siegburgaktuell 23.02.2024

Dorfjugend im Goldenen Buch der Stadt
Siegburg. Die Braschosser Dorfjugend trägt sich im Stadtmuseum ins Goldene Buch ein. Logisch, dass dieser Moment festgehalten wird. Andy Neff fotografiert seinen Dorfjugendkumpanen Nik Dittebrandt. Die Braschosser waren nicht allein. 100 Namen sammelten sich gestern Abend auf den kunstvoll verzierten Seiten. Selten gab es eine solche Unterschriftenlawine im Gästebuch. Der Grund? Weiterlesen!

Wüst'sche Signatur kurz vor der Dorfjugend
Siegburg. Ministerpräsident Hendrik Wüst trug sich um 18.30 Uhr am Donnerstagabend ins Goldene Buch ein. Bürgermeister Stefan Rosemann reichte ihm den Füllfederhalter.
In Wüsts Auftrag hatte die Staatskanzlei verdiente Ehrenamtler aus dem Rhein-Sieg-Kreis und der Kreisstadt ausfindig gemacht, denen sie im Museum einen Empfang bereitete. Düsseldorf bediente sich der Fachkenntnis von Landrat Sebastian Schuster und Bürgermeister Stefan Rosemann. Vor Ort kennt man die stets Unermüdlichen einfach besser. Der Dank galt denjenigen, die es "wärmer machen in der Gesellschaft", wie sich der christdemokratische Münsterländer ausdrückte.
Fazit: Eine "Feel good"-Veranstaltung, musikalisch untermalt von der Schüler-Eltern-Band des Gymnasiums Alleestraße und moderiert von Susanne Schimanowski-Wagner von Radio Bonn/Rhein-Sieg, in der durchaus Platz für Verbesserungsideen war. 1. Schon ein erfolgreicher Waffelverkauf für den Verein kann den Status der Gemeinnützigkeit gefährden. 2. Die fehlende Beurlaubungsmöglichkeit vom Job behindert zeitintensivere Fortbildungen im Ehrenamt.
Das Goldene Buch trägt seit gestern unter anderem die Unterschriften von Mitgliedern folgender "Wärmermacher": Evangelische Kirchengemeinde, Junggesellen von Alt-Wolsdorf, Rosenhügel und Brückberg, der ZWAR-Gruppen, dem Café T.o.d., dem Sprachpatentreff der Diakonie, der Husaren Schwarz-Weiß. Nicht alle erschienen geschniegelt und gebügelt. Einige kamen so, wie der Einsatz sie schuf. Im Poloshirt mit aufgeflocktem Namen der Organisation.

Angriffe gegen die Freiwillige Feuerwehr? Geht gar nicht!
Siegburg. Keine aktuelle Politiker-Rede, die nicht den Kampf gegen den Rechtspopulismus aufgreift. Gut so, es ist ernst!
Wo sich viele Menschen ehrenamtlich engagieren, so Wüst in seiner Ansprache, haben es Gesellschaftsspalter schwer. "NRW bleibt demokratisch, solidarisch und weltoffen." Absolutes Unverständnis zeigte er gegenüber Anfeindungen oder gar Angriffen gegen Uniformträger der Freiwilligen Feuerwehr oder des Sanitätsdiensts. "Ihre Einsätze sind ohnehin mit einem Risiko für die körperliche Unversehrtheit verbunden. Das geht gar nicht."
Und an Wolfgang Overath, der im Publikum stand, gerichtet: "Sein neues Buch heißt 'Alleine kannst du nicht gewinnen', das fasst den Empfang gut zusammen."

Hauptstadtpresse tauchte im Museum auf
Siegburg. Unauffällig (von siegburgaktuell trotzdem erkannt) inmitten der Freiwilligen im Museum - SPIEGEL-Reporter Markus Feldenkirchen. Er begleitete den Ministerpräsidenten den gesamten Donnerstag, vom Ausbildungscampus der Handwerkskammer Köln über die Krebsforschung der Kölner Uniklinik und dem anschließenden Besuch beim Chemieriesen LyondellBasell in Wesseling bis zum Roboter-Laboratorium der Uni Bonn und zum Siegburger Ehrenamtstreffen.
siegburgaktuell erfuhr im Gespräch mit dem profilierten Journalisten: Er arbeitet an einem neuen TV-Format, dreht mit seinem Team ein Porträt über Wüst. Als seine Zielperson aus der Tür auf den dunklen Markt trat, interviewte er ihn ausführlich. Ausstrahlung im Mai. Hat der Berlin-Intimus Feldenkirchen eine Vorahnung von zukünftigen Karriereschritten?
Foto: Feldenkirchens Kamerateam hielt die Rede Wüsts im Museum fest.

