Michaelsberg

siegburgaktuell 21.02.2024

Studie Kaufhof
Quo vadis, Kaufhof-Bau?

Studie zur Zukunft des Gebäudes ist in Arbeit 

Siegburg. Das Kaufhof-Aus bewegt weiter. Eine der aktuell häufig an die Verwaltung herangetragenen Frage lautet: Wie geht es dort weiter? Obwohl es sich nicht um ein städtisches Gebäude handelt, der Einfluss natürlichen Grenzen unterliegt, hat sich die Stadt frühzeitig, nämlich mit der Verkündung der Galeria-Schließung im letzten Sommer, auf den Weg gemacht, um in eine aktive Position zu gelangen, wie Bürgermeister Stefan Rosemann und Wirtschaftsförderer Ole Erdmann gestern der Presse erläuterten. Mit dem Einsatz von Fördermitteln wurde das Büro "Drees und Sommer" engagiert. Es wird eine Studie vorlegen, aus der konkret hervorgeht, wie die Zukunft des leergezogenen Warenhauses mit 12.000 Quadratmetern Fläche gestaltet werden kann. 

Das Büro sichtet 60 Bauaktenordner, führt eine genaue Umfeldanalyse in der Innenstadt durch, wälzt Papier und zückt den Taschenrechner, um valide Aussagen zu Bau-Beschaffenheit und Wirtschaftlichkeit in Sachen Neu-Nutzung treffen zu können. "Die Ungeduld in Siegburg ist verständlich", so Erdmann, "aber es handelt sich mehr um einen Marathon als um einen Sprint, um eine dauerhafte Lösung zu erhalten." 

Die Studie soll gegen Jahresende fertig sein und läuft unabhängig von den Vermarktungsaktivitäten der Gebäudeeigentümer. Sie ist wichtig, weil sie der Stadt ein Instrument an die Hand gibt, mit dem sie sagen kann, was am Standort möglich ist und was nicht. Oder, offizieller gesprochen: "Mit den Ergebnissen kann die Stadt in den zukünftigen Verhandlungen mit dem Eigentümer und potenziellen Investoren eine aktiv beratende, vermittelnde und unterstützende Rolle bei dem Prozess einer Revitalisierung der derzeit leerstehenden Kaufhofimmobilie einnehmen."

Die Eigentümerseite fährt aktuell eine Doppelstrategie, hält sowohl Ausschau nach Mietern als auch nach Käufern. Bei einem Verkauf bekommen die Studienergebnisse eine noch höhere Relevanz, denn ein neuer Eigentümer finge in seinen Überlegungen von vorn an, ihm hätte die Stadt etwas voraus. 

Für eine Aussage, was denn genau passieren kann in der Kaiserstraße, ist die Zeit noch nicht reif, diktierten Martin Altmann und Kilian Huneke von "Drees und Sommer" den Journalisten gestern in die Blöcke. Dafür sei ihre Untersuchung nicht weit genug fortgeschritten. Dass es in Zukunft aber mehr denn je auf einen Nutzungsmix ankommt und sich kaum ein Großer allein im Haus ausbreiten wird, gilt als so gut wie sicher. 

Die Zwischenzeit? Soll mit Interimskonzepten wie Pop-up-Stores oder einer Pop-up-Galerie gefüllt werden. Die Vermarkterfirma RME zeigt sich offen gegenüber entsprechen Offerten.

Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann (l.), Martin Altmann und Kilian Huneke von "Drees und Sommer" sowie Wirtschaftsförderer Ole Erdmann.

Kreisverkehr Bonner Straße
Im Verkehr geht's rund

Kreiselnder Mobilitätsausschuss

Siegburg. Zwei Kreisverkehre standen gestern Abend im Fokus des Mobilitätsausschusses - ein bestehender und ein kommender. Schauen wir zunächst auf die Zukunft: Die Kreuzung am Kaiser-Wilhelm-Platz soll rund werden. Die Befürchtung, dass vom Bahnhof kommende Busse in den Hauptverkehrszeiten dadurch länger brauchen, um den Knoten zu passieren, konnte durch eine komplexe Simulation weitestgehend ausgeräumt werden. Die Politik folgte dennoch einstimmig dem Vorschlag der Verwaltung, Leerrohre unter den Fahrbahnen einzubauen, um bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt Ampelanlagen ohne erneute umfassende Tiefbaumaßnahmen errichten zu können.

