Michaelsberg

siegburgaktuell 20.02.2024

Mobilität Kaiser-Wilhelm-Platz
Themen für Auto-, Bus- und Radfahrer

Mobilitätsausschuss behält Vielfalt des Verkehrs im Blick

Siegburg. Zwölf Punkte umfasst die Tagesordnung des Mobilitätsausschusses, der heute Abend um 18 Uhr im Sitzungssaal "Am Turm 32" zusammenkommt. Wir greifen vier heraus.

Beginnen wir mit der Hauptstraße in Kaldauen. Nach der Beteiligungsphase, in der Bürger ihre Ideen zur Umgestaltung einbringen konnten, liegt nun ein Konsensentwurf vor, der unter Berücksichtigung der übermittelten Vorschläge erstellt wurde und aus Verwaltungssicht eine "umsetzbare Variante" darstellt.

Wechseln wir zum vielbefahrenen Kaiser-Wilhelm-Platz (Foto). Das Ingenieurbüro Bernard Gruppe hat untersucht, wie ein Kreisverkehr dort gestaltet werden sollte, um für die vom Bahnhof abfahrenden Busse möglichst geringe Wartezeiten zu verursachen. Oguz Cekin, Leiter des Amts für Mobilität und Infrastruktur, stellt die Ergebnisse vor.

Stichwort Bus: Für das Deichhaus ist eine neue Haltestelle in Planung. Diese soll an der Frankfurter Straße zwischen Deichhaus-Aue und Mozartstraße eingerichtet werden.

Werfen wir zuletzt einen Blick auf den Europaplatz. Das Vorgehen, in den "Hochzeiten des Radverkehrs" weitere Abstelloptionen zur Verfügung zu stellen, hat sich aus Sicht der Verwaltung bewährt. Das Angebot wurde im Sommer und Herbst sehr gut angenommen, nach dem Rückbau im November erwiesen sich die verringerten Kapazitäten als ausreichend. Mitte März soll erneut aufgestockt werden.

Auf die vollständige Tagesordnung mit allen dazugehörigen Beschlüssen können Sie nach einem Klick auf den entsprechenden Link zugreifen; der Debatte dürfen Sie vor Ort oder im Livestream folgen.

> Tagesordnung des Mobilitätsausschusses am 20. Februar 2024
> Livestream des Mobilitätsausschusses am 20. Februar 2024

Feuerwehr
Katze im Sofakasten 

Feuerwehr: Erst tierisch, dann schmierig

Siegburg. Katze auf dem heißen Blechdach? Klassiker der Filmgeschichte. Katze auf dem Baum? Klassiker der Feuerwehrarbeit. Katze im Sofakasten? Siegburger Abwandlung des Klassikers der Feuerwehrarbeit. In der Katharinenstraße mussten die Kollegen gestern einen Stubentiger aus dieser misslichen Lage befreien.

Die weiteren Einsätze waren schmierig, nicht tierisch. Ölspuren riefen die Wehrleute auf dem Fahrradweg der alten Trasse des Luhmer Grietche (wie auch immer die dorthin kam) und der Konrad-Adenauer-Allee auf den Plan. Sie sicherten die Gefahrstellen mit Schildern ab, übergaben zu Reinigungszwecken an den Bauhof.

Polizei Blaulicht
27-Jährige betrunken am Steuer

Nach dem Einparken der Polizei aufgefallen

Siegburg. Am Freitag um kurz vor Mitternacht fällt einer Streifenwagenbesatzung, die "Auf der Papagei" unterwegs ist, eine Frau auf, die offenbar gerade ihr Auto geparkt hat, aber einen betrunkenen Eindruck macht. Die Polizisten sprechen die - wie es im Bericht heißt - "emotional aufgewühlte und redselige" 27-Jährige an. Schwankend und deutlich nach Alkohol riechend bestätigt sie, ihren Pkw gerade abgestellt zu haben. Ein Atemtest zeigt einen Wert von 1,3 Promille. Die junge Frau aus Neunkirchen-Seelscheid muss den Beamten auf die Wache folgen, wo ihr Führerschein sichergestellt wird. Foto: Unsplash.

