siegburgaktuell 19.02.2024
![Osterhase Osterhase](https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/newsletter/archiv/2024/februar/siegburgaktuell-19-02-2024/2024-02-19-osterhase-angelika-binkmann-luecke.jpg?cid=145m.cskj&resize=351826%3a779x)
Hase auf der Suche nach Ostern
Siegburg. Auf der Suche nach Ostern scheint dieser Hase zu sein, den Angelika Binkmann-Lücke entdeckte. Sechs Wochen hat der gelbe Hoppler noch Zeit, dann müssen die Eier versteckt sein.
![Die Nacht der Musicals Carolin Rossow schwelgt als "Cats"-Katze in "Erinnerungen" (Foto links), Francesco Alimonti blickt als Robert "Rocky" Balboa ins "Eye Of The Tiger" (Foto rechts)](https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/newsletter/archiv/2024/februar/siegburgaktuell-19-02-2024/2024-02-19-die-nacht-der-musicals.jpg?cid=145p.cskj&resize=e088e8%3a779x)
Das Beste aus 19 Musicals
Siegburg. "The Greatest Show" verspricht das Ensemble der "Nacht der Musicals" am Samstagabend gleich zu Beginn seinem Publikum im Rhein Sieg Forum. Eine Ankündigung, die durchaus eingelöst werden kann. Fast zweieinhalb Stunden lang reiht sich Hit an Hit aus Bühnenproduktionen, Kinofilmen und TV-Serien, die ausgebildete Sängerinnen und Sänger werden durch die achtköpfige Broadway Musical Dance Company ergänzt, die immer wieder bunt-bewegte Bilder auf die Bühne zaubert. "Sing für mich!", fordert das "Phantom der Oper" seine große Liebe Christine auf, Carolin Rossow schwelgt als "Cats"-Katze in "Erinnerungen" (Foto links), Francesco Alimonti blickt als Robert "Rocky" Balboa ins "Eye Of The Tiger" (Foto rechts). Ein freudiges Raunen geht durch den Saal, als sich das Bühnenlicht rot färbt und die Flügel einer Windmühle auf den die Dekoration darstellenden Displays zu erkennen ist: "Moulin Rouge", das derzeit in Köln Erfolge feiert, geht dann nahtlos in die "Rocky Horror Show" über. In Strapse gekleidet sorgt "Sweet Transvestite" Federico Guez vor allem beim weiblichen Publikum für Jubelstürme, während sich die jüngeren Zuschauerinnen über "Let It Go", dreisprachig im Duett von Anna und "Eiskönigin" Elsa vorgetragen, freuen. Gleich zweimal erklingen Hymnen, die Queen-Frontmann Freddie Mercury unsterblich haben werden lassen: neben Sequenzen aus "We Will Rock You" (Hélène Kamers weiß "Somebody To Love" so stimmgewaltig darzubieten, dass sie sich über Zwischenapplaus und stehende Ovationen freuen darf) auch das großartig im Duett von Bruno Grassini und Marijke Loopers interpretierte "Barcelona" zur Netflix-Serie "Haus des Geldes". Die andere große Band, deren Hits das Publikum von den Sitzen reißt, ist - "Mamma mia!" - ABBA.
Zur Zugabe wird das Publikum dann noch einmal zum Mittanzen aufgefordert. Beim "Time Warp" muss die Choreografie jedoch ein wenig angepasst werden, "damit sich niemand verletzt, wir sind ausverkauft!": So gibt es statt dem "jump to the left" einen Sprung in die Höhe. Mit "The Show Must Go On" endet das Spektakel nach insgesamt 47 Liedern aus 19 verschiedenen Produktionen. Und tatsächlich, das ist beim Verlassen der Halle immer wieder zu hören: Diese Show hätte noch weitergehen dürfen!