Der Kreisverkehr Bonner Straße/Konrad-Adenauer-Allee (Foto) ist in die Jahre gekommen, der Zustand des Asphalts führt dazu, dass die Verkehrssicherheit hier nicht mehr gegeben ist. Die Folge: Eine umfassende Sanierung, für die die Sperrung der Ein-/Ausfahrt von/zur Konrad-Adenauer-Allee erforderlich wird, ist unausweichlich. Diese soll in den Sommerferien erfolgen, der Verkehr großräumig über die A560/B56 umgeleitet werden, im Nahbereich durch die Hohenzollernstraße. Die Zufahrt zur Konrad-Adenauer-Allee bleibt über den Berliner Platz möglich.

Zuletzt ein Blick nach Kaldauen. Hier wurde die von der Verwaltung auf Basis der Bürgerbeteiligung ausgearbeitete Konsenzvariante angenommen, die Umsetzung erfolgt in den kommenden Monaten.

> Aufzeichnung Mobilitätsausschuss vom 20. Februar 2024
> Tagesordnung des Mobilitätsausschusses vom 20. Februar 2024

Flüchtlingsunterkunft
Rat tagt heute

18 Uhr im Rhein Sieg Forum

Siegburg. Das Schiedsamt für den Bezirk II, der Stellenplan der Stadtverwaltung, aktuelle Flüchtlingszahlen und -unterbringung (Foto), Sachstandsberichte vom Kämmerer zur Finanzsituation und vom Bürgermeister zum Kaufhof-Gebäude, die Bildung eines Ausschusses für die Kommunalwahl 2025, dazu Anträge der Fraktionen - diese und weitere Punkte verhandelt der Stadtrat in seiner Sitzung heute Abend um 18 Uhr im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Die Links führen zu den Unterlagen und zum Livestream.

> Tagesordnung der Ratssitzung am 21. Februar 2024
> Livestream der Ratssitzung am 21. Februar 2024

Polizei Blaulicht
Unter Tür eingeklemmt

73-Jähriger verstirbt auf Parkplatz

Siegburg. Tragischer Unfall am Dienstagmorgen auf dem Parkplatz des Kaldauer Waldfriedhofs. Nach bisherigem Ermittlungsstand bat ein 73-Jähriger Mann aus dem Märkischen Kreis einen Passanten, gemeinsam mit ihm seinen vermutlich wegen Kraftstoffmangel stehengebliebenen Mercedes rückwärts in eine Parklücke zu schieben. Der hilfsbereite Siegburger drückte gegen die Motorhaube, während der Pkw-Besitzer bei geöffneter Tür an der linken Fahrzeugseite schob. Aufgrund der leichten Abschüssigkeit des Parkplatzes wurde die Limousine schneller, woraufhin der Senior versuchte, die Bremse zu betätigen. Dabei kam er zu Fall und wurde unter der offenstehenden Fahrertür eingeklemmt. Der Helfer verständigte umgehend den Rettungsdienst, der das Leben des Mannes jedoch nicht mehr retten konnte. Nach ersten ärztlichen Informationen könnte ein internistisches Ereignis todesursächlich sein. Foto: Unsplash.

Polizisten stoppen Berauschten

Mit Drogen, aber ohne Führerschein

Siegburg. In der Nacht auf Dienstag fällt einer Streifenwagenbesatzung, die auf der Zeithstraße in Richtung Innenstadt unterwegs ist, eine Verkehrsordnungswidrigkeit des vorausfahrenden Verkehrsteilnehmers auf. Die Beamten entschließen sich, den Mann am Steuer zu kontrollieren. Dabei kommt der Verdacht auf, dass der Niederkasseler Betäubungsmittel konsumiert haben könnte; ein Drogenvortest reagierte positiv auf Amphetamine. Zudem stellt sich heraus, dass der 30-Jährige, der in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen Verkehrsdelikten auffällig war, keinen Führerschein besitzt und das Auto außer Betrieb gesetzt ist. Das Fahrzeug wird sichergestellt, dem Fahrer eine Blutprobe entnommen, Verfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Urkundenfälschung werden eingeleitet.

