Michaelsberg

siegburgaktuell 05.01.2024

Bauerndemo 2015
Verspätungen und Ausfälle befürchtet

Landwirte demonstrieren am Montag in Bonn

Siegburg. Für Montag, 8. Januar, haben Landwirte bundesweit zu Demonstrationen aufgerufen. Auch in Bonn hat der Deutsche Bauernverband einen Protest angemeldet. Die Polizei erwartet unter anderem zahlreiche Traktoren auf den Straßen in und um die Bundesstadt. Die Stadtwerke Bonn (SWB), die zahlreiche Bus- und Straßenbahnlinien betreiben (unter anderem die Straßenbahn 66 von Bad Honnef über Königswinter und Bonn nach Siegburg sowie den Bus 640 von Bonn nach Siegburg), rechnen mit erheblichen Beeinträchtigungen im öffentlichen Personennahverkehr. Auch die Rhein-Sieg Verkehrsgesellschaft (RSVG), die mit zahlreichen Buslinien Siegburg ansteuert, befürchtet Ausfälle und Verspätungen.

Die SWB empfehlen, "das Reisen in und um Bonn an dem Tag auf das Nötigste zu beschränken und Homeoffice-Möglichkeiten zu nutzen". Über aktuelle Behinderungen informieren die Verkehrsunternehmen auf ihren Internetseiten.

Foto (Ordnungsamt Siegburg): Bei einer genehmigten Sternfahrt der Milchbauern nach Bonn wurde im August 2015 der Kreisel Bonner Straße/Konrad-Adenauer-Allee blockiert.

> RSVG: Verkehrslage
> SWB Bus und Bahn: Aktuelle Meldungen

Goldene Ecke Juni 1984
"Goldene Ecke" im Spiegel der Zeit 

Untergang im ewigen Kampf zwischen Mammon und Tradition

Siegburg. Mehrfach fiel vor dem Jahreswechsel, als es in siegburgaktuell um die Feuerwerksverbotszone für Silvester ging, die Bezeichnung "Goldene Ecke". Dazu fragt uns Leser Dieter Schmidt: "Die Goldene Ecke in Siegburg war mir schon immer ein Rätsel. Wo genau ist die Goldene Ecke und warum heißt sie so?"

Die Begrifflichkeit bezieht sich auf eine Gastwirtschaft, die sich zur Wende vom 19. auf das 20. Jahrhundert dort etabliert, wo heute Schmuck vertrieben wird, also genau in der Biegung zwischen Markt und Kaiserstraße. Ab 1914 rattert die Straßenbahn vorbei. Im Zweiten Weltkriegs wird das ikonographische Bild einer jungen Frau aufgenommen, die, zusammenrollte Teppiche und ein Paket unter dem Arm, vor den alliierten Bomben von der zerstörten Goldenen Ecke zum Markt flüchtet.

"Brennende Ecke", so titelt die Rundschau 1954. Allerdings im automobilen, nicht im kriegerischen Kontext. Die Ecke Markt/Kaiserstraße/Holzgasse ist von einer Fußgängerzone so weit entfernt wie die Erde von der Sonne. Sie dient wegen ihrer Unfallträchtigkeit und der sich tummelnden Lenkrad-Rowdys als Negativbeispiel beim schulischen Wettbewerb "Jagd auf den Verkehrsteufel". Die Heranwachsenden verteilen rote Punkte für die Windschutzscheibe. Dahinter steckt die Aufforderung zur Langsamkeit, die heute in etwa so heißen würde: Chill mal, Digga! 

1962 nimmt sich Heimatautor Jupp Sieger in der Kölnischen Rundschau das Interieur der Schankstätte vor. Es geht um den Zusammenstoß zwischen seelenloser Moderne und Siegburger Heimeligkeit. Obwohl die Einrichtung vieler Gastronomien einen rein zweckmäßigen Charakter trage, lebe in der Goldenen Ecke das gute Alte fort, führt Sieger aus. Als Beweismittel herangezogen werden die blau-weißen Kacheln an der Wand, deren Motive ehrbare Handwerksberufe symbolisieren. Bäcker, Schmiede, Glaser, Metzger und Maurer haben ihren Platz. Ein Kachelbild zeigt den Michaelberg, womit ein jeder weiß: Mer sinn in Siebursch! 