![Bürgerservice Bürgerservice in der Holzgasse 28-30](https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/newsletter/archiv/2024/februar/siegburgaktuell-19-02-2024/2022-03-28-buergerservice.jpg?cid=lqm.cskj&resize=d2467a%3a779x)
15 Jahre Bürgerservice auch am Samstag
Siegburg. Im Februar 2009 öffnete der Bürgerservice, derzeit in der Holzgasse 28-30 beheimatet ist, erstmals an einem Samstag seine Türen. Das Angebot wurde so gut angenommen, dass dieses nun seit 15 Jahren aufrechterhalten wird. Die Möglichkeit, am Wochenende einen Reisepass zu beantragen oder die neue Wohnanschrift anzumelden, ist weiterhin einmalig in der Region. Wer dieses nutzen möchte, vereinbart bitte vor seinem Besuch online einen Termin. Das geht ganz einfach nach einem Klick auf den Link.
![Feuerwehr Feuerwehr](https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/newsletter/archiv/2024/februar/siegburgaktuell-19-02-2024/2022-07-11-feuerwehr.jpg?cid=a91.cskj&resize=34c43a%3a779x)
Leuchtreklame brennt
Siegburg. Gestern Abend um kurz vor 22 Uhr wird die Feuerwehr zu einem Brand an einem Autohaus in der Luisenstraße gerufen. Der Rettungsdienst ist als erstes vor Ort, sieht, wie die ersten drei Buchstaben der Leuchtreklame dahinschmelzen. Kurzerhand greifen sie zum Pulverlöscher und ersticken die Flammen. Die wenig später eintreffenden Kollegen müssen nur noch das Dach auf Glutnester kontrollieren.
![Funken Orden KSI Funken Orden KSI](https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/newsletter/archiv/2024/februar/siegburgaktuell-19-02-2024/2024-02-19-funken-orden-ksi-markus-saager.jpg?cid=145s.cskj&resize=e454b5%3a779x)
Abschied beim verflixten siebten Mal
Siegburg. "Hück steiht de Welt still, för ne kleine Moment", begrüßte Prof. Dr. Ralph Bergold, Leiter des Katholisch-Sozialen Instituts (KSI), die Abordnung der Siegburger Funken zur Ordensübergabe. In den sieben Jahren, in denen sich das KSI auf dem Michaelsberg befindet, habe er die traditionellen Besuche der Karnevalsgesellschaft stets sehr genossen und zu schätzen gewusst, würdigte er die regelmäßigen Stippvisiten. Aufgrund seines in diesem Jahr anstehenden Ruhestandes sei es allerdings das letzte Mal, dass er das blau-weiße Quartett empfangen könne. Trotzdem war man sich in zwei Dingen einig: Die Tradition solle auch unter neuer Institutsleitung aufrechterhalten werden, zudem möchte man auch zukünftig in persönlichen Begegnungen miteinander im Gespräche bleiben.
Foto (Markus Saager/KSI): Trotz des kräftigen Windes stellten sich Prof. Dr. Ralph Bergold (4. v.l.) und Birgit Meyer aus dem Direktionssekretariat (2. v.l.) für das traditionelle Foto mit den Funkenoffizieren (v.l.) Lothar Schmitz, Frank Breidenbach und Volkmar Johnen sowie Adjutant Klaus Stock auf der Terrasse des KSI auf.
![Seniorencafé Kaldauen Seniorencafé Kaldauen](https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/newsletter/archiv/2024/februar/siegburgaktuell-19-02-2024/2024-02-19-seniorencafe-kaldauen.jpg?cid=145v.cskj&resize=632a53%3a779x)
Jeden Dienstag öffnet das "Seniorencafé Lichtblick"
Siegburg. Fröhliche Stimmung herrscht seit kurzem jeden Dienstagnachmittag von 15 bis 17 Uhr im Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1, wenn das "Seniorencafé Lichtblick" zum geselligen Beisammensein einlädt. Der Nachmittag endet nicht, wenn Kuchen und Kaffee verzehrt sind. "Die oft alleinlebenden Senioren freuen sich über die Möglichkeit, gemeinsam zu spielen, zu singen oder sich bei einem netten Plausch miteinander auszutauschen", berichtet Organisatorin Ute Hennes. So durften an Veilchendienstag alle Gäste kostümiert kommen, als Überraschung legten acht Frauen der ZWAR-Linedance-Gruppe zu "Viva Colonia" eine flotte Sohle aufs Parkett. Alle vier Wochen werden die "Geburtstagskinder des Monats" gefeiert.
