; das zeitgenössische Bild zeigt ihn mit Kamelen und Elefant in Hormuz; 1337: Giotto di Bondone, der italienische Maler, Wegbereiter der Renaissance, stirbt wahrscheinlich 71-jährig in Florenz; 1304 begann Giotto mit der Ausmalung der Capella Scrovegni in Padua, als Vorbild für den Stern von Bethlehem in seinem Fresko "Die Anbetung der Könige" diente ihm der Halley'sche Komet, den er 1301 beobachtete; ihn Anlehnung an die Darstellung des Meisters erhielt 1986 eine europäische Raumsonde zur Erkundung des wiedererschienenen Komets den Namen "Giotto"; 1979: Sara Carter, die amerikanische Country-Legende, Mitglied der Original Carter Family, stirbt 80-jährig; 1996: Francois Mitterand, der französische Staatspräsident von 1981 bis 1988, Sozialist, stirbt 79-jährig in Paris; 1998: Walter Diemer, der Buchhalter in einer Kaugummi-Firma und (zufällige) Erfinder der Bubble-Gum-Blasen-Mischung stirbt 93-jährig in Lancester/Pennsylvania; 2011: Jiri Dienstbier, der tschechische Politiker und Journalist, nach dem Sturz der kommunistischen Machthaber 1989 der erste Außenminister der Tschechoslowakei, stirbt 73-jährig in Prag an Krebs; über den Panzereinmarsch des Warschauer Paktes zur Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 berichtete er als Rundfunkkorrespondent in Washington, nach seiner Rückkehr in die Heimat verlor der den Reformern um Alexander Dubcek nahestehende Journalist seinen Job und musste 30 Jahre als Heizer arbeiten; 1977 hatte er die Menschenrechts-"Charta 77" mitformuliert, nach der Wende zerschnitt er mit Außenminister-Kollege Hans-Dietrich Genscher den Stacheldraht an der Ländergrenze; 2012: Alexis Weissenberg, der in Sofia geborene und lange in Paris lebende Musiker und Komponist stirbt 82-jährig in Lugano, der "SPIEGEL" sah in dem Pianisten einen "scheuen, hochkonzentrierten Samurai der Tasten"; 2015: Hubert Markl, der Zoologe und Verhaltensbiologe ("Es gibt wenige Dinge, über die ich so gerne rede, wie über Ameisen") stirbt 76-jährig in Konstanz, von 1996 bis 2002 stand er als Präsident der Max-Planck-Gesellschaft vor, als "wichtigsten nachwachsenden Rohstoff" sah er den "vernünftigen Menschen selbst"; 2016: Elmar Hillebrand, der Bildhauer stirbt 90-jährig in seiner Heimatstadt Köln; allein hier hinterließ er zahlreiche Kunstwerke, allen voran den Hauptaltar des Kölner Doms, aber auch Figuren wie die Joseph-Kardinal-Frings-Statue am Rathausturm oder die des Heiligen Severin an der Severinsbrücke, auch der Altaraufsatz ("Retabel") in der Adelheidis-Kirche in Pützchen ist von ihm; 2017: Nicolai Gedda, der schwedische Operntenor stirbt 91-jährig in Tolochenaz bei Lausanne.

Historisches Kalenderblatt

Vor 135 Jahren - 8. Januar 1889

Der amerikanische Ingenieur Herman Hollerith (29) meldet einen elektro-mechanischen Lochkartenapparat zum Patent an. Gelochte Karten als Informationsträger werden durch Abtastfedern automatisch sortiert. Das ist die Geburtsstunde der maschinellen Datenverarbeitung. Erstmals in großem Stil zur Anwendung kommt das Lochkartensystem Holleriths bei der US-Volkszählung 1890. Der Erfinder, Sohn deutscher Einwanderer, gründet 1896 die Tabulating Machine Company, die 1911 mit zwei weiteren Unternehmen zur Firma International Business Machines fusioniert - IBM.

