siegburgaktuell 14.02.2024

Gestern veilchenblau, heute aschermittwochsgrau
Siegburg. "An Veilchendienstag meinte es der Wettergott gut mit uns!", freut sich Gabriele vom Feld. "Das herrliche Farbenspiel im kleinen Park am S-Carré ließ am Mittag erste Frühlingsgefühle bei Fauna und Flora aufkommen. Vogelgezwitscher, veilchenblauer Himmel und erste Gänseblümchen neben Schneeglöckchen und Krokussen machen Lust auf Spaziergänge durch das immer wieder überraschend schöne Siegburg!"
Heute wird aus dem Veilchendienstagsblau leider Aschermittwochsgrau ...

Morgen erneut Streiks bei SWB und KVB
Siegburg. Im Tarifkonflikt der Bus- und Bahnfahrer mit den Arbeitgebern ruft die Gewerkschaft ver.di vor der nächsten Verhandlungsrunde für morgen, Donnerstag, 15. Februar, zum Warnstreik auf. Davon betroffen sind auch die Stadtwerke Bonn (SWB), die unter anderem den Bahnhof der Kreisstadt mit der Stadtbahnlinie 66 und dem Bus 640 anfahren. Auch Pendler in die Domstadt sind betroffen, bleiben die Fahrzeuge der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) doch ebenfalls im Depot.
"Alle Fahrten der RSVG und unserer Subunternehmer finden statt", teilt hingegen die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mit. Lediglich auf den Linien 117, 540 und 550 wird es zu Ausfällen kommen. Den Sonderfahrplan erhalten Sie nach einem Klick auf den Link. Ebenfalls nicht betroffen sind die Angebote der Deutschen Bahn (S- und Regionalbahnen).
> RSVG wird nicht bestreikt - Fahrtaufälle auf den Linien 117, 540 und 550

Kita-Eltern werden im Museum informiert
Siegburg. Das Rote Kreuz und die Stadt laden heute Abend die Eltern der Kitas "Schatzinsel" und "Wirbelwind" ins Museum ein, um die anstehende Baumaßnahme und die Pläne zur Erweiterung am Standort Alleestraße zu präsentieren. Das Vorhaben ist eng mit dem Landesjugendamt abgestimmt. Bauträgerin ist die Stadt, die an das DRK vermieten wird. Die Projektsteuerung liegt bei den Stadtbetrieben.
Hintergrund der Maßnahme ist die allgemeine Entwicklung des Haufelds. Der Fortgang auf dem Areal des Masterplans ist eng mit der Kita-Frage, die eigentlich eine Kita-Rochade ist, verbunden. Die ehemalige Schule Innere Stadt weicht dem Wohnungsbau für Senioren. Die derzeit dort untergebrachte Kita "Murkel III" wird in die Räume der "Schatzinsel" an der nahen Wilhelmstraße ziehen. Die "Schatzinsel"-Kids und ihre Erzieherinnen wiederum wandern geschlossen ein paar Meter weiter in die dann vergrößerte, sechsgruppige Einrichtung "Wirbelwind" (Foto) an der Alleestraße, wie die "Schatzinsel" getragen vom DRK.

Für Suppenkellenschwinger:
Siegburg. Wer kocht Siegburgs beste Suppe? Wird "Hilfe für Nick & Co" (Foto) ihren 2023 gewonnenen Titel verteidigen können? Wird es einer der letzjährigen Herausforderer aus Tanzfabrik, Volkshochschule oder Kommunalpolitik? Oder gelingt es einem der Premierenteilnehmer wie dem gerade erst eröffneten Kinder-Concept-Store "Kleinstadtkind", dem Eine-Welt-Markt oder dem Team um Phil Hönscheid, seit heute Ex-Prinz Phil I.? Diese Frage wird am Sonntag, 17. März, beantwortet.
Sie möchten auch noch mit in den Kochring steigen und die Kelle für den guten Zweck schwingen? Es gibt noch fünf freie Startplätze. Wer sich diese sichern möchte, klickt den Link an und erhält alle wichtigen Infos.