Funken Finale
Finales Finale

Ferdi Büchel kündigt Abschied an

Siegburg. Als "einen besonderen Höhepunkt darstellenden, glanzvollen Abschluss" definiert der Duden das Wort Finale. Ganz zu Recht nutzen die Funken diesen Begriff für ihre letzte Sitzung der Session, der regelmäßig mehr als 1.000 Jecken im ausverkauften Rhein Sieg Forum beiwohnen. In diesem Jahr bekam der Titel eine zusätzliche Bedeutung. Und das gleich zu Beginn: Das Juniorentanzkorps verabschiedete ihre langjährige Betreuerin Gabi Westphal in den Ruhestand, bevor es gemeinsam mit Minis, Junioren und Großer Garde den einstudierten Gemeinschaftstanz präsentierte. Es folgten der musikalische Wortbeitrag von Bernd Stelter, die feucht-fröhliche Rede des Sitzungspräsidenten Volker Weininger und Blötschkopp Marc Metzgers Zwerchfellattacken. Joachim Jung begann in seiner Rolle als Comedy-Dame Lieselotte Lotterlappen mit Wortwitz, offenbarte dann seine Sangeskünste und intonierte schließlich auf der Trompete die Whitney-Houston-Hymne "One Moment In Time". De Paveier, Miljö, De Rabaue sowie Torben Klein mit Band sorgten für karnevalistische Partystimmung.

Dann wartete das endgültige Finale, bei dem die Große Tanzgarde mit Marie Kemp, Maxi-Sue Günther und Aylin Schlösser drei Tanzmariechen verabschiedete und abschließend Funkenpräsident Ferdi Büchel bekanntgab, dass dies die letzte von ihm als Präsident moderierte Sitzung der Funken gewesen sei.

Gymnasium Alleestraße Wissenschaftsrallye Poppelsdorf
Gymnasiastin berichtet von Wissenschaftsrallye

Blick in die Zukunft führt auch in die Vergangenheit

Siegburg. Die Wissenschaftsrallyes der Jungen Uni Bonn ermöglichen Schülern zwischen 13 und 18 Jahren einen Einblick in verschiedene Fakultäten und mögliche Studienfächer. Carla Stern, Neuntklässlerin am Gymnasium Alleestraße, nahm an dem Angebot "Rund um Poppelsdorf" teil, das die Türen der mathematisch-naturwissenschaftlichen, landwirtschaftlichen und medizinischen Institute öffnete. Sie erzählt:

"Der Tag war ein tolles Erlebnis. Es gab 13 verschiedene Stationen aus unterschiedlichen Bereichen. Zum Beispiel Wissenschaftler, die im geophysikalischen Bereich arbeiten und mir einen Teil ihrer Arbeit vorgestellt haben. Ich konnte physikalische Experimente bestaunen oder am Geographischen Institut erfahren, welchen Einfluss verschiedene Erdoberflächen auf rutschende Steine haben. Ich bin durch einen Windkanal gerannt und konnte mir ansehen, wie ein Fluss sich im Laufe der Zeit seinen Weg sucht. Ich habe einen guten Einblick in die Welt der Wissenschaft bekommen und Abteilungen kennengelernt, die mir vorher völlig unbekannt waren. Oder hätten Sie gewusst, mit was sich Paläontologen oder Geodäten beschäftigen?" Wir lösen auf: Paläontologie ist die Wissenschaft von Lebewesen, die vor mindestens 10.000 Jahren unseren Planten besiedelten (Foto); Geodäten vermessen die Erdoberfläche auf unterschiedlichste Art und Weise.

Die nächste Wissenschaftsrallye führt am Samstag, 27. April, rund um den Hofgarten und stellt Sprachen, Politik sowie Medien in den Fokus. Interessierte erhalten weitere Infos nach einem Klick auf den Link. Dort ist auch die Anmeldung möglich.

> Uni Bonn: Wissenschaftsrallye rund um den Hofgarten

Führung Keramikpreis
Keramikerin erklärt Keramiken

Rother führt durch Ausstellung

Siegburg. Am Samstag, 24. Februar, führt Keramikerin Ines Rother durch die Ausstellung zum 5. Siegburger Keramikpreises im Stadtmuseum, Markt 46. Der etwa 60-minütige Rundgang beginnt um 15 Uhr, Kosten fallen keine an. Anmeldung unter keramik@siegburg.de. Für alle Interessierten, die an diesem Tag nicht mit dabei sein können, gibt es am Samstag, 23. März, eine zweite Chance.