Weitere Gäste sind herzlich willkommen. Um telefonische Anmeldung unter 0151/4033181 wird gebeten.
![2020-10-27_logo-vhs-neu.jpg Logo VHS](https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/newsletter/archiv/2024/februar/siegburgaktuell-19-02-2024/2020-10-27-logo-vhs-neu.jpg?cid=9cv.cskj&resize=044ec7%3a779x)
Laska nimmt mit in die spannende Welt der Mathematik
Siegburg. Die Welt ist voll von Sachverhalten, die mit Mathematik besser verstanden werden können. So ist es unter Zuhilfenahme von Zahlen möglich, Zufallsphänomene präzise zu beschreiben und gewisse Voraussagen über zukünftige Geschehnisse zu machen. In einem Vortrag für die Volkshochschule zeigt der leidenschaftliche Mathematiker Dr. Michael Laska am Donnerstag, 7. März, um 19 Uhr am BildungsCampus Neuenhof beispielsweise, wie sich für Wahrscheinlichkeiten für einen Lotteriegewinn berechnen lässt. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.
![Beisetzungen Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof](https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/newsletter/archiv/2024/februar/siegburgaktuell-19-02-2024/2021-03-30-beisetzungen.jpg?cid=acy.cskj&resize=3bedfd%3a779x)
Mittwoch, 14. Februar 2024
Friedhof Braschoß, 11 Uhr: Roswitha Kühn
Nordfriedhof, 14 Uhr: Joachim Lesch
Donnerstag, 15. Februar 2024
Nordfriedhof, 10 Uhr: Ursula Pankow
Nordfriedhof, 11 Uhr: Gerhart Starck
Nordfriedhof, 14 Uhr: Renée Wilke
Freitag, 16. Februar 2024
Nordfriedhof, 10 Uhr: Nikolaus Dirks
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ulrich Luhmer
Waldfriedhof, 11 Uhr: Herbert Kellershohn
![Stadtnachrichten Michaelsberg Stadtnachrichten Michaelsberg](https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/newsletter/archiv/2024/februar/siegburgaktuell-19-02-2024/facebook-michaelsberg-mario-schauster.jpg?cid=a9d.cskj&resize=e152ec%3a779x)
Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.
![Zirkuswagen Zirkuswagen](https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/newsletter/archiv/2024/februar/siegburgaktuell-19-02-2024/2024-01-22-zirkuswagen-4.jpg?cid=13k7.cskj&resize=ab8f94%3a779x)
Montag, 19. Februar 2024
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern, Foto)
18.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
19.30 Uhr, Auferstehungskirche (Paul-Schneider-Saal), Annostr. 14:
Siegburger Filmclub: "Best practice" - Wissenswertes rund um's Filmen
Dienstag, 20. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Mobilitätsausschuss
![Siegburger Kinos Capitol und Cineplex Nachtansicht](https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/newsletter/archiv/2024/februar/siegburgaktuell-19-02-2024/siegburger-kinos.jpg?cid=a7y.cskj&resize=d389fd%3a779x)
Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Argylle: 19.30 Uhr
Eine Million Minuten: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 19.30 Uhr
Wonka: 17 Uhr
Raus aus dem Teich: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Bob Marley: One Love: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr
Night Swim: 20.30 Uhr
Madame Web: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Argylle: 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Eine Million Minuten: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Chaosschwestern und Pinguin Paul: 14.40 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 16.45 Uhr
Wonka: 15.10 Uhr
Wish: 14.30 Uhr
![Wetter Wetter](https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/newsletter/archiv/2024/februar/siegburgaktuell-19-02-2024/2024-02-19-wetter.png?cid=145y.cskj&resize=047a51%3a779x)
Montag, 19. Februar, der 50. Tag in 2024
Wetter: Vor allem grau, zwischendurch auch mal nass.
