siegburgaktuell 04.01.2024

Von der Parkuhr zum Kennzeichenscanner
Siegburg. Die Zeit läuft: ein Groschen für eine Stunde. Um dem schon damals vorherrschenden Parkdruck Herr zu werden, führt Duisburg am 4. Januar 1954 die ersten Parkuhren Deutschlands ein. Begeistert von den 20 Exemplaren sind die Wenigsten. Rund 20.000 Kraftfahrzeuge sind zu dem Zeitpunkt in der Stadt zugelassen. Deren Halter reagieren mit wütendem Protest.
Als Instrument der Vergrämung von Dauerparkern finden die vom Volksmund so getauften "Groschengräber" 1960 den Weg in die Kreisstadt. Zuerst am Markt, dann in der Kaiserstraße. Das Bild zeigt links den Auftakt der Feierlichkeiten zum 900. Stadtgeburtstag im Jahr 1964. Ohne es zu wollen, stehen die Münzschlucker im Vordergrund. Bis Anfang der 2000er hält die Stadt die Geräte in Betrieb, bevor sie nach und nach durch Parkscheinautomaten ersetzt werden. Aktuell laufen 21 Automaten.
"State of the art", wie es der Weltbürger sagt, ist dieser Entwicklungsschritt nicht mehr. Das Handyparken erspart auf weitläufigen Abstellorten den lästigen Gang zum Kasten. Und in den ersten Innenstadtparkhäusern stellt man seine Karosse mittlerweile schrankenlos ab. 2023 avanciert zum Revolutionsjahr. Das Rhein Sieg Forum macht im Januar den Anfang, im Juli zieht die Holzgasse nach, im November ist die Kaiserstraße an der Reihe. Ticketziehen und Schlange stehen sind hier passé, beim Einfahren werden Nummernschild und Uhrzeit erfasst. Die Gebühr wird später, wenn man sein Kennzeichen an der Maschine eingibt, errechnet. Man zahlt mit der Karte, per "Smart Web Pay" oder in der "Easy Park"-App - auf jeden Fall bargeldlos und binnen 48 Stunden nach Ausfahrt. 2024 geht dieser Prozess weiter. Ab Montag, 15. Januar, beginnt die rund zwei Wochen dauernde Installation des neuen Schrankenlos-Systems in der Tiefgarage unterhalb des Facharztzentrums Wilhelmstraße.

Rhein Sieg Forum mit Gruppenangebot
Siegburg. Am Sonntag, 4. Februar, feiern die Funken ab 14 Uhr "Kinder! Kinder! - Die Sitzung für uns Pänz" im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Karten zum Preis von vier Euro pro Kind und acht Euro für Erwachsene sind per Mail an kartenvorverkauf@siegburger-funken.de erhältlich.
Wer mit mindestens fünf Personen kommt, kann zudem das Gruppenpaket der Forumsgastronomie buchen. Für zusätzliche 13 Euro pro Person ist für Sie dann ein dekorierter Tisch reserviert, auf dem ein süßer und ein herzhafter Snack-Teller auf hungrige Mäuler und Naschkatzen wartet. Zudem gibt es eine Auswahl von Getränken (0,7 Liter pro Person). Reservierung unter 02241/1027114 oder gastronomie@rhein-sieg-forum.de.

Regenrückhaltebecken an der Zeithstraße
Siegburg. Am Montag, 8. Januar, beginnen die Arbeiten für ein neues Regenrückhaltebecken zwischen Kubana und Oktopus an der Zeithstraße auf dem Parkplatz. Auf der Schwimmbadseite werden dafür Geh- und Radweg gesperrt. Radfahrer wechseln vor dem Kubana auf die Fahrbahn, für Fußgänger wird etwa auf gleicher Höhe eine Ampel installiert. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite wird die auf der Fahrbahn markierte Fahrradspur sowie ein Teil des Gehwegs gesperrt. Bergabradelnde fädeln sich in den fließenden Verkehr ein, Fußgänger können den Gehweg weiterhin benutzen. Im Baustellenbereich wird ein absolutes Halte- und Parkverbot eingerichtet. Die Arbeiten sollen bis Mittwoch, 31. Januar, beendet sein.

