Michaelsberg

siegburgaktuell 22.02.2024

Hundekot auf Spielplätzen
Häufchen-Elend

Der Sch... des Anstoßes

Siegburg. Es ist DER Aufreger in Südtirol zum Jahresbeginn: Alle 40.000 in der norditalienischen Provinz registrierten Hunde müssen ihre DNA registrieren lassen. Landesrat Arnold Schuster hatte im Kampf gegen die Häufchen auf Gehwegen, in Parks und auf beliebten Ausflugsgipfeln einen entsprechenden Gesetzentwurf ins Parlament eingebracht. Liegengebliebenen Hinterlassenschaften soll dann der genetische Fingerabdruck entnommen werden, um Frauchen oder Herrchen finanziell zu belangen. Die Kritik: Hunde, die von Touristen oder Tagesausflüglern aus benachbarten Provinzen oder dem Ausland mitgebracht werden, sind nicht erfasst. Doch schon zeigen auch andere italienische Regionen Interesse an dem Modellprojekt.

Hundekot, der nicht im Mülleimer landet, sondern liegenbleibt, wo er fallen gelassen wurde, ist nicht nur am Alpensüdrand ein Thema. Auch in Siegburg sorgen die Haufen für Ärger. Besonders eklig sind diese auf Spielplätzen. Aus Kaldauen erreichte die Stadtverwaltung eine solche Beschwerde; wir mussten beim Vor-Ort-Besuch nicht lange nach dem ersten Corpus Delicti suchen (Foto).

Eigentlich gilt die klare und durch Piktogramme auch sichtbar gemachte Regel: Hunde haben auf Spielplätzen nichts zu suchen. Schon gar nicht ihre Hinterlassenschaften! Das hat gute Gründe. Denn der Kot stinkt nicht nur, sondern stellt selbst ohne direkten Kontakt ein potenzielles Infektionsrisiko dar. Der Hundedarm ist, sofern die Entwurmungskuren nicht regelmäßig durchgeführt werden, Lebensraum für unzählige Parasiten. Um die Weiterverbreitung sicherzustellen, werden deren Eier mit den Exkrementen ausgeschieden - und schon ein Schnuppern kann reichen, damit das nächste Tier infiziert ist. Eier und Larven gelangen aber auch an Grashalme, ins Erdreich oder den Sand und harren dort aus, bis ein potenzieller Wirt sie "mitnimmt". Dafür müssen nicht einmal die Finger in den Mund gesteckt werden, einige Arten gelangen über die Atmung in den Körper, andere bohren sich durch die Haut.

Daher unser dringender Appell: Bitte beachten Sie das Hundeverbot auf Spielplätzen. Und packen Sie die Hinterlassenschaften nicht nur in den Kotbeutel, sondern entsorgen Sie diesen auch im Mülleimer. Das übrigens gerne auch abseits der den Kindern vorbehaltenen Flächen!

Stadtrat
Stadtrat tagte gestern Abend

Zweieinhalb Stunden im Schnelldurchlauf

Siegburg. Neuigkeiten aus der Ratssitzung von gestern Abend.

Wiederwahl: Marga Basche bleibt Schiedsfrau für den Bezirk II der Kreisstadt. Der Rat wählte sie für fünf weitere Jahre. Schiedspersonen kommen u.a. bei Nachbarrechtsstreitigkeiten, Ehrverletzungen und Privatklagedelikten zum Einsatz.

Kommunalwahl: Der Rat bestimmte vier Personen aus seiner Mitte für den Wahlausschuss in Vorbereitung auf die Kommunalwahl 2025.

Abberufung: Der Antrag auf Abberufung der 1. stellvertretenden Bürgermeisterin fand nicht die notwendige Zweidrittelmehrheit. Die Gemeindeordnung NRW sieht in diesen Fällen keine Aussprache vor. Wer sich weitergehen informieren will, klickt den Link zu den Sitzungsunterlagen. 

Förderung: Die Stadt hat einen Antrag auf Förderung aus dem Programm "Klimafreundlicher Neubau für Nichtwohngebäude" gestellt, erhofft sich für die an der Wilhelmstraße geplante Vierfachhalle einen Zuschuss von einer Million Euro.

Beinfreiheit: Sperriger Punkt 9, der da heißt: "Änderung der Zuständigkeitsordnung für den Rat der Kreisstadt Siegburg, seine Ausschüsse und den Bürgermeister": Dahinter steckt die Bitte der Verwaltung nach Vereinfachung von Abläufen. Außerdem brachte sie in diesem TOP das Anliegen ein, beim Großprojekt BildungsCampus Neuenhof Aufträge bis 250.000 Euro im laufenden Geschäft vergeben zu können. Gleichzeitig wird die Zusicherung gegeben, über erfolgte Auftragsvergaben im Ausschuss zu berichten. Angenommen. 