Sonnenuntergang heute: 17.54 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.35 Uhr
Mondaufgang heute: 12.09 Uhr
Monduntergang morgen: 6.13 Uhr
Bonifatius (Bischof von Lausanne, starb am 19. Februar 1265), auch: Winfried; Irmgard (Gräfin von Aspeln, Wohltäterin, verteilte ihr Erbe an Krankenhäuser und Einrichtungen für Bedürftige, verbrachte die letzten Lebensjahre in Köln, starb 1065), auch: Irma; Hedwig (erste Priorin des Prämonstratenser-Klosters Cappenberg im 12. Jahrhundert).
Nikolaus Kopernikus (1473-1543), Astronom, beschreibt in seinem Hauptwerk "De Revolutionibus Orbium Coelestium" das wahre Modell des Sonnensystems, nach dem sich die Planeten um die Sonne bewegen und die Erde sich um die eigene Achse dreht; der 1571 geborene Johannes Kepler bekräftigte das heliozentrische Weltbild, berechnete, dass die Planeten in elliptischen Bahnen um die Sonne ziehen; Svante Arrhenius (1859-1927), der schwedische Wissenschaftler, 1903 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet, sagt bereits 1896 einen menschengemachten Klimawandel durch den Ausstoß von Kohlendioxid voraus; Gabriele Münter (1877-1962), Malerin und Mitbegründerin des "Blauen Reiter"; Frank Tashlin (1913-1972), amerikanischer Regisseur ("Spion in Spitzenhöschen", "Caprice"); Lee Marvin (1924-1987), amerikanischer Schauspieler ("Der Mann, der Liberty Valence erschoss", "Der Tod eines Killers", "Das dreckige Dutzend"), mimte die "harten Jungs", erhielt den Oscar aber für eine seiner selten komischen Rollen: die des betrunkenen Revolverhelden in "Cat Ballou - Hängen sollst du in Wyoming"; versuchte sich auch mit "Wandrin' Star" in den Hitparaden als, ähem, reibeiserner (Sprech-)"Sänger"; John Frankenheimer (1930-2002), amerikanischer Regisseur ("Grand Prix", "French Connection II"), einer der bedeutendsten der US-Filmgeschichte; Smokey Robinson (1940), amerikanischer Lead-Sänger der Miracles ("Tears of a Clown") und solo, das Fachblatt "Rollin Stone" setzte ihn auf Platz 20 der besten Sänger aller Zeiten; Falco (1957-1998), österreichischer Popsänger ("Rock me Amadeus"); Hana Mandlikowa (1962), tschechische Tennisspielerin, seit 1988 Australierin, 1994 Aufnahme in die "Hall of Fame" des Tennissports; Seal (1963), englischer Sänger ("Amazing"), Ex jener blonden Heidi, deren Model-Sendung laut FAZ sich im Markenkern definiert über eine "entschlossene Mischung aus Rührseligkeit und Sadismus, die man sonst nur von Schäferhundzüchtern der ganz üblen Sorte kennt"; Beth Ditto (1981), amerikanische Sängerin und Songwriterin, Frontfrau von Gossip ("Perfect World"); Marta (1986), brasilianische Fußballnationalspielerin mit auch schwedischem Pass, sechsfache Weltfußballerin, UN-Botschafterin.
