siegburgaktuell 01.01.2024

Ein kurzer Gruß zum neuen Jahr
Siegburg. Herzlich willkommen im neuen Jahr! Wir hoffen, Sie sind gut gerutscht, und freuen uns, Sie 2024 an 366 Tagen mit Nachrichten rund um Siegburg verwöhnen zu dürfen! Bleiben Sie uns treu und beteiligen Sie sich gerne weiterhin mit der Einsendung von Bildern und Texten. Foto: Ridder.

Ganz viel Karneval und ein Neujahrskonzert im Rhein Sieg Forum
Siegburg. Traditionell begrüßt das auf dem Brückberg stationierte Musikkorps der Bundeswehr unter der Leitung von Oberstleutnant Christian Weiper (Foto) das neue Jahr mit einem Konzert im Rhein Sieg Forum. 2024 ist es am Dienstag, 16. Januar, um 20 Uhr so weit. Das Publikum darf sich auf eine bunte Mischung freuen, die von klassischen und eigenen Kompositionen bis hin zu Rock- und Poptiteln reicht. Eintrittskarten gibt es in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem ab Mittwoch, 3. Januar, auch wieder im Stadtmuseum, sowie online über den Link.
Bunt ist das richtige Stichwort. An sieben Abenden heißt es in der Veranstaltungshalle an der Bachstraße "Sieburch alaaf!" Den Auftakt macht das Karnevalskomitee am Samstag, 6. Januar, wenn ab 19.11 Uhr Prinz Phil I. (Hönscheid) und Siegburgia Sandra I. (Klein) proklamiert werden. Weiter geht es mit der gemeinsamen Herrensitzung der Husaren Schwarz-Weiß und Grün-Weiß am Sonntag, 7. Januar, ab 11.11 Uhr. Am Samstag, 13. Januar, feiern die Tönnisberger ihre Große Prunksitzung. Eine Woche später, am Samstag, 20. Januar, steigt ab 19.10 Uhr die Sitzungsparty der Husaren Grün-Weiß. Noch einmal Prunksitzung, diesmal der Husaren Schwarz-Weiß, die für Samstag, 27. Januar, ab 17 Uhr einladen. Weitere jecke Termine im Februar folgen! Tickets, manchmal nur noch wenige Restkarten, sind über die Gesellschaften erhältlich.
Bereits ausverkauft sind die Herrensitzung "Nur für Männer!" am Sonntag, 14. Januar, sowie die Damensitzung "Ladies only!" am Sonntag, 28. Januar, beide veranstaltet von den Funken Blau-Weiß.
> Rhein Sieg Forum: Neujahrskonzert
> Siegburger Karnevalskomitee
> Husaren Grün-Weiß
> Husaren Schwarz-Weiß
> Die Tönnisberger

Dichtende Gesamtschüler
Siegburg. Licht symbolisiert in allen Kulturen und Religionen Orientierung, Wärme, Leben, Hoffnung, Glauben und Gottesnähe. Es prägt die Advents- und Weihnachtszeit genauso wie den Ramadan. Diese Gemeinsamkeiten waren für den Religionskurs der Q2 an der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg Anlass für einen Lyrik-Workshop unter Leitung von Lehrerin, Kinderbuchautorin und Dichterin Layla Kamil Abdulsalam. Die Schüler sollten sich mit Hilfe von Bildern und Texten zu eigenen Gedichten inspirieren lassen, in denen das Licht eine Rolle spielt. In den Ergebnissen erzählen die Jugendlichen von Nähe, Verbindung, Austausch oder Frieden.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 01. Januar 2024
16.30 Uhr, St. Servatius (Foto), Kirchplatz 3:
Neujahrskonzert
Dienstag, 02. Januar 2024
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören und Erzählen ein