Arbeiten in der Verwaltung: Der von Bürgermeister Stefan Rosemann für die Haushaltsberatung eingebrachte Stellenplan 2024 weist gegenüber 2023 eine Reduzierung auf, die Vorlage spricht von "restriktiver Personalpolitik" vor dem Hintergrund der hohen Tarifabschlüsse und des Ziels, zu einem ausgeglichenen Haushalt zu gelangen. Erfreulich: Aktuell sind 43 Personen in Ausbildung, zehn mehr als im Vorjahr. 

Flüchtlinge: Seit Jahresbeginn gab es keine Zuweisung, das Land hat die eigenen Aufnahmekapazitäten erhöht. "Für den Moment kommen wir zurecht", meldet der Sozialdezernent, nicht ohne darauf zu verweisen, dass es sich um eine Atempause und wohl nicht einen Trend handelt. Kapazitäten werden derzeit durch Herrichtung eines städtischen Gebäudes am Sonnenhang erhöht. Eine Vorlage zu Punkt 13 (Link) erklärt die Situation. 

Spielbankansiedlung auf Zange II: Die Erdarbeiten zur Aufschüttung des Gewerbegebiets gehen voran. Die Klage des BUND richtet sich nicht gegen die Ansiedlung, sondern gegen den von der Bezirksregierung an der Mühlengrabenmündung genehmigten Gewässerausbau der Sieg. Die Klagebegründung kennt die Stadt (noch) nicht. 

Anfragen von Ratsmitgliedern: Betrafen Auffälligkeiten im Stadtbild.
1. Kürzliche Fällung am Hohen Ufer, zwei Bäume waren krank und mussten entfernt werden. Ersatzpflanzung im Frühjahr. Grund für die Häufung solcher Fälle ist der Klimawandel. 
2. Taubenkot und Schmutz am Bahnhof. Eine "Taskforce Sauberkeit" aller Bahnhofsanrainer gibt es schon, die heimliche Fütterung der Tiere hält an, verstärkt die Problematik. Stadt prüft aktuell eine innovative Lösung, um Population zu verkleinern.
3. Stau bzw. Risko durch morgendliche Elterntaxis vor den Schulen. Kennen Sie den Schulwegeplan für sicheres Absätzen des Nachwuchses? Klicken Sie sich zur Einrichtung Ihres Kindes auf www.siegburg.de, dort sind die Pläne hinterlegt!

> Aufzeichnung der Ratssitzung vom 21. Februar
> Tagesordnung der Ratssitzung vom 21. Februar mit Sitzungsunterlagen

Ratssitzung Kinder
Politische Früherziehung 

Pänz gucken Papa bei der Arbeit zu

Siegburg. "Jetzt spricht er. Guck mal, Mama!" Die Kinder des Ersten Beigeordneten Dr. Matthias Bamberger hatten ausnahmsweise beim Abendessen Bildschirmzeit und guckten dem Papa bei der Arbeit zu. Der Livestream der Ratssitzung machte es möglich. Während der eine zur Bezahlkarte für Flüchtlinge Bericht erstattete, schauten die anderen erst mit offenem, dann mit vollem Mund zu. Bei Sitzungsende um halb neun war die politische Früherziehung längst vorbei und das Trio im Bett. Ist noch kein Wochenende. 

Toilette
Wo stehen die netten Toiletten?

Ausschuss kümmert sich um dringende Bedürfnisse

Siegburg. Welche Rückmeldung erhielt die Verwaltung auf die Abfrage in der Gastronomie und Hotellerie, ob sich die Betriebe die Teilnahme an der "Netten Toilette" vorstellen können? Welche Aktivitäten entfalten sich im Mühlenquartier? Wie bestätigt Siegburg seine Auszeichnung als Fairtrade-Town? Antworten gibt der heute Abend tagende Wirtschaftsförderungsausschuss. 18 Uhr, Sitzungsaal "Am Turm 32". Foto: Unsplash.

> Livestream des Wirtschaftsförderungsausschusses
> Tagesordnung des Wirtschaftsförderungsausschusses

Alle(e)s Kunst
Alle(e)s Kunst-Potpourri

Archiskulpturen und Nudelhäuser

Siegburg. Ein Kunst-Potpourri erwartet die Besucher des Stadtmuseums, Markt 46, in den kommenden Wochen. Unter dem Titel "Alle(e)s Kunst" stellen Sechst-, Acht- und Zehntklässler des Gymnasiums Alleestraße Werke aus, die in den zurückliegenden Monaten im Unterricht entstanden. Was bekommt der Betrachter zu sehen?

