siegburgaktuell 02.01.2024

Ein frohes neues Jahr
Siegburg. Traditionell feiern die Familien Bandekow, Eregger, Siebertz und Ostrominski Silvester mit Wunderkerzen. Traditionell zeichnen sie mit den feurigen Funkensprühern die Zahl des neuen Jahres in die dunkle Nacht - 2024 sogar mit Narrenkappe (schließlich wird schon am Samstag der Prinz proklamiert). Und traditionell lassen sie uns das Ergebnis als Foto zukommen. Wir wünschen gemeinsam mit dem kreativen Familienquartett allen unseren Leserinnen und Lesern einen guten Start in das neue Jahr!

Sterne am Himmel, Feuer am Boden
Siegburg. Erst relative Ruhe bis 23.30 Uhr, dann eine zweistündigen Rushhour - so das Fazit des städtischen Ordnungsamts zur Silvesternacht. In der ausgewiesenen Feuerwerksverbotszone wurden Feierende, die augenscheinlich Knallkörper im Gepäck hatten, auf die rechtliche Lage hingewiesen. Die Mehrzahl der Angesprochenen reagierte einsichtig, suchte sich einen anderen Platz zum Böllern. Trotz der Bemühungen konnte die Knallerei in der Verbotszone nicht vollständig unterbunden werden. In der von der Allgemeinverfügung unberührten Mühlenstraße stießen die Kollegen auf brennende Feuerwerksbatterien, die von der Feuerwehr gelöscht werden mussten.
Der Bauhof blickt positiv zurück, konstatiert deutlich weniger Müll am Markt als in früheren Jahren. Allein rund um den Bahnhof und an der Kaiserstraße (stadtauswärts hinter dem Kaufhof) galt es, größere Mengen Unrat zusammenzufegen.
Die Feuerwehr wurde sechsmal alarmiert, Klein- bzw. Müllcontainerbrände vermerkt das Einsatzprotokoll. Neben dem erwähnten Lodern in der Mühlenstraße war schnelles Eingreifen in Kaldauen und am Deichhaus gefragt. Im Krankenhaus ließ sich gegen 3 Uhr die Tür zu einem Patientenzimmer nicht öffnen. Ehe die bestellte technische Hilfe eingetroffen war, hatte hauseigenes Personal gehandelt und sich mit Gewalt freie Bahn geschaffen.
Am Neujahrstag und auch heute früh ging's für die 112-Fraktion in die Robert-Koch-Straße nahe des Nordfriedhofs. Keller im Wasser eines Hauses erforderte Pumpeneinsatz.
Das prächtige Foto stellte Eugen Rasch zur Verfügung.

Online-Sprechstunde mit offener Themenwahl
Siegburg. Was bewegt die Kreisstadt im neuen Jahr? Am nächsten Montag, 8. Januar, um 18 Uhr lädt Stefan Rosemann zur ersten Online-Bürgermeistersprechstunde 2024 ein, bei der all die Themen auf den Tisch kommen sollen, die den Siegburginnen und Siegburgern unter den Nägeln brennen - ganz gleich ob Kitabetreuung, Kasinobau oder Zukunft des Kaufhofgebäudes.
Über den Link melden Sie Ihr Anliegen an und haben gleichzeitig die Option, in der live gestreamten Fragestunde am Montagabend zugeschaltet zu werden, um mit Rosemann in den direkten Austausch zu treten.
> Anmeldung zur Online-Sprechstunde
> Livestream Bürgermeistersprechstunde