Radfahrer auf einem Radweg direkt am Meer.
Der Traum vom Radurlaub

ADFC gibt Tipps und hat die passenden Partner

Siegburg. Fast 100 Aussteller freuen sich bei der 27. Auflage der ADFC-Messe "Rad+Freizeit" am Sonntag, 7. April, von 11 bis 17 Uhr im Rhein Sieg Forum auf Besucher. Partnerregion ist das Großherzogtum Luxemburg, weitere Aussteller kommen aus Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden und vielen Regionen Deutschlands. Ein größeres Angebot als im Vorjahr widmet sich dem Bereich Fahrrad und Zubehör. Händler und Hersteller zeigen neue Räder und Ausstattung, die, ebenso wie von verschiedenen Anbietern vorgestellten Reisen, zu Messepreisen gekauft werden können.

Groß ist auch das Serviceangebot. So werden den ganzen Tag über Fahrräder vom ADFC-Technikteam codiert, die Polizei bietet Beratung in Sachen Diebstahlschutz an. Kinder werden inklusive Malwettbewerb betreut. Zehn Reise- und Technikvorträge warten auf interessierte Zuhörer. Der ADFC informiert über neueste Navigationsgeräte, gibt Tipps zur Planung, bietet Literatur an und verlost zudem attraktive Reisen.

Eintrittskarten inklusive Nahverkehrsticket im VRS-Gebiet sind ab sofort in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum, Markt 46, sowie online erhältlich. Am Veranstaltungstag öffnet die Kasse des Rhein Sieg Forums. Foto (Langer): Radtour an der schwedischen Ostseeküste.

> Rad+Freizeit 2024

Gesamtschule Berufseinstiegsmesse Köln
Infos zu Ausbildung und Studium

Gesamtschüler auf Messebesuch

Siegburg. Die Elftklässler der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg erhielten zum Jahresbeginn die Gelegenheit, sich bei der Messe "Einstieg Köln" bei 180 Anbietern über Ausbildungs- oder (duale) Studienplätze zu informieren. Ein Interessencheck mit 60 Fragen ermöglichte es den Jugendlichen, zielgerichtet Aussteller zu besuchen. So konnten nicht nur mit der Hilfe von Broschüren oder interaktiven Angeboten Einblicke gesammelt, sondern auch erste Gespräche geführt werden.

Briefmarkenfreunde
Philatelisten treffen sich

Großtauschtag der Siegburger Briefmarkenfreunde

Siegburg. Die Briefmarkenfreunde laden am Sonntag, 25. Februar, von 9 bis 14 Uhr zum 93. Großtauschtag in den Pfarrer-Rupprecht-Saal im Bürgerhaus Stallberg, Kaldauer Straße 29, ein. Unter anderem schätzen professionelle Philatelisten Schätze und es wird eine Nachlassbetreuung angeboten. Der Eintritt ist frei, Getränke und Snacks sind vor Ort erhältlich.

Wasserhahn
Experimente mit Wasser

Erstklässler werden zu kleinen Forschern

Siegburg. Das Familienzentrum Wolsdorf lädt Erstklässler am Montag, 26. Februar, von 16 bis 17 Uhr zum Forschen ein. Auf die Pänz warten Experimente mit Wasser. Anmeldung per Mail an info@kita-pauline.de. Foto: Unsplash.

VHS Japanisch
Japanisch

Schrift und Sprache

Siegburg. In einem Online-Kurs der VHS vermittelt die Japanologin Claudia Wilhelm ab Mittwoch, 6. März, die Grundlagen der Schrift und Sprache des Lands der aufgehenden Sonne. Geeignet ist das Angebot auch für Jugendliche ab 14 Jahren. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Japanisch A1"

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Führung Keramikpreis
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 21. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April, Foto)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern
15.30 bis 17.30 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für alte und neue Nachbarn
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ratssitzung

Donnerstag. 22. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Wirtschaftsförderungsausschuss
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Bastian Bielendorfer: "Mr. Boombasti - In seiner Welt ein Superheld"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Bob Marley: One Love: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Argylle: 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Night Swim: 20.30 Uhr
Madame Web: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Eine Million Minuten: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 14.40 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr
Wonka: 15.10 Uhr

Siegburg-Wetter 21.02.2024
Der Tag heute

Mittwoch, 21. Februar, der 52. Tag in 2024

Wetter: Heute klappt's noch mit dem Schirm, morgen mischt sich Sturm zum Regen.