Nächste Woche Streik im ÖPNV
Siegburg. Im Tarifkonflikt des Fahrpersonals im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit den Arbeitgebern hat die Gewerkschaft ver.di für die kommende Woche bundesweit zu Warnstreiks aufgerufen. Die Arbeitsausstände sind an verschiedenen Tagen in verschiedenen Orten geplant. Hauptstreiktag soll Freitag, 1. März, werden. Für diesen Tag sind zudem Demonstrationen der Klimaschutzbewegung Fridays for Future (FFF) geplant.
Die Rhein-Sieg Verkehrs-Gesellschaft (RSVG) teilt auf ihrer Internetseite mit, dass das Unternehmen nach jetzigem Stand nicht von den Arbeitsausständen betroffen sein wird. Lediglich auf den Linien 117, 540, 550 und 640 (Bonn Hbf - Siegburg) kann es zu Ausfällen kommen. Entsprechende Sonderfahrpläne wurden bereits online zugänglich gemacht. Inwieweit die FFF-Demonstrationen zu Ausfällen oder Verspätungen führen werden, ist derzeit noch nicht bekannt. Die Regionalzüge der Deutschen Bahn (DB) werden wie gewohnt verkehren.
Anders die Situation bei den Stadtwerken Bonn (SWB) und den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB). Die KVB kündigen auf ihrer Homepage bereits an, dass der Bus- und Stadtbahnbetrieb von Donnerstag, 29. Februar, 3 Uhr, bis Samstag, 2. März, 3 Uhr, ruhen wird. Die SWB haben noch keine entsprechende Info online, allerdings heißt es auf der Seite der RSVG, dass das Bonner Unternehmen voraussichtlich bestreikt wird.
> RSVG: Sonderfahrpläne der Linien 117, 540, 550 und 640 im Streikfall

Ein kurzer Blick in den Wirtschaftsförderungsausschuss
Siegburg. Werfen wir einen Blick in den gestrigen Wirtschaftsförderungsausschuss. Erwartungsgemäß nahm die Vorstellung der Standortanalyse zur seit Januar leerstehenden Kaufhof-Immobilie einen großen Teil des Abends ein (in der Aufzeichnung von Minute 3 bis 54). Das Vorgehen des Büros Drees & Sommer traf auf breite politische Zustimmung.
Die Gründerin Seojin Hinkelmann berichtete im Tagesordnungspunkt 7 über ihr Familiencafé "Glücksmomentum" (Foto) und gab damit ein Beispiel für eine erfolgreiche vom Sofortprogramm Innenstadt geförderte Unternehmergeschichte (Minute 56 bis 78).
Ulrich Schipp stellte den erstmalig erarbeiteten Tätigkeitsbericht der Wirtschaftsförderung für das Jahr 2023 vor, in dem die diversen Aktivitäten und Arbeitspakete des Sachgebiets in vier strategischen Themenbereiche Innovationsförderung, Fachkräftesicherung und -gewinnung, Unternehmensservices sowie Innenstadt zugeordnet sind. Der Tätigkeitsbericht wird zeitnah zum Download bereitgestellt (Minute 82 bis 88).
Wer die Ausführungen und Diskussionen in Gänze verfolgen möchte, klickt auf den Link zur Aufzeichnung, vertiefende Unterlagen finden sich in der Tagesordnung.
> Aufzeichnung des Wirtschaftsförderungsausschusses vom 22. Februar
> Tagesordnung des Wirtschaftsförderungsausschusses vom 22. Februar