Spartakusbund

Vor 105 Jahren - 8. Januar 1919

Seit drei Tagen erbebt Berlin unter Generalstreik und Straßenkämpfen (Foto) durch den Revolutionsversuch des kommunistischen Spartakusbundes. Die Reichsregierung ruft auf: "Mitbürger! Spartakus kämpft um die ganze Macht. Die Regierung, die binnen zehn Tagen die freie Entscheidung des Volkes über sein eigenes Schicksal herbeiführen will, soll mit Gewalt gestürzt werden. Das Volk soll nicht sprechen dürfen, seine Stimme soll unterdrückt werden. Die Erfolge habt ihr gesehen. Wo Spartakus herrscht, ist jede persönliche Freiheit und Sicherheit aufgehoben, die Presse unterdrückt, der Verkehr lahmgelegt. Teile Berlins sind in Stätten blutiger Kämpfe verwandelt, andere sind schon ohne Wasser und Licht, Proviantämter werden gestürmt, die Ernährung der Soldaten und der Zivilbevölkerung wird unterbunden. Die Regierung trifft alle notwendigen Maßnahmen, um diese Schreckensherrschaft zu zertrümmern und ihre Wiederkehr ein für allemal zu verhindern. Einschneidende Handlungen werden nicht mehr lange auf sich warten lassen, es muß aber gründliche Arbeit getan werden. Habt nur noch kurze Zeit Geduld, seid zuversichtlich, wie wir es sind und nehmt euren Platz entschlossen ein wie die, die euch Freiheit und Ordnung bringen werden. Gewalt kann nur mit Gewalt bekämpft werden."

Vor 65 Jahren - 8. Januar 1959

General Charles de Gaulle übernimmt das Amt des Staatspräsidenten der "Fünften Republik" in Frankreich.

Vor 10 Jahren - 8. Januar 2014

Königin Elisabeth II. tauft in Southhampton das seinerzeit größte Passagierschiff der Welt, die "Queen Mary 2".

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 8. Januar 1924

"Heute morgen war das Quecksilber des Thermometers wieder auf 10 Grad unter Null gesunken. Die Randseiten des nach seiner Instandsetzung stark fließenden Mühlengrabens zeigten an den Seiten starke Eisbildungen; von der Alleestraße bis zum Hansen'schen Hammerwerk ist er seit einigen Tagen so stark zugefroren, daß sich die Kinder in der Nähe des Hammerwerkes mit Schlittschuhen usw. vergnügten. Der fast ganz zugefrorene Trerichs Weiher ist wieder das Ziel der Eissportfreunde, die Eisfläche ist jedoch unbefriedigend, weil vor dem Frosteintritt das Wasser abgelassen war und sich bei dem wenigen vorhandenen Wasser keine Eisfläche bilden konnte." Soweit die aktuelle Wetterlage im "Kreisblatt", doch auch die Tage zuvor füllte das Thema die Zeitungsspalten.