Ein Trauerzug mit Sarg schiebt sich im März 1987 durch die Innenstadtstraßen und stoppt vor der Wirtschaft, die aufgehört hat, Wirtschaft zu sein. Die neun Jahrzehnte währende Kneipenzeit ist vorüber, eine Boutique steht in den Startlöchern, um zu übernehmen. Mit Mode eine höhere Miete, so erläutert ein großer Abschiedsartikel in der Rundschau den Siegburgern das einfach Kalkül. Die Botschaft, die die "Zeremonie der Zecher" aussendet, ist eindeutig: Unsere Goldene Ecke ist zum Opfer im ewigen Kampf zwischen Mammon und Tradition geworden! 

Foto: Hier noch Kneipe, aus dem Hahn sprudelt der Kölsche Kurfürst. Die Goldene Ecke im Juni 1984 mit Namensemblem über der Tür. Eine Bildergalerie zur Goldenen Ecke im Spiegel der Zeit über die Links. 

> Facebook: Kreisstadt Siegburg
> Instagram: Kreisstadt Siegburg

72 Stunden
Pfadfinder erfüllen Herzensprojekte

In 72 Stunden die Welt ein Stückchen besser machen 

Siegburg. Die St.-Georgs-Pfadfinder wollen "In 72 Stunden die Welt ein Stückchen besser machen". Die Idee: Vor Ort setzen die Kinder und Jugendlichen Ideen um, die der Allgemeinheit zugutekommen. Die Gruppe möchte dafür auf Herzensprojekte zurückgreifen, die von anderen an sie herangetragen werden.

Sie haben einen Wunsch, den Sie gerne umsetzen lassen würden? Dann senden Sie diesen an bastian.ulrich@dpsgsieg.onmicrosoft.com. Aus allen eingereichten Vorschlägen wählt die Gruppe aus, welche sie zwischen dem 18. und 21. April verwirklicht. Foto: © BDKJ-Bundesstelle/Henning Schoon.

DKG Vergissmeinnicht
Bunt wie noch nie

Weiberfastnicht mit Vergissmeinnicht

Siegburg. Unter dem Motto "Wiggermache is uns Stratejie, mir fiere su bunt wie noch nie" lädt die Damenkarnevalsgesellschaft Vergissmeinnicht Braschoß am Donnerstag, 8. Februar, zur Weiberfastnachtssitzung in den Saal der Gaststätte "Zum Turm", Zeithstraße 422, ein. Seit mittlerweile 90+1 Jahren ist bei der traditionellen Veranstaltung alles handgemacht: die Sketche auf der Bühne, die einstudierten Tänzchen und nicht zuletzt die originellen Kostüme. Bereichert wird das Programm durch die Besuche des großen und kleinen Prinzenpaares, die Tanzcorps der Funken, der Husaren Schwarz-Weiß und der Musketiere sowie der Teichboys aus Much-Kreuzkapelle. 

Noch keine Karte bestellt? Dann melden Sie sich gerne bei Heike Waldmann (0160/99787973) oder Anja Göbel (0178/8314846)! Im Preis von 30 Euro sind der Zuggroschen und "jet ze müffele" enthalten. Die Ausgabe der Tickets findet am Mittwoch, 24. Januar, um 16 Uhr am Veranstaltungsort statt.

Feuerwehr
Brennender Biomüll

Vier Einsätze in 24 Stunden

Siegburg. Auffahrunfall gestern am frühen Abend in der Straße "An den Höfen", es laufen Betriebsflüssigkeiten aus den Fahrzeugen aus. Die Feuerwehr kommt, nimmt die Verunreinigung auf. Fünf Stunden später wird eine brennende Biomülltonne in der Droste-Hülshoff-Straße gemeldet. Bei Eintreffen der Profis hat ein Anwohner bereits gelöscht. 

Gestern Morgen wird über dem Eingang zur Schule Humperdinckstraße eine abgeknickte Blitzschutzanlage entdeckt, die abzustürzen droht. Gemeinsam mit einem Team vom städtischen Bauhof wird die Gefahr beseitigt.

Heute Morgen öffnet die Feuerwehr schließlich die Tür zu einer hilflosen Person in der Alte Lohmarer Straße, leistet dem Rettungsdienst dann Tragehilfe.

