Michaelsberg

siegburgaktuell 16.02.2024

Kraniche
Gen Norden

Frühling am Himmel ...

Siegburg. Hans-guck-in-die-Luft sieht sie zuerst, allen anderen fallen die Kranichschwärme durch ihre Rufe auf. So auch unserem Redaktionsteam gestern Nachmittag. Die nordwärts ziehenden Vögel sind ein sicheres Zeichen, dass der Frühling Einzug erhält. 

Stinkende Nieswurz
Stinkendes Diebesgut

... und auf Erden

Siegburg. Etwas leiser und versteckter als die Kraniche am Himmel ließen sich gestern am Michaelsberg die ersten Tiefflieger entdecken. Landschaftsarchitekt Clemens Esser hielt einen davon - eine Honigbiene - im Bild fest. Das Insekt steuert eine Blüte der Stinkenden Nieswurz an. Helleborus foetidus, wie das Gewächs in der Sprache der Wissenschaftler heißt, dient als ganz frühe Bienen- und Hummelweide. "Sie muss jetzt auch in zahlreichen Siegburger Gärten zu finden sein, denn sie ist die meistgeklaute Staudenart am Michaelsberg", schreibt Esser - und gibt noch einen Tipp: "Dabei ist das Klauen völlig überflüssig, denn schon ab Juni können die reifen Samenstände mit nach Hause genommen und im Garten angesät werden."

Energieforum
Erneuerbare Möglichkeiten

Energieforum im Handwerksbildungszentrum

Siegburg. Wie lassen sich Erneuerbare Energien im eigenen Haus erzeugen? Antworten gibt das Energieforum am Samstag, 2. März, von 11 bis 14 Uhr im Handwerksbildungszentrum, Gerhart-Hauptmann-Weg 2. Kurze Vorträge führen in die Veranstaltung ein, bei der nach dem Mittagsimbiss der Austausch mit den anwesenden Experten und Handwerksbetrieben im Mittelpunkt steht. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> Kreisstadt Siegburg: Energieforum Deichhaus

Anno-Gymnasium Schach
Spiel der Könige führt nach Hamm

Erfolgreiche Schach-AG am Anno-Gymnasium

Siegburg. Mit Erfolgen in der Tasche kehrten die 38 Anno-Gymnasiasten der Schach-AG aus Königswinter zurück: als Kreismeister in der Wettkampfklasse II, die Mädchengruppe erspielte sich den Vizetitel, das Team der Wettkampfklasse IV schaffte es auf Platz 3. Die Siegerteams fahren am kommenden Freitag, 23. Februar, zur Landesmeisterschaft ins westfälische Hamm. Für die An- und Abreise teilen sich die Siegburger einen Bus mit den Strategiespielern vom Augustiner Albert-Einstein-Gymnasium, unter anderem aus ökologischen Gründen.

VHS Chagall
Malender Seelenpoet

Das Leben und Werk von Marc Chagall

Siegburg. Am Freitag, 1. März, stellt Kunsttherapeut Stefan Becker in einem VHS-Vortrag um 18 Uhr am BildungsCampus Neuenhof die Biografie Marc Chagalls (1887-1985) vor und vermittelt anhand ausgewählter Bilder einen Einblick in dessen künstlerisches Werk. Der Maler, einer der bedeutendsten des 20. Jahrhunderts, wurde als Moishe Segal im heutigen Belarus geboren, die Flucht vor dem NS-Regime führte ihn über Frankreich in die USA. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Vortrag "Marc Chagall - der malende Seelenpoet"

Babymassage beim DRK
Koliken wegkneten

Grundlagen der Babymassage

Siegburg. Die Grundlagen der Babymassage vermittelt ein Kurs des DRK-Familienbildungswerks, Zeughausstraße 3, ab Mittwoch, 21. Februar. Dort können die Eltern unter anderem Techniken gegen Blähungen und Koliken ausprobieren. Auch lernen sie verschiedene Kommunikationsmethoden ihres Kindes kennen und finden darüber hinaus Zeit, Fragen zu stellen oder Erfahrungen auszutauschen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> DRK-Familienbildung: "Babymassage"

Kirchturm
Und das ist erst der Anfang ...