THW half bei Dammverstärkung in Lohmar
Siegburg. Schon wieder regnet es. Der Deutsche Wetterdienst warnt in der Staulage des Bergischen Landes vor 60 bis 80 Liter Niederschlag pro Quadratmeter in den nächsten 48 Stunden. Damit steigt auch wieder das Risiko von Hochwasser an Sieg und Agger.
Während der Kaldauer Pegel noch relativ stabil ist, kletterte der in Weidenau an der oberen Sieg in fünf Nachtstunden um 30 Zentimeter. Auch der Wasserstand der Zuflüsse kurz vor Siegburg - Pleisbach, Hanfbach und Bröl - stiegen teilweise sprunghaft an.
Blicken wir auf die Agger. Am Lohmarer Dornheckenweg wurde am Samstagmorgen durch ein Ingenieurbüro die Festigkeit des Damms bemängelt. 110 Kräfte, darunter auch des Technischen Hilfswerks (THW) aus Siegburg, rückten aus, um den Hochwasserschutzwall vorsorglich auf einer Länge von etwa 75 Metern mit mehr als 5.000 Sandsäcken zu befestigen. Der Fachberater Hochwassergefahren des THW, Ralf Beyer, instruierte die im Einsatz befindlichen und überwachte die Maßnahmen. Positiver Nebeneffekt: Die verschiedenen Einheiten konnten die gemeinsame Zusammenarbeit im Notfall üben, die Drohnengruppe der Freiwilligen Feuerwehr Lohmar erhielt die Gelegenheit, die Erstellung des Lagebilds aus der Luft zu testen (Foto). Wir drücken die Daumen, dass die Helfer und Retter in den kommenden Tagen nicht wieder zusammenkommen müssen!

Biberdamm für bedrohte Residenzstadt
Siegburg/Troisdorf/Celle. Die Lüneburger Heide ist kein klassisches Hochwassergebiet. Im Gegenteil. In den letzten Jahren kämpfte die Sandboden-Region mit der Dürre. Jetzt hat der anhaltende Dezember-Regen die Aller und ihre Nebenflüsse über die Ufer treten lassen. Die angeschwollene Meiße, ansonsten ein beschaulich durchs Spalier der Kiefern fließendes Bächlein, löste einen Zwangsumzug von Erdmännchen, Totenkopfäffchen und Präriehunden innerhalb des Serengetiparks Hodenhagen aus. Die Bilder der Tiernot rauschten durch etablierte und soziale Medien.
Die Siegburger Feuerwehr verfrachtete am späten Neujahrsabend mit einem Wechselladerfahrzeug das in Troisdorf gelagerte Hochwasserschutzsystem "Beaver" in die Residenz- und Fachwerkstadt Celle. Bei "Beaver" (dt.: Biber) handelt es sich um Großschläuche, die mit Wasser gefüllt als mobiler Damm eingesetzt werden. Nach kurzem Durchatmen halten die Wetterprognosen die Behörden weiter in erhöhter Alarmbereitschaft. Es soll erneut kräftig regnen in dieser Woche.
Fotos (S. Gerull/ Feuerwehr Siegburg): Überschwemmung auf der Hannoverschen Straße in Celle. Hier wurde der Aller-Nebenfluss Fuhse zum Problem. Das von der Siegburger Wehr herbeigebrachte Beaver-System aus dem Rheinland soll Abhilfe schaffen.

Unter Atemschutz auf Menschensuche
Siegburg. "Feuer mit Menschenleben in Gefahr" lautete das Einsatzstichwort für die Kräfte der Wehr am Freitagnachmittag gegen 14.30 Uhr. Im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Auf dem Stallberg" brannte es in einer Küche. Vor Ort war unklar, ob sich noch Personen im Gebäude befinden. Unter Atemschutz wurden die Räumlichkeiten durchsucht, die Flammen waren schnell erstickt, alle Bewohner befanden sich in Sicherheit. Im Einsatz: 30 Kräfte der Hauptwache sowie der Löschzüge Stallberg, Kaldauen und Brückberg; der Rettungsdienst war mit drei Fahrzeugen vor Ort.

Nach Dunkelheit und offener Tür in der Radgarage:
Siegburg. Erst fiel das Licht aus (Foto links), dann ließ sich die Tür nicht mehr schließen (Foto rechts). Nun sind alle Defekte, die ein Wassereintritt an der Elektrik der Fahrradgarage am Europaplatz verursacht hatte, behoben, die Abstellmöglichkeit in Bahnhofsnähe kann wieder wie gewohnt genutzt werden.