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
Raus aus dem Teich (3D): 15.30 Uhr, 17.50 Uhr, 19.50 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 14.40 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D): 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Girl You Know It's True: 17.10 Uhr, 20 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 14.50 Uhr
Wonka: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Das Beste kommt noch!: 19.40 Uhr
Wish: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Wer bist du, Mama Muh?: 14.30 Uhr
Montag, 1. Januar, der 1. Tag in 2024, Neujahr
Der Name des ersten Monats im Jahr geht zurück auf das lateinische "Ianua", was "Zugang" oder "Türeingang" bedeutet. Er ist nach dem römischen Gott Janus benannt. Dessen sagenhafte zwei Gesichter passen an der Schwelle vom alten zum neuen Jahr. Der alte deutsche Name für den Januar war einst der "Hartung".
In diesem Jahr fällt Ostern auf den 31. März, Christi Himmelfahrt auf den 9. Mai und Pfingsten auf den 19. Mai. Der Tag der Arbeit am 1. Mai fällt auf einen Mittwoch, Heiligabend und Silvester sind dienstags. Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist ein Donnerstag.
Osterferien sind vom 25. März bis 6. April, Sommerferien vom 8. Juli bis 20. August und Herbstferien vom 14. bis 26. Oktober.
Wetter: "Bringet der Januar warmen Regen, fehlt's nachher an Erntesegen, ist er aber kalt und klar, gibt's gewiß ein gutes Jahr." Aus den alten Regeln der Bauern.
Sonnenuntergang heute: 16.32 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.33 Uhr
Mondaufgang heute: 17.34 Uhr
Monduntergang morgen: 10.16 Uhr
Maria (Mutter Jesu, nach der Überlieferung geboren um 20 v. Chr., gestorben um 48 in Jerusalem, nach anderer Quelle in Ephesus, dem heutigen Ruinenfeld nahe der Siegburger Partnerstadt Selcuk in der Türkei; heute ist das "Hochfest der Mutterschaft Mariens", Patronin der Katholischen Kirche); Wilhelm (von Dijon, der Name bedeutet althochdeutsch "Wille" und "Schutz", 962 als Sohn des Grafen Robert von Volpiano geboren, Taufpaten waren das Kaiserpaar Otto der Große und Adelheid; ging 987 als begeisterter Reformer nach Cluny; ab 990 als Abt in der verfallenen Abtei St. Benignus in Dijon, die er schnell zum Mittelpunkt seiner Reform macht, 1003 gründet er die Abtei Fruttuari; Wilhelm förderte Schulen und Weiterbildung, starb am 1. Januar 1031 in Fécamp), auch: Bill, Helma, Helmes, Wilhelma, Wilhelmine, Wilke, Willi, William, Wilma, Wim.
Lorenzo I. de' Medici (1449-1492), Stadtherr von Florenz; Ulrich Zwingli (1484-1531), schweizerischer Protestant, neben Luther und Calvin der bedeutendste Reformator, kämpfte gegen Papsttum und Zölibat, entzweite sich mit Luther über die Frage des Charakters des Abendmahls; starb als Feldprediger in der Schlacht bei Kappel, als die fünf katholischen Schweizer Kantone Zürich angriffen; Bartolomé Esteban Murillo (1618-1682), spanischer Maler, schuf Portraits und Gemälde mit stark religiösen Motiven, häufig aber finden sich auch Straßenkinder in seinen Motiven, gründete die Akademie in Sevilla; Johann Dominicus Quaglio (1787-1837), bedeutender Architekturmaler der Romantik, Lithograph und Radierer; Pierre Baron de Coubertin (1863-1937), französischer "Erfinder" der Olympischen Spiele der Neuzeit, die ersten finden 1896 in Athen statt, als 240 Männer und Frauen aus 14 Nationen im Panathinaikon-Stadion zehn Tage um sportliche Ehren kämpfen; IOC-Präsident von 1896 bis 1925; Wilhelm Canaris (1887-1945), Konteradmiral und Chef der deutschen Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges, organisierte mit die militärische Opposition gegen Diktator Hitler, 1944 als "ideologisch unsicher" entlassen, 1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet; John Edgar Hoover (1895-1972), von 1924 bis zum letzten Atemzug amerikanischer Chef des FBI ("Mir ist egal, wer unter mir Präsident ist"), schnüffelte als verklemmter Puritaner alles und jeden aus, kämpfte gegen vermeintliche Kommunisten und Bürgerrechtler, Gegner von Martin Luther King; Gustav Schickedanz (1895-1977), Unternehmer ("Quelle"); Jerome David Salinger (1919-2010), amerikanischer Kultautor ("Der Fänger im Roggen"/"The Catcher in the Rye", "Hebt den Dachbalken hoch, Zimmerleute"); Rocky Graziano (1922-1990), amerikanischer Boxer, Weltmeister im Mittelgewicht 1947; Ernest Tidyman (1928-1984), amerikanischer Schriftsteller ("Shaft") und Drehbuchautor ("French Connection - Brennpunkt Brooklyn"); Michèle Mercier (1939), französische Schauspielerin ("Schießen Sie auf den Pianisten", "Angélique"); ("Country") Joe McDonald (1942), amerikanischer Sänger und Woodstock-Legende, buchstabierte die "Humba" anders: "Give me an F, give me an U, give me a C, give me ..."; Jacky Ickx (1945), belgischer Grand-Prix-Pilot, fuhr in den 1970er-Jahren auf Ferrari im Schatten des Schotten Jackie Stewart (Tyrell), sechsfacher Sieger bei den 24-Stunden von Le Mans; der Vorwurf, er trage am Tode des deutschen Piloten Stefan Bellof am 1. September 1985 beim 1000-km-Rennen für Sportwagen in Spa-Francorchamps (Belgien) eine Mitschuld, konnte nicht belegt werden; Bellofs Porsche zerschellte in der berüchtigten Eau Rouge, als er den langsameren Belgier überholen wollte; Jim Rakete (1951), Fotograf und Fotojournalist, bekannt durch schwarz-weiß gehaltene Porträtfotografien von Prominenten; Hans-Joachim ("Striezel") Stuck (1951), Autorennfahrer, startete zwischen 1974 und 1979 in der Formel 1, gewann 1986 und 1987 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 1990 Sieger der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft; Richard Roxburgh (1962), australischer Schauspieler ("Van Helsing", "Mission Impossible II"); Verne Troyer (1969), amerikanischer Schauspieler, 81 Zentimeter groß, bekannt als Mini-Me in "Austin Powers"; Sabine ("Zabine") Kapfinger (1974), österreichische Sängerin, Vertreterin der Neuen Volksmusik, verbindet Alpenländisches mit House und Hip-Hop, spielte lange Jahre mit Hubert von Goisern und den Alpinkatzen; Marco Schreyl (1974), TV-Moderator, lange Jahre Spannungszeitschinder für RTL bei "Deutschland sucht den Superstar", "Spiegel Online" nennt ihn einen "Selbstdarsteller"; auch im WDR-Hörfunk als Moderator zu vernehmen; Nina Bott (1978), Schauspielerin und Moderatorin.