Polizei Blaulicht
Einbruch in Bäckerei

Tür aufgehebelt, Verkaufsräume durchsucht

Siegburg. Die Polizei bittet um Hinweise im Zusammenhang mit einem Einbruch in eine Bäckerei in der Luisenstraße. Zwischen Dienstagabend, 20 Uhr, und Mittwochmorgen, 6 Uhr, wurden die Eingangstür aufgehebelt und die Verkaufsräume nach Wertgegenständen durchsucht. Angaben zu möglichem Diebesgut konnten bei Anzeigenerstattung nicht gemacht werden. Verdächtige Beobachtungen melden Sie unter 02241/541-3121. Foto: Unsplash.

Zeitraum-Diakonie
Das ist nachrichtenleicht!

Gemeindezeitungen in einfacher Sprache?

Siegburg. Wie schreibt man eine Gemeindezeitung in einfacher Sprache? Diese Frage beantwortet Ingrid Tramm, als Redakteurin beim Deutschlandfunk zuständig für die Sendung "Nachrichtenleicht", in einem Workshop am Mittwoch, 17. Januar, von 10 bis 11.30 Uhr im Zeitraum, Ringstraße 2. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

> Evangelische Erwachsenenbildung: Workshop "Die Türen weit öffnen - Einfache Sprache in der Gemeinde"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Umleitung durch Grimmels- und Ankergasse

Sonntag: Cecilienstraße für sechs Stunden gesperrt 

Siegburg. Am Sonntag, 7. Januar, wird die Cecilienstraße von 6 bis 12 Uhr zwischen Kaiser-Carré und Kaufhof gesperrt, um mit Hilfe eines Autokrans zwei Wärmepumpen auf den Neubau zu heben. Der Autoverkehr wird während der Arbeiten über Grimmels- und Ankergasse geleitet.

Nächtliche Gleisbauarbeiten

Lärm in der Industriestraße möglich

Siegburg. Wegen Gleisbauarbeiten kann es heute Nacht zwischen 22 und 6 Uhr zu Lärmbelästigungen in der Industriestraße kommen. Die Anwohner wurden von der Deutschen Bahn, die bemüht ist, die Störungen auf ein Minimum zu reduzieren, vorab informiert.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Die Schatzkammer in Sankt Servatius
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 5. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
15 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Führung durch Kirche und Schatzkammer (Foto)

Samstag, 06. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
19.11 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Prinzenproklamation 2024

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 
17 Uhr, 19.45 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 19.45 Uhr      
Wonka:
15 Uhr, 19.45 Uhr
Wish: 14.30 Uhr, 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Der Junge und der Reiher: 20.30 Uhr, 22.40 Uhr
Der Junge und der Reiher (OmU): 17 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Raus aus dem Teich (3D): 14.50 Uhr, 20 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 14.30 Uhr, 22.50 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D): 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Girl You Know it's True: 19.50 Uhr
Wonka: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Saw X: 23 Uhr
Wish: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Napoleon: 19.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 17 Uhr
Next Goal Wins: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 14.40 Uhr

Siegburg-Wetter 05.01.2024
Der Tag heute

Freitag, 5. Januar, der 5. Tag in 2024

Wetter: Ganz langsam kommt die Kälte.

Sonnenuntergang heute: 16.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.33 Uhr
Monduntergang heute: 12.20 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.06 Uhr

Heilige und Namenstage

Roger (Ruggiero von Todi, Gefährte des heiligen Franz von Assisi, gestorben 1237); Johann (Nepomuk Neumann, Priester aus dem Böhmerwald, wanderte nach seinem Studium in Prag und Pilsen 1836 nach Amerika aus, später Bischof von Philadelphia/Pennsylvania, trat 1840 in den Redemptoristen-Orden ein, sozial engagiert, starb 1860); Aemiliana (lateinisch: die "Nacheifernde", Tante Papst Gregors des Großen, starb zwischen Weihnachten und Epiphanie gegen Ende des sechsten Jahrhunderts), auch: Emilia, Emilie.