Ökumenische Bibelwoche im März

Siegburg. Unter dem Motto "Und das ist erst der Anfang ..." laden die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Mitte März zur Ökumenischen Bibelwoche mit Texten der biblischen Urgeschichten ein. Die Teilnehmer treffen sich an vier Abenden jeweils von 19.30 bis 21 Uhr: am Dienstag, 12. März, in der Friedenskirche (Foto), Friedensstraße 13, am Mittwoch, 13. März, in der Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20, am Donnerstag, 14. März, im Servatiushaus, Mühlenstraße 14, sowie am Freitag, 15. März, in der Auferstehungskirche, Annostraße 14. 

DITIB-Kinderflohmarkt
Verkauf und Aktivitäten

Flohmarkt von Kindern für Kindern

Siegburg. "Alles von Kindern für Kinder" ist das Motto des Flohmarkts der DİTİB-Moscheegemeinde, Händelstraße 8, am Sonntag, 18. Februar, von 8 bis 17 Uhr. Im Angebot finden sich Spielzeug, Kleidung und Bücher. Darüber hinaus dürfen sich die Pänz auf verschiedene Aktivitäten freuen, auch Speisen und Getränke werden verkauft.

Logo Verbraucherzentrale
Kühles Wohnen bei Hitze vor dem Haus

Wie man die Immobilie dem Klimawandel anpasst

Siegburg. Mit der Veränderung des Klimas treten immer häufiger extreme Wärmeperioden auf. Welche Möglichkeiten Gebäudeeigentümer haben, um einer Überhitzung der Innenräume vorzubeugen, erklärt Dipl.-Ing. Hermann-Josef Schäfer, Energieberater der Verbraucherzentrale, an jedem dritten Dienstag im Monat (das nächste Mal also am 20. Februar) um 18 Uhr in einem Online-Vortrag, in dem er auch kurz auf Folgen von Starkregen eingeht - und wie man sein Zuhause dagegen schützen kann. Infos, auch zu weiteren Angeboten, nach einem Klick auf den Link.

> Verbraucherzentrale NRW: Energie-Seminare

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Karneval im Zoo
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 16. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino "Karneval im Zoo" (ausgebucht, Foto)
Abgesagt:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße)

Samstag, 17. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
10.30 bis 11.30 Uhr, Bürgerservice, Holzgasse 28-30:
Bürgermeistersprechstunde
11 bis 13 Uhr, Freie Christliche Gesamtschule, Frankfurter Straße 86:
Tag der offenen Tür
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit - Der Treff für Brettspielbegeisterte
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Die Nacht der Musicals

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Argylle: 19.30 Uhr
Eine Million Minuten: 19.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 19.30 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 17 Uhr
Raus aus dem Teich: 16.30 Uhr
Wish: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Bob Marley: One Love: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr, 22.40 Uhr
Argylle: 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17 Uhr, 19.50 Uhr, 22.50 Uhr
Night Swim: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Madame Web: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr
Eine Million Minuten: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Die Chaosschwerstern und Pinguin Paul: 14.40 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 16.45 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr
The Beekeeper: 20.30 Uhr, 22.50 Uhr
Wonka: 15.10 Uhr
Wish: 14.30 Uhr

Siegburg-Wetter 16.02.2024
Der Tag heute

Freitag, 16. Februar, der 47. Tag in 2024

Wetter: "Friert's um Juliana plötzlich, bleibt der Frost nicht lang gesetzlich."

Sonnenuntergang heute: 17.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.41 Uhr
Mondaufgang heute: 10.16 Uhr
Monduntergang morgen: 1.39 Uhr

Heilige und Namenstage

Juliana (vom eigenen Ehemann, dem sie bereits als kleines Kind "versprochen" wurde und der zwischenzeitlich zum hohen römischen Beamten in Kleinasien aufgestiegen ist, wird sie als Christin angezeigt und ans "Messer" geliefert, nach schlimmer Folter stirbt die 19-Jährige im Jahre 304 an schweren Verbrennungen, Christenhasser übergossen sie mit flüssigem Blei), auch: Liane, Jill, Julianna, Juliette, Julienne, Giulietta, Giuliana; Pamela.