Angebot startet diesen Monat
Siegburg. Das Erzählcafé für Frauen im Zeitraum, Ringstraße 2, soll die Gelegenheit eröffnen, in angenehmer Atmosphäre Erlebtes zu berichten und zu hören, was andere denken oder bewegt. Pädagogin Rita Gerharz-Kaun begleitet das Angebot. Premiere ist am Mittwoch, 24. Januar, von 15.30 bis 17.30 Uhr. Die weiteren Termine: 21. Februar, 20. März, 17. April, 22. Mai und 19. Juni, gleicher Wochentag, gleiche Zeit. Anmeldung und weitere Infos über den Link.

Rückblick und Vorausschau des VdK-Ortsverbands
Siegburg. Mehr als 100 Gäste wurden von Marina Urbach, Vorsitzende des VdK-Ortsverbands Siegburg, zur Mitgliederversammlung im weihnachtlichen Rahmen empfangen. Im obligatorischen Rückblick hob sie unter anderem die Frühjahrsfahrt nach Soest und an den Möhnesee sowie die Herbstfahrt nach Bernkastel-Kues mit Weinprobe und einer Schifffahrt auf der Mosel hervor; in der Vorausschau wurden die ersten Termine für 2024 bekanntgegeben: Am Samstag, 27. April, dürfen sich die Mitglieder auf die Frühjahrsfahrt freuen, am Donnerstag, 6. Juni, auf eine Schiffstour auf dem Rhein. Zur Finanzierung überreichte Thomas Hockenbrink, Regionaldirektor der Kreissparkasse Köln, 1.000 Euro.
Nach dem Genuss von Kaffee und Kuchen begeisterten der Auftritt des Nikolaus' und der Kinder der Zanger Krippenspielgruppe unter der Leitung von Dr. Susanne Haase-Mühlbauer. Nach dem Abendbuffet wurden die Gäste mit einer weihnachtlich gefüllten Geschenktüte überrascht.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 4. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar, Foto)
Freitag, 5. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
15 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Führung durch Kirche und Schatzkammer

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 19.45 Uhr
Wonka: 19.45 Uhr
Wish: 14.45 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 14.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D): 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Raus aus dem Teich (3D): 14.50 Uhr
Girl You Know it's True: 19.50 Uhr
Wonka: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Wish: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Napoleon: 19.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 17 Uhr, 20 Uhr
Next Goal Wins: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 14.40 Uhr
Der Junge und der Reiher: 17 Uhr, 20.30 Uhr

Donnerstag, 4. Januar, der 4. Tag in 2024
Wetter: Der Regen weicht langsam, dafür kommt langsam die skandinavische Kälte. Im schwedischen Kvikkjokk wurden gestern Morgen minus 43,6 Grad gemessen. Doch keine Angst: Wenn die Luft bei uns ankommt, fallen die Werte maximal in den einstelligen Minusbereich.
Sonnenuntergang heute: 16.39 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.33 Uhr
Monduntergang heute: 12.08 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.52 Uhr
Angela (von Foligno, Mystikerin, starb 1309), auch: Angelika, Angélique; Maro (Bischof von Lausanne, starb 594), auch: Marius; Christiana (von Lucca, Ordensgründerin, starb 1310), auch: Christiane.