Geburtstage

Richard von Cornwall (1209-1272), ab 1257 römisch-deutscher König aus dem Haus Plantagenet; gewählt nach dem Tode des deutschen Königs Wilhelm von Holland, Bruder des englischen Königs Heinrich III., konnte sich gegen die deutschen Kurfürsten nicht durchsetzen, erst mit seinem Tode fand das Interregnum (Zwischenregierung) ein Ende, Nachfolger wurde 1273 Rudolf von Habsburg; King Camp Gilette (1855-1932), Erfinder des Einweg-Rasier-Hobels, die Zeit der elektrischen Rasierer musste er nicht mehr miterleben; Konrad Adenauer (1876-1967), CDU-Politiker, Oberbürgermeister von Köln und erster Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, blieb in Zeiten der Nazi-Diktatur stets ein aufrechter und unbeugsamer Demokrat, prägte als rheinischer Katholik die bundesdeutsche Erfolgsgeschichte der Nachkriegsjahre, stand dem Gedanken einer Abspaltung des Rheinlands von Preußen nicht immer fern und soll bei langen Zugfahrten nach Berlin hinter Braunschweig die Vorhänge vors Abteilfenster gezogen haben, um sich den Blick auf die "sibirische Tundra" zu ersparen; Jane Wyman (1917-2007), amerikanische Schauspielerin ("Johnny Belinda", "Falcon Crest"); Friedrich Dürrenmatt (1921-1990), schweizerischer Dramatiker ("Der Besuch der alten Dame", "Der Richter und sein Henker", "Die Physiker"); gezeichnet wird in den Werken das tragische Scheitern von Menschen, die sich einer von Kriminellen und Mitläufern beherrschten käuflichen Gesellschaft verweigern; Alfred Brendel (1931), österreichischer Pianist, einer der führenden Interpreten der Wiener Klassik und Romantik; Umberto Eco (1932-2016), italienischer Schriftsteller ("Das Foucaultsche Pendel"), Meister der Verschränkung von Handlungsebenen und versteckter Anspielungen, zeichnete in seinem Roman "Der Name der Rose" ein vielschichtiges Bild der Geisteswelt des 14. Jahrhunderts; die Verfilmung mit Sean Connery wurde vielfach ausgezeichnet; Juan Carlos (1938), Ex-König von Spanien, ein Blaublut mit Verdiensten für die Demokratie; als der seinerzeitige 49-jährige Guardia-Civil-Kommandant Antonio Tejero Molina mit durchgeknallten militärischen Gesinnungsgenossen unter Maschinenpistolensalven das Parlament des demokratisch noch ungefestigten Nach-Franco-Spaniens stürmt, Regierung und Abgeordnete als Geiseln nimmt, bleibt der junge Monarch an jenem 23. Februar 1981 stark und erteilt den Antidemokraten eine Abfuhr, nur dadurch geben Schnauzbart-Pistolero Tejero und seine rechten Gesinnungsgenossen drinnen und draußen auf; der Ex-König hat seither mit diversen Skandalen kräftig seinem einst guten Ruf geschadet, dann Platz gemacht für Sohn Felipe und sich selbst in die Vereinigten Arabischen Emirate verzogen; Roger Spottiswoode (1945), kanadischer Regisseur ("Mörderischer Vorsprung", "007 - Der Morgen stirbt nie"); Diane Keaton (1946), amerikanische Schauspielerin ("Der Pate", "Der Schläfer", "Die letzte Nacht des Boris Gruschenko", "Baby Boom"); Frank-Walter Steinmeier (1956), seit 2017 Bundespräsident; Gerd Köster (1957), kölscher Sänger ("Dat Klavier, dat hätt jesoffe"); Suzy Amis (1958), amerikanische Schauspielerin ("Fandango", "Plain Clothes", "Titanic"); Bettina Tietjen (1960), Fernsehmoderatorin ("NDR Talk Show"); René Baumann (1968), schweizerischer Musiker, besser bekannt als DJ BoBo ("Everybody", "Pray"); Sasha (1972), Sänger ("If you Believe", "Father and Son" mit Bully Herbig für den Wickie-Film); Janica Kostelic (1982), ehemalige kroatische Skirennläuferin, gewann drei Mal den Gesamtweltcup, fünf WM-Titel; Stephan Leyhe (1992), Skispringer, Silber und Bronze mit dem Team bei Olympia in Peyoangchang 2018 und Peking 2022; Berkin Elvan (1999-2014), türkischer Jugendlicher, stirbt 15-jährig nach neunmonatigem Koma an den Schussverletzungen, welche ihm die Istanbuler Polizei am Morgen des 16. Juni 2013 am Kopf mit einer aus allernächster Nähe abgefeuerten Tränengas-Granate zufügte; Berkin wollte nahe des Gezi-Parks, wo Demonstrationen stattfanden, Brot kaufen; der Tod des der alevitischen Minderheit angehörigen Jungen entfachte weitere große Demonstrationen in der Türkei; Despot Erdogan dagegen wagte es, den Jungen öffentlich als Terroristen zu diffamieren.