Geburtstage

Giambattista Bodoni (1740-1813), italienischer Graveur, Buchdrucker, Verleger und Typograf, nach ihm sind die Bodoni-Antiqua-Schrifttypen benannt, die unter anderem die italienische Lancia-Marke zieren; Friedrich Wilhelm (1620-1688), Kurfürst von Brandenburg; Francis Galton (1822-1911), britischer Naturforscher, entwickelte die erste Wetterkarte,1875 in der Londoner "Times" veröffentlicht; auch erfolgreich in der systematischen Klassifikation von Fingerabdrücken für den polizeilichen Erkennungsdienst; Joseph Victor von Scheffel (1826-1886), Schriftsteller ("Der Trompeter von Säkkingen"); Patty Andrews (1918-2013), Sängerin bei den Andrew Sisters, den Königinnen von Radio und Jukeboxes in den späten 1930er- und 1940er-Jahren, 1.800 Songs und über 90 Millionen verkaufte Platten, auch in Deutschland erfolgreich ("Bei mir bist du schön", "Rum and Coca-Cola"); John Schlesinger (1926-2003), britischer Filmregisseur ("Der Marathon-Mann", "Asphalt Cowboy"); Salvator ("Sonny") Bono (1935-1998), amerikanischer Sänger und Songschreiber, lange im Duo mit Ehefrau Cher ("I Got You Babe"), später Politiker mit Sitz im Repräsentantenhaus, starb bei einem Ski-Unfall; Ice-T (1958), amerikanischer Rapper; Margaux Hemingway (1954-1996), amerikanische Schauspielerin ("Eine Frau sieht rot") und Model; John McEnroe (1959), in Wiesbaden geborener amerikanischer Tennisprofi, einer der weltbesten Spieler, gewann in seiner Karriere mehrfach Wimbledon und sieben Grand-Slam-Turniere im Einzel, immer lautstark mit den Schiedsrichtern im Dialog ("Das kann nicht Ihr Ernst sein!"); Andy Taylor (1961), britischer Gitarrist bei Duran Duran ("The Wild Boys"); Valentino Rossi (1979), italienischer Motorradrennfahrer und achtfacher Weltmeister.

Todestage

1989: Ida Ehre, die Theaterschauspielerin stirbt 88-jährig in Hamburg; 1990: Keith Haring, der amerikanische Künstler, stark von Graffiti beeinflusst, stirbt 31-jährig in New York an den Folgen von Aids; 2001: Helen Vita, die Schauspielerin ("08/15"), Sängerin und Kabarettistin stirbt 72-jährig in Berlin; 2004: Doris Troy, die amerikanische Sängerin ("Just One Look") stirbt 67-jährig in Las Vegas; 2010: Emilio Lavazza, der italienische Unternehmer, der sein aus einem Krämerladen entstandenes und vom Großvater begründetes Unternehmen zum größten Kaffeekonzern Italiens mit Milliardenumsatz entwickelte, stirbt 78-jährig in Turin; 2013: Tissy Bruns, die Journalistin (unter anderem "Stern", "Welt", "Tagesspiegel"), erste weibliche Vorsitzende der Bundespressekonferenz, stirbt 62-jährig in Berlin; erblickte in manchen Politikern, aber auch journalistischen Kollegen Vertreter einer "Republik der Wichtigtuer"; 2013: Tony Sheridan, der britische Mitbegründer der Beat-Musik, Anfang der 1960er in Hamburg auf der Bühne mit The Jets oder begleitet von Gruppen wie Gerry & the Pacemakers oder den Beatles - damals noch mit Stuart Sutcliffe und Pete Best -, mit denen er über Monate auch zusammenwohnte, stirbt 72-jährig in Norwich; Paul McCartney nennt Sheridan seinen Lehrer ("The Teacher"); 2014: Kralle Krawinkel, der Gitarrist der Gruppe Trio, die auf der Neuen Deutschen Welle den Hit "Da, da, da (ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht)" surft, stirbt 66-jährig in Cuxhaven; seine minimalistischen Gitarrensoli, so Konzertzeugen, seien manchmal derart zeitlich überzogen gewesen, dass Sänger Stephan Remmler und Drummer Peter Behrens derweil Tischtennis auf der Bühne spielten; über die interne Rollenverteilung der Band sagte er einst: "Stephan der Kopf, ich das Herz und Peter das Arschloch!"; 2015: Heinrich Windelen, der CDU-Politiker und ehemalige Bundesminister (1969 bis 1972 Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, 1983 bis 1987 Innerdeutsche Beziehungen) stirbt 93-jährig in Warendorf; 2015: Lesley Gore, die amerikanische Sängerin, 1963 mit dem Nummer-1-Millionenseller "It's My Party", stirbt 68-jährig in New York; 2016: Boutros Boutros-Ghali, der ägyptische Politiker und Diplomat, von 1992 bis 1996 sechster Generalsekretär der Vereinten Nationen, stirbt 94-jährig in Kairo; 1978 war er einer der wesentlichen Architekten des Separatfriedens zwischen Israel und Ägypten, früh warnte er vor der Macht der Islamisten; 2019: Bruno Ganz, der Schweizer Schauspieler ("Der Untergang"), gab den Faust in Peter Steins 21-stündiger Inszenierung von Goethes "Faust I und II", Träger des Iffland-Rings, stirbt 77-jährig in Wädenswil im Kanton Zürich an Krebs; 2023: Tony Marshall, der Hoja-Hoja-Ho-Schlagerbarde ("Schöne Maid"), der so gerne Opernsänger oder Chansonnier geworden wäre, aber von Produzent Jack White in den Mitklatsch-Sektor gedrängt wurde, Ehrenbürger von Bora Bora, stirbt 85-jährig in Baden-Baden; 2023: Tim Lobinger, der in Rheinbach geborene Stabhochspringer, der als erster Deutscher im Freien über die Sechs-Meter-Marke ging und in der Halle Welt- und Europameister wurde, stirbt 50-jährig in München an Krebs.