Eine sechste Klasse beschäftigte sich mit Rastervergrößerung, brachte dafür Pflanzen und Tiere zu Papier. Eine zweite schuf aus Abfällen Recycling-Roboter. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 zeigen eine "Archiskulptur" sowie aus der Zentralperspektive gezeichnete Kühlschränke. Auf Weggeworfenes griffen die Zehntklässler zurück, bauten daraus Modelle ihres Traumhauses. Andere nutzten für die Umsetzung abgelaufene Lebensmittel, schufen "Nudel-Architektur".

Die Skulpturen und Bilder sind bis Sonntag, 17. März, im Museumschaufenster - so heißt der Bereich direkt hinter der Kasse - zu sehen. Der Eintritt ist frei. Foto: Die Achtklässler des Gymnasiums Alleestraße gehörten zu den ersten Besuchern der Ausstellung "Alle(e)s Kunst".

Heckenbraunelle
Schonzeit von März bis September

Heckenarbeiten am Wochenende erledigen

Siegburg. Hecken und Gebüsche geben Tieren Nahrung und Schutz, sie dienen als Versteck zur Aufzucht des Nachwuchses. Daher gilt ab Freitag, 1. März: Ein starker Rückschnitt, das Aufstocksetzen oder Roden ist nicht gestattet. Erlaubt bleiben behutsame Form- und Pflegeschnitte sowie das Entfernen von Zweigen, die in Fußgängerwege oder Fahrbahnen hineinwachsen oder an Ein- und Ausfahrten die Sicht auf die Straße oder den Bürgersteig versperren. Doch auch dann gilt: Schauen Sie bitte vorsichtig nach, ob sich möglicherweise ein bewohntes Nest im Geäst verbirgt. In diesem Fall darf der Rückschnitt erst nach der Brutzeit erfolgen. Wer in der bis einschließlich 30. September andauernden Schonzeit zum Kahlschlag ansetzt, verstößt gegen das Bundesnaturschutzgesetz und riskiert ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro. Foto (Langer): Die Heckenbraunelle baut ihr Nest dicht über dem Boden. 

Woodhouse
Aus dem Holz- ins Brauhaus

Oldtime-Jazz mit Woodhouse

Siegburg. 1953 gründeten Gymnasialschüler aus Mülheim an der Ruhr eine Oldtime-Jazzband. Die Proben fanden in einer Holzhütte im Uhlenhorstwald statt, daher gab sich die Combo den Namen Woodhouse. Das Ensemble trat bei zahlreichen internationalen Festivals sowie in diversen Radio- und TV-Shows auf und produzierte mehr als 20 Alben. Mit Unterstützung einer Sängerin ist es am Sonntag, 25. Februar, ab 11 Uhr beim Jazzfrühschoppen im Brauhaus "Zum roten Löwen", Holzgasse 37-39, zu Gast. Der Eintritt ist frei, eine Reservierung unter 02241/55999 oder service@siegburger-brauhaus.de wird empfohlen.

CargoBike Roadshow
E-Lastenräder testen

CargoBike Roadshow hält in Siegburg

Siegburg. Ob mit den Kindern im Korb zur Grundschule, der Einkauf im Baumarkt oder einfach nur der Transport von Salaten und Getränken zum Picknick im Grünen - E-Lastenräder sind vielseitig einsetzbar. Welche Modelle es gibt, wo deren Stärken und Schwächen liegen und für wen sich die Anschaffung lohnt, verrät die CargoBike Roadshow am Sonntag, 20. April, von 11 bis 16 Uhr im S-Carré, Neue Poststraße.

Die Cargobike Roadshow bietet zwölf unterschiedliche E-Lastenräder zum ausgiebigen Testen. Dazu gibt es hersteller- und händlerneutrale Beratung. Unter den Testrädern sind zwei- und dreirädrige Modelle, Marktneuheiten wie bewährte Klassiker. Alle Testräder haben einen E-Antrieb, der bis maximal 25 km/h unterstützt, und sind für die private Nutzung (insbesondere Kindertransport) ausgerüstet. Auch ein Rad für mobilitätseingeschränkte Menschen ist dabei. Das Angebot ist kostenlos, bitte bringen Sie jedoch Ihren Lichtbildausweis mit. Foto: © Andreas Lörcher/CargoBike Roadshow.