Isaac Newton (1643-1727), englischer Physiker, Mathematiker und Astronom; Jacob Grimm (1785-1863), Sprachwissenschaftler und Sammler von Märchen (Brüder Grimm); Louise Braille (1809-1852), französischer Lehrer, Erfinder der nach ihm benannten Blindenschrift; Edward Rumpler (1872-1940), österreichischer Flugzeugkonstrukteur, gründete 1908 die erste deutsche Flugzeugfabrik und fertigte für die kaiserliche Armee ein als Rumpler-Taube bekanntes Kampf-Aeroplan; Wilhelm Lehmbruck (1881-1919), Bildhauer; James Bond (1900-1989), amerikanischer Ornithologe, dessen Name den Autor Ian Fleming zur Schöpfung der Geheimagenten-Figur James Bond inspirierte; Fleming, in seinen Jamaica-Jahren interessierter Vogelbeobachter, kannte ein Fachbuch des Wissenschaftlers James Bond und fand dessen Namen "so gewöhnlich wie möglich"; Fleming später: "Es fiel mir auf, dass dieser kurze, unromantische, angelsächsische und vor allem maskuline Name genau das war, was ich brauchte, und so wurde ein zweiter James Bond geboren"; im 20. Bond-Film ("Stirb an einem anderen Tag") gibt sich Geheimagent James Bond auf Kuba als Ornithologe aus und hat das Buch des echten James Bond dabei - eine kleine cineastische Hommage an den Namensgeber; Friedrich Schütter (1924-1995), Schauspieler ("Stahlnetz", "Das Erbe der Guldenburgs") und Synchronsprecher (die markante Stimme von Lorne Greene als Ben Cartwright in "Bonanza" und als Commander Adama in "Kampfstern Galatica"); Claus Jacobi (1927-2013), Journalist, Chefredakteur des "SPIEGEL" von 1962 bis 1968, danach Chefredakteur bei "Welt" und "Welt am Sonntag", Redaktionsdirektor bei "Bild" und Herausgeber der "Wirtschaftswoche"; Günter Schabowski (1929-2015), SED-Funktionär und ZK-Mitglied der SED, eine Art Regierungssprecher Erich Honeckers, schlug am Abend des 9. November 1989 ungewollt einen dicken Sargnagel in den ostdeutschen Kommunistenstaat, als er bei einer Pressekonferenz, einen zuvor nicht von ihm gegengelesenen Sprechzettel zitierend, erklärte: "Privatreisen nach dem Ausland können ohne Vorliegen von Voraussetzungen beantragt werden. Die Genehmigungen werden kurzfristig erteilt. ... Ständige Ausreisen können über alle Grenzübergangsstellen der DDR zur BRD bzw. zu West-Berlin erfolgen", auf Nachfrage des Hamburger "Bild"-Reporters Peter Brinkmann, wann die Regelung in Kraft trete, antwortete Schabowski: "Das tritt nach meiner Kenntnis ... ist das sofort, unverzüglich"; Reuters, dann ADN und dpa berichteten Minuten später, AP sprach um 19.05 Uhr von "Grenzöffnung", um 19.17 Uhr kam's beim ZDF in "heute" und ANSA verkündete um 19.31 Uhr den Fall der Mauer; die Grenzposten hätten tatsächlich erst am Tage später - wie auch immer - instruiert werden müssen, so kam es zum Frühstart der Maueröffnung; Carlos Saura (1932), spanischer Regisseur ("Anna und die Wölfe", "Tango"); Hellmuth Karasek (1934-2015), langjähriger Feuilleton-Redakteur des "SPIEGEL", Schriftsteller (auch unter dem Pseudonym Daniel Dopler), Literaturkritiker und 2002 Gast bei den Siegburger Literaturwochen; Floyd Patterson (1935-2006), amerikanischer zweifacher Schwergewichtsweltmeister; John McLaughlin (1942), britischer Jazz- und Rock-Gitarrist; Ann Magnuson (1956), amerikanische Schauspielerin ("Susan verzweifelt gesucht", "Tequilla Sunrise", "Tank Girl"); Patty Loveless (1957), amerikanische Country-Sängerin ("Chains", "Blame It on Your Heart"); Michel Stipe (1960), amerikanischer Sänger der Rockband R.E.M. ("Leaving New York"); Julia Ormond (1965), britische Schauspielerin ("Fräulein Smillas Gespür für Schnee", "Che").