1748: Johann Bernoulli, der schweizerische Mathematiker stirbt 80-jährig in Basel; 1894: Heinrich Hertz, der Physiker stirbt 36-jährig in Bonn; 1953: Hank Williams, der amerikanische Country-Musiker ("Jambalaya") stirbt 29-jährig in Alabama; 1964: Pater Anno Kreutzkamp, der Prior der Siegburger Benediktinerabtei stirbt nach längerem Leiden 71-jährig im Troisdorfer Krankenhaus; der geborene Aachener, am 26. August 1917 in der Maastrichter Servatiuskirche zum Priester geweiht, weithin bekanntes Mitglied des Konvents, kam Ende des Ersten Weltkriegs auf den Michaelsberg; die Kirchenmusik war sein Spezialgebiet, er hatte Lehrstühle für Choral und Liturgie an der Kölner Musikschule, später war er auch als Dozent am Düsseldorfer Konservatorium tätig; 1947 übernahm er das Amt des Priors. Foto (Gerd Heiliger): Grab von Pater Prior Anno Kreutzkamp auf dem Klosterfriedhof unterhalb der Abtei auf dem Michaelsberg; 1972: Maurice Chevalier, der französische Chansonnier und Schauspieler stirbt 83-jährig in Paris; 1984: Alexis Corner, der britische Blues-Musiker stirbt 55-jährig in London; 2002: Paul Hubschmid, der schweizerische Schauspieler ("Die Zürcher Verlobung", "Der Tiger von Eschnapur", "Finale in Berlin") stirbt 84-jährig in Berlin; 2008: Erich Kästner, der Jurist und letzter noch lebender deutscher Veteran des Ersten Weltkriegs stirbt 107-jährig in Köln; 2009: Johannes Mario Simmel, der österreichische Schriftsteller ("Es muss nicht immer Kaviar sein", "Und Jimmy ging zum Regenbogen", "Der Stoff, aus dem die Träume sind") stirbt 84-jährig in Zug; der Autor schrieb richtig starke und gut recherchierte Stories, wusste spannende Unterhaltung mit gesellschaftspolitischen Themen zu verbinden, doch die selbsterhabene intellektuelle Literaturkritik-Schickeria strafte ihn mit naseweiser Verachtung, 73 Millionen verkaufte Bücher ignorierend; 2010: Freya Gräfin von Moltke, die Juristin und Schriftstellerin, Widerstandskämpferin gegen die Nazis und Ehefrau des hingerichteten Helmuth James Graf von Moltke stirbt 99-jährig in Norwich/Vermont; 2013: Patti Page, die amerikanische Country-Sängerin ("Tennessee Walz"), erfolgreichste Sängerin der 1950er-Jahre mit weit mehr als 100 Millionen Platten, stirbt 85-jährig im kalifornischen Encinitas; 2015: Mario Cuomo, der amerikanische Politiker der Demokratischen Partei, von 1983 bis 1994 Gouverneur des Bundesstaates New York, Liberaler und entschiedener Gegner der Todesstrafe, stirbt 82-jährig in Manhattan; 2019: James ("Gooney Bird") Larsen, der amerikanische Baseballspieler (New York Yankees), der einzige Pitcher (Werfer) in der Geschichte der Major League, der ein "Perfect Game" in einer Finalserie schaffte, stirbt 90-jährig in Hayden/Idaho.
Vor 200 Jahren - 1. Januar 1824
In Preußen werden die ersten öffentlichen Briefkästen aufgestellt. Das jeweilige Generalpostamt muss nicht mehr finales Ziel aller Absender sein.
Vor 120 Jahren - 1. Januar 1904
Mit einem "Kinderschutzgesetz" wird in Deutschland für gewerbliche Betriebe die Arbeit von Kindern verboten. Sofern sie jünger als zwölf Jahre sind.
Vor 90 Jahren - 1. Januar 1934
In der Meeresbucht vor San Francisco wird auf der Insel Alcatraz ein umgebautes Fort als Hochsicherheitsgefängnis in Betrieb genommen. Als Bewohner ziehen unter anderen Gangsterboss Al Capone und George F. Barnes jr., nach seinem Arbeitsgerät auch als "Machine Gun Kelly" bekannt, ein.
Vor 65 Jahren - 1. Januar 1959
Fidel Castro (33) marschiert in Havanna ein, stürzt Diktator Batista und wird selber einer.
Vor 60 Jahren - 1. Januar 1964
Die BBC sendet erstmals die populäre Musikshow "Top Of the Pops".
Vor 40 Jahren - 1. Januar 1984
WDR 4 geht an den Sendestart.