Sonnenuntergang heute: 17.57 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.31 Uhr
Mondaufgang heute: 14.20 Uhr
Monduntergang morgen: 7.16 Uhr

Heilige und Namenstage

Petrus (Damiani, bedeutender Kirchenlehrer und Reformer aus Ravenna, starb 1072), auch: Peter, Piero; Irene (betagte römische Witwe, barg und begrub heimlich und unter Lebensgefahr die sterblichen Überreste von getöteten Christen, starb um 288).

Geburtstage

Friedrich Carl von Savigny (1779-1861), Rechtsgelehrter und preußischer Minister für Gesetzgebung, zu seinem engeren Freundeskreis zählten die Brüder Grimm; Peter III. (1728-1762), russischer Zar und Kaiser; Waldemar Bonsels (1880-1952), Schriftsteller ("Die Biene Maja und ihre Abenteuer", "Himmelsvolk"); Andrès Segovia (1893-1987), spanischer klassischer Gitarrist; Sam Peckinpah (1925-1984), amerikanischer Regisseur ("The Wild Bunch", "Das Osterman-Weekend"), Karrierestart mit der Serie "Rauchende Colts", gilt als Erfinder von Action- und Sterbeszenen in Zeitlupe; Harald V. (1937), König von Norwegen; Richard Beymer (1938), amerikanischer Schauspieler ("West Side Story", "Der längste Tag", spielte die Rolle des Benjamin Horne in David Lynchs "Twin Peaks"-Serie); Margarethe von Trotta (1942), Regisseurin ("Die bleierne Zeit", "Rosa Luxemburg"); Håkan Nesser (1950), schwedischer Krimi-Schriftsteller ("Der Tote vom Strand"); William Petersen (1953), amerikanischer Schauspieler ("Leben und Sterben in L.A.", spielte den Chefermittler Gil Grissom in der Serie "CSI: Den Tätern auf der Spur"); Mary Chapin Carpenter (1958), amerikanischer Folk- und Country-Star ("Stones in the Road"); Max von Thun (1977), Schauspieler ("Der geheimnisvolle Schatz von Troja"), Musiker und für einen kurzen Casting-Moment Juror bei "DSDS", bevor er vor Dieter Bohlen floh; Jennifer Love Hewitt (1979), amerikanische Schauspielerin ("Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast", "Garfield") und Sängerin; Ellen Page (1987), kanadische Schauspielerin ("X-Men: Der letzte Widerstand", "Inception", "To Rome with Love"); Ashley Greene (1987), Modell und amerikanische Schauspielerin ("Twillight"); Sophie Turner (1996), britische Schauspielerin, die Sansa Stark in "Game of Thrones".

Todestage

1919: Kurt Eisner, der erste Ministerpräsident des von ihm ausgerufenen Freistaats Bayern fällt in München 51-jährig einem Attentat des nationalistischen und antisemitischen Studenten und Reserveoffiziers Anton Graf Arco auf Valley zum Opfer; der in Berlin geborene Politiker, einst monarchiekritischer Journalist und Schriftsteller, führte in Bayern 1918 die Novemberrevolution an; die Ermordung des unabhängigen Sozialdemokraten führt zwischenzeitlich zur Errichtung einer sozialistischen Räteherrschaft; 1965: Malcolm X, der Anführer des gewaltsamen Kampfes gegen die Unterdrückung der Schwarzen in Amerika wird 39-jährig bei einer öffentlichen Rede im New Yorker Stadtteil Harlem erschossen; als Täter werden Mitglieder der Black-Muslim-Bewegung verhaftet, von der sich der Ermordete zwei Jahre zuvor losgesagt hatte; 1976: Florence Ballard, die einstige Supremes-Sängerin ("Walk on By") stirbt 32-jährig in Detroit; 1980: Alfred Andersch, der Schriftsteller ("Sansibar oder der letzte Grund", "Die Kirschen der Freiheit") stirbt 66-jährig in Berzona bei Locarno; 1984: Michail Alexandrowitsch Scholochow, der russische Literaturnobelpreisträger ("Der stille Don") stirbt 78-jährig in Oblast Rostow; 1997: Josef ("Jupp") Posipal, der in Rumänien geborene Fußballspieler (HSV) stirbt 69-jährig in Hamburg; als rechter Verteidiger in der deutschen Weltmeistermannschaft von 1954 spielte er gegen den Ungarn Zoltán Czibor, mit ihm ging er im rumänischen Lugoj einst auf dieselbe Schule; 2015: Clark Terry, der amerikanische Jazz-Trompeter stirbt 94-jährig in Pine Bluff/Arkansas; 2017: Jost Nickel, der langjährige Siegburger Musikschulleiter, Institution im Kulturleben der Kreisstadt, stirbt 74-jährig; 2018: Billy Graham, der einflussreiche amerikanische Baptistenpastor und evangelikale Erweckungsprediger, auch als "Maschinengewehr Gottes" unterwegs und scheinbar stündlich der Erscheinung des Antichristen gegenwärtig ("Die Zeit rückt nahe"), stirbt 99-jährig in Montreat/North Carolina; am Ende hatte der Endzeit-Beschwörer bei 417 Großveranstaltungen in 185 Ländern nicht weniger als 210 Millionen Menschen beschallt; 2018: Ulrich Pleitgen, der Schauspieler ("Stammheim", "Hilfe, meine Tochter heiratet") stirbt 75-jährig in Hamburg; 2019: Gus Backus, der amerikanische Schlagersänger, in den 1960er-Jahren mit Songs wie "Da sprach der alte Häuptling der Indianer" oder "Bohnen in die Ohren" erfolgreich, stirbt 81-jährig in Germering; 2021: Hélène Martin, die französische Chansonnière "aus dem Grenzgebiet zwischen Wort und Musik", Kind der 1968er, stirbt 92-jährig in Cordemais/Bretagne; 2023: Nadja Tiller, die österreichische Schauspielerin ("Rififi in Paris", "Das Mädchen Rosemarie"), Leinwandstar der Nachkriegszeit, stirbt 93-jährig in Hamburg.