1837: Georg Büchner, der Schriftsteller ("Dantons Tod", "Leonce und Lena") stirbt 23-jährig in Zürich; 1916: Ernst Mach, der österreichische Physiker, nach dem die Mach-Zahl (Geschwindigkeit im Verhältnis zur Schallgeschwindigkeit) benannt ist, stirbt 78-jährig in Vaterstetten; 1951: André Gide, der große französische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger 1947 ("Die Verliese des Vatikan") stirbt 81-jährig in Paris, ein Jahr bevor ihn die Kirche auf den hauseigenen Index setzt; 1952: Knut Hamsun, der norwegische Literaturnobelpreisträger von 1920 ("Der Segen der Erde") stirbt 92-jährig in Norholm/Grindstadt, antisemitische und nationalsozialistische Äußerungen, auch während der deutschen Besetzung Norwegens, sowie die Verherrlichung Hitlers auch nach dessen Selbstmord überschatten sein Werk; 1980: Bon Scott, der schottische AC/DC-Sänger erliegt in London 33-jährig in einer kalten Nacht im Auto den Folgen übermäßigen Alkoholkonsums; 2000: Anatolij Sobtschak, der russische Reformpolitiker und Jura-Professor, der als Oberbürgermeister von St. Petersburg einen seiner früheren Studenten, einen gewissen Wladimir Putin, zum Stellvertreter machte, stirbt 62-jährig im ostpreußischen Swetlogorsk nahe Kaliningrad, offiziell an Herzversagen, was eine Autopsie jedoch nicht bestätigt, und so spricht seine Witwe auch von einer nur "offiziellen" Todesursache, schließt Mord nicht aus; Sobtaschak und Putin - der rhetorisch gewandte Reformer schützte seinen Stellvertreter vor den Vorwürfen windiger Geschäfte, der revanchierte sich und stand Sobtaschak zur Seite, als dieser unter später widerlegtem Korruptionsverdacht stand; Sobtschak floh seinerzeit vor Todesdrohungen nach Paris, schrieb ein Buch ("Die Messer in meinem Rücken - Politik in russischem Stil") und wahrte seinen Ruf als ambitionierter Reformer; nicht Putin stecke hinter dem Tod ihres Mannes, meint die Witwe, aber einflussreiche Kreise, die damals Sobtschaks Einfluss auf Putin hätten verhindern wollen; 2000: Friedensreich Hundertwasser, der österreichische Maler und Umweltschützer, selbsternannter "Architekturdoktor", Schöpfer des berühmten Wiener Hundertwasser-Hauses, mit vollen Namen Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt, bürgerlich: Stowasser, stirbt 71-jährig auf dem Kreuzfahrtschiff "Queen Elizabeth 2" vor Brisbane an Herzversagen; gerade Linien und Standardisierungen waren ihm zuwider, der "SPIEGEL" schrieb seinerzeit: "Den rechten Winkel und die farbliche Askese der Bauhaus-Moderne verfolgte er mit der Erbitterung eines Kammerjägers"; 2001: Stanley Kramer, der amerikanische Regisseur, Schöpfer einer der 154 absurde Minuten langen verrücktesten Filmkomödien der Hollywood-Geschichte ("Eine total, total verrückte Welt", im Original: "It's a Mad Mad Mad Mad World", 1963 mit Spencer Tracy in der Hauptrolle) stirbt 87-jährig in Woodland Hills; 2003: Ulrich Roski, der Liedermacher ("Das macht mein athletischer Körperbau") und Klassenkamerad von Reinhard Mey stirbt 58-jährig in Berlin; 2015: Talus Taylor, der amerikanische Kinderbuchautor und Zeichner, Schöpfer der Barbapapas-Figuren, stirbt 82-jährig in Paris; 2016: Harper Lee, die amerikanische Schriftstellerin ("Wer die Nachtigall stört") und Pulitzer-Preisträgerin stirbt 89-jährig in Alabama; dort spielte ihr - einziger - Roman, der sie 1960 weltberühmt machte: im rassistischen Süden Amerikas, zu einer dumpfen Zeit, als Bürgerrechte für Schwarze noch fern lagen; 2016: Umberto Eco, der italienische Schriftsteller ("Das Foucaultsche Pendel", "Der Name der Rose") und Professor der Semiotik mit Lehrstuhl in Bologna stirbt 84-jährig in Mailand; der "SPIEGEL" schrieb: "Er war der Rockstar unter den Intellektuellen - und umgekehrt"; 2017: Larry Corryell, der amerikanische Jazz-Gitarrist stirbt 73-jährig in Galveston; 2019: Karl Lagerfeld, der Modeschöpfer stirbt - wie man erst seit Kurzem weiß 85-jährig - im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine; 2023: Greg Foster, der amerikanische Hürdenläufer, dreifacher Weltmeister über die 110-Meter, Olympia-Silber 1984 in Los Angeles (0,03 Sekunden hinter Landsmann Roger Kingdom), stirbt 64-jährig in Maywood/Illinois; 1988 startete er bei Olympia in Seoul mit einem gebrochenen Arm und der ärztlichen Warnung, bei einem Sturz würde er diesen möglicherweise nie mehr bewegen können; der wegen Ephedrin-Dopingvergehens über Monate gesperrte Leichtathlet war zeitweise Manager und Lebenspartnerin der schnellsten Frau der Welt, der 1998 im Alter von 38 Jahren verstorbenen Sprinterin Florence ("Flo-Jo") Griffith-Joyner; die Weltmeisterin und mehrfache Olympiasiegerin wurde nie positiv getestet, konnte aber auch dem Dopingverdacht nie entkommen - ihre Weltrekorde über 100 (10,49) und 200 Meter (21,34) haben seit 1988 (!) Bestand.