Helios Klinikum
Vortrag zur Palliativmedizin

Würdevolle Begleitung am Lebensende 

Siegburg. Wie sieht eine würdevolle Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase aus? Welche Rolle spielen das Krankenhaus und die Angehörigen? Dr. Markus Neef, Oberarzt in der Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Allgemeine Innere Medizin am Helios Klinikum, stellt in einem Vortrag am Mittwoch, 28. Februar, die palliativmedizinische Versorgung des Hospitals vor und zeigt, wie Patienten bei Schmerzen und Atemnot geholfen werden kann. Darüber hinaus informiert er über Themen wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Beginn ist um 18 Uhr im Konferenzraum im Erdgeschoss des Helios Klinikums, Ringstraße 49. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig.

Logo VHS
Aktive Mittagspause

30 Minuten Muskeln lockern

Siegburg. Sie haben vom vielen Sitzen im Büro Verspannungen im Nacken oder Schmerzen im Rücken? Da hilft Bewegung! Am besten schon während des Arbeitstages, nicht erst nach Feierabend. Die Mittagspause reicht aus, um die Muskeln mit einfachen Übungen zu lockern. Dabei behilflich ist die Volkshochschule mit ihrem Anbgebot "Aktive Mittagspause", montags von 12.35 bis 13.05 Uhr in der Gymnastikhalle, Humperdinckstraße 27. Alle Übungen können in Alltagskleidung durchgeführt werden, Sportschuhe werden nicht benötigt. Auch wenn die erste Stunde bereits gestern stattfand, ist der Einstieg noch möglich! Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Aktive Mittagspause"

Fitnessraum
Prävention mit der Fitness-Ampel

Gesundheitsbewusste Ganzkörperkräftigung

Siegburg. Durch körperliche Fitness kann jeder etwas für sein allgemeinen Wohlbefinden tun und Krankheiten vorbeugen. Das Fitnessteam im Oktopus, Zeithstraße 110, ist dabei behilflich: ab Montag, 8. April, starten mehrere Fitness-Ampel-Kurse. Bei der Fitness-Ampel, einer gesundheitsbewussten Ganzkörperkräftigung, werden an acht Terminen zu jeweils 60 Minuten verschiedene Trainingsmethoden durchgeführt. Die meisten Krankenkassen übernehmen zwischen 80 und 100 Prozent der Kosten, sofern an mindestens sieben Terminen teilgenommen wird. Die Angebote können online über den Link gebucht werden.

> vivenu.com: Fitness-Ampel im Oktopus

Wirtschaftsförderung informiert
Die optimale Strategie

Unternehmensnachfolge-tag im Stadtmuseum

Siegburg. Wie stellt man die optimale Strategie für die Unternehmensnachfolge auf? Diese Frage beantwortet eine Veranstaltung am Donnerstag, 29. Februar, ab 15 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> Unternehmensnachfolge-Tag: "Nix geregelt? Machen Sie es besser!"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Bushaltestelle und Wohnhaus

Heute beginnende Bauarbeiten

Siegburg. Gleich zwei Bauarbeiten beginnen heute.

Die Bushaltestelle "Neuenhof" vor der Feuerwehrwache wird umgestaltet. Dafür muss der Gehweg und ein Teil der Fahrbahn gesperrt werden. Fußgänger werden provisorisch an der Baustelle vorbeigeleitet, der Straßenverkehr mit reduzierter Geschwindigkeit - 30 km/h - durch die Engstelle geführt. Die Bushaltestelle wird verlegt, liegt für die Dauer der Maßnahme gegenüber des Kleiberg-Parkplatzes. Die Arbeiten sollen bis Ende März abgeschlossen sein.

Gegenüber der Einmündung der Gneisenaustraße in den Hohlweg wird ein Neubau errichtet. Dafür muss der Gehweg und ein Teil der Fahrbahn gesperrt werden, auf einem kurzen Abschnitt der Gneisenaustraße wurde ein absolutes Halte- und Parkverbot eingerichtet. Fußgänger wechseln auf die andere Straßenseite, alle Verkehrsteilnehmer sind hier bitte mit besonderer Vorsicht unterwegs. Abschluss der Arbeiten: voraussichtlich am Samstag, 20. April.