Historisches Kalenderblatt

Vor 65 Jahren - 16. Februar 1959

Fidel Castro wird mit 32 Jahren Regierungschef von Kuba. Nach dem Sturz des Militärmachthabers Batista ernennt sich der Revolutionsführer zum Alleinherrscher. Er ist der erste sozialistische Ministerpräsident in der westlichen Hemisphäre. Hoffnungen des Volkes enttäuscht er: Unter Castro bleibt Kuba Zwangsstaat ohne Menschenrechte. Nach fast fünf Jahrzehnten Amtszeit übergibt der kranke Diktator 2008 die Macht an Bruder Raúl.

Vor 60 Jahren - 16. Februar 1964

Willy Brandt, Regierender Bürgermeister von Berlin, wird auf einem außerordentlichen Parteitag in Bad Godesberg zum Vorsitzenden der SPD und Nachfolger des im Jahr zuvor verstorbenen Erich Ollenhauer gewählt. Brandt setzt sich ein für die Wandlung der SPD zu einer Volkspartei. Vorsitzender bleibt er bis 1987.

Vor 40 Jahren - 16. Februar 1984

Der Kölner Privatbankier Iwan Herstatt wird wegen betrügerischen Bankrotts zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. 1974 hatte sein Geldhaus in der Straße Unter Sachsenhausen 6, heute IHK, nach der größten Bankenpleite der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte schließen müssen. Die "Goldjungs" der Devisenabteilung unter Danny Dattel hatten Tag für Tag unkontrolliert ein zu großes Spekulationsrad gedreht.

Marienhofstraße um 1930
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 16. Februar 1914

18 Straßennamen für Siegburg. Bürgermeister Carl Plum gibt die Neubenennung von Straßen, in Einzelfällen die Erweiterung bereits benannter Trassenzüge, bekannt. Teils ein wenig abweichend, sind sie auch über 100 Jahre später noch aktuell (allein die Alfredstraße wurde Afred-Keller-Straße). An Plums Ortsbeschreibungen (in Klammern) nagte freilich häufig der Zahn der Zeit. Die neuen Straßen, ihr historischer Verlauf: Marienhofstraße ("Straße von der Wolsdorferstraße an den Neubauten der gemeinnützigen Bau-Genossenschaft vorbei bis zur Papagei oberhalb des Marienhofes"), Lambertstraße ("Straße von der Wolsdorfer Straße bei Lichtenberg bis zur Jakobstraße zwischen Kirche und Schule"), Dammstraße ("Feldweg von der Wolsdorferstraße - gegenüber Haus Becker - zur Pumpstation"); Barbarastraße ("Weg von der Zeithstraße - Wirtschaft Langel - an der Terrakottafabrik vorbei zum alten Stallberg"), Seehofstraße ("Weg auf dem alten Stallberg von der früheren Schlemmerschen Grube in östlicher Richtung zur Zeithstraße in Verlängerung der Seehofstraße"); Flögerstraße ("Weg von der Zeithstraße unterhalb der Seidenbergstraße zum alten Stallberg, schneidet die alte Poststraße und mündet in die Seehofstraße in der Flur "Auf'm Flögerfeld"), Bernhardstraße ("Weg vom Tönnisberg zur alten Poststraße und weiter hinter dem neuen Friedhofe her bis zum Walde"). Foto: Marienhofstraße in Wolsdorf um 1930.