Vor 110 Jahren - 19. Februar 1914
Das neue kostbare Landhaus des Millionärs Vanderbilt auf Long Island wird ein Raub der Flammen. Eine riesige Feuersbrunst vernichtet das Anwesen vollständig. Schaden: Über 5 Millionen US-Dollar. Nichts konnte von dem kostbaren Mobiliar gerettet werden, da alle Wege durch Schnee verweht waren und die Feuerwehr erst nach langen Bemühungen vordringen konnte. Die Villa Vanderbilts enthielt 60 Zimmer, darunter ein im Stil Ludwigs XIV. eingerichtetes Speisezimmer mit vielen Kunstwerken jener Zeit von höchstem Wert.
Vor 105 Jahren - 19. Februar 1919
"Heiterkeit" verzeichnet das Protokoll nach der Begrüßung mit den Worten "Meine Herren und Damen!" Die sozialdemokratische Abgeordnete Marie Juchacz hält als erste Frau am Rednerpult eines deutschen Parlaments in der Weimarer Nationalversammlung eine Ansprache: "Es ist das erste Mal, dass eine Frau als Freie und Gleiche im Parlament zum Volke sprechen darf, und ich möchte hier feststellen, ganz objektiv, dass es die Revolution gewesen ist, die auch in Deutschland, die alten Vorurteile überwunden hat." Juchacz, Sozialreformerin und Gründerin der Arbeiterwohlfahrt, ist eine von 39 Frauen in der Nationalversammlung. Während der Zeit des Nazi-Terrors muss sie emigrieren, stirbt 1956 in der Bundesrepublik.
Vor 65 Jahren - 19. Februar 1959
Großbritannien, Griechenland und die Türkei beschließen die Unabhängigkeit der britischen Kronkolonie Zypern. Die Insel im Mittelmeer soll von einem griechischen Ministerpräsidenten und einem türkischen Stellvertreter regiert werden.
![Karneval Karneval](https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/newsletter/archiv/2024/februar/siegburgaktuell-19-02-2024/2024-02-19-karneval.png?cid=1461.cskj&resize=e5b7e6%3a779x)
Vor 115 Jahren - 19. Februar 1909
Siegburg stimmt sich ein auf ein großes Karnevalswochenende: Zahlreiche Bälle steigen in den Gaststätten, Hotels und Restaurants der Stadt. Anzeigen sind gespickt mit Programmen, Fasteloovends-Karikaturen und jecken Zeichnungen. Im Hotel "Siegburger Hof" in der Bahnhofstraße 34 gibt es Sonntag, Montag und Karnevalsdienstag "in den prachtvoll dekorierten Sälen große glänzende Masken-Bälle". Die schönsten Masken werden prämiert. Jeden Abend um 11 Uhr Polonaise. Der Masken-Ball des Siegburger Turnvereins findet am Fastnachts-Sonntag im "Herrengarten" statt, am Montag feiert dort der Dilettantenverein, dienstags ab 11 Uhr morgens zur "Dunklen Stunde" ist "bestgepflegtes Lichtenhainer" im "Allein-Ausschank", ein leicht säuerliches Obergäriges. Durch die Verwendung von Rauchmalz hatte es ein besonderes Aroma. Die Kochzeit der Würze war nur kurz und die Bitterstoffe ganz schwach. Es war ein beliebtes Getränk der studentischen Jugend. Abends dann auch hier Großer Maskenball für alle bei freiem Eintritt. Zum großen karnevalistischen Konzert lädt das "Felders" in der Wilhelmstraße alle drei Tage. Das "Hotel-Restaurant Peter Bierther", Ecke