Fünf Bäume am Siegdamm müssen gefällt werden
Siegburg. Von der einen Seite sehen die den Siegdamm säumenden Pyramidenhainbuchen gesund aus, von der anderen haben sie durch die Hitzewellen der letzten Jahre starken Sonnenbrand bekommen, der nun zu Faulstellen und Pilzbefall im Stamm geführt hat. Die Risse ziehen sich teilweise bis zu den Kronen hinauf. Spätestens mit dem Laubaustrieb nimmt durch das höhere Gewicht und die größere Windangriffsfläche das Risiko zu, dass die Bäume umstürzen. Um die Verkehrssicherheit nicht zu gefährden, werden daher ab Dienstag, 27. Februar, voraussichtlich fünf der Hainbuchen entfernt und Ersatzpflanzungen vorgenommen. Um dem Sonnenbrand vorzubeugen, erhalten die Setzlinge als Sonnencreme einen "Weißanstrich". Weitere Bäume werden beobachtet, im Herbst sind wahrscheinlich erneut Fällungen notwendig.

Nach Sturz in Talsperre
Siegburg. Die Strömungsretter sprangen ins Fahrzeug, als gestern Abend um 17.30 Uhr der Notruf "Hund in Seenot" bei der Feuerwehr einging. Der Vierbeiner war in die Wahnbachtalsperre gestürzt, drohte zu ertrinken. Doch noch während die Retter unterwegs waren, kam die Entwarnung: Das Tier hatte es aus eigener Kraft ans Ufer geschafft.

Mit Wind geht ein Licht auf
Siegburg. Was ist Energie? Und wie kann man diese sparen? Antworten erhielten die Schlauen Füchse, das sind die Ältesten in der Kita Liebfrauen, am vergangenen Montag. Leiterin Luzia Kannengießer berichtet: "Zunächst wurde den Vorschulkindern demonstriert, dass der menschliche Körper Energie braucht und diese in Leistung, Kraft und Wärme umwandeln kann. Experimente zeigten, dass Energie - obwohl unsichtbar - überall um uns herum ist. Die Kinder wurden anhand mitgebrachter Materialien als Forscher aktiv. So wurde zum Beispiel mit kleinen Windrädern demonstriert, wie Windenergie direkt genutzt werden kann (Foto). Zum Abschluss erhielten die Teilnehmer ein Energiesparbuch mit Tipps. Die Eltern wurden eingeladen, mit ihren Kindern das Thema zu Hause noch einmal aufzunehmen und mit ihnen übers Energiesparen und seine Umsetzung zu sprechen."
Bereits im Dezember waren die Schulanfänger mit einem anderen Angebot nachhaltig unterwegs: Mit Unterstützung der Großmutter eines Vorschulkindes, einer ehemaligen Lehrerin, wurden die Pänz in die Kunst des Papierschöpfens eingeführt. Dabei wurde aus Altpapier neues Papier gewonnen. Nach der entsprechenden Trockenzeit konnte dieses bemalt und gestaltet werden.

Museumsfreunde reisen nach Belgien
Siegburg. Noch wenige Doppelzimmer frei hat der Förderverein des Stadtmuseums für die Jahresfahrt über Fronleichnam. Die Tour startet am Mittwoch, 29. Mai, und führt zunächst in die malerische Hauptstadt Westflanderns, Brügge. In Gent (Foto), das mit seiner Geschichte punktet, steht eine Fahrt durch die Kanäle und Schleusen auf dem Programm. Weitere Informationen erhalten Interessierte per Mail an museumsfreunde-siegburg@outlook.de.

Sprachen für Sonnenliebhaber
Siegburg. In Spanien mag die Sonne das ganze Jahr scheinen. Am anderen Ende Europas lacht sie dafür den ganzen Tag vom Himmel. Egal, wie viel Licht Sie über einen gewissen Zeitraum tanken möchten - die Volkshochschule hat die passenden Sprachkurse dafür im Angebot. Am Dienstag, 5. März, startet ein Schnupperkurs Norwegisch am BildungsCampus Neuenhof, am Mittwoch, 13. März, ein Online-Auffrischungskurs Spanisch. Weitere Infos erhalten Sie über die Links; dort können Sie sich auch anmelden. Fotos (Langer): Berghütte Bjørnhollia im norwegischen Rondane-Nationalpark, links, und die Reste einer Windmühle an der Playa de Famara auf Lanzarote.
> VHS-Schnupperkurs Norwegisch
> VHS-Auffrischungskurs Spanisch

Schmitz zeigt Ölgemälde
Siegburg. Jürgen Schmitz öffnet sein Atelier in der Ringstraße von Samstag, 24. Februar, bis Sonntag, 10. März, täglich von 15 bis 19 Uhr. Dort zeigt er großformatige Ölgemälde. Besichtigungen können auch unter 02241/52764 oder kunst@juergen-schmitz.com vereinbart werden. Das Bild zeigt das Motiv "Abendstimmung bei Lohmar-Deesem".