STV Fußball U8
Erfolg für Nachwuchskicker

STV gewinnt Hallenturnier in Birk

Siegburg. Mit Siegen über den FC Hennef, SSV Kaldauen, 1. FC Spich, TuS Oberlar und den Gastgeber Tus Birk bei nur einer knappen 2:3-Niederlage gegen Hellas Troisdorf erkämpften sich die U8-Nachwuchskicker des Siegburger TV ihren ersten Hallenturnier-Finaleinzug. Dort traf die Mannschaft auf den SV Eitorf, der mit 2:0 geschlagen werden konnte.

Das Team freut sich über Zuwachs: Bei Interesse einfach beim Training (dienstags und donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr auf dem STV-Kunstrasenplatz an der Jahnstraße 25) vorbeischauen! Weiter Infos bei Trainer Michael Müller unter 0173/5403324 oder fussballjugend@siegburgertv.de.

Team Café Lichtblick
Verflixte 7

Telefonnummer unvollständig

Siegburg. Gestern stellten wir Ihnen das Kaldauer "Seniorencafé Lichtblick" vor. Leider fehlte bei der Telefonnummer die letzte Ziffer. Wer dienstags von 15 bis 17 Uhr im Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1, dabei sein möchte, wählt die 0151/49331817. Ute Hennes und ihr Team (das Foto entstand Veilchendienstag) freuen sich auf Ihren Anruf!

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Keramikpreis
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 20. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April, Foto)
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Mobilitätsausschuss
Abgesagt:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße)

Mittwoch, 21. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern
15.30 bis 17.30 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für alte und neue Nachbarn
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ratssitzung

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Argylle: 19.30 Uhr
Eine Million Minuten: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Bob Marley: One Love: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Argylle: 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Night Swim: 20.30 Uhr
Madame Web: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Eine Million Minuten: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.50 Uhr,17.20 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 14.40 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr
Wonka: 15.10 Uhr

Siegburg-Wetter 20.02.2024
Der Tag heute

Dienstag, 20. Februar, der 51. Tag in 2024

Wetter: Regenpause.

Sonnenuntergang heute: 17.56 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.33 Uhr
Mondaufgang heute: 13.10 Uhr
Monduntergang morgen: 6.50 Uhr

Heilige und Namenstage

Falko (frühchristlicher Bischof von Tongern und Maastricht, starb um 512); Jordan (Mai, hilfsbereiter Franziskaner-Laienbruder, starb 1922).

Geburtstage

Enzo Ferrari (1898-1988), italienischer Autobauer, begann 1919 als Rennfahrer für Alfa Romeo, gründete seine legendäre Firma 1943; Heinz Erhard (1909-1979), Dichter ("Was bin ich wieder für ein Schelm") und Schauspieler ("Drei Mann in einem Boot"), populärer Humorist und Komiker in der Zeit des Wirtschaftswunders; Karl Hans Albrecht (1920-2014), Unternehmer, ab 1960 bis zum Rückzug 1994 zuständig für Aldi-Süd, seinerzeit der wohl reichste Mann Deutschlands; Sidney Poitier (1927-2022), amerikanischer Schauspieler ("In der Hitze der Nacht"), erster schwarzer Hollywood-Star; Robert Altman (1925-2006), amerikanischer Regisseur ("Nashville"), Ehrenoscar 2006 für das Lebenswerk; Amanda Blake (1929-1989), amerikanische Schauspielerin, die Miss Kitty aus "Rauchende Colts"; Buffy Sainte-Marie (1941), kanadische Sängerin indianischer Abstimmung ("Soldier Blue") und Songschreiberin ("Universal Soldier", "Up Where We Belong"); Peter Strauss (1947), amerikanischer Schauspieler ("Soldier Blue", der Film wurde für den deutschen Markt in den idiotischen wie sinnlosen Titel "Das Wiegenlied vom Totschlag" umbenannt, mimte den Rudi Jordache in "Reich und Arm"); Stefan Waggershausen (1949), Sänger ("Tief im Süden meines Herzens", mit Alice 1984 "Zu nah am Feuer"); Gordon Brown (1951), britischer Labour-Politiker, von 2007 bis 2010 Premier; Sabine Kaack (1959), Schauspielerin ("Diese Drombuschs", "Die Camper", "Da kommt Kalle"); Cindy Crawford (1966), amerikanisches Model, Ex von Richard Gere; Kurt Cobain (1967-1994), amerikanischer Rockmusiker der Band Nirvana ("Smells Like Teen Spirit"), wechselte mit einer Überdosis Heroin und einer Schrotflinten-Ladung ins gleichnamige hinüber; Julia Jentsch (1978), Schauspielerin ("Sophie Scholl - Die letzten Tage"); Rihanna (1988), auf Barbados geborene Pop-Sängerin, toppte sogar Superstar Shania Twain, indem im November 2008 acht Songs ihres Albums "Good Girl Gone Bad" gleichzeitig unter den Top 100 auftauchten - darunter der weltweite Hit "Umbrella"; Sturla Holm Lægreid (1997), norwegischer Biathlet, vierfacher Weltmeister 2021 in Pokljuka, Staffel-Gold bei Olympia 2022 in Peking, Gold im Sprint vor wenigen Tagen in Nove Mesto.