Bahnhofstraße/Ringstraße, bietet ebenfalls Konzert, mit glasweisem Ausschank von Champagner im "eigens dazu hergerichteten Sekt-Salon". "Sämtliche Räume sind elegant karnevalistisch dekoriert. Die neuesten Karnevalslieder werden verausgabt." Zum Eintritt an den drei tollen Tagen gibt es Passepartout-Karten, die bis Samstagabend unentgeltlich bei den Kellnern am Buffet zu haben sind. Großes Schlachtfest mit Metzelsuppe, Wellfleisch und hausgemachter Blut- und Leberwurst im "Germania" auf dem Brückberg. Wer Glück hat, kriegt ne "Preiswurst", wer ne Preiswurst hat, kriegt nen Preis! Bei Johannes Langel auf dem Stallberg ebenfalls Maskenball, Verlosung und Getränke nach Belieben. Im Saal des Breuerschen Bierkellers in der Luisenstraße sonntags von nachmittags an Tanzvergnügen, dann Masken-Ball mit 12 wertvollen Preisen. Wer um Mitternacht vor der allgemeinen Demaskierung gewinnen will, muss bereits ab halb 9 anwesend sein. Veranstalter ist der Touristen-Klub "Morgenstern". Ernst Bröl hat sich als "Salonhumorist" und erster Büttenredner bei den Wievern vom Großen karnevalistischen Damen-Komitee angesagt, die in der "Sonne" op de Trum kloppe: Fremde haben Zutritt, Mützen und Lieder an der Kasse.
Vor 105 Jahren - 19. Februar 1919
"Da durch die vielen Zu- und Abgänge die Übersicht der jetzigen Kundenliste für Butter und Margarine verloren gegangen ist, sollen neue Listen aufgestellt werden. Für den Verkauf sind folgende Geschäfte zugelassen: 1. Wwe. Auf der Heide, Kaiserstraße 136; 2. Emonts, Barbara, Bahnhofstraße 4; 3. Schuhmacher, vormals Finger, Bahnhofstraße 20; 4. Gerhards, Christian, Holzgasse 42; 5. Hauft, Maria, Mühlenstraße 43; 6. Hilger, Heinrich, Katharinenstraße 34; 7. Palant, Rudolf, Waldstraße 62; 8. Rolfs, Gerhard, Auf der Papagei 33; 9. Schlüter, Lisette, Kaiserstraße 81; 10. Wester, Jakob, Kaiserstraße 8; 11. Wingenfeld, B., Holzgasse 22. Ich fordere sämtliche Versorgungsberechtigte auf, sich im Laufe nächster Woche bei einem der vorgenannten Geschäfte in die Kundenliste eintragen zu lassen. Der Bürgermeister."
![SSV04 Waldstraße SSV04 Waldstraße](https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/newsletter/archiv/2024/februar/siegburgaktuell-19-02-2024/2024-02-19-ssv-04-waldstrasse.png?cid=1464.cskj&resize=384e3d%3a779x)
Vor 105 Jahren - 19. Februar 1919
Der spätere 1. FC Köln in Siegburg! "Am Sonntag empfängt der Siegburger Sportverein 04 auf seinem Sportplatze an der Waldstraße die stärksten Gegner seiner Gruppe, den Kölner Ballspielclub, zum fälligen Meisterschaftsspiel. Vorgenannter Verein stellt eine erstklassige Mannschaft ins Treffen und es wird für den Platzverein schwer sein, den Sieg an seine Farben zu heften. Aber Sportverein stellt eine Mannschaft ins Feld, die gewillt ist, alles dranzusetzen, um sich zwei wichtige Punkte zu sichern. Auf den Ausgang des Kampfes darf man deshalb gespannt sein, Spielanfang 2.30 Uhr." Foto: SSV und eine Gastmannschaft auf dem Sportplatz Waldstraße.