Junek
Todestage

1858: Joseph Graf Radetzky, der österreichische Feldmarschall, dem Johann Strauss (Vater) einen berühmten Militärmarsch - vielleicht der berühmteste überhaupt - widmete, stirbt 91-jährig in Mailand; 1895: Anton Philipp Reclam, der Verleger und Buchhändler stirbt 87-jährig in Leipzig; 1933: Calvin Coolidge, der 30. US-Präsident stirbt 60-jährig in Northampton/Massachusetts; 1979: Charles Mingus, der amerikanische Jazz-Musiker stirbt 57-jährig in Cuernavaca/Mexiko; 1994: Elisabeth Junek (Foto), die tschechoslowakische Automobilrennfahrerin, beim Großen Preis von Deutschland 1927 auf einem Bugatti am Nürburgring Gesamtvierte und in der Sportwagenklasse bis 3.000 Kubik mit Streckenrekord Sensations-Siegerin, stirbt 93-jährig in Prag; am Nürburgring erinnert in der Nähe des  Fahrerlagers eine Gedenktafel an die Pilotin, die in den 1920er-Jahren schneller als viele Männer war; tragisch der Tod ihres Ehemannes Cenak Junek, der 1928 auf dem im Jahr zuvor erbauten Nürburgring im Bereich Breidscheid (Ex-Mühle) tödlich verunglückte, das erste Opfer in der Geschichte des Kurses, an ihn erinnert eine Tafel in der Nähe des Dorint-Hotels; 1998: Sony Bono, der Ex von Cher, amerikanischer Sänger, Schauspieler und Politiker, kommt 62-jährig bei einem Skiunfall nahe South Lake Tahoe ums Leben; 2000: Bernhard Wicki, der österreichische Regisseur ("Die Brücke") und Schauspieler stirbt 80-jährig in München; 2000: Dieter Krebs, der Schauspieler ("Ein Herz und eine Seele", "SOKO 5113") und Komiker ("Sketchup") stirbt 53-jährig in Hamburg; 2006: Keizo Miura, der japanische Ski-Oldie, der mit 77 Jahren noch auf seinen Brettern den Kilimandscharo bezwang und mit 99 Jahren einen Gletscher am Mont Blanc hinabdüste, stirbt 101-jährig in Tokio; in einem Buch hatte er "Empfehlungen für ein gesundes Leben" gegeben und die Frage aufgeworfen, warum man wirklich 101 Jahre alt werden will, wenn man täglich Fisch, Holunderschwamm (auch als Judasohr oder Ohrlappenpilz bekannt) und ein halbes Dutzend exotischer Beigaben in den Schnellkocher rührt - es waren wohl mehr die Gene: Sohnemann Yuichiro kletterte 2013 80-jährig als Bergältester auf den Mount Everest; 2009: Adolf Merkle, der Unternehmer und Milliardär, laut Forbes im Jahr zuvor noch fünftreichster Deutscher, wirft sich nach Fehlspekulationen und im Zuge der Weltwirtschaftskrise drohender Illiquidität seiner Unternehmensgruppe am Abend 75-jährig in Blaubeuren in der Nähe seines Wohnhauses vor einen Zug; 2014: Eusébio, das portugiesische Fußballidol mosambikischer Herkunft, wegen seiner katzenartigen Spielbewegung einst von Journalisten als "Schwarzer Panther" ("Pantera negra") gerühmt, stirbt 71-jährig in Lissabon an Herzversagen; bei Benfica war der Rekordtorschütze Legende, in 15 Jahren Spielzeit elf Meistertitel und einmal der Gewinn des Europapokals der Landesmeister, bei der WM 1966 in England als bester Spieler des Turniers maßgeblich am dritten Platz Portugals beteiligt; erst spät wechselte der Kicker für einen lukrativen Vertrag in die USA, zuvor hatte Diktator Antonio Salazar verfügt: "Eusébio ist wertvolles Staatseigentum. Er darf nicht ins Ausland gehen!"; 2015: Jean-Pierre Beltoise, der französische Formel-1-Fahrer, auf BRM 1972 Sieger des GP Monaco, stirbt 77-jährig während eines Urlaubs im Senegal, der häufige Le-Mans-Starter war Schwager des 1973 verunglückten Formel-1-Piloten Francois Cevert; 2017: Klaus Wildbolz, der in Wien geborene Schauspieler mit Schweizer Staatsangehörigkeit, beliebter Serien-Darsteller ("Schöne Ferien", "Hotel Paradies", "Das Traumschiff") stirbt 80-jährig in seiner Geburtsstadt; 2018: John Young, der US-Astronaut, als "Apollo 16"-Kommandant der sechste von insgesamt zwölf Menschen auf dem Mond; 1981 Kommandant des ersten Space-Shuttle-Fluges und der einzige Mensch, der mit Gemini- und Apollo-Kapsel, Mondlandefähre und Space Shuttle alle vier Raumfahrtsysteme pilotiert hat, stirbt 87-jährig in Houston; 2018: Hans-Werner Kettenbach, der Kölner Journalist, in den 1970er-Jahren Vorsitzender der Bundespressekonferenz in Bonn, auch als Krimiautor ("Grand mit Vieren") und Drehbuchschreiber ("Kommissar Kleefisch") sehr erfolgreich, stirbt 89-jährig in der Domstadt; 2020: Hans Tilkowski, der Nationaltorwart mit markanter Schiebermütze (39 Länderspiele), aktiv für Westfalia Herne (Westdeutscher Meister 1958/59) und Borussia Dortmund (DFB-Pokalsieger 1965, Europapokalsieger 1966), stirbt 84-jährig; einen Treffer kassierte er, der unvergessen bleiben wird: das - irreguläre - "Wembley-Tor" im Juli 1966 zur 2:3-Endspielniederlage der Nationalmannschaft gegen England; immerhin: Vizeweltmeister; 2021: Arnim Basche, der über Jahrzehnte bekannte TV-Sportjournalist (ARD-"Sportschau", ZDF-"Sportstudio") stirbt 86-jährig, mit dem Pferdesport hatte er es, beim Fußball bezeichnete er auch mal die Offenbacher Kickers als "Kickenbacher Offers".