Kinderprinzenpaar wird am Sonntag proklamiert
Siegburg. Das designierte Kinderprinzenpaar David II. (Nelles) und Melina I. (Büth) mit Gefolge steckt in den letzten Vorbereitungen für die Proklamation am Sonntag, 7. Januar, um 14.11 Uhr im Heinz-Böttner-Haus, Wahnbachtalstraße 350. Das Sessionslied wurde bereits im Tonstudio eingesungen (Foto), die Kostüme sind fertig. Die junge närrische Regentschaft steht unter dem Motto "Koche künne mir richtig jot un fiere litt uns Pänz em Bloot". Karten für die Proklamation können per Mail an info@karnevalskomiteewolsdorf.de bestellt werden oder sind an der Tageskasse erhältlich. Erwachsene zahlen sieben Euro, Kinder haben freien Eintritt.
Populismusforscherin erklärt weltweite Entwicklung
Siegburg. Ob Trump oder Bolsonaro, von Ungarn bis Polen. In den letzten Jahren konnte man weltweit eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen der extremen Rechten beobachten. Diese Normalisierung bringt immer mehr antidemokratische Parteien an die Macht. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Ein Vortrag der Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel, Paula Diehl, der am Mittwoch, 10. Januar, live von der VHS gestreamt wird, setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien auseinander. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Livestream: "Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus"

Einladung an werdende Eltern
Siegburg. Alles auf einmal. Eine Schwangerschaft bringt grenzenlose Freude, tiefe Sorgen, quälende Zweifel, unendliche Dankbarkeit und große Unsicherheit mit sich. Gibt es Komplikationen? Schaffe ich, was auf mich zukommt? Wie richten wir uns als Paar ein? Wird es gut gehen? Wie wird dieses Kind das Leben verändern?
Den verschiedenen Gefühlen und Fragen soll in der Segensfeier für werdende Eltern am Mittwoch, 24. Januar, in der Auferstehungskirche, Annostraße 14, Raum gegeben werden. Ob evangelisch, katholisch oder anderen Glaubens - die Einladung, sich in dieser besonderen Zeit segnen zu lassen, ist nicht an Bedingungen geknüpft und geht zurück auf die Initiative des Evangelischen Kirchenkreises an Sieg und Rhein. Verantwortlich sind die Pfarrerinnen Angela Scharf aus Neunkirchen und Ulrike Ritgen aus Herchen sowie Pfarrer Matthias Lenz aus Kaldauen.

LAZ-Läufer von Bonn bis Innsbruck am Start
Siegburg. Als Sieger beendete der für das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg (LAZ) startende Eliah Rieck (Foto) sein letztes Rennen des Jahres. Für die zehn Kilometer durch die Merheimer Heide in Köln benötigte er 31:08 Minuten, was gleichzeitig einen neuen Kreisrekord darstellt. Der 15-jährige Jan Vernikov überquerte die Ziellinie nach 36:04 Minuten als 14., Zaido Böttcher (39:30 Minuten) wurde Siebter der Altersklasse M45. Im Staffelrennen, bei dem von jedem Läufer 3.333 Meter zu absolvieren sind, belegte das LAZ-Team mit Linus Koch, Tim und Markus Ostrominki in 38:03 Minuten den zweiten Platz.
Gold auch für Sonja Vernikov, die auf der 10.500 Meter langen Strecke "Rund um die Steinbachtalsperre" mit 78 Sekunden Vorsprung in 41:53 Minuten gewann. Am Bonner Rheinufer war Luke Kelly der stärkste LAZ-Läufer, beendete die 10.000-Meter-Distanz nach 34:54 Minuten als Elfter. Drittschnellste Frau wurde Adele Blaise-Sohnius (37:23 Minuten), Marlen Günther beendete das Rennen nach 42:06 Minuten als Elfte. Den Schülerlauf (3.000 Meter) in Pfalzdorf bei Goch am Niederrhein entschied Nachwuchsmittelstreckler Timofey Klyuev in 10:33 Minuten für sich.
Über 15 fast kurvenlose Kilometer führt der Silvesterlauf von Werl nach Soest. Marius Himmel beendete diesen nach 1:01:44 Stunden als Sechster in der Altersklasse M45, der acht Sekunden langsamere Guido Sander als Vierter in der M50. Im niedersächsischen Osnabrück finishte Kai Marcks die Zehn-Kilometer-Strecke als Gesamtzehnter, seine 35:58 Minuten bedeuten gleichzeitig M30-Bronze.
Die mit Abstand weiteste Anreise nahmen Celine Schneider und Leander Ihle auf sich. Die fünf Kilometer durch die Innsbrucker Altstadt beendete Ihle nach 16:27 Minuten als Gesamtneunter und Zweiter in der Altersklasse U20. Sechs Sekunden langsamer war Schneider, Gesamtvierte und Dritte der weiblichen U20.