Todestage

1755: Charles de Montesquieu, der französische Philosoph stirbt 66-jährig in Paris; 1810: Andreas Hofer, der Südtiroler Freiheitskämpfer und Gastwirt in St. Leonard stirbt 42-jährig in Mantua unter den Kugeln eines Exekutionskommandos auf Befehl Napoleons I., dessen Truppen er als Anführer der Tiroler Widerstandsbewegung mitsamt den bayerischen Einheiten dreimal am Bergisel 1809 verdroschen hatte; wenig mit Freiheit am Sepplhut hatte Hofer allerdings gesellschaftspolitisch, so missfielen dem erzkonservativen Alpen-Taliban "zu wenig bekleidete Frauenzimmer", die er per Erlass anwies, unter anderem nicht mehr "das Armfleisch zu wenig" oder nur mit "durchsichtigen Hadern" zu bedecken; und nach der ersten Bergisel-Schlacht kam es in Innsbruck zu Ausschreitungen gegenüber jüdischen Bewohnern; 1969: Karl Jaspers, der Philosoph stirbt 85-jährig in Basel; 2010: Alexander Haig, der amerikanische ehemalige NATO-Oberbefehlshaber in Europa, Stabschef im Weißen Haus unter Richard Nixon und Gerald Ford sowie US-Außenminister unter Ronald Reagan, stirbt 85-jährig in Baltimore, 2011: Helmut Ringelmann, der Filmproduzent ("Der Kommissar", "Derrick", "Der Alte"), in über tausend TV-Morden mit Autor Herbert Reinecker im Verbund, stirbt 84-jährig in München-Grünwald; 2018: Herbert Ehrenberg, der SPD-Politiker, von 1976 bis 1982 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, stirbt 91-jährig in Wilhelmshaven. 

Eis
Historisches Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - Februar 1929

Europa unter Eis und Schnee: Die Postbeförderung zu den vereisten Nordsee-Inseln geschieht durch Postgänger, die den Marsch über fast unwegsame Eisfelder nur unter größten Schwierigkeiten bewältigen können.

Vor 50 Jahren - 20. Februar 1974

Der Deutsche Bundestag ratifiziert den Atomwaffensperrvertrag.

Vor 30 Jahren - 20. Februar 1994

Der Schutz der Alpen wird Teil der Schweizer Verfassung. Gegen Politik und Interessengruppen nehmen die Eidgenossen bei einer Abstimmung die Initiative zum Schutz der Alpen vor dem Transitverkehr an. Das Ziel: Möglichst viele Schwergüter beim Transport über die Alpen von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Instrumente sind Abgaben und die "Alpentraversale": Nach Eröffnung des Gotthardbasistunnels 2016 sollen jährlich höchstens 650.000 Lkw über Alpenstraßen fahren dürfen.

Vor 25 Jahren - 20. Februar 1999

Nordische Ski-Weltmeisterschaften im österreichischen Ramsau: Die deutsche Mannschaft holt Gold im Skispringen mit knappem Vorsprung vor Japan und den Österreichern.