1786: Moses Mendelssohn, der Philosoph, Vertreter der Aufklärung, Verfasser von Schriften, die Toleranz und Freiheit fordern ("Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele"), Kämpfer für politische und soziale Gleichberechtigung der Juden, stirbt 57-jährig in Berlin; seine Freundschaft mit Gotthold Ephraim Lessing findet sich in dessen - von Mendelssohn angeregtem - Gedicht "Nathan der Weise" verewigt, ein Plädoyer für religiöse Toleranz; 1915: Anton von Werner, der deutsche Historienmaler zahlreicher Kriegsschlachten und der Kaiser-Proklamation im Schloss Versailles, glühender Wilhelminist und Gegner der modernen Kunst, stirbt 72-jährig in Berlin, Golo Mann wird ihm in den 1950er-Jahren "Epigonentum" und verspäteten Klassizismus vorwerfen, anderseits hinterlässt er Werke von gewissem Dokumentationswert; 1960: Albert Camus, der französische Schriftsteller ("Die Pest") und Träger des Literaturnobelpreises kommt 47-jährig bei einem Verkehrsunfall in Villeblevin ums Leben; 1965: T.S. Eliott, der amerikanische Dramatiker und Lyriker, hinter dessen Vornamenskürzel sich Thomas und Stearns verbergen, Träger des Literaturnobelpreises und herausgehobener Vertreter der literarischen Moderne, stirbt 76-jährig in London; 1967: Donald Campbell, der Motorsportler verunglückt auf dem britischen See Coniston Water 45-jährig tödlich beim Versuch, einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord zu Wasser aufzustellen: sein Boot überschlägt sich mit 527 km/h; 1964 hatte Campbell als einziger Mensch der Welt innerhalb eines Jahres Geschwindigkeitsrekorde sowohl zu Land (649 km/h) wie auch zu Wasser (445 km/h) aufgestellt; 1975: Carlo Levi, der italienische Schriftsteller ("Christus kam nur bis Eboli") stirbt 72-jährig in Rom; 1979: Peter Frankenfeld, der beliebte Showmaster ("Vergißmeinnicht", "Musik ist Trumpf") und bekannte Rundfunk-Unterhalter stirbt 65-jährig in Hamburg; 2011: Gerry Rafferty, der schottische Sänger und Songschreiber ("Baker Street") stirbt 63-jährig im englischen Poole; 2011: Xaver Unsinn, der Eishockeyspieler und spätere Bundestrainer (Markenzeichen Pepita-Hut), unter ihm holte die Nationalmannschaft 1976 bei der Olympiade in Innsbruck sensationell die Bronzemedaille, stirbt 82-jährig in Füssen; 2012: Eve Arnold, die für ihre zeitgeschichtlichen Portrait-Dokumentationen aus aller Welt berühmte amerikanische Fotografin, 1951 erste Frau bei der Agentur Magnum, stirbt 99-jährig in London; 2015: Pino Daniele, der italienische Sänger, Musiker und Texter stirbt 59-jährig in Rom; Eros Ramazotti verbreitet die Todesnachricht als erster im Netz und schreibt auf Instagram: "Mein großer Freund, ich will mich an dich mit einem Lächeln erinnern"; als "der große Blues-Mann Italiens" bezeichnet ihn der "SPIEGEL" und würdigt: "Er brachte in seinen Liedern die Seele Neapels zum Klingen"; der Sohn eines einfachen Hafenarbeiters war Autodidakt, vereinigte heimatliche Musikelemente mit Rock und Jazz, stand gemeinsam mit Größen wie Ramazotti, Chick Corea, Eric Clapton, Al Di Meola oder Luciano Pavarotti auf der Bühne; 2016: Maja Maranow, die Schauspielerin ("Rivalen der Rennbahn", "Der Schattenmann", "Der König von St. Pauli", "Ein starkes Team") stirbt 55-jährig in Berlin an Krebs; 2016: Michel Galabru, der französische Schauspieler mit unbekanntem Namen, aber sehr bekanntem Gesicht aus unzähligen