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 5. Januar 1914

Autobauer Henry Ford kündigt vor der Presse die Einführung eines Achtstundentages und eines Mindestlohnes von fünf US-Dollar den Tag für seine Mitarbeiter an.

Vor 95 Jahren - 5. Januar 1929

Wieder schwere Unruhen zwischen Serben und Kroaten, König Alexander I. setzt die Verfassung außer Kraft, löst das Parlament auf und verbietet politische Parteien. Mit Hilfe des Militärs errichtet er die Königsdiktatur Jugoslawien.

Vor 65 Jahren - 5. Januar 1959

"It Doesn't Matter Anymore" - die letzte Schallplatte von Buddy Holly vor dessen tödlichem Flugzeugabsturz am 3. Februar bei Mason City erscheint.

Vor 40 Jahren - 5. Januar 1984

Dem forschen Bundesverteidigungsminister Manfred Wörner kommt 1983 aus unseriösen Quellen über den Militärischen Abschirmdienst MAD zu Ohren, NATO-General Günter Kießling sei homosexuell und verkehre in einschlägigen Kölner Etablissement wie dem "TomTom". Darauf versetzt er den ranghohen Vier-Sterne-General, nichts weniger als stellvertretender NATO-Oberbefehlshaber, flugs in den Ruhestand. Die Wahrheit: Kießling ist weder erpressbar noch homosexuell. Jetzt veröffentlicht die "Süddeutsche Zeitung" Wörners Nummer und sorgt für heftige Diskussionen. Am Ende wird Kießling im Februar - auch auf Druck von Bundeskanzler Helmut Kohl - wieder in den Dienst aufgenommen, dann "ehrenhaft" entlassen. Später erklärt er: "Ich bin nicht hasserfüllt, aber nach wie vor tief enttäuscht, weil die politisch Verantwortlichen damals unter Missachtung rechtsstaatlicher Grundsätze gehandelt haben." Was denen überhaupt nicht schadet, Wörner wird schließlich NATO-Generalsekretär. Die Hintergründe der Affäre werden nie geklärt. Keineswegs ausgeschlossen ist, dass diese von der Stasi eingefädelt wurde. Einer der seinerzeitigen stellvertretenden MAD-Chefs, Joachim Krase, wird später als Ostagent enttarnt.