Vor 20 Jahren - 1. Januar 2004
Der Abzug der belgischen Streitkräfte macht es möglich: Rund um den Truppenübungsplatz Vogelsang wird mit dem Nationalpark Eifel der erste (und bislang einzige) Nationalpark in Nordrhein-Westfalen ausgewiesen. Auf einer Fläche von 10.770 Hektar erstreckt sich dieser von den für ihre Narzissenblüte im Frühjahr bekannten Tälern an der deutsch-belgischen Grenze über die Dreiborner Hochfläche und den Höhenzug Kermeter bis ins Rurtal. In dem Schutzgebiet wurden bis heute rund 11.200 Tierarten gezählt, von denen mehr als 2.000 als gefährdet oder vom Aussterben bedroht gelten. 2014 wird der Nationalpark wegen der geringen Lichtverschmutzung von der Dark Sky Association zum ersten deutschen Sternenpark erklärt. Foto (Langer): Der Schutz der Buchenwälder, die sich wie hier auf dem Kermeter langsam wieder zu Wildnis entwickeln dürfen, ist ein Kernanliegen des Nationalparks.

Vor 145 Jahren - 1. Januar 1879
"Wegen Verlegung meines Geschäftes verkaufe meine große Auswahl in Grabdenkmälern und Monumenten in Marmor und Sandstein zum Selbstkostenpreise. R. Henrich Siegburg; vor'm Holzthor. Trittstufen, Flurplatten, Schleifsteine, Spülsteine, Kuh- Pferdekrippen sowie alle sonstigen Stein- und Marmorarbeiten werden zum billigsten Preise abgegeben." Foto: Reinhard Henrichs (1845-1883) eigener Grabstein auf dem alten Friedhof an der Johannesstraße.
Vor 145 Jahren - 1. Januar 1879
Annoncen vom Tage: "Für den Neujahrstag empfiehlt feinste Bretzeln, Kränze u. Blätze in allen Größen die Burgerbretzel- und Feinbäckerei von l. Kirstein vor'm Holzthore."
"Große Carnevals-Gesellschaft 'Jett moß senn' Montag, den 6. Januar (Dreikönigen) abends 8 Uhr in der Narhalla des Herrengarten I. großes Damen-Comite. Lieder und Vorträge zu dieser Sitzung müssen bis Freitag, den 3. Januar, bei dem Präsidenten der Gesellschaft Herrn Karl Becker eingereicht werden. Der Rath der XI."
"Concurrenz moß senn' im Stammlokale bei Herrn H. Stroß zu Aulgasse, Restauration zum deutschen Kaiser. Mittwoch, 1. Januar 1879: Neujahrs-Ball. Der Rath der XI."
"Wer hät et gedaach!' Donnerstag, 2. Januar 1879. Abends 1/2 9: Generalversammlung. Hierzu ladet ein der Rath der XI. Die Liste zum Einzeichnen ist beim närrischen Trinkrath Aug. Mackenbach offengelegt."
"Wohnungsveränderung: Wirthschaft und Schuhhandlung verlegte vom Markte nach Holzgasse 196 Aug. Mackenbach."
"He wird et rääch gemath!' Alles fängt wieder an, jeck zu werden und um wenigstens Leute zu erhalten, denen der Verstand noch klar ist, bitten wir, uns beizutreten und zahlreich sich am Mittwoch 1. Januar 1879 im Lokale des Anton Becker in Wolsdorf abends um 5 Uhr einfinden zu wollen. Das Comitee der weltberühmten Gesellschaft 'He wird et rääch gemath!"
Vor 115 Jahren - 1. Januar 1909
Am 1. Januar wird eine einmalige Paketbestellung stattfinden, während die Bestellung von Briefen aber mindestens 3-mal ausgeführt wird.