Das Elternstart-Angebot der DRK-Familienbildung
Siegburg. Der Kursraum ist vorbereitet, die Atmosphäre freundlich und einladend, Material für Spiel- und Bewegungsanregungen liegt bereit und nach und nach kommen Mütter und Väter mit ihren Babys zum Treffen. Sie begrüßen sich gegenseitig, machen es sich mit ihren Kindern zusammen auf der Matte bequem und beginnen die Gruppenstunde. Neben dem Kennenlernen und Erfahrungsaustausch untereinander gibt die professionelle Leitung Tipps für den Familienalltag - die Themen reichen vom Schlafen über Ernährung bis zur Körpersprache des Babys. Zudem lernen Sie altersgerechte Lieder und Spiele kennen. Es gibt kein festgeschriebenes Programm, sondern dieses wird auf die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt. Die nächsten Elternstart-Kurse der DRK-Familienbildung, Zeughausstraße 3, starten im März, die Teilnahme ist gebührenfrei Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> DRK-Familienbildung: "Elternstart NRW" ab Mittwoch, 20. März
> DRK-Familienbildung: "Elternstart NRW" ab Mittwoch, 27. März

Einladung an Eltern mit behinderten Kindern
Siegburg. Die Moscheegemeinde lädt am Sonntag, 3. März, ab 15 Uhr Mütter und Väter mit ihren geistig und/oder körperlich behinderten Kindern zu einem Abendessen in ihrem Bildungszentrum, Händelstraße 8, ein. Im Laufe des Nachmittags werden Informationen über Rechte und Gesetze, die Familien mit gehandicaptem Nachwuchs zugutekommen, vermittelt. Foto: Unsplash.

Langes Handballwochenende in Vierfachhalle
Siegburg. Handballspiele in jeder Altersklasse am Wochenende in der Vierfachhhalle am Anno-Gymnasium. Der Siegburger TV/die HSG Sieg lädt ein zu folgenden Partien: Samstag um 13 Uhr spielt die E2-Kindermannschaft gegen den Godesberger TV. Um 14.15 Uhr ist die C1-männlich dran, empfängt den TV Palmersheim. Haben die Jugendlichen das Feld verlassen, geht um 15.45 Uhr die E1 gegen die HSG Siebengebirge auf Torejagd.
Sonntag um 12.15 Uhr spielen die Mädels der E-Jugend groß auf, haben Hennef zu Gast. Es folgt um 13.30 Uhr das Heimspiel der Jungen aus der D-Jugend, Ollheim-Straßfeld, der erste Klub von Nationaltorhüter Andy Wolff, ist der Gegner. Die erste Herrenmannschaft der HSG Sieg möchte mit einem eben solchen gegen TV Eiche Bad Honnef unter den Top 3 der Kreisliga bleiben. Anpfiff ist um 15.15 Uhr. Das letzte Spiel des Wochenendes bestreitet um 17.15 Uhr die männliche B-Jugend. Sie spielt ebenfalls gegen die "Bergarbeiter" vom Siebengebirge.