Filmen, etwa als Chef vom Gendarmen aus Saint-Tropez, Louis de Funès, stirbt 93-jährig in Paris; nicht nur als Komiker wirkte er, in "Der Richter und der Mörder" stellte er - preisgekrönt - den geisteskranken Täter dar; 2017: Philipp Jenninger, der CDU-Politiker, von 1982 bis 1984 Kanzleramtsminister und von 1984 bis 1988 Präsident des Deutschen Bundestages, stirbt 85-jährig in Stuttgart; 1988 musste er nach seiner umstrittenen 37-Minuten-Rede zum 50-jährigen Gedenken an die Reichspogromnacht zurücktreten: Die unglückliche Wirkung mancher Passagen lag daran, dass er "Gänsefüßchen" nicht zitierte, sodass in direkter Rede Beschreibungen des Nazi-Zeitgeistes wie eigene Meinung erklangen; während Jenninger von Empörungswellen verschlungen wurde, baute später der Vorsitzende des Zentralrats der Juden, Ignatz Bubis, bewusst einige der umstrittenen Passagen in eine eigene Rede ein, ohne dass jemand Anstoß erregte; Jenningers fehlgeschlagene Ansprache ist heute längst Gegenstand der Sprachwissenschaft; 2018: Johannes K. Engel, der "SPIEGEL"-Journalist über 40 Jahre, davon bis 1987 ein Vierteljahrhundert als Chefredakteur, stirbt 90-jährig in Hamburg; Franziska Augstein schilderte im Blatt, wie Engel 1983 allein aus Rudolf Augsteins Erinnerungen ein Interview mit dem damaligen Sowjetboss Jurij Andropow zusammenzimmerte. Das war geschehen: Der oberste Sowjetführer wollte nur mit drei Leuten aus der fünfköpfigen "SPIEGEL"-Delegation reden, Engel war sauer und ging mit zwei Kollegen - es blieben nur Herausgeber Rudolf Augstein und Fotograf Jupp Darchinger; Augstein-Tochter Franziska: Darchinger konnte mit seinem Fotoapparat umgehen, nicht aber mit einem Kassettenrekorder. Augstein konnte weder mit einem Fotoapparat noch mit einem Tonbandgerät umgehen. Es kam, wie es kommen musste: Mit dem nach kurzer Frist nötigen Umdrehen der Tonbandkassette waren der berühmte Fotograf und der Herausgeber des "SPIEGEL" überfordert. Um die Blamage abzuwenden, kratzte Engel alle Kräfte zusammen und Augstein zapfte sein Gedächtnis an; 2020: Georges Duboeuf, der französische Winzer und Weinhändler stirbt 86-jährig in Romanèche-Thorins; den Namen "le rois du Beaujolais", König des Beaujolais, verdiente er sich in den 1970er-Jahren mit der genialen Marketing-Idee der aufgeblasenen November-Präsentation des "Beaujolais Nouveau", als hätte die Welt auf nix anderes gewartet; 2021: Tanja Roberts, die amerikanische Schauspielerin, Bond-Girl bei Roger Moores "Im Angesicht des Todes", nicht nur einmal für die "Goldene Himbeere" nominiert, stirbt 65-jährig in Los Angeles an einer Harnwegsinfektion; 2023: Rosi Mittermaier, die Skirennläuferin, durch ihre Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck (Gold in Abfahrt und Slalom) zur nationalen "Gold-Rosi" erkoren, verheiratet mit Slalomstar Christian Neureuther und Mutter von Ex-Slalomfahrer und TV-Experte Felix Neureuther, stirbt 72-jährig in Garmisch-Partenkirchen an Krebs.
Vor 105 Jahren - 4. Januar 1919
120 Jahre war eine der ältesten Universitäten überhaupt geschlossen, jetzt öffnet Kölns Hochschule wieder die Pforten. Napoleons Besatzungstruppen hatte seinerzeit die Uni dicht gemacht, weil Rektor und viele Lehrkräfte sich den Treueschwur verkniffen. Vergeblich versuchten die Kölner hernach, an alte akademische Traditionen anzuknüpfen. Das gelingt erst Kölns Oberbürgermeister Konrad Adenauer.