Mittwoch, 27.12.2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Wladimir Schramm
Waldfriedhof, 14 Uhr: Ulrich Willi Fröse
Donnerstag, 28.12.2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Gisela Holtmann
Freitag, 29.12.2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Edeltraud Krumbe

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 02. Januar 2024
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören und Erzählen ein
Mittwoch, 03. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
15.30 bis 17.30 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für alte und neue Nachbarn
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 16 Uhr, 19.45 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 19.45 Uhr
Wonka: 14.30 Uhr, 19.45 Uhr
Wish: 17.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Der Junge und der Reiher: 17 Uhr
Der Junge und der Reiher (OmU): 20.30 Uhr
Pakt der Wölfe: 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
Raus aus dem Teich (3D): 15.30 Uhr, 17.50 Uhr, 19.50 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 14.40 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D): 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Girl You Know It's True: 20 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 14.50 Uhr
Wonka: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Saw X: 20.30 Uhr
Wish: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.15 Uhr
Wer bist du, Mama Muh?: 14.30 Uhr

Dienstag, 2. Januar, der 2. Tag in 2024
Wetter: Regenschirmwetter - sofern der Wind nicht bläst.
Sonnenuntergang heute: 16.37 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.33 Uhr
Mondaufgang heute: 23.33 Uhr
Monduntergang morgen: 11.58 Uhr
Gregor (von Nazianz, einer der vier großen Kirchenlehrer des Orients, starb 390); Dietmar (976 erster Bischof von Prag).
Anna Sacher (1859-1930), österreichische Hotelbesitzerin, Schwiegertochter des Hotelgründers Franz Sacher, Ehefrau des Erfinders der Sachertorte, mochte Zigarren und französische Bulldoggen; Ernst Barlach (1870-1938), Bildhauer und Schriftsteller; Theresia von Lisieux (1873-1897), französische Karmelitin; Robert Smithson (1938-1973), amerikanischer Landschaftskünstler ("Land Art"), aus Erde aufgeschüttete Landschaftsformationen in Zusammenspiel mit Wasser waren sein Markenzeichen, im Spiel mit Licht ergaben sich spektakuläre Perspektiven; Peter Patzak (1945-2021), österreichischer Regisseur ("Kottan ermittelt"); Frank Laufenberg (1945), Moderator und Autor, in den 1970er-Jahren beim damaligen Sender SWF3 Mitbegründer der beliebten Sendung "Pop Shop"; Chick Churchill (1946), Keyboarder bei Ten Years After ("Love Like a Man"); Tia Carrere (1967), amerikanische Schauspielerin ("Wayne's World", "Relic Hunter"); Cuba Gooding jr. (1968), amerikanischer Schauspieler ("Der Prinz aus Zamunda", "Outbreak", "Pearl Harbour"); Scott Underwood (1971), amerikanischer Drummer der Country-Rock-Band Train ("Drops of Jupiter"); Kate Bosworth (1983), amerikanische Schauspielerin ("Der Pferdeflüsterer", "Blue Crush", "Supermans Return").
1950: Emil Jannings, der Schauspieler ("Faust", "Der blaue Engel") stirbt 65-jährig im österreichischen Strobl; 1960: Fausto Coppi, die italienische Radsportlegende (fünfmal Sieger des Giro, zweimal der Tour) stirbt 40-jährig in Tortona - nicht Doping, sondern eine Malaria-Infektion, zugezogen bei einem Rennen in Burkina Faso und nicht rechtzeitig diagnostiziert, ist die Todesursache; 1999: Sebastian Haffner, der deutsch-britische Journalist und Autor ("Anmerkungen über Hitler") stirbt 91-jährig in Berlin; 2000: Patrick O'Brian, der britische Schriftsteller ("Master and Commander") stirbt 85-jährig in Dublin; 2005: Charles Wilp, der Fotograf und legendäre Werbestratege ("Super-sexy-mini-flower-pop-op-cola - alles ist in Afri-Cola") stirbt 72-jährig in Düsseldorf, er fotografierte unter anderem die Puschkin- ("Wodka für harte Männer") und die VW-Käfer-Werbung ("Er läuft und läuft und läuft"); 2011: Peter