![Gefängnis Gefängnis](https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/newsletter/archiv/2024/februar/siegburgaktuell-19-02-2024/2024-02-19-gefaengnis.png?cid=1467.cskj&resize=8b8755%3a779x)
Vor 100 Jahren - Februar 1924
Das Siegburger Gefängnis ist Thema in der französischen Hauptstadt-Presse. Das "Siegburger Kreisblatt" greift einen Artikel des Pariser Journal vom 9. Februar auf:
"Das Pariser Journal, eine Zeitung die sich wirklich nicht durch allzugroße Deutschfreundlichkeit auszeichnet, veröffentlichte in einer Nr. 11 437 an leitender Stelle einen sehr beachtenswerten Artikel über die traurige Lage der unglücklichen Deutschen, die wegen angeblicher Sabotage-Akte zu langen Gefängnisstrafen verurteilt wurden. Der Verfasser des Artikels ist Henri de Noussane, der Sekretär des Leiters des Journals. Er hat zusammen mit der Generaldelegierten des Deutschen Roten Kreuzes, der preußischen Landtagsabgeordneten Frau Bachem aus Königswinter, der er für ihre caritativen Bestrebungen uneingeschränktes Lob zollte, das Gefängnis von Siegburg besucht und ist tief erschüttert über die dort gewonnenen Eindrücke. Der Artikelschreiber wirft die Frage auf: Sind dies wirklich Verbrecher oder nicht vielmehr unglückliche Opfer, die ein besseres Los verdienten? Er beschwört die französische Regierung, hier doch Milde walten zu lassen, die hier wirklich am Platze wäre. 'Poincare', so schließt er, 'sollte nicht der letzte sein, der sich an die Worte Karl V. in Hermani erinnern sollte, als er an der Grabesgruft Karls des Großen in Aachen seine berühmte Rede mit den Worten schließ: Ich rief dir zu: Womit muß ich denn beginnen. Und du hast geantwortet: Mein Sohn, mit der Gnade." Foto: Siegburger Gefängnis um 1920.
Vor 60 Jahren - 19. Februar 1964
Das Kölner Bachensemble bestreitet mit einem Kammerkonzert den musikalischen Auftakt des 900. Jubiläumsjahres der Siegburger Stadtgründung.
![Busunfall Busunfall](https://siegburg.de/stadtleben-aktuelles/aktuelles/newsletter/archiv/2024/februar/siegburgaktuell-19-02-2024/2024-02-19-busunfall.png?cid=146a.cskj&resize=51d4d7%3a779x)
Vor 15 Jahren - 19. Februar 2009
Ende einer Dienstfahrt: Mit einem Spezialfahrzeug wurde gestern der kaputte RSVG-Omnibus vom Bahnhof geschleppt. Dort waren zwei Busse kollidiert. Beide Fahrer wurden verletzt, der im RSVG-Bus schwer. Gegen 8.45 Uhr wollte ein 68-jähriger Fahrer eines Subunternehmens aus dem Westerwald seinen vor dem Kreisparkhaus auf dem Bahnhof geparkten, leeren, gelbfarbenen Bus mit ausgewiesenem Fahrtziel "Ittenbach" starten, als dieser plötzlich und völlig unkontrolliert losbrauste. Horror: Die Bremsen funktionierten nicht! Offenbar ein Defekt im Automatikschaltgetriebe des schweren 10-Tonners. Der Busfahrer lenkte scharf nach links, um nicht auf die Wilhelmstraße zu rasen, steuerte noch gerade zwischen zwei Betonsäulen durch über die Mittelinsel des Busbahnhofs, mähte dann eine Hinweistafel um und donnerte über den Fahrstreifen am Gleishang. Dort krachte das Geschoss in die vordere linke Seite des abgestellten RSVG-Bus und schleuderte diesen auf den Bordstein gegen einen Masten. Der RSVG-Fahrer, allein an Bord, ohne Chance auf die geringste Reaktion, erlitt schwere Kopf- und Rückenverletzungen. Wenn das Unglück gegen Mittag auf einem von Schülerinnen und Schülern überfüllten Busbahnhof geschehen wäre, hätte es katastrophale Ausmaße annehmen können.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Valentin-Apotheke, Burgstraße 6, St. Augustin, Tel: 02241/314500
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de