Gepäckwagen Stern

Vor 100 Jahren - Januar 1924

"Der gestrige Tag mit seinem Tauwetter und dessen Folgeerscheinungen in den Straßen unserer Stadt war nichts anderes als unvergesslich unangenehm, in Bonn, Köln usw. war es keinesfalls besser. Wenn man hier vom Markt aus Ausblick hielt und das Balancieren alles Weiterstrebenden beobachtete, so konnte man interessierte Bilder sehen. Schaute man die Michaelsbergstraße hinauf, dann konnte man im ersten Augenblick zu der Auffassung kommen, daß dort oben eine Aschenschuttkarre verunglückt sei. die dort ihren ganzen Inhalt nach unten nach unten habe sausen lassen, so war die abschüssige Straße mit Asche bestreut, um das Rodeln, das an dieser im Verkehr liegenden Stelle ganz unaussprechlich gefährlich ist, unmöglich zu machen. Blickte man den Markt hinab, so schien es, als erinnerten die Autoführer sich des praktisch denkenden früheren Hoteldiener vom Stern, der in guten Jahren seinen Kofferkarren aus Bequemlichkeitsgründen über das Gleise der Straßenbahn zum und vom Bahnhofe balancierte und wetterte, wenn er einem Straßenbahnwagen ausweichen und seinen Karren über das Pflaster drücken mußte; die Autos, bei Schnee wohl das sicherste Fahrzeug in der Stadt, rollten eben fast alle über das Straßenbahngeleise, um so wohl am gefahrlosesten über die Straße zu kommen. Der Marktplatz selbst wurde des nassen Schnees wegen möglichst gemieden. Wer aber Abwechslung suchte, der konnte sie in der Mühlenstraße reichlich finden. An der oberen abschüssigsten Stelle war reichlich Gelegenheit, über die noch verbliebenen, festgetretenen Schneemassen unfreiwillig auf dem Hinterviertel bergab zu gelangen, weiter unten konnte man seine Stiefel in den dort entstandenen und mit Schnee und Eisstücken verdeckten Pfützen auf Wasserdichtigkeit prüfen, was für Damen in niedlichen Halbschühchen so ganz besonders überraschend gewesen sein soll - manches Beinchen wurde, so abgekühlt, plötzlich in die Höhe gezogen - o, bah. Kam obendrein mit tütütü gerade ein Auto des Weges, so erlebte man eine Spritzkur vom Absatze bis zum obersten Hutrande - pfui Deibel - tütütü - quatsch, quatsch - tratsch, tratsch. Am heutigen Morgen verwandelte Frost den ganzen Straßentratsch in für die Passanten gefährliches Glatteies, es war wieder gebotene Pflicht der Anwohner, die Bürgersteige mit Asche zu bestreuen." Foto: Zwar herrscht kein Winter, aber das ist der im Text erwähnte "praktisch denkende frühere Hoteldiener vom Stern“, der seinen Kofferkarren aus Bequemlichkeit am liebsten über die Gleise der Tram balancierte. Die Aufnahme entstand um 1900.

Vor 100 Jahren - Januar 1924

"Eine erfreuliche Wendung bezüglich der infolge des gestrigen Tauwetters mit Regen zu befürchtenden Hochwassergefahr hat uns der Frost der vergangenen Nacht gebracht. 'Nichts zu befürchten', kann man den Bewohnern der bedrohten Ortschaften in der Sieg-, Aggerniederung usw. auf ängstliche Anfragen antworten. Die Nachrichten sind günstig. Der Frost hat einen Stillstand bei den im Ablauf der Niederungen liegenden Schneemengen herbeigeführt. Für den Ablauf des zu befürchtenden Hochwassers sind die Aussichten nunmehr etwas günstiger geworden. Bei eintretendem Tauwetter am Tage mit darauf folgenden leichten Nachtfrösten verschwindet der Schnee, ohne einen katastrophalen Wasserstand in den Flußläufen herbeizuführen. Ein plötzlich eintretendes anhaltendes Tauwetter mit reichlich Niederschlägen würde zweifellos in diesem Jahre ein Hochwasser herbeigeführt haben, wie es bislang in unserer Gegend noch nicht zum Abfluß gekommen ist. Hoffen wir, daß der Wettergott Einsicht in unsere Siegniederung hat und uns vor einer derartigen Katastrophe bewahrt."