Postlethwaite, der britische Schauspieler, für Steven Spielberg "der beste der Welt", stirbt 64-jährig in Shrewsbury; bekannte Filme: "Dragonheart", "Vergessene Welt", "Jurassic Parc", "Romeo und Julia" sowie "Inception"; 2014: Dirk Sager, der ZDF-Journalist, langjähriger Korrespondent bzw. Studioleiter in DDR, Sowjetunion und den USA, Redaktionsleiter "Kennzeichen D", stirbt 73-jährig in Potsdam; mit PEN und der Organisation Reporter ohne Grenzen engagierte er sich für verfolgte Schriftsteller und Journalisten; 2016: Michel Delpech, der französische Sänger ("Pur un flirt") stirbt 69-jährig in Puteaux; 2016: Vilmos Zsigmond, der im ungarischen Szeged geborene amerikanische Kameramann stirbt 85-jährig in Big Sur/Kalifornien; der "SPIEGEL" bezeichnete ihn als einen von Hollywoods "größten Bildhauern des Lichts": "Er schien es in jede denkbare Form bringen zu können, schuf Düsternis unter freiem Himmel wie in dem Abenteuerfilm 'Beim Sterben ist jeder der Erste' (1972) oder ließ die Welt in den Farben der US-Flagge erleuchten wie in dem Thriller 'Blow out - Der Tod löscht alle Spuren' (1981)"; 2020: Veronika Fitz, die Volksschauspielerin stirbt 83-jährig in Bad Aibling; 2020: John Baldessari, der amerikanische Konzept- und Medienkünstler, Goldener Löwe auf der Biennale 2009 für das Lebenswerk, stirbt 88-jährig in Venice nahe Los Angeles.
Vor 1955 Jahren - 2. Januar 69
Aulus Vitellius läßt sich - quasi in Köln - nach Neros Tod im vergangenen Juni und den folgenden Wirren von seinen Legionen zum römischen Kaiser ausrufen. In Rom sitzt zwar auch schon einer auf dem Thron - Galba -, doch die Zeiten im "Vierkaiserjahr" sind bewegt. Der Ausruf zum Kaiser erfolgt in der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), Hauptstadt der römischen Provinz Niedergermanien und heute "schönste Stadt Deutschlands".
Vor 440 Jahren - 2. Januar 1584
Schlacht an der Agger: 5.000 Söldner Adolf von Neuenahrs ziehen im Truchsessischen Krieg durch das Aggertal auf das belagerte Bonn zu. Sie sind Verbündete von Gebhard Truchsess von Waldburg. Im Lohmarer Wald warten in einem Hinterhalt bayrische und spanische Truppen unter dem Befehl von Herzog Ferdinand von Bayern. Weitere Einheiten liegen auf dem Brückberg. Die Aggerbrücke wird angesägt und gelockert. Bei Überquerung der Agger, sie hat Hochwasser, erfolgt der Angriff. Waldburgs protestantische Hilfstruppen erleiden schwere Verluste, Herzog Ferdinand erbeutet fast 50 Wagen mit Waffen und Proviant. Der zum Protestantismus konvertierte Kölner Kurfürst Gebhard I. Truchsess von Waldburg muss vier Wochen später in Bonn kapitulieren und in die Niederlande abziehen.
Vor 95 Jahren - 2. Januar 1929
"Als etwas Selbstverständliches ist uns dieser Jahresanfang nach der letzten Minute des 31. Dezember geworden. Und doch hat der Jahresanfang wegen seiner zeitlichen Festlegung eine nicht wechselvolle Geschichte durchgemacht. Die Florentiner waren es, die auf Befehl Kaiser Franz I. im Jahre 17454 zum erstenmale Neujahr am 1. Januar feierten. In Spanien kam man über den 25. März und den Weihnachtstag unter Philipp II. 1575 zum heutigen Neujahrsbeginn. In England feierte man lange Zeit hindurch einen dreifachen Neujahrsbeginn: Den des geschichtlichen Jahres am 1. Januar, den des bürgerlichen am 25. März und den des kirchlichen am ersten Adventssonntag. Zur Reformationszeit fiel dann der 25. März fort. Im 16. Jahrhundert schloß sich Frankreich und Karl XI. dem heute üblichen Brauche an, während sich die Russen erst am Anfang des 18. Jahrhunderts unter Peter dem Großen hierzu entschlossen." (Siegburger Zeitung)
Vor 40 Jahren - 2. Januar 1984
RTL startet sein Programm für die Bundesrepublik. Die Fernsehwelt wird um "Tutti Frutti" bereichert.
Vor 15 Jahren - 2. Januar 2009
Dem Niederländer Raymon ("Barny") van Barneveld (42) gelingt es als erstem Dartspieler, bei einer PDC-Weltmeisterschaft einen Neun-Darter zu werfen, also mit nur neun Darts, der geringstmöglichen Anzahl, den 501-Ausgangspunktestand auf Null herabzuwerfen.