Babymassage beim DRK
Für Januar- und Februar-Babys

PEKiP® im Familienbildungswerk

Siegburg. Das Prager-Eltern-Kind-Programm, kurz PEKiP®, ist ein Konzept für die Gruppenarbeit mit Müttern und Vätern und ihren Babys im ersten Lebensjahr. Anfang März starten im Familienbildungswerk des Deutschen Roten Kreuzes, Zeughausstraße 3, neue Kurse für Familien, deren Nachwuchs im Januar oder Februar das Licht der Welt erblickte. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> PEKiP®-Kurs ab Montag, 4. März
> PEKiP®-Kurs ab Dienstag, 5. März
> PEKiP®-Kurs ab Donnerstag, 7. März

Logo VHS
Nachhaltig leben und gleichzeitig sparen

Wie man Ressourcen und Geldbeutel schont 

Siegburg. Vielen Menschen fällt die Umsetzung des Wunsches, ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, aus finanziellen Gründen schwer. Luisa Schmidt ist Umweltberaterin bei der Verbraucherzentrale in Siegburg und zeigt am Dienstag, 12. März, in einem Online-Vortrag für die VHS, wie man ganz einfach Ressourcen und Geldbeutel zugleich schont. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Nachhaltig leben und dabei sparen"

Polizei Blaulicht
10.000 Euro gestohlen

Wasser floss, Dieb griff zu

Siegburg. Am Dienstagnachmittag gegen 13.45 Uhr klingelt es an der Wohnungstür eines Mehrparteienhauses in der Hohenzollernstraße. Eine Seniorin öffnet und empfängt einen Mann, der vorgibt, die Wasserleitungen im Gebäude zu überprüfen. Er bittet darum, das Wasser im Badezimmer laufen zu lassen. Die 82-Jährige erfüllt ihm den Wunsch. Als der Unbekannte ihr folgt - vermutlich, um die Sicht einzuschränken -, bemerkt sie einen weiteren Mann, der in der Wohnungstür steht, dann verlassen beide das Haus. Wenig später stellt die Frau fest, dass 10.000 Euro aus einer Schublade entwendet wurden. Die Bestohlene schätzt die Diebe auf ein Alter von 30 bis 35 bzw. 40 bis 45 Jahre. Beide trugen eine schwarze Jacke. Angaben zu den Männern nimmt die Polizei unter 02241/541-3121 entgegen.

Hinweise der Polizei: Trickdiebe sind erfinderisch und schauspielerisch begabt, sie denken sich immer wieder neue Szenarien aus. Die meisten bekannten Täter-Arbeitsweisen lassen sich auf ein Grundmuster zurückführen: Das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter vermeintlich zum Betreten der Wohnung berechtigt. Lassen Sie sich daher von Handwerkern immer den Namen und den Grund der Arbeiten nennen, rufen Sie selbst bei der jeweiligen Firma an und lassen sich die Angaben bestätigen. Bleiben Sie stets misstrauisch und verständigen Sie im Zweifelsfall die Polizei. Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige, wenn sie Opfer von Dieben oder Betrügern geworden sind. Foto: Unsplash.

Mit Haftbefehl gesucht

Festnahme am Bahnhof

Siegburg. Mittwochnacht gegen 2.15 Uhr kontrolliert die Bundespolizei einen 38-Jährigen am Bahnhof. Dabei stellt sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Köln mit Haftbefehl nach dem Polizeibekannten fahndet. Nach einer Verurteilung wegen Diebstahls hatte er eine Geldstrafe in Höhe von 250 Euro nicht beglichen. Die Beamten bieten dem Gesuchten an, durch Entrichtung des offenen Betrags die angedrohte Ersatzfreiheitsstrafe von 50 Tagen abzuwenden. Da er das Geld nicht aufbringen kann, wandert er direkt ins Gefängnis. Darüber hinaus leiten die Bundespolizisten ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen den Mann ein - bei der Durchsuchung wurde ein Beutel Marihuana gefunden.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Bastian Bielendorfer
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag. 22. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Wirtschaftsförderungsausschuss
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Bastian Bielendorfer (Foto): "Mr. Boombasti - In seiner Welt ein Superheld"

Freitag, 23. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Klassisches Ballett Neapel: "Cinderella"
20 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Punchline Comedy Show

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Argylle: 19.30 Uhr
Eine Million Minuten: 19.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 17 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Bob Marley: One Love: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Night Swim: 20.30 Uhr
Madame Web: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Eine Million Minuten: 16.50 Uhr, 20.10 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr
Wonka: 15.20 Uhr
Lisa Frankenstein: 18 Uhr, 20.20 Uhr
Spuk unterm Riesenrad - Der Kinofilm: 15.10 Uhr
Wish: 14.30 Uhr

Siegburg-Wetter 22.02.2024
Der Tag heute

Donnerstag, 22. Februar, der 53. Tag in 2024

Wetter: Achtung - es wird stürmisch! Im Laufe des Abends sind Böen bis Windstärke 10 möglich.