Krankenhaus
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 20. Februar 1914

Bürgermeister Carl Plum kündigt den Anschluss des Siegburger Krankenhauses an das Stromnetz an. Unser Foto zeigt das Hospital unmittelbar nach dem 1. Weltkrieg im Jahr 1918.

Vor 105 Jahren - Februar 1919

"Anordnung betreffend Fernsprechanlagen und Fernsprechverkehr: Anträge auf Umlegen und Neuanlage von Fernsprechanschlüssen sind durch den Bürgermeister an den Postdirektor zu richten. Anträge auf Zulassung von Ferngesprächen mit dem unbesetzten Teile Deutschlands, insoweit es sich um Fernleitungen handelt, und auf die Benutzung der Fernsprechverbindungen in der alliierten Zone sind schriftlich - in dringenden Fällen persönlich - an Leutnant Acton Burnell, Kaiserstraße 37 (Zimmer 2) zu richten. Die dringende geschäftliche Notwendigkeit ist durch den Bürgermeister zu bescheinigen."

Vor 105 Jahren - Februar 1919

"Die vom Kreiswohlfahrtsamte des Siegkreises in den Räumen des Siegburger Hofes eingerichtete Möbelausstellung und der damit verbundene Verkauf von Möbeln ist mit 15. d. Monats eingestellt worden. Die zu diesem Zwecke benutzten Räumlichkeiten und die noch vorhandenen Möbel hat Herr Kaufmann Karl Grüneberg aus Beuel übernommen und führt in den bezeichneten Räumen ein Möbelgeschäft unter seiner eigenen Firma. Der Kreiswohlfahrtsausschuss wird den Kriegsbeschädigten, den Kriegsteilnehmern und den Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen bei der Beschaffung guter und preiswerter Möbel wie bisher hilfreich zur Seite stehen. Der Landrat als Vorsitzender des Kreiswohlfahrtsamtes."

Vor 95 Jahren - Februar 1929

"Schneefall hat in den vergangenen Tagen eine Minderung des Frostes um wenige Grade gebracht, doch ist der allgemeine Witterungscharakter unverändert geblieben und es besteht vorerst keine Hoffnung auf eine wesentliche Änderung der winterlichen Wetterlage. Der niedergegangene Schnee besteht nicht, wie wir es sonst hier gewohnt sind, aus Flocken, sondern aus kleinen Körnern, er ist gefrorener Nebel und kommt so dem Polarschnee gleich."

"Kinder! Seid vorsichtig! Spielt und rodelt niemals auf den Straßen, wo Wagen und Autos fahren! Lauft nicht hinter Wagen her, hängt euch nicht an! Seid vorsichtig, wenn ihr über den Fahrdammgeht! Seht euch genau um, ob ein Auto oder Wagen kommt! Laßt sie erst vorbei!" (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - Februar 1929

Wegen der außergewöhnlich hohen Zahl an Grippe erkrankter Schulkinder fällt der Unterricht an den Volksschulen der Stadt Siegburg mit Zustimmung des Kreisarztes in der nächsten Woche aus. Die Schulen bleiben bis zum 20. Februar geschlossen. Am 15. Februar waren von 2.161 Kindern 599 krank, das sind 27,7 Prozent. 

Vor 95 Jahren - Februar 1929

Generalversammlung des 126 Mitglieder zählenden Gartenbauvereins Siegburg in der Friedensplatzschule. Rektor Söderberg, der Vorsitzende, stellt den Mitgliedern, die für den Bau der Bemberg-Seidenfabrik (später Standort Phrix) ihre Gärten abgeben mussten, nach Gesprächen mit Stadt und Kreis Ersatzflächen in Aussicht.