Altes Kreishaus

Vor 110 Jahren - 16. Februar 1914

Weitere neue Straßennnamen für Siegburg, die Bürgermeister Carl Plum bekannt gibt: Tönnisbergstraße ("Verbindung der Aulgasse mit der oberen Zeithstraße, jetzt Aulgasse, Brungshof und Tönnisberg genannt"); Alfredstraße ("Weg von der Wolsdorfer Straße an der Kattunfabrik vorbei in südlicher Richtung bis zur Gemeindegrenze bei den 6 Bäumchen, jetzt zum Teil Fabrikweg benannt"); die Siegstraße ("Weg von der Katharinenstraße in südlicher und dann südöstlicher Richtung vorbei an der alten Fähre bis zur Siegbrücke"); Hansenstraße (Straße von der Weiergasse rechts an der Kirche vorbei bis zur Dohkaule-Ecke Waldstraße"); Kempstraße ("Straße von der Weiergasse links an der Kirche vorbei bis zur Dohkaule-Ecke Steinbahn"); Bambergstraße ("Straße vom Bahnübergang Waldstraße zwischen Nordschule und Annokirche vorbei zur Aulgasse - beim Hause von Ww. Schneider"); Albertstraße ("Abzweigung von der Kaiserstraße in westlicher Richtung zum jüdischen Friedhof"); Caldauerstraße ("Straße von der Zeithstraße - bei Langel - bis zur Gemeindegrenze von Caldauen"); Bertramstraße ("Weg von der Papagei durch die Feldflur am Bertramsweiher zur Zeithstraße, jetzt zum Teil Colonie genannt"); Aulgasse ("Oberer nördlicher Teil der Aulgasse, jetzt Beu genannt") sowie Kaiser Wilhelm-Platz ("Platz vor dem Kreishause und Straße an diesem Platze vorbei mit den Häusern von Welter, Hümmelchen, Schmidt, Heupgen, Kraemer und Brodesser"). Foto: Kaiser-Wilhelm-Platz mit Kreishaus zu jener Zeit.

Prinz Polizei

Vor 15 Jahren - 16. Februar 2009

Keine Hoffnung für den Bürgermeister. Ratz-Fatz war er am Samstag bei der Erstürmung des historischen Rathauses weg von der Platte. Null Chance gegen Prinz Peter V. und dessen närrische Truppen. Es hätt ja noch ehrenvoll für Huhn enden können, hätte er die Warnungen des Prinzen ernst genommen. "Ich kann et joot met de Bulle", ließ Peter den Bürokratenboss noch kurz zuvor wissen, doch der verstand nur Landwirtschaft, ahnte nichts von der Polizei. Dann machte es mal kurz Tatütata und unter Blaulicht räumten die "Grünen" den Bürgermeister von der Museumstreppe. Kein Wunder: Seine Tollität arbeitet ebenfalls auf der Wache. Foto: Prinz Polizei mit Schlüsselgewalt.

Oktopus

Vor 15 Jahren - 16. Februar 2009

Allmählich wird's! Das moderne Wellness- und Erholungsbad nimmt weitere Formen an. Am Freitag setzten Handwerker Glasscheiben in das Betonskelett ein. Die transparente Front umfasst 31 Elemente aus speziellem Isolierglas. Keine leichte Sache, immerhin bringt jedes Element für sich stolze 350 Kilogramm auf die Waage. Super Leistung: Trotz eisiger Kälte und Schneetreiben reichte ein Tag aus, um die Front einzusetzen. Die Grundkonstruktion aus Aluminiumprofilen war Tags zuvor befestigt worden. An dieser hängen jetzt die 31 Glasschwergewichte.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Engel-Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel: 02241/75499

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.