Vor 60 Jahren - 1. Januar 1964
Siegburg zählt zum Start des Jubiläumsjahres 35.129 Einwohner. Foto: Ausschnitt mit einer Postkarte zur 900-Jahr-Feier mit Mühlenstraße.
Vor 35 Jahren - 1. Januar 1989
In der Neujahrsnacht bleiben Abtei und Servatiuskirche im Dunkeln. Ein Programmierungsfehler einer beauftragten Firma ist Ursache für die fehlende Anstrahlung des Siegburger Wahrzeichens zum Jahreswechsel. Bereits im Vorjahr versagte die Troisdorfer Starkstromfirma: Der für die Handschaltung (!) zuständige Mitarbeiter vergaß die Umstellung.
Vor 35 Jahren - 1. Januar 1989
Am Neujahrsmorgen zeigen die Preistafeln an den Siegburger Tankstellen das Resultat von Steuererhöhungen zum Jahreswechsel: Der Liter Normalbenzin kostet über 1 DM, an der Tankstelle am Kaiser-Wilhelm-Platz etwa 1,03 DM. An Silvester stehen lange Autoschlangen vor den Siegburger Zapfsäulen.

Vor 15 Jahren - 1. Januar 2009
Prosit Neujahr! Ein farbenprächtiges Feuerwerk leitet in der vergangenen Nacht auch über Siegburg und seinem Wahrzeichen, der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, das neue Jahr 2009 ein. Es ist ein Kaltstart: Böller, Raketen und Sektkorken knallen bei Temperaturen um minus 5 Grad.

Vor 10 Jahren - 1. Januar 2014
Ein historisches Jahr steht an für die Kreisstadt Siegburg. Das 950. Gründungsjubiläum wird gefeiert. Mit einem bunten Programm von Januar bis Dezember und einer großen Festwoche im Mai. Eine große Festbeilage wird mit dem Extra-Blatt an die Haushalte verteilt.

Vor 5 Jahren - 1. Januar 2019
"Der Markt ist wieder leer, Viktoria blickt sinnend der niedrigen Sonne nach, die sich im Dunst versteckt und doch erhoffen lässt, dass das neue Jahr wieder neues Licht und neue Wärme bringt", schreibt Michael Schmiedel zu seinem Bild. Die einstige "Siegessäule" auf dem Markt weckt seinen Wunsch: "Hoffen wir, dass noch einmal ein Sieg errungen wird. Nicht über die Franzosen, sondern über Kriege generell, egal ob zwischen Staaten, Firmen oder Privatpersonen." Die Viktoria in neuem Licht. Als Denkmal für den Frieden.
Weihnachtsferien bei den Stadtbetrieben: Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, bleibt bis Montag, 1. Januar 2024, geschlossen. Die digitalen Angebote stehen auch während der zweiwöchigen Schließung zur Verfügung.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben ab Mittwoch, 3. Januar 2024, wieder geöffnet.
Das Oktopus-Hallenbad, Zeithstraße 110, öffnet an Neujahr von 12 bis 18 Uhr. An allen anderen Ferientagen gilt: Die ersten Gäste werden um 7 Uhr empfangen, die letzten um 20 Uhr verabschiedet. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Die Stadtverwaltung ist an allen Arbeitstagen regulär erreichbar. Für einen Besuch gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
St. Rochus-Apotheke, Hauptstraße 53, Siegburg, Tel.: 02241/381855
Engel Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de