Historisches Kalenderblatt

Vor 175 Jahren - 21. Februar 1849

Schlacht von Gujarat: Die Kämpfer der Sikhs verlieren gegen britische Truppen, ihr Reich im Punjab wird für Britisch-Indien kassiert und bleibt bis 1947 Provinz.

Augen auf

Vor 95 Jahren - Februar 1929

"Denkt an die Reichs-Unfallverhütungswoche! Hängt euch nicht an Wagen!" (Aufruf in einer an jedem Postschalter erhältlichen Broschüre zur Reichsunfallwoche.)

Vor 95 Jahren - 21. Februar 1929

"Wenn die bisher im Laufe des Rheinstromes aufgetürmten Eismassen durch plötzliches Tauwetter abgetrieben werden sollten, wird die rheinische Bevölkerung von einer Katastrophe heimgesucht, wie sie bisher noch nicht erlebt wurde. Die Behörden sind in höchster Alarmbereitschaft und haben vorsorgende Maßnahmen getroffen, um der drohenden Gefahr zu begegnen. Die Eissprengungen, die man am Oberlauf vorgenommen hat, haben bereits eine schmale Rinne geschaffen, durch die die gestauten Wassermassen abfließen können. Im Falle plötzlicher Gefahr wird der vereinigte Deutsche Automobilclub, der einen Nachrichten- und Katastrophendienst eingerichtet hat, die Hilfsorganisationen wie Sanitätskolonnen, das Rote Kreuz und die freiwilligen Feuerwehren schnellstens an due gefährdeten Stellen bringen. Überall ist man vorbereitet, um beim Eintritt des Eisgangs das Menschenmögliche zur Vermeidung von Unheil zu tun."

Hudsontunnel

Vor 95 Jahren - 21. Februar 1929

"Untergrundkatastrophe im Newyorker Hudson-Tunnel: Ein mit 1.000 Fahrgästen besetzter Untergrundbahnzug blieb im Hudsontunnel an einer Stelle, an der ölhaltige Papierreste in Brand geraten waren, infolge Kurzschluß stehen. Infolge des Brandes brach eine Panik aus, bei der 300 Menschen verletzt wurden."

Vor 35 Jahren - 21. Februar 1989

Václav Havel (53), tschechoslowakischer Schriftsteller und Bürgerrechtler, wird von einem Prager Gericht wegen angeblichen "Rowdytums" verurteilt. Der Schauprozess findet gleichsam nichtöffentlich vor handverlesenen Kommunisten statt. Seit dem Prager Frühling 1968 kämpfte Havel für Freiheit, gründet die "Charta 77" mit. Immer wieder wird er verhaftet, sitzt insgesamt fünf Jahre hinter Gittern. Monate nach seiner Verurteilung die Wende, der Ostblock bricht zusammen, Havel ("Ein Wort kann stärker sein als zehn Divisionen") erhält im Oktober des Jahres den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Am 29. Dezember 1989 wird er zum neuen Staatspräsidenten der CSSR, zum ersten nicht-kommunistischen Präsidenten seit 1948, gewählt. Bis 1992 amtiert er als neunter und letzter Präsident der Tschechoslowakei, nach der Aufspaltung des Landes ist er erster Präsident der Tschechischen Republik (1993 bis 2003). Havel stirbt im Dezember 2011.