Sieglinde

Vor 95 Jahren - 8. Januar 1924

"Der Siegburger Männergesangverein brachte am Sonntag im Hotel Zum Stern die romantisch-komische Oper aus Siegburgs Vergangenheit, 'Sieglinde, die Braut der Walpurgisnacht', zur Aufführung. Der große Saal konnte die Besucher nicht alle Fassen, viele mußten umkehren, da kein Plätzchen mehr aufzutreiben war. Eine Wiederholung des Stückes ist daher angebracht und auch in baldige Aussicht genommen. Die 'Sieglinde' ist ein Stück Heimatgeschichte, das eigentlich jeder Siegburger gesehen haben müßte; sie führt uns in die Zeit des 30-jährigen Krieges 1632, als die Schweden Siegburg besetzt hatten. Der erste Akt spielt in der Herberge 'Zum goldenen Hundsohr', wo friedliche Wirtshausszenen kaum die damaligen kriegerischen Zeiten erkennen lassen. Der Schwedenhauptmann Erik von Malmö liebt Sieglinde, die als Kellnerin Martha aufwartet und gewinnt auch ihre Zuneigung, aber ein Bann hält die Geliebte gefesselt, bis in der Walpurgisnacht der Zauber gebrochen und die Liebe ihren Lohn empfängt. Sehr schöne Bühnenbilder wurden gezeigt, eifrige Zechkumpane mit fröhlichen Liedern führen uns in das damalige Wirtshausleben. Der 2. Akt führt uns in die geheimnisvolle Welt der Geister an der Zwergenhöhle am Wolsberg; Hexentanz, Teufelsspuk, das Zwergenvölkchen, Elfentanz usw. ziehen an uns vorüber, bis die Sieglinde ihre Erlösung findet.

Als Sieglinde führte sich Frl. Hilde Horn vorzüglich ein. In Kathrein, der Herbergswirtin, sahen wir eine alte Bekannte auf den Brettern wieder, Frl. Leny Bonmann. Als Mühlenbesitzer und Hagestolz konnte Herr Josef Werner sehr gefallen. Die Sieglinde wurde am 11. Januar 188o zur Uraufführung gebracht. Leider hat man die Mahnung des Vereins 'Rauchen verboten' nicht allzusehr befolgt, denn es wurde ziemlich stark gequalmt." (Siegburger Zeitung) Foto: Sieglinde-Aufführung im Jahre 1914.

900

Vor 60 Jahren - 8. Januar 1964

De Fahn erus: Die Stadt Siegburg wünscht sich was zum Jubiläumsjahr. An (möglichst) jedem Haus soll die blau-weiße Fahne wehen und in keinem Geschäftsfenster der City das Stadtwappen fehlen. Foto: 900er-Jubiläumsbeleuchtung in der City.

Wirth

Vor 60 Jahren - 8. Januar 1964

Der Prinz des Jubiläumsjahres 1964 steht fest: Friedhelm I. führt das jecke Volk durch die Session. "Dä Jong wird ens minge Nachfolger", hatte Glasermeister Eduard Mauelshagen 31 Jahre zuvor prophezeit, als ihn ein seinerzeit 9-jähriger Knirps als Page die Session begleitet hatte. Das war Friedhelm Wirth. Und am Abend wird er im Schützenhaus als neuer Siegburger Karnevalsprinz vorgestellt. Mit seiner Siegburgia Cilly I. geleitete er die folgenden Wochen das Narrenvolk durch eine glanzvolle Session im Zeichen der 900-Jahr-Feier. In der Wilhelm- und später in der Kaiserstraße führt der studierte Bauingenieur ein weit über den Rhein-Sieg-Kreis hinaus angesehenes Baustatikbüro. Wirths Großvater hatte auf der Wilhelmstraße 70 einst Siegburgs erstes Cafe gegründet. Schon als Schüler, vor dem II. Weltkrieg, kam Wirth mit dem Flugsport in Verbindung. In den Jahren von 1960 bis 1990 verhilft er als Vorsitzender der Fliegergemeinschaft und als Hauptorganisator der legendären Internationalen Großflugtage dem Flugplatz Hangelar zu seiner Blüte. Lange Zeit ist er der älteste aktive Motor- und Segelflieger auf dem ältesten in Betrieb befindlichen Flugplatz in Deutschland. Seine letzten zwei Jahrzehnte lebt Wirth zurückgezogen in Much, der Heimat seiner Frau, hält aber stets Kontakt zu seiner Heimatstadt Siegburg, besonders zum Ruderverein, dem er sein Leben lang als Mitglied, Aktiver und Vorstandsmitglied angehört. Im Alter von 88 Jahren stirbt er im September 2012.