Vor 85 Jahren - 4. Januar 1934
Er ist ein schrecklicher Nazi, durch und durch, der evangelische "Reichsbischof" Ludwig Müller. Inmitten der braunen Kohorten fühlt er sich wohl und den Hitlergruß hat er so zackig wie häufig drauf. Jetzt will er die mutige innerkirchliche Opposition mit den Geistlichen der Bekennenden Kirche, die sich dem menschenverachtenden Hitler-Mob aus christlichen Beweggründen widersetzen und die Kanzeln zu Orten des zivilen Ungehorsams machen - zu ihnen zählt etwa Pfarrer Martin Niemöller - zum Schweigen bringen. Nazibischof Müller verkündet "geordnete Zustände" und befiehlt, Gottesdienst ausschließlich zur Verkündung des Evangeliums zu nutzen. Die Evangelische Jugend mit einer halben Million Mitglieder überführt er in die Hitlerjugend. Foto (Bundesarchiv): Der braune Bischof mit seinen dumpfdummen Gesinnungsgenossen - Müller stirbt nach dem Ende der Diktatur in Berlin vermutlich durch Selbsttötung.
Vor 70 Jahren - 4. Januar 1954
In Duisburg werden die ersten Parkuhren Deutschlands installiert. Die Stunde Parken gibt es für 10 Pfennig. Unter Null Grad geht Auto-Abstellen für lau, dann frieren die Groschengräber ein.
Vor 60 Jahren - 4. Januar 1964
Als erster Papst besucht Paul VI. den Staat Israel, als erster Papst seit einem halben Jahrtausend Jerusalem. Die Reise bedeutet die faktische Anerkennung Israels durch die römisch-katholische Kirche, die sich ein Jahr später beim Zweiten Vatikanischen Konzil von früherem Antisemitismus lösen kann.

Vor 145 Jahren - 4. Januar 1879
Die Karnevalsgesellschaft "Jett moß senn" tagt hier 1947 im Lindenhof in der Kronprinzenstraße.
"Große Carnevals-Gesellschaft 'Süh wie du dees'. Sonntag den 5. Januar, Abends punkt 7 Uhr, in der närrisch decorierten Narrenhalle beim Gastwirth Willkommsfeld zu Driesch. Gemüthliche Zusammenkunft und komische Vorträge. Die Liste zum Einzeichnen liegt offen. Entre frei. Es ladet alle Carnevalsfreunde und Gönner ergebenst ein das Comité."
"Große Carnevals-Gesellschaft 'Jett moß senn'! Abends 8 Uhr: I. großes Damen-Comité in der carnevalistisch decorierten Narhalle des Herrengarten.
Eilt herbei ihr alten Narren
Bringet Frau und Töchter mit,
Laßt uns nicht vergebns harren,
wenn es heißt: Marsch in die Bütt!
Laßt uns auch in diesen Zeiten
Die als ernst und schlecht verschrien
Heitre Stunden uns bereiten,
überfüssige Sorgen fliehn.
Entree für Nichtmitglieder 50 Pfg.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß nur solche Vorträge gehalten werden dürfen, die vorher zur Durchsicht vorgelegt wurden. Die Musik wird von der J. Strossschen Kapelle ausgeführt. Der Rath der XI."
"Große Carnevals-Gesellschaft Concurrenz moss senn' auf'm Reichenstein. Sonntag, den 5. Januar 1879, abends 8 Uhr, im Saale des Herrn Kühbacher.
I. grosses Damen-Comité bei wohlbesetztem Orchester. Lieder und Vorträge dieser Sitzung müssen bis Samstag Abend 7 Uhr zu Händen des Präsidenten auf'm Reichenstein eingereicht werden. Der Rath der XI."
"Sonntag, den 5. Januar 1879, abends 8 Uhr I. große Damensitzung der Damensitzung der Gesellschaft 'Wer hät et gedaach' im närrisch decorirten Saale des Narren-Trinkrathes A. Mackenbach. Auferweckung des Hanswurstes. Närrische Vorträge in Hülle und Fülle. Narrenkappen aus närrischem Stoff geben Witz, Humor dem Kopf.
Entré 25 Pfg., wofür eine Dame frei. Der Rath der XI."