Sonnenuntergang heute: 17.59 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.29 Uhr
Mondaufgang heute: 15.34 Uhr
Monduntergang morgen: 7.36 Uhr

Heilige und Namenstage

Isabella (Schwester König Ludwigs IX., gründete in der Nähe ihres Hauses in Paris-Longchamp ein Kloster, starb 1270), auch: Isabelle, Elisabeth; Margarita (von Cortona, führte im Kloster ein Leben im Dienst am Nächsten, starb 1297), auch: Margherita, Margareta. 

Geburtstage

George Washington (1732-1799), von 1789 bis 1797 erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika; Arthur Schopenhauer (1788-1860), Philosoph; Frédéric Chopin (1810-1849), polnischer Komponist; August Bebel (1840-1913), Arbeiterführer, Mitbegründer und bis zu dessen Tod erster Vorsitzender der SPD; Robert Baden-Powell (1857-1941), britischer General und Gründer der Pfadfinderbewegung; Heinrich Hertz (1857-1894), Physiker, maß als erster die elektromagnetischen Schwingungen; Hugo Ball (1886-1927), Schriftsteller, Begründer des Dadaismus ("Verse ohne Worte"), Anarcho-Pazifist und Hesse-Biograf, Tod in Sant'Abbondio im Tessin; Louis Bunuel (1900-1983), spanischer Filmregisseur ("Der diskrete Charme der Bourgeoisie"); Maria Hellwig (1920-2010), Heimatjodlerin; Ernst Huberty (1927-2023), TV-Sportjournalist mit Klappscheitel und luxemburgischen Wurzeln, kommentierte große Spiele wie das "Jahrhundertmatch" bei der Fußball-WM 1970 in Mexiko gegen Italien: "Ausgerechnet Schnellinger!"; Edward Kennedy (1932-2009), amerikanischer Senator, Bruder von J.F. und Robert; Karin Dor (1936-2017), Schauspielerin ("Der Schatz im Silbersee", "James Bond 007 - Man lebt nur zweimal"); Horst Köhler (1943), Bundespräsident von 2004 bis 2010; Niki Lauda (1949-2019), österreichischer Formel-1-Rennfahrer, dreimaliger Weltmeister, 25 Grand-Prix-Titel, überlebte am 1. August 1976 am Steuer seines Ferrari-Boliden nur knapp einen Feuerunfall am Nürburgring mit schweren Brand- und inneren Verletzungen; Miou-Miou (1950), französische Schauspielerin ("Die Vorleserin"); Drew Barrymore (1975), amerikanische Schauspielerin ("Eine Hochzeit zum Verlieben"); James Blunt (1974), britischer Sänger ("You're Beautiful"); Jeanette Biedermann (1981), Schauspielerin ("Anna und die Liebe") und Sängerin ("Rockin' On Heaven's Floor"). 