Besatzung
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - Januar 1919

Erste Sitzung des Siegburger Stadtrates seit November. Um 5 Uhr nachmittags berichtet Bürgermeister Becker vor 13 Ratsherren über die vergangenen turbulenten Wochen: Die meiste Arbeitslast brachte die britische Besetzung. Es war für die Stadt nicht leicht, diese Truppenmassen alle unterzubringen. Man habe die Sache reiflich überlegt und sei zu dem Entschluss gekommen, weitgehende Massenquartiere für die Truppen einzurichten, um so nach Möglichkeit die Einzelquartiere zu beschränken. Hiermit sei auch die britische Behörde einverstanden gewesen. Siegburg sei aber stärker mit Truppen belegt worden, als ursprünglich vorgesehen, und da ließen sich Bürgerquartiere nicht vermeiden. Es sei jedoch Vorsorge getroffen, daß die Bürgerschaft gleichmäßig zu den Einquartierungen herangezogen würde. Gewisse Schäden seien bei der Einquartierung nun nicht zu vermeiden, da müssten die Bürger ausreichend gedeckt werden. Nach dem Russeneinfall im Jahre 1914 in Ostpreußen habe das Reich geholfen, da sei es nicht mehr wie recht, wenn auch die Rheinlande, die ebenso für die Allgemeinheit litten, unterstützt würden. Bei der Zahlung der Quartiergelder, Mehrkosten für Gasverbrauch usw. müsse die Stadt für die Kosten eintreten. Augenblicklich betrage die Zahl der erwerbslosen Personen in Siegburg über 40. Man sei bestrebt gewesen, in erster Linie den Familienvätern und aus dem Felde zurückgekehrten Leuten Arbeiten zu verschaffen. 150 Mann seien bei der Stadt zur Arbeit eingestellt. Weit schwieriger wie die Unterstützung der Arbeiter sei aber die der kaufmännischen Angestellten. Insgesamt habe man an den städtischen Büros 24 Angestellte eingestellt, natürlich in erster Linie solche, die bereits früher bei der Stadt beschäftigt waren. Foto: Britische Besatzungsoffiziere in Siegburg.

Kaiserstraße

Vor 105 Jahren - 5. Januar 1919

Weniger lang können 140 Arbeitslose über Notstandsarbeiten in Siegburg in Lohn und Brot gehalten werden. Stadtbaumeister Geimer berichtet, die geplante Erweiterung der Kanalisation in der Kaiserstraße sei nun nicht möglich, weil die britischen Behörden wegen des großen Verkehrs einen Straßenaufbruch nicht gestatteten. Auch die Straßenbauten an der Siegfeld- und Augustastraße seien daher zurückzustellen. Ebenso fehle es an Baumaterial. Beschäftigung bringe möglicherweise der Bau von Schulbaracken an der Schule Friedrichstraße und möglicherweise an den Schulen Zange und Nord. Foto: Geplante Notstandsarbeiten in der Kaiserstraße scheitern.

Vor 100 Jahren - Januar 1924

Wie uns von zuständiger Seite mitgeteilt wird, bedürfen die Bewohner des besetzten Gebietes nicht mehr des Stempels auf ihren Personalausweisen, um in das unbesetzte Gebiet zu gelangen.

Vor 100 Jahren - Januar 1924

In einem Hintergebäude an der Tönnisbergstraße entstand am Samstagabend gegen 9 Uhr ein Kaminbrand, der aber durch rasches Eingreifen bald gelöscht werden konnte.

Vor 30 Jahren - 5. Januar 1994

Lang anhaltende Regenfälle haben die Wahnbachtalsperre zu 98 Prozent ihres Stauvolumens gefüllt. Soweit es das Hochwasser der Sieg erlaubt, wird Wasser aus der Sperre abgelassen.

Schnee S-Carré

Vor 15 Jahren - 5. Januar 2009

Mit Schneeschippen beginnt für viele Siegburger der Morgen. Eine weiße Pracht hat sich über Nacht über die Kreisstadt gelegt und zauberhafte Winterlandschaften geschaffen. Es bleibt weiterhin kalt. 

Schneepflug

Vor 15 Jahren - 5. Januar 2009

Seit den frühen Morgenstunden sind rund 40 Mitarbeiter des städtischen Bauhofes im Räum- und Streudienst unterwegs.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Das Oktopus-Hallenbad, Zeithstraße 110, öffnet in den Ferien von 7 bis 20 Uhr. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden. 

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Neue-Apotheke, Kaiserstraße 34, Siegburg. Tel.: 02241/63522
Markt-Apotheke, Adenauerplatz 3, Hennef, Tel.: 02242/9354140

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.