"Concurrenz moß senn" zu Aulgasse bei Herrn H. Stroß (Restauration zum Deutschen Kaiser) Montag, der 6. Januar, abends 8 Uhr: Erste grosse Damensitzung. Zur Aufführung kommt: I. Der Stumme von Potici. Große komische Pantomime in elf Akten von den berühmtem Schauspielern Michelinsky und Schaeken aus Lindenau II. Die Verbindungs-Anzeige, Akklamation in einem Aufzug. Lieder und Vorträge müssen bis Montag Mittag im Vereinslokale bei Herrn Stroß eingereicht werden. Entre für Nichtmitglieder a Person 25 Pfg. Mitglieder haben eine Dame frei. Kasseneröffnung 7.30 Uhr. Der Rath der XI."
Vor 115 Jahren - 4. Januar 1909
"Durch Frost, Feiertage, Krankheiten usw. erleidet mancher eine empfindliche Lohneinbuße, die noch durch vergrößerte Auslagen für Brennmaterial und Lebensmittel verschärft wird."

Vor 115 Jahren - 4. Januar 1909
"Herrn Fabrikbesitzer Alfred Keller, Siegfeld, ist der Charakter eines Kommerzienrates Allerhöchst verliehen worden." Foto: Kommerzienrat Alfred Keller (1849-1921) im hellen Anzug.
Vor 105 Jahren - 4. Januar 1919
"Es ist festgestellt worden, daß noch immer viele Privatkraftfahrzeuge auf öffentlichen Wegen und Plätzen verkehren, die vom Herrn Regierungspräsidenten nicht zugelassen sind. Ich mache darauf aufmerksam, dass vor Stellung eines Antrags bei der britischen Behörde auf Erteilung der Erlaubnis zur Benutzung eines Kraftwagens das entsprechende Fahrzeug vom Herrn Regierungspräsidenten zugelassen sein muß. Auch werden Betriebsstoffe für Privatkraftfahrzeuge nur gegen Vorzeigung eines Nachweises der Zulassung verabfolgt werden. Siegburg, der 4. Januar 1919. Der Landrat."
Vor 105 Jahren - 4. Januar 1919
"Das städtische Lebensmittelamt hat einen Posten Wein erworben und gibt diesen an die Bürgerschaft (nicht an Geschäftsleute) ab. Maikammer Weißwein und Dürkheimer Rotwein zu 2.40 Mk., Ingelheimer Rotwein zu 2,70 Mk. die dreiviertel Flasche, ausschließlich Steuer. Für Kranke bleibt ein Posten Ingelheimer verfügbar, der nur auf ärztliche Anordnung hin abgegeben wird und zwar zum Preise von 2 Mk. auschl. Steuer. Anmeldungen des Bedarfs binnen Wochenfrist schriftlich an Lebensmittelamt. Die Ausgabe wird später bekannt gegeben. Siegburg, der Bürgermeister."

Vor 105 Jahren - 4. Januar 1919
Im Einvernehmen mit der Bäcker- und Konditoren-Innung kommen für Herstellung und Verkauf von Zwieback bis auf weiteres folgende Geschäfte in Frage: a) Konditorei Kirstein, Holzgasse 3, b) Konditorei Faßbender, Bahnhofstraße 2, c) Konditorei Wirth, Wilhelmstraße 70, d) Konditorei Kaiser, Ringstraße 22, e) Konditorei Schneider, Mühlenstraße 28, f) Bäckerei Burghard, Holzgasse 33, h) Bäckerei Krämer, Bahnhofstraße 30, i) Bäckerei Müller, Auf der Papagei 118. Die bisherigen Verkaufsstellen Schmitz, Aulgasse, und Bolz, Katharinenstraße, fallen weg. Der Bürgermeister. Foto: Konditorei und Cafe Kirstein am Anfang der Holzgasse, in den 1970er-Jahren auch Cafe Wagner.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Das Oktopus-Hallenbad, Zeithstraße 110, öffnet in den Ferien von 7 bis 20 Uhr. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Ursula Apotheke, Kölner Straße 3A, Troisdorf, Tel.: 02241/999980
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de