Todestage

1797: Karl Friedrich von Münchhausen, der Lügenbaron aus Bodenwerder stirbt 76-jährig daselbst; Gottfried August Bürger veröffentlichte die phantastischen Erzählungen über Kanonenkugelritte und mehr 1786 in der Sammlung "Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freyherrn von Münchhausen", Erich Kästner verfasste das Drehbuch für den Münchhausen-Kinoerfolg 1943 mit Hans Albers in der Hauptrolle, die Deutsche Bundespost gab 1972 eine Briefmarke zum 250. Geburtstag des Lügenbarons heraus; 1943: Sophie Scholl (21), Hans Scholl (24) und Christoph Probst (23) werden wenige Stunden nach dem Todesurteil des Volksgerichtshofes unter NS-Scharfrichter Roland Freisler gegen 17 Uhr im Gefängnis München-Stadelheim auf der Guillotine enthauptet, als Mitglieder der "Weißen Rose" hatten die Studenten Tage zuvor auf Flugblättern zum Widerstand gegen das Nazi-Regime aufgerufen; 1980: Oskar Kokoschka, der Maler, Bildhauer und Schriftsteller stirbt 93-jährig in Montreux; 1987: Andy Warhol, der amerikanische Pop-Art-Künstler stirbt 58-jährig in New York; 2002: Chuck Jones, der mit drei Oscars und einem Lebenswerk-Ehren-Oscar ausgezeichnete amerikanische Comiczeichner und Trickfilmregisseur, Erfinder des stets vor dem fiesen Coyoten flüchtenden Road-Runners, Schöpfer zahlreicher Abenteuer von Bugs Bunny, Daffy Duck und Schweinchen Dick, stirbt 89-jährig im kalifornischen Corona del Mar; 2002: Barbara Valentin, die in Wien geborene Schauspielerin ("Angst essen Seele auf") stirbt 61-jährig in München; ein Jahr zuvor stürzte sie mit einem Gehirnschlag vom Barhocker eines Münchner Szene-Cafes; 2007: Lothar-Günther Buchheim, der Schriftsteller ("Das Boot") stirbt 89-jährig in Starnberg; 2012: Marie Colvin, die amerikanische Kriegsreporterin, die 2001 in Sri Lanka bei einem Granateneinschlag durch Regierungssoldaten ihr linkes Auge verlor, seither eine schwarze Klappe trug, stirbt 56-jährig im syrischen Homs bei einem Artillerieeinschlag in ein Wohnhaus, mit ihr stirbt der französische Fotograf Rémi Ochlik (27); 2013: Wolfgang Sawallisch, der Dirigent und Pianist stirbt 89-jährig in Grassau; 2016: Douglas Slocombe, der britische Kameramann, einst Reporter, Fotograf und Kriegsberichterstatter, stirbt 103-jährig in London; sein filmisches Werk begann 1949 und brachte ihm insgesamt drei Oscar-Nominierungen ein, zu seinen bekanntesten Filmen zählen Roman Polanskis "Tanz der Vampire" (1967), Jack Claytons "Der große Gatsby" (1974), Steven Spielbergs "Unheimliche Begegnung der dritten Art" (1974), Irvin Kershners James-Bond-Verfilmung "Sag niemals nie" (1983) sowie Spielbergs "Indiana Jones"-Trilogie zwischen 1981 und 1989; 2017: Fritz Koenig, der bedeutende Bildhauer, unter anderem Schöpfer des Denkmals für die Opfer des Olympiaattentates von München 1972 und des Mahnmals der Bundesrepublik im Konzentrationslager von Mauthausen, stirbt 92-jährig im bayerischen Altdorf; seine fast acht Meter hohe Globus-Bronzeplastik "The Sphere" ("Die Kugel") stand einst zwischen den Türmen des World Trade Center in New York und wurde bei deren Einsturz schwer beschädigt, in ihrem Inneren fanden sich Teilchen der Wracks der in die Türme gerasten Flugzeuge; zwischenzeitlich stand sie mit ihren Beschädigungen im Battery Park in Manhattan, jetzt wieder in der Nähe des alten Standortes im Liberty Park; 2018: Martin Lüttge, der Schauspieler ("Der Lord von Barmbeck", "Tatort") und Regisseur stirbt 73-jährig in Plön; 2018: Valentin Falin, der sowjetische Botschafter in Bonn von 1971 bis 1978, nach dem Ende der UdSSR an der Hamburger Uni für das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik tätig, stirbt 91-jährig in Moskau; 2021: Ahmed Yamani, der saudische Ölminister, einer der Hauptakteure des Ölembargos 1973 mit Sonntagsfahrverboten als Folge, stirbt 90-jährig in London; nachdem der König ihn gefeuert hatte, verbrachte er das letzte Lebensjahrzehnt in Großbritannien.

Historisches Kalenderblatt

Vor 145 Jahren - 22. Februar 1879

Frank W. Woolworth (27) eröffnet in Utica/New York den ersten seiner "5 and 10-cent"-Läden. Ware zu festen Preisen, die auf der Ladentheke angefasst werden kann, das ist das neue Konzept. Der Beginn ist schleppend, doch bald agiert Woolworth landesweit. Das "Woolworth Building" in New York, ein Wolkenkratzer, wird 1913 für 13,5 Millionen Dollar errichtet - und in bar bezahlt. Im April 1919 stirbt der Firmengründer und vererbt sein Riesenvermögen an Enkelin Barbara Hutton. Die einstige Jet-Set-Ikone, unter ihren sieben Ehemännern auch der deutsche Tennisprofi Gottfried von Cramm und Hollywood-Star Cary Grant, bringt auf heutige Kaufkraft umgerechnet eine Milliarde Dollar an Privatvermögen durch. Hutton stirbt nach Alkohol- und Drogenproblemen 1979 verarmt in Los Angeles. Woolworth Deutschland wird 1926 gegründet.