Halteverbot und Gehwegsperrung
Siegburg. Im Rahmen der Errichtung eines Neubaus im Buchenweg wird auf der Straße von Montag bis Freitag, 26. Februar bis 1. März, ein halbseitiges Halte- und Parkverbot eingerichtet. Der Gehweg ist im genannten Zeitraum im Arbeitsbereich, gegenüber der Einmündung der Gottfried-Kinkel-Straße, gesperrt; Fußgänger weichen auf die gegenüberliegende Straßenseite aus. Das Baufahrzeug steht zudem auf der dadurch stark verengten Fahrbahn - bitte fahren Sie entsprechend vorsichtig.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 23. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Klassisches Ballett Neapel: "Cinderella" (Foto)
20 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Punchline Comedy Show
Samstag, 24. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 Uhr, Grundschule Nord, Bambergstraße 23:
Radpolo - Dritter Spieltag der 1. Bundesliga
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bücher-Talk mit Lioba Herhaus: "Auf ein Buch ..."
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Rother führt durch die Ausstellung "5. Siegburger Keramikpreis"
15 bis 19 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier (bis Sonntag, 10. März)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Argylle: 19.30 Uhr
Eine Million Minuten: 19.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 17 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 17 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Argylle: 17.20 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Wonka: 15.20 Uhr
Lisa Frankenstein: 18 Uhr, 20.20 Uhr, 23 Uhr
Spuk unterm Riesenrad - Der Kinofilm: 15.10 Uhr
The Beekeeper: 19.40 Uhr, 22.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 22.15 Uhr
Wish: 14.30 Uhr
Night Swim: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.50 Uhr
Eine Million Minuten: 16.50 Uhr, 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr
Madam Web: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Bob Marley: One Love: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr

Freitag, 23. Februar, der 54. Tag in 2024
Wetter: Nach dem Sturm kehrt die Sonne zurück.
Sonnenuntergang heute: 18.01 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.27 Uhr
Mondaufgang heute: 16.47 Uhr
Monduntergang morgen: 7.51 Uhr
Raffaela (gründete die Kongregation "Asyl der Heiligen Familie" für die Betreuung hilfsbedürftiger Frauen und Mädchen, starb 1900); Romana (Einsiedlerin in einer Felsenhöhle bei Todi in Umbrien, starb um 335), auch: Romina.
Georg Friedrich Händel (1685-1759), Komponist ("Der Messias"); César Ritz (1850-1918), "König der Hoteliers und Hotelier der Könige", im schweizerischen Goms geboren, gründete 1898 in Paris unter seinem Namen ein Hotel der Luxusklasse, dem weitere in Madrid und London folgen sollten; Karl Jaspers (1883-1969), Existenzphilosoph; Erich Kästner (1899-1974), Schriftsteller, vor allem durch seine Kinderbücher ("Das doppelte Lottchen", "Emil und die Detektive") bekannt, schrieb satirische Romane, Texte für das Kabarett sowie Drehbücher; in seinen Werken spiegelt sich seine pazifistische Grundüberzeugung, er kämpfte gegen Faschismus und Militarismus; 1933 wurden auch seine Bücher vom nationalsozialistischen Pöbel öffentlich verbrannt; zwischenzeitlich von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) festgenommen, schrieb er unter Pseudonym; 1951 zum Präsidenten des westdeutschen PEN-Zentrums ernannt; Ilse Hollweg (1922-1990), Siegburger Sopranistin; umjubelte Sängerin des vorigen Jahrhunderts, gefeierte Auftritte an der Grand Opera Paris, der Mailänder Scala und der Hamburger Staatsoper; gehörte in den 1950er-Jahren dem Ensemble der Wiener Staatsoper an, später der Deutschen Oper am Rhein, erntete bei den Festspielen von Glyndebourne als Konstanze in Mozarts "Entführung aus dem Serail" Ruhm und Schlagzeilen; zwischen 1954 und 1957 bei den Bayreuther Festspielen die Rolle des Waldvogels in "Siegfried" und die eines der Blumenmädchen im "Parsifal"; blieb trotz ihrer Bilderbuchkarriere und ihrer europaweiten Auftritten Siegburg treu; 1964 wurde Hollweg mit dem Silbernen Ehrenschild ihrer Heimatstadt ausgezeichnet; die Mühlengraben-Brücke an der Siegfeldstraße und eine Straße im Kaldauer Feld tragen ihren Namen; Claude Sautet (1924-2000), französischer Regisseur ("Die Dinge des Lebens", "Das Mädchen und der Kommissar"); Peter Fonda (1940-2019), amerikanischer Schauspieler ("Easy Rider"); Reinhold Beckmann (1956), Fernsehmoderator und Ex-Fußballkommentator; Andrea Sawatzki (1963), Schauspielerin, ermittelte von 2002 bis 2010 als Charlotte Sänger im Frankfurter "Tatort", mimt die Gundula Bundschuh in "Familie Bundschuh"; Jan Böhmermann (1981), Satiriker; Harald Schmidt wusste schon früh, dass es "Böhmermann als Moderator nie schaffen würde. Aber dass er es als Krawallschachtel sehr weit bringen würde, wusste ich auch"; Emily Blunt (1983), britische Schauspielerin an Theater ("Romeo und Julia" am Londoner National Theatre und beim Theaterfestival von Chichester) und im Film ("Der Teufel trägt Prada", "Wild Target"); Dakota Fanning (1994), amerikanische Schauspielerin ("Brimstone", "The Alienist").
1855: Carl Friedrich Gauß, der Mathematiker stirbt 77-jährig in Göttingen, Autor Daniel Kehlmann setzte ihm im Bestseller "Die Vermessung der Welt" ein traurig-komisches Denkmal; als Achtjähriger verblüfft der "Fürst der Mathematik" erstmals seinen Lehrer: Die Zahlen von 1 bis 100 soll er addieren, der Pauker hofft, den Jungen so eine Stunde zu beschäftigen. Nach zehn Sekunden (!) ist Gauß fertig, tritt schüchtern ans Pult. "5.050, Herr Lehrer." Lösung: 1 plus 100 sind 101, 2 plus 99 sind 101. 50-Mal kann man dieses Spielchen treiben, 50 x 101 sind 5.050. Gewusst wie! Gauß war übrigens der ältere Herr auf dem Zehn-DM-Schein; 1942: Stefan Zweig, der österreichische Schriftsteller ("Die Schachnovelle") nimmt sich im brasilianischen Exil mit Ehefrau Lotte 60-jährig das Leben; 1965: Stan Laurel, der große englische Komiker ("Laurel & Hardy") stirbt 74-jährig in Santa Monica; 1996: Helmut Schön, der Ex-Fußball-Bundestrainer mit der Mütze stirbt 80-jährig in Wiesbaden; 2000: Sir Stanley Matthews, die englische Fußballlegende, größter Flügelstürmer ever (links täuschen, rechts vorbeiziehen), stirbt 85-jährig in Newcastle-under-Lyme; noch 35 Jahre vor seinem Tod kickte er für Stoke City, der "SPIEGEL" schlug eine besondere Seite der Statistik auf: "Von der Queen wurde er zum Ritter geschlagen, vom Schiedsrichter nie auch nur verwarnt"; 2000: Ofra Haza, die israelische Sängerin, Welterfolgt mit "Im Nin'Alu", stirbt 41-jährig in Ramat Gan nahe Tel Aviv an Organversagen; 1994 sang sie bei der Verleihung des Friedensnobelpreises an Jassir Arafat, Schimon Peres