Vor 50 Jahren - 8. Januar 1974

"Ich schieße euch alle kaputt", droht ein in der Nacht auf frischer Tat im Schankraum der Gaststätte "Wolff" in der Weierstraße ertappter Einbrecher. Es kommt bei dem Polizeieinsatz, einem der bis dahin größten in Siegburg, zu einer Schießerei, doch trotz Lungendurchschuss und Tränengaseinsatz trotzt der Ganove und leistet Widerstand. Nach zwei Stunden kann er überwältigt werden.

Vor 35 Jahren - 8. Januar 1989

Acht Hochsitze legen unbekannte Tierschützer im Forstbezirk Aulgasse um. Zu der Tat bekennt sich in einem anonymen Schreiben das "Kommando Eustachius". Es handele sich um einen symbolischen Schlag gegen Tiermord. Mit Tierschutz habe das nichts zu tun, entgegnet die Forstverwaltung. Die Jagd sei zur Beständeregulierung und Waldökologie erforderlich.

Baustraße

Vor 10 Jahren - 8. Januar 2014

Großprojekt Abteiumbau: Bäume für die Baustraße fielen gestern noch nicht, dafür gab's eine längere Vorbesprechung der Beteiligten von Stadt, Planungsbüro, Tiefbauunternehmen, einer archäologischen Grabungsfirma (die Arbeiten werden archäologisch begleitet, da im Bereich des "Hexentürmchens" unterirdisch mit historischer Stadtmauer zu rechnen ist) und der Rhenag. Heute beginnen die Baggerarbeiten, in etwa zwei Wochen werden erstmals die Kettensägen angesetzt. Die fußläufige Verbindung von Wolsdorf über den Berg in die Stadt bleibt bestehen! Die Baustraße soll bei reibungslosem Verlauf, der stark vom weiteren Winterwetter abhängt, bereits im März fertig sein. Im Mai wird dann die eigentliche Baustelle auf dem Michaelsberg eingerichtet.

Bibliothek 1

Vor 10 Jahren - 8. Januar 2014

Nach kurzer Pause gehen die Arbeiten in der Stadtbibliothek weiter. Bis Mai ist der Lesetempel geschlossen, eine direkte Verbindung zum Museum wird hergestellt. Das große schwarze Loch ist schon da, Bibliotheksleiterin Christiane Bonse begutachtet es auf unserem Foto mit Haumeister Wolfgang Czogalla. Was nun passiert? Das steht in der Bauzustandsbeschreibung: "In den nächsten zwei Wochen wird im Inneren der Bibliothek weiter an Durchbrüchen und Deckenöffnungen gearbeitet. Im Wesentlichen wird dies mittels Schneideverfahren erfolgen."

Bibliothek 2

Vor 10 Jahren - 8. Januar 2014

Nicht nur Bibliothek und Museum treten in ein neues Verhältnis. Auch innerhalb des Ortes der 54.000 Medien tut sich einiges. Wir werfen einen Blick auf die zukünftige Galerie über dem Café (zuvor Schulungsraum). Hier werden die Romane stehen, viel Glas sorgt für ungestörte Sicht zwischen den Etagen. Zuvor muss geschnitten und per Kleinkran schwer gehoben werden. Ein Betonblock wiegt 400 Kilo!

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Rats-Apotheke, Nogenter Platz 3, Siegburg, Tel.: 02241/51132
Elefanten-Apotheke, Freiheitsstraße 2, Troisdorf, Tel.: 02241/41365

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.