Reichsbanner

Vor 100 Jahren - 22. Februar 1924

Gründung des "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold": Zum Schutz der Weimarer Republik gegen ihre rechts- wie linksradikalen Feinde wie SA, Stahlhelm und Kommunistischer Partei gründen SPD, Zentrum und Deutsche Demokratische Partei die Reichsbanner-Bewegung. Sie besteht zunächst aus demokratisch gesinnten Weltkriegsveteranen. Die Nazis verbieten die Reichsbanner-Organisation, die gleichwohl Teil des antifaschistischen Widerstands bleibt, nach der Machtergreifung 1933. 1968 konstituiert sich das Reichsbanner als Verbund aktiver Demokraten neu. 600 Mitglieder gehören ihm heute an, Bundesvorsitzender ist der frühere SPD-Bundestagsabgeordnete Fritz Felgentreu. Ehrenmitglieder waren Kanzler Helmut Schmidt und Bundespräsident Johannes Rau. Foto (Bundesarchiv): Umzug des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold im August 1924 in der Berliner Friedrichstraße aus Anlass des fünften Jahrestages der Unterzeichnung der Weimarer Verfassung.

Vor 90 Jahren - 22. Februar 1934

Sandino, Guerillaführer und Kopf des nicaraguanischen Widerstands gegen die amerikanische Besatzung, wird auf Betreiben der US-Regierung von Männern des Chefs der Nationalgarde, Anastasio Somoza García, ermordet. Sandino kämpfte seit 1926 gegen die Besatzer, wollte unter der Zusage des freien Geleits in der Hauptstadt über einen Friedensschluss und die Entwaffnung seiner Anhänger verhandeln. Somoza steigt zum brutalen Diktator auf, dessen Familienclan bis 1979 Nicaragua terrorisierte. Dann kam die nach Sandino benannten Sandinistas an die Macht, machten sich als Sandinistische Nationale Befreiungsfront FSLN nach anfänglich populärer Politik selbst schwerer Unterdrückungen, systematischer Verfolgungen und von amnesty international angeprangerter Folterungen von Regimegegnern schuldig.

Vor 65 Jahren - 22. Februar 1959

Ganz enge Kiste: Nicht weniger als drei Tage braucht die Rennleitung zur Ausweitung der Zielfotos, bis sie entscheidet, dass Lee Petty und nicht Richard Beauchamp das erste Rennen der mittlerweile legendären "Daytona 500" gewonnen hat. Beide Piloten hatten auf der Zielgeraden zugleich einen dritten Fahrer überrundet.

Vor 30 Jahren - 22. Februar 1994

Verfassungswidrig finanziert und doch gestärkt: Das Verfahren zur Festlegung der Rundfunkgebühren verstößt gegen das Grundgesetz, erklärt das Bundesverfassungsgericht. Gleichwohl sei die Finanzierung von ARD und ZDF über allgemeine Gebühren zur Sicherung einer "programmlichen Grundversorgung" in Ordnung. Jetzt müssen politisch unabhängige Gremien den Finanzbedarf der Anstalten ermitteln, bevor es in die Parlamente zur Gebührenentscheidung geht.

Tierbungert
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 22. Februar 1914

Der Tierbungert, ehemals der Abtei gehörendes großes Wiesengelände an der Stadtmauer (heute liegt dort das S-Carré), wird erschlossen. Vier neue Straßen entstehen: Neue Poststraße, An der Stadtmauer, Tierbungertstraße und ein heutiges Teilstück der Annostraße. Der Bahnhof rückt näher an das Zentrum heran, war früher nur im Bogen über die Bahnhofstraße (daher der Name!) erreichbar. Die Bekanntmachung der Entscheidung des Rates durch Bürgermeister Carl Plum hat den Charakter eines Rätselspiels. Die Beschreibung des Straßenverläufs im Wortlaut: "Straße A: Beginnend in der Wilhelmstraße gegenüber dem Hauptbahnhof, südlich vom Hause Wilhelmstraße 52 und endigend in der Bahnhofstraße neben dem Hause Nr. 16. Straße B: Abzweigend von der Straße A nach der Georg- und Zeughausstraße. Straße C: Abzweigend von der Straße A in südlicher Richtung bis zur Straße D, mit einer Abzweigung für die nach dem Kaiser-Wilhelm-Platz projektierte Straße E. Straße D: Verbindung mit der Straße B und C." Alles klar? Jawohl. A ist die Neue Poststraße, B An der Stadtmauer, C die Tierbungertstraße und D das Teilstück Annostraße zwischen Georgstraße und Mahlgasse. Projektrasse E blieb ewig Projekt. Erst nach deutlichen Beschwerden von Bürgern aus Georgstraße, Zeughausstraße und oberer Mühlenstraße hatte der Stadtrat neben der Verbindung von Bahnhof und Zentrum auch den sogenannten "Aufschluss" des Tierbungerts durch dessen Anbindung an die Neue Poststraße beschlossen.