und Jitzchak Rabin, auch zu dessen Begräbnis nach dem tödlichen Attentat nur ein Jahr später trat sie auf; 2005: Truck Branss, der Regisseur ("ZDF-Hitparade") stirbt 79-jährig in Langendorf/Dannenberg; 2014: Alice Herz-Sommer, die in Prag geborene israelische Pianistin stirbt 110-jährig in London; sie war gefeierte Künstlerin, als die Nazis 1939 einmarschierten, sie überlebte das KZ in Theresienstadt, wo sie über 150 Konzerte für ihre Mitgefangenen gab, sie verlor Ehemann und Mutter in Dachau und Ausschwitz; 1949 zog sie nach Israel, 1986 nach England zur Familie ihres Sohnes Raphael, einem berühmten Cellisten, der 2001 an einem Aneurysma starb; der oscarprämierte Dokumentarfilm "The Lady in Number 6" widmet sich ihrem Leben; Ehemann Leopold hatte mit einer Warnung ihr Leben und das ihres Sohnes Raphael gerettet: "Eines Abends kam mein Mann und sagte mir, dass am nächsten Tag tausend Männer mit einem Transport weggeschickt würden. Und dass er darunter sei. Er hat mir das Ehrenwort abgenommen, nichts freiwillig zu machen, wenn er weg ist. Am Tag nach seinem Transport gab es einen weiteren Transport unter dem Motto: Frauen gehen den Männern nach. Viele Frauen haben sich freiwillig gemeldet. Sie haben die Männer nie getroffen, sie sind getötet worden. Ich hätte mich ohne seine Warnung sofort gemeldet"; 2016: Peter Lustig, der Kinderbuchautor, Hauptdarsteller und Autor der ZDF-Serie "Löwenzahn!" (ursprünglich "Pusteblume"), stirbt 78-jährig nahe Husum; am Ende der Kindersendung, die seit den 1970er-Jahren bis 2005 lief und zu mehr als der Hälfte von Erwachsenen gesehen wurde, forderte er immer "Abschalten", nachdem er zuvor anschaulich wissenschaftliche Fragen erklärt hatte, etwa warum der Strom aus der Steckdose komme; entgegen dem äußeren TV-Erscheinungsbild - im alten Bauwagen wohnen und Latzhose tragen - war er kein alternativer Ökofreak: "Ich fahre Auto, ich rauche und ich hasse Müsli!"; 2017: Jutta Winkelmann, die Regisseurin und Künstlerin, mit Zwillingschwester Gisela Getty Glamour Girl des 1968er-Anti-Establishments und ab 1976 ein weibliches Fünftel des von Ex-Kommunarde Rainer Langhans gegründeten "Harems", stirbt in München 67-jährig an Knochenkrebs; 2018: Lewis Gilbert, der britische Regisseur, der die James-Bond-007-Filme "Man lebt nur zweimal" (1967), "Der Spion, der mich liebte" (1977) und "Moonraker - Streng geheim" (1979) drehte, stirbt 97-jährig in Monaco; der "SPIEGEL" schrieb über ihn: "Die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs prägte ihn. Immer wieder inszenierte er im Kino Kämpfe - auf dem Wasser, zu Lande oder in der Luft. Er war wie geschaffen für die James-Bond-Filme. Er feierte 007 als Helden, der überall in seinem Element ist, in den Tiefen eines Vulkans, auf dem Boden des Meeres und sogar im Weltraum"; 2019: Franziska Pigulla, die frühere ntv-Nachrichtensprecherin und Synchronstimme unter anderem für Gillian Anderson und Demi Moore, stirbt 54-jährig in Berlin; 2021: Fausto Gresini, der italienische Motorradrennfahrer, dreifacher Weltmeister in der 125-Kubik-Klasse von 1985 bis 1987, mehrfacher Vize-Weltmeister und Chef des MotoGP-Rennstalls Gresini Racing, stirbt 60-jährig in Bologna an Corona.
Vor 475 Jahren - 23. Februar 1549
Die Welle um die Welle: Ein Wunder von Konstanz? Nein, ein Naturphänomen. Der Seerhein hebt und senkt sich über mehrere Stunden immer wieder um über einen halben Meter. Fischer im Untersee berichten, das Wasser des Rheins sei rückwärts geflossen. "Morgens früeh, ist der see an und abgeloffen, wol einer elen hoch", schreibt erschrocken der Konstanzer Chronist Christoph Schulthaiß über des "Wasserwunder von Konstanz". Heute haben die Wissenschaftler eine profane Erklärung, die heißt "Seiche" - eine "stehende Welle" ist es gewesen. Winde können Eigenschwingungen des Über- und Untersees auslösen.
Vor 25 Jahren - 23. Februar 1999
Die Lawinenkatastrophe von Galtür: Nach tagelangen heftigen Schneefällen, die Galtür im hinteren Paznauntal von der Außenwelt abschneiden, geht gegen 16 Uhr vom Sonnberg aus 2.700 Metern Höhe eine gewaltige Lawine ab. Sie zerstört zahlreiche Häuser, verschüttet 51 Menschen. 20 können rasch befreit werden, für 31 gibt es aber keine Rettung. Wegen der Wetterlage und weiterer Lawinengefahren können Rettungsmaßnahmen und Evakuierungen über Hubschrauber nur sehr schwer eingeleitet werden.
Vor 150 Jahren - Februar 1874
"Bier. Die Baierische Bier-Brauerei von Theodor Hagen in Siegburg empfiehlt sich in seinem guten Bier zu angemessenen billigen Preisen. Gleichzeitig wird nach Bestelllung von wenigstens 10 Ohm jede beliebige Sorte Bier angefertigt im Preise a Liter 1 Silbergroschen, 8 Pfg. bis zu 3 Silbergroschen."