Vor 65 Jahren - 20. Februar 1959

Der Bau des Flughafens Wahn und die Folgen für Siegburg. Die Empörung in der Kreisstadt über die Pläne, die Einflugschneise über Stallberg und Kaldauen zu legen, weist der sich selbst "Wahnsinnig" nennende Flughafen-Direktor Steinmann zurück und beruhigt: Der Hauptverkehr des Flughafens werde sich zwischen 18 und 21 Uhr abspielen. 8.000 neue Arbeitsplätze seien ein nicht zu unterschätzender Ausgleich für die Lärmbelästigung. Unterdessen weiß die Stadt Siegburg nicht, wohin mit seinem Krankenhaus. Die Pläne, es am Lendersberg in Kaldauen zu errichten, sind wegen des Fluglärms weg vom Tisch. Für eine Sanierung des bestehenden Hospitals in problematischer Innenstadtlage waren zunächst Zuschüsse verwehrt worden, stehen plötzlich wieder in Aussicht. Ein Ausweichen auf den Stadtteil Schreck machen die Ordensschwestern nicht mit, mit einer Verlagerung außerhalb der Stadt habe Siegen Schiffbruch erlitten, heißt es. Bürgermeister Hubert Heinrichs fürchtet einen Anstieg des Flugverkehrs und für die 1960er-Jahre "viel Lärm über Siegburg".

Abtei Absperrung

Vor 10 Jahren - 20. Februar 2014

Am Morgen beginnen an der Abtei die angekündigten und notwendigen Baumfällarbeiten für den Neubau des Katholisch-Sozialen Instituts. Ein Fachunternehmen aus Essen-Kettwig wird für die Maßnahme auf der Westseite des Michaelsberges voraussichtlich vier Arbeitstage benötigen. Auftraggeber ist das Erzbistum Köln. Für die zu entfernenden knapp 60 Bäume ist der ökologische Ausgleich mit dem Landschaftsbeirat und dem Rhein-Sieg-Kreis abgestimmt. Der Parkplatz wird aus Sicherheitsgründen komplett gesperrt. Rund 40 Millionen Euro investiert das Erzbistum, um mit der Ansiedlung der weithin renommierten Bildungs- und Tagungsstätte, derzeit Bad Honnef, eine neue und gesicherte Zukunft für die ehemalige Abtei zu schaffen. 

Nordfriedhof

Vor 10 Jahren - 20. Februar 2014

Die städtische Grünflächenabteilung kümmert sich intensiv um den Nordfriedhof. Baum- und Strauchpflegemaßnahmen an verschiedenen Stellen fielen den Friedhofsgängern auf. Was die Beobachter nicht wussten: Jedem Schritt liegt ein externes Gutachten zugrunde. Ein sachverständiger Landschaftsarchitekt empfahl darin, zu den Wurzeln zurückzukehren. Die 1907/08 angelegte Anlage wurde damals aufgrund ihres parkartigen Charakters als besonders fortschrittlich gepriesen. Eben da will man wieder hin. Zuletzt ähnelte das Gelände an der Alten Lohmarer Straße nämlich mehr einem Forst. Nun werden alte Sichtlinien, über die Jahre zugewachsen, zunehmend erkennbar. Laubbäume bekommen die Luft zum Atmen, die sie benötigen. Lichtdurchfluteter soll der Friedhof werden, das Sicherheitsgefühl der Besucher wird sich dadurch erhöhen. Fichten, Kiefern und Lebensbäume, so der Gutachter, seien nur kostengünstige Ersatzpflanzungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewesen. Sämlinge hätten sich in Pflanzstreifen etabliert, wodurch Bäume dort entstanden seien, wo sie ursprünglich nicht vorgesehen waren. Der Pflegebedarf stieg entsprechend. Die Rasenfläche vergrößerte sich erheblich. Auch dies ging einher mit einem stetig wachsenden Arbeitsumfang. Insgesamt raten die Fachleute zu einem Pflegekonzept, welches den "ökonomischen, funktionellen und ästhetischen Ansprüchen einer Friedhofanlage gerecht wird".

Supermond

Vor 5 Jahren - 20. Februar 2019

Was für ein Blick, den Kaj Jensen gestern Abend für uns eingefangen hat: Der Supermond geht über den Siegburger Wahrzeichen, dem Michaelsberg mit dem Katholisch-Sozialen Institut sowie der Kirche St. Servatius, auf. Als Supermond bezeichnet man einen erdnahen Vollmond. Durch eine optische Täuschung wirkt dieser kurz nach seinem Aufgang noch größer.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, Siegburg, Tel: 02241/52740
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, St. Augustin, Tel: 02241/3334510

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.