Vor 105 Jahren - Januar 1919
Der Weg zurück: Als junge Menschen wurden sie in den Horror des Ersten Weltkriegs geworfen, jetzt versuchen die Rückkehrer wieder im Zivilleben Fuß zu fassen, oft desillusioniert und traumatisiert. Auch in Siegburg. Das Kreisblatt schreibt: "Unsere Krieger der Westfront sind der bürgerlichen Arbeit und ihren Berufen zurückgegeben. Der Jüngling, der die Schule mit dem Leben im Felde vertauscht hatte und schreckliche Bilder gesehen, den Tod und das Elend verstümmelter Kameraden kennen gelernt und wohl selbst geschädigt wurde, der muß nun wieder zurück zum weiteren ernsten Studium. Die Einen müssen zum Handwerk zum Geschäft, die Anderen zur Arbeit auf dem Lande oder in den Werkstätten. Viele sogar ohne jedes Einkommen im Elternhause leben, ein Leben so ganz anders als im grauen Rock." Foto: Siegburger Soldaten des Ersten Weltkriegs - in nationaler Kriegsbesoffenheit ging es einst euphorisiert an die Front, zurück kommen desillusionierte und traumatisierte Menschen.
Vor 105 Jahren - Januar 1919
Deutsche Demokratische Partei Ortsgruppe Siegburg: "Wähler! Wählerin! Gebt Eure Stimmen bei den Wahlen zur Nationalversammlung nur den Kandidaten der deutschen demokratischen Partei! Wollt Ihr dauerndes Mitglied der Partei werden und die demokratische Sache dadurch unterstützen, so richtet eine Mitgliedserklärung an die Geschäftsstelle der Partei, Kronprinzenstraße 11. Der Jahresbeitrag beträgt 2 Mk. Der Werbeausschuß."
Vor 100 Jahren - 2. Januar 1924
"Recht ruhig sind in unserer lieben Heimatstadt die letzten Feiertage, Weihnachten und Neujahr, verlaufen. Der erste Weihnachtstag war ganz besonders ruhig, wahrscheinlich, weil die Wirtschaften am heiligen Abend und den ersten Weihnachtstag geschlossen hielten. Der zweite Weihnachtstag blieb infolge des in der vorhergehenden Nacht und am Tage selbst reichlich gefallenen Schnees, der jeden Schall dämpfte, auffallend still. Sylvester und Neujahr haben ihre Ruhe zweifellos der plötzlich eingesetzten Kälte zu verdanken gehabt. Am Morgen des letzten Dezembertages erreichte hier in unserem, in warmer Niederung liegenden Siegburg die Kälte fast 20 Grad, so daß bei dem Mangel an Heizmaterial die meisten Menschenkinder zur Jahreswende wohl richtig dachten: 'Im Bett ist am wärmsten, am billigsten und am besten' und darauf die Probe machten - daher die wohlempfundene Ruhe. Weihnachtsfrieden, Schnee und bittere Kälte haben also diesmal dahingehend etwas für sich gehabt, daß sie uns schöne, wohltuende und feierliche Ruhe brachten." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 115 Jahren - 2. Januar 1909
"Wie in den früheren Jahren, so war auch in diesem Jahre der Sylvester-Ball des Siegburger Turnvereins wieder sehr besucht. Die Festräume schmückte ein, nur mit Schnee-Imitation und mit weißen Kerzen geschmückter großer Weihnachtsbaum, welcher in seinem schlichten weißen Kleide einen eigenen Reiz bot."
Vor 95 Jahren - 2. Januar 1929
"Das alte Jahr hat mit einem ganz leichten Schneefall, der sich am Abend des Neujahrestages wiederholte, von uns Abschied genommen und das Thermometer hielt sich so um den Gefrierpunkt. Am Silvesterabend trat nach dem Geläute der Kirchenglocken, die die Gläubigen zu den Andachten gerufen und wieder beschlossen hatten, durchweg Ruhe in den Straßen ein. Die Feiern beschränkten sich auf die Lokale, wo einesteils bei Scherz und Tanz, andernfalls beim Brezelkarten oder sonstigen Spielchen die Jahreswende erwartet wurde. Zur mitternächtlichen Stunde aber, nachdem die Glocke 24 geschlagen, es waren allerdings nur 12 Schläge auf die Glocke, setzte der feierliche Klang aller Kirchenglocken ein und allenthalben erklang der Ruf Prosit Neujahr. Andere feierten mit mehr oder weniger köstlichem Naß, meist Punsch genannt, mit gefüllten Gläsern, teils in ausgelassener Heiterkeit. Weiter hörte man noch einige Schüsse, doch hat die Neujahrsschießerei infolge der polizeilichen Verbote, die wegen der vielen beim Schießen verursachten Unglücke erlassen wurden, fast ganz aufgehört. Das alte Jahr hatte sich einen recht guten Abgang durch prächtiges Winterwetter gesichert, daß sich auch an den beiden ersten Tagen des neuen Jahres zeigte resp. zeigt." (Siegburger Zeitung)