Vor 25 Jahren - 21. Februar 1999

Nordische Ski-Weltmeisterschaften im österreichischen Ramsau: Martin Schmitt aus Furtwangen holt Gold im Springen von der Großschanze, Silber geht an Sven Hannawald (Hinterzarten).

Denkmal
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - Februar 1874

Im Herrengarten gibt es eine kulturelle Förder- und Werbeveranstaltung zur Errichtung des Kriegerdenkmals auf dem Markt. Die "Siegburger Zeitung" ist dabei:

"Unsere vor kurzem ausgesprochene Hoffnung, daß der patriotische Sinn Siegburgs sich durch rege Teilnahme an der zum Besten des Kriegerdenkmals veranstalteten Abendveranstaltung bewiesen werde, hat nicht getrogen. Die Halle des Herrengartens war gestern so besetzt, wie wir sie seit langem nicht gesehen; unsere dramatischen und musikalischen Kräfte mögen in dem Gedanken einen Theil der wohlverdienten Anerkennung finden, daß bis jetzt nur die Mitglieder des Kölner Stadttheaters ein ähnlich besetztes Haus haben anziehen können.

Eröffnet wurde der Abend mit einem Chor unseres verehrten Männer-Gesangvereins, welcher mit Feuer und Begeisterung vorgetragen, die Zuhörer in die gehobenste Stimmung versetzte. Der Abend verlief in der heitersten Weise, die Anwesenden waren ersichtlich befriedigt. Eines kleinen Nachspieles dürfen wir wohl Erwähnung thun, welches nach beendeter Vorstellung sich in dem Gastzimmer des Herrengartens abspielte. Hier hatte das Denkmal-Comite die Mitwirkenden aus dem Lustspiele zu einem kleinen Fest versammelt, bei welchem den beiden verehrten Dameb ein Blumenstrauß unter Dank und Anerkennung überreicht wurde." Foto: Da steht es - Siegburger Kriegerdenkmal, heute Mahnmal des Friedens, vor 120 Jahren.

Königliche Geschossfabrik

Vor 110 Jahren - 21. Februar 1914

105 Arbeitern der Königlichen Geschossfabrik in Siegburg, fast alle unter 20 Jahre alt, wird wegen Arbeitsmangels für zunächst sechs Wochen gekündigt. Auch Kündigungen von Arbeitern des Königlichen Feuerwerkslaboratoriums an der Luisenstraße stehen dem Vernehmen nach bevor. Zwischen Jahrhundertwende und 1. Weltkrieg arbeiten zwischen 3.000 bis 5.000 Menschen in den Werken. Die Kündigungen überraschen, weil erst kürzlich noch neue Arbeiter eingestellt wurden und die preußischen Rüstungsschmieden mit Tag- und Nachtschicht rund um die Uhr produzieren. Foto: Eingang der Königlichen Geschossfabrik im Jahre 1914. Das kleine Wärterhaus rechts steht noch heute an der Ecke Wilhelmstraße/Brückbergstraße.