Besatzung

Vor 105 Jahren - 22. Februar 1919

Bekanntmachung: "Das Ansprechen britischer Soldaten auf der Straße durch weibliche Personen und das Zusammenstehen ist verboten. Bei Antreffen haben die weiblichen Personen zu gewärtigen, daß sie von der Polizei in Gewahrsam genommen werden." Foto: Ansprechen auf der Straße verboten - britische Besatzungssoldaten in Siegburg: Capt. Corke, Capt. Rewell, Lt. Hamilton (stehend), Major Cassels, Capt. und 1. Stabsoffizier Payne (sitzend), 1919/20 wohl in der Kommandantur in der Kaiserstraße.

Vor 105 Jahren - Februar 1919

Die Siegburger erfahren: Seit dem 12. des Monats dürfen Briefe wieder verschlossen ausgeliefert werden, sie unterliegen gleichwohl auch fernerhin der Zensur durch die britische Militärbehörde.

Kreisel Stallberg

Vor 15 Jahren - 22. Februar 2009

Es wird der 11. Kreisel in Siegburg. Bevor er ganz fertig ist, geht der Zoch schon mal drüber. Jecke Weihe! Langsam lassen sich die Konturen der künftigen Verkehrsführung erkennen. In den Kreisel münden die beiden Spuren der Zeithstraße, die Barbarastraße und die Hauptstraße aus Richtung Kaldauen. Der von der Innenstadt nach Kaldauen fließende Verkehr wird auf einer gesonderten Spur am Kreisel vorbeigelegt, "Bypass" nennen die Verkehrsexperten diese Lösung, die zur Entlastung des Rondells beiträgt. Für die Gestaltung der Innenflächen hat sich Sponsor "Ahrens und Sieberz" etwas ganz Besonderes ausgedacht. Ein uralter, knorriger Olivenbaum aus der Toskana soll den Mittelpunkt der künftigen Verkehrsinsel bilden.

Bertramstraße

Vor 5 Jahren - 22. Februar 2019

Achselzucken in der Bertramstraße. "Auf wen oder was geht unser Straßenname zurück?", wollen Dr. Ferdinand Kaufmann und seine Nachbarschaft in Wolsdorf wissen. Wir helfen gerne weiter. Die Bertramstraße feierte erst vor kurzen ein kleines Jubiläum. Am 10. Februar 1909, vor ziemlich genau 110 Jahren, beschloss der Stadtrat diese Benennung, die zurückführt auf die alte Flurbezeichnung "Bertrams Weiher". Der Name dieser Flur findet sich in mehreren Plänen aus dem 19. Jahrhundert. Unser Bild zeigt einen Stadtplan von 1892.

Der 1892 aufgeführte "Bertrams Weiher" findet sich von der Innenstadt gesehen ein ganzes Stück hinter dem Neuenhof. Also auch ein ganzes Stück weg von der Straße "Am Bertrams Weiher", die man 1996, als auch die Kita Kinderburg gebaut wurde, so taufte. 

Wo lag dieser sagenhafte Teich? Norbert Schmitz, Wolsdorfer Urgestein von der Papagei, verortet ihn auf dem Freibadgelände. Das heutige Gewässer "Am Park", bisweilen auch Bertrams Weiher genannt, sei von dem historischen Bertrams Weiher zu unterscheiden. Auf dem Areal neben der Zeithstraße, vom Stallberg bis fast zum Neuenhof hinunter, zog sich bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein ein sumpfiges, mit Teichen durchsetztes Gebiet. Seit 1866 wurde hier Ton zur industriellen Weiterverarbeitung durch die Firma Lichtenberg abgebaut. Sie ist vielen Siegburgern noch gut in Erinnerung. Aber schon lange vorher wusste man um die unterirdischen Schätze und holte sie aus dem Boden. Sehr gut möglich, dass hieraus einst der einem Mann namens Bertram zugehörige Weiher entstand.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Veedels-Apotheke, Südstraße 33, St. Augustin, Tel: 02241/202023

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.