Vor 45 Jahren - 2. Januar 1979
Oben im Norden ist der Winter härter, ja brutal. Über ein Dutzend Tote bereits im Schneechaos bei zusammenbrechender Versorgung. Doch auch in Siegburg herrscht der Winter. Die Wetterfrösche hatten bereits zum Wochenende vor Glatteis und starken Schneefällen gewarnt. Und so kommt es: Trotz Sonderschichten der Räum- und Streukolonnen über Silvester und Neujahr sind die Straßen glatt und verschneit. Gefährliche Unfälle ereignen sich nicht. Im Gegenteil: Nix los draußen. Leere vor den Zapfsäulen an den Tankstellen, viele Gastwirte schließen über Silvester und Neujahr früher oder machen gar nicht auf. Lange Verspätungen bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. Viel zu tun haben aber die Taxifahrer. Foto: Verschneiter Blick vom Michaelsberg auf den Turm der evangelischen Kirche.
Vor 45 Jahren - 2. Januar 1979
Auf eine Zehn-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg stoßen spielende Kinder in einem Sandloch bei Seligenthal am Verbindungsweg nach Franzhäuschen. Der heftige Regen der vergangenen Tage hatte den Sprengkörper freigelegt. Wohnhäuser und der Talsperrendamm sind nicht weit. Mit einer Rohrzange schrauben die nervenstraken Sprengstoff-Experten den Aufschlagszünder heraus. Eine Explosion hätte Menschen im Umkreis von 200 Metern getötet, berichten die Einsatzkräfte. Die Bombe wurde, so Zeitzeugen, seinerzeit von Engländern auf die erste Brücke der Wahnbachtalstraße abgeworfen.
Weihnachtsferien bei den Stadtbetrieben: Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben ab Mittwoch, 3. Januar 2024, wieder geöffnet.
Das Oktopus-Hallenbad, Zeithstraße 110, öffnet in den Ferien von 7 bis 20 Uhr. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Die Stadtverwaltung ist an allen Arbeitstagen regulär erreichbar. Für einen Besuch gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/52740
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de