Ruhrgebiet feierte Grün-Weiß
Siegburg. Unser Nachbericht zum Redaktionsbesuch der Husaren Grün-Weiß motivierte Ingo Siebenmorgen, Mitglied des Musikzugs, uns von seinen Höhepunkten der Session zu berichten:
"In eurem Newsletter habt ihr ja bereits geschrieben, dass die Husaren im Ruhrgebiet sehr beliebt sind. Das kann ich nur bestätigen. In jedem Saal, in dem wir aufgetreten sind, kochte die Stimmung sofort, auch wenn man es manchmal beim Warten gar nicht gedacht hätte. Wir haben sehr viele Auftritte in diesem Gebiet gemacht, ob Gelsenkirchen, Recklinghausen, Oer-Erkenschwick oder Castrop-Rauxel, um nur ein paar zu nennen. Aber natürlich auch hier in der Region durften wir auftreten, zum Beispiel in Mondorf, Niederkassel oder Eitorf.
Zwei Auftritte sind mir besonders im Gedächtnis geblieben. Zum einen der in Herten, in der alten Zeche Ewald. Schon bei der Ankunft wurde man von dem imposanten beleuchteten Förderturm empfangen (Foto links). Dort durften wir in einem Saal spielen, der ehemals eine Umkleide der Bergleute war. Die Körbe hängen noch unter der Decke und teilweise haben die Kumpel dort noch ihre Arbeitskleidung oder ein Foto davon drin gelassen.
Gestern dann unser letzter Auftritt der Session in der historischen Stadthalle in Wuppertal. Ein wundervolles Ambiente (Foto rechts) mit riesigem Eingangsbereich. Ein kompletter Saal wurde uns als Backstage-Bereich zur Verfügung gestellt. Das war nochmal ein schöner Abschluss. Die Senioren waren sofort am Mitfeiern, Schunkeln und Singen."

Funken für Franken
Siegburg. Im gesamten Bundesgebiet zeigten die Siegburger Funken in der zurückliegenden Session ihre akrobatischen Gardetänze. Vom hessischen Offenbach bis nach Salzkotten bei Paderborn: Überall wurde die blau-weiße Karnevalsgesellschaft gefeiert. Für die Auftrittsfahrten nutzte man jedes mögliche Zeitfenster, denn trotz der Kürze der Session möchten die Verantwortlichen insbesondere ihren jugendlichen Tänzerinnen und Tänzern ermöglichen, die Früchte ihres ganzjährigen Trainings bei möglichst vielen Auftritten ernten zu können.
Ein gutes Beispiel hierfür ist die Fahrt nach München. Mit rund 110 Uniformierten machten sich die Blau-Weißen nach München auf, um mit Tanzgarde, Offizieren und Marketenderinnen sowie dem Tambourcorps Siebengebirge Thomasberg rheinischen Schwung in die weiß-blaue Landeshauptstadt zu exportieren. Dort hatten die Funken zum wiederholten Male die Ehre, sich auf einer Soirée der ältesten Münchener Faschingsgesellschaft, Narrhalla, präsentieren zu dürfen. Im Deutschen Theater bildeten sie dabei das Rahmenprogramm zur Verleihung des Karl-Valentin-Ordens. In diesem Jahr wurde diese begehrte Auszeichnung, eine der höchsten in Fastnacht, Fasching und Karneval, an die fränkischen Komödianten und Kabarettisten Volker Heißmann und Martin Rassau vergeben, die seit 40 Jahren auf der Bühne stehen, seit 25 Jahren die Comödie in Fürth leiten und als Witwenpaar "Waltraud und Mariechen" fester Bestandteil der Fastnacht sind. Die Laudatio hielt die Mainzer Fastnachtsikone Margit Sponheimer.
Neben dem Auftritt hatte die Funken-Garde eine Überraschung in petto. Als Hommage an die Ausgezeichneten präsentierten sie als Zugabe einen extra einstudierten Gardetanz auf das Titelstück der Operette "Im weißen Rössl", die mit den beiden Ordensträgern als Hauptdarsteller in der Comödie Fürth aufgeführt und an Silvester im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlte wurde.
Wer zukünftig auch mit den Funken auf Karnevalsbühnen in nah und fern stehen möchte, ist am Freitag, 1. März, herzlich zu einem Probetraining eingeladen. Tanzerfahrung ist hierfür nicht erforderlich. Wer Interesse hat, kann sich mit Angabe von Namen und Alter per E-Mail unter info@siegburger-funken.de anmelden.

Von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag
Siegburg. Viel Spaß hatten Pänz, Eltern und das Erzieherteam der Kita Liebfrauen an den tollen Tagen. Leiterin Luzia Kannengießer fasst für uns zusammen:
"An Weiberfastnacht fand die große Karnevalsparty statt (Foto links). Den Anfang machten die Eltern beim Sektempfang im Eingangsbereich. Viele blieben bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Sekt/Orangensaft bis zum Schluss im angeregten Gespräch. Auch die Kinder waren begeistert, denn das ganze Haus stand ihnen ab 9 Uhr zur Verfügung. Überall gab es verschiedene Angebote zum Tanzen, Spielen, Basteln und Gestalten, die sehr gerne angenommen wurden. In der Turnhalle wurde der Astronautentest durchgeführt, die Teilnahme mit einem Astronautenausweis belohnt.
Am Karnevalsonntag zogen wir mit 38 Familien los, um am Kaldauer Veedelszoch teilzunehmen (Foto rechts). Auch Kaplan Wendland hatte sich uns angeschlossen, so dass wir mit Abstand die größte Teilnehmerzahl in einer Karnevalsgruppe darstellten. Entsprechend unserem Motto 'Wir sind der größte Knall im All' hatten sich alle verkleidet und die Kinder- oder Bollerwagen dekoriert. So zogen wir sehr zur Freude der Zuschauer am Straßenrand durch Kaldauen, um Süßigkeiten und verschiedenstes Wurfmaterial unter das närrische Volk zu bringen.
Am Veilchendienstag besuchte das Kinderprinzenpaar die Kitakinder. Mit ihrem Gefolge brachten sie noch einmal rheinischen Frohsinn mit, und auch die gegenseitige Ordensübergabe, inklusive Bützchen, war Teil des Programms. Für die Kinder gab es zum Abschluss noch einmal Kamelle zum Aufsammeln. Ein Ritual, das selbst die Kleinsten routiniert ausführten."

Ein Gedicht von Hans Waldeck
En Sieburch jitt et de Rusemondaachs Zoch.
Der es schön, un der jeht he jedes Johr och.
Äwwe schön es och use Zoch in Kaldaue,
der kann me sich schon ene Daach vürher anschaue.
Net nur de Pänz freue sich op de Zoch, der kütt jedes Johr eran,
nä de janze Familich hät ihre Spaß dodran.
Für Kamelle, Schokolädche un andere leckere Sache
hann se Tütte, Büggele oder ne Sack
sich vürher ze Hus at enjepack.
Se su am Schtroßerand dann stonn
un dat op et räänt oder schink de Sonn.
De Karnevalsjecke stonn an de Stroß,
werde langsam nervös vom lange Wade,
bes endlich dann kütt de Zoch,
op denn se wedde emol jewaat hann zweiunfuffzich Woch.
Se schunkele un singe Karnevalsleedche
die lößtije Jonge un och de Mädche.
Laut "Extrablatt" hann sich dies Johr,
dat es net jelore, nä dat es wohr,
zo de bisherije Karnevalsjruppe noch drei andere Jruppe aanjemeld.
Och en Jrupp von de "Bürjerjemeinschaff" hätt sich dozo jesellt.
Se jeht unge dem Motto "Mir für dat Dorf met K" dann
dem Veedelszoch als Führungsjrupp voran.
All die Jruppe em Zoch werfe Kamelle, Strüßche un andere leckere Sache,
donn de Zuschaue imme wedde vell Freud su mache.
Op die Musik danze, höppe, singe die Jecke, die am Zoch stonn, jedes Johr,
su wie dat in frühere Zigge och schon wor.
Ich wönsch mir, dat All dat noch lang esu wigge jeht
un janz Kaldaue beim Veedelszoch jedes Johr om Kopp dann steht.
Zum Schluss sare ich, un dat es wohr:
"Ich hoff, dat ich de Kaldaue Veedelszoch och noch erlewwe kann, ville Johr."
Foto: © Rainer Ziehm.

Elternstart mit dem DRK
Siegburg. Väter mit Kindern im ersten Lebensjahr haben beim am Samstag, 24. Februar, beginnenden "Elternstart"-Kurs im DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, die Möglichkeit, in freundlicher Atmosphäre andere Männer und ihre Kinder kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und alle Fragen zu stellen, die sie beschäftigen. Die jungen Papas bekommen zudem Anregungen für den Familienalltag sowie Tipps für Beschäftigungs-, Spiel- und Bewegungsangebote für den Nachwuchs. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Nachhaltige Aufrüstung älterer Geräte
Siegburg. Besitzen Sie einen älteren Laptop, der nicht mehr richtig funktioniert oder noch mit Windows Vista ausgestattet ist? Es fehlt Ihnen an Arbeitsspeicher oder relevanten Updates? In einem vierwöchigen VHS-Kurs zeigt Willi Donauer ab Donnerstag, 29. Februar, wie Sie dem Gerät neues Leben schenken können. Gemeinsam rüsten Sie den transportablen Computer wieder auf, so dass Sie ihn weiterhin für den täglichen Gebrauch nutzen können. Materialkosten werden je nach Bedarf berechnet, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Fragen und Antworten zum Einweg-Pfand
Siegburg. Seit dem 1. Januar wird auch auf Milch- und Milchmixgetränke, die in Einwegflaschen aus Kunststoff mit mehr als 0,1 Liter Fassungsvermögen verkauft werden, ein Pfand in Höhe von 25 Cent erhoben. Welche Regeln für die Rückgabe gelten und was Sie tun können, wenn es dabei Probleme gibt, hat die Verbraucherzentrale zusammengefasst. Antworten erhalten Sie nach einem Klick auf den Link.
> Verbraucherzentrale NRW: "Fragen und Antworten zum Einweg-Pfand"

LAZ-Erfolge in Porz und Dortmund
Siegburg. Rückblick auf das erste Februar-Wochenende aus Sicht der für das Leichtathletikzentrum (LAZ) Rhein-Sieg startenden Sportlerinnen und Sportler.
Weder mit