Vor 105 Jahren - Februar 1919

Theater im Michaelshaus in der Kronprinzenstraße. Schade, dass die Sperrstunden der Alliierten das Vergnügen verkürzen. Und dann noch diese Raucher. Ein Leserbrief: "Erfreulich für ein Siegburger theaterliebendes Publikum ist es, daß in dieser verkehrsbeschränkten Zeit, wozu man noch um 9 Uhr abends zu Hause sein muß und aus diesem Grund kein auswärtiges Theater besuchen kann, es sich ermöglichen ließ, daß die Theatergesellschaft unter Leitung des Herrn Portz aus Köln ihre Vorstellungen im Michelshause wieder aufnehmen konnte. Erfreulich ist auch der gute Besuch der Veranstaltungen. Verzeihlich ist in dieser freudearmen Zeit das geringe Kunstverständnis, daß ein toller, unmöglicher Schwank besser zusagt als ein Drama. Unverzeihlich aber ist es, daß auf zweimalige Aufforderung, das Rauchen zu unterlassen, dieses nicht nur nicht eingestellt wurde, sondern von halbwüchsigen Burschen als Herausforderung betrachtet wurde, das verfügbare Rauchmaterial schnell zu verpuffen. Da diese Raucher nicht die Einsicht haben und auch teilweise nicht haben wollen, welche Qualen sie mit dem Attentat bei den Augen-, Nerven- und Lungenleidenden in dem - der Jahreszeit entsprechend - gänzlich geschlossenen Saale verursachen, so muß auf andere Weise das Rauchverbot durchgeführt werden. Ist es doch auch eine frivole beleidigende Zumutung den nichtrauchenden Besuchern gegenüber, entweder das Lokal zu meiden oder den Qualen, den die menschliche Esse erzeugt, durch seine Lungen gehen zu lassen. Für das nächste Mal muß es streng heißen. Rauchen verboten. Dem Publikum und den Künstlern werden die Theaterabende genußreicher."

Vor 105 Jahren - Februar 1919

"Ein hiesiger Geschäftsmann, der von englischen Soldaten gekaufte Zigaretten wieder verkaufte, wurde zu 500 Mark Geldstraße, ein Wirt von hier, in dessen Gastzimmer ebenfalls durch englische Offiziere Zigaretten vorgefunden wurden, mit 75 Mark bestraft."

Vor 95 Jahren - Februar 1929

"Der Abbau der Kälte kommt nur sehr langsam. Lediglich mittags und nachmittags ist das grimmige Winterwetter einigermaßen erträglich, aber schon in den Abendstunden und nachts und besonders früh gegen morgen sinkt die Temperatur immer noch ganzerheblich. Starker Nebel hindert das Durchdringen der Sonnenstrahlen." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - 21. Februar 1929

"Die auf dem Teufelsmaar beim Einfluß des Mühlengrabens in die Sieg über den Mühlengraben führende Brücke ist infolge der Kälte vor einigen Tagen zersprungen und unpassierbar geworden."

Feuerwerkslaboratorium

Vor 95 Jahren - Februar 1929

"In der letzten Zeit wurden auf dem früheren Feuerwerkslaboratorium eine Anzahl von gußeisernen Fenstern aus verschiedenen Gebäuden ausgebrochen und entwendet. Ohne jeden Zweifel werden diese Fenster in Siegburg oder Umgebung bei der Errichtung von Bauten wieder verwendet. Alle diejenigen, welche Wahrnehmungen in dieser Richtung machen, werden unter Zusicherung der Namensverschwiegenheit gebeten, diese der Kriminalpolizei, Rathaus Mühlenstraße, Anbau rechts im Hof, 2. Etage, mitzuteilen." Foto: Feuerwerkslaboratorium an der Luisenstraße - noch mit Fenstern.

Römer

Vor 55 Jahren - 21. Februar 1969

Rektor a.D. Joseph Römer (68), Leiter der Siegburger Volkshochschule und Mitglied der Stadtrates, übernimmt die Leitung des Heimatmuseums. Der Vorsitzende des Schul- und Kulturausschusses wird Nachfolger des im vorigen Jahr verstorbenen Rektors a.D. Johannes Schmitz. Foto: Rektor Joseph Römer erhält 1964 von Bürgermeister Adolf Herkenrath im Stadtmuseum den Silbernen Ehrenschild der Stadt.

Abtei

Vor 10 Jahren - 21. Februar 2014

Mit neuester Technik haben die Fällungen am Michaelsberg begonnen. Dort weichen knapp 60 Bäume dem Erweiterungsbau der Abtei. Vier Tage hat die Fachfirma aus Essen-Kettwig für die Arbeiten veranschlagt, nur zwei Durchführende und eine kombinierte Greif-Säge-Maschine werden benötigt. Letztere kappt den Baum stückweise von der Krone. Dort, wo momentan der Parkplatz ist, entsteht ein Gebäude, das über einen Steg mit dem Abteialtbau verbunden sein wird. Den Architektenwettbewerb zum Um- und Anbau hatte das Büro MSM (für Meyer Schmitz-Morkramer) gewonnen. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Augustinus-Apotheke, Uhlandstraße 13, St. Augustin, Tel: 02241/204200
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel: 02241/397580

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.