Vor 115 Jahren - 23. Februar 1909
In der Königlichen Geschossfabrik in der Wilhelmstraße platzt bei der Nachtschicht am Rosenmontag ein Dampfrohr. Der aus Troisdorf stammende Arbeiter Peter K. erleidet schwerste Verbrühungen und kommt ins Krankenhaus. Erst vier Wochen vorher hatte er geheiratet. Die Rüstungsschmiede, im Juni 1875 in Betrieb genommen, beeinflusst die Entwicklung der Stadt Siegburg maßgeblich. Das Betriebsgelände mit nüchternen Zweckbauten wird überragt von mächtigen Schornsteinen sowie einem 30 Meter hohen Wasserturm. Ein heute noch erhaltenes Gebäude an der Ecke Wilhelmstraße/Brückbergstraße ist das streng bewachte Pförtnerhaus. Die Wilhelmstraße endet damals am Betriebsgelände, setzt sich im Inneren als Mittelstraße fort. Quer zu dieser Achse stehen die beiden großen Gießereien mit Maschinenhaus und acht Öfen zum Schmelzen des Gußeisens, daneben die Dreherei und die Schmiede. Im Osten bildet ein langgestrecktes Gebäude den Abschluss, dort sind Speisesaal und Geschossabnahme. Für die leitenden Militärpersonen und die Beamten der Geschossfabrik entstehen auf dem Gelände repräsentative Dienstwohnungen. Das Direktionshaus (links im Foto) ist noch heute in der Kastanienstraße erhalten. Eine Vorstellung von der gewaltigen Produktion vermittelt der Verkauf von anfallenden Altmaterialien. So lädt die Fabrik für den 10. März Interessenten zu einer Versteigerung ein, bei welcher gegen Höchstgebot Produktionsabfälle auf den Markt kommen. Etwa 40 000 Kilo Gußeisenspäne, 30.000 Kilo Heißeisenspäne, 9.000 Kilo Hartbleiasche, 3.500 Kilo Zinkasche, 1.000 Kilo Bronzespäne, 125 Kilo Aluminiumabfälle, 750 Kilo Weichblechasche, 100 Kilo Bronze in alten Stücken sowie 70 Kilo Kupfernickelspäne. Avisiert werden bereits Abfälle aus der anstehenden Produktion von April bis September: Allein 600.000 Kilo Stahldrehspäne werden anfallen. Mit welchen Giftstoffen belastet? Ein Kanal leitet im Übrigen in gerader Verbindung ungeklärtes Wasser und auch die Abwässer der Pissoirs direkt in den Mühlengraben.
Vor 105 Jahren - 23. Februar 1919
Bekanntmachung: "Dringende Warnung an die weibliche Bevölkerung. Auf Anordnung der britischen Militärbehörde wird folgendes bekannt gemacht: Es ist deutschen weiblichen Personen verboten, mit britischen Heeresangehörigen auf der Straße zu gehen oder sich mit ihnen zu unterhalten. In Übertretungsfällen werden weibliche Personen durch die Polizei festgenommen. Soweit sie an einer ansteckenden Krankheit leiden, werden sie bis zur Heilung in Gewahrsam gehalten und darauf unter polizeiliche Aufsicht gestellt. Siegburg, der 23. Februar, Der Bürgermeister."

Vor 50 Jahren - Februar 1974
Über 93 Prozent der Siegburger sind der Ansicht, in ihrer Stadt lasse es sich gut wohnen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Stadtverwaltung. Rund 12.000 Lohnsteuerzahler erhielten mit der Steuerkarte einen Fragebogen, 9.200 gaben Auskunft. Danach hat jeder zweite Haushalt in Siegburg ein Auto zur Verfügung. 6,6 Prozent besitzen sogar einen zweiten Wagen! Nur 13,3 Prozent der KfZ stehen nachts auf der Straße, die anderen werden stolz in eine Garage gefahren. Ein Drittel der Befragten kauft nie in einer größeren Stadt ein als Siegburg. Nur 17 Prozent zieht es in Verbrauchermärkte. Das Angebot an Kindergärten bezeichnen die meisten als "nicht ausreichend". Foto: Siegburg 1974 - Blick von der Bahnhofstraße auf den Markt.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Vitalis-Apotheke, Spicher Straße 101, Troisdorf, Tel: 02241/846250
Marien-Apotheke, Bonner Straße 81, Hennef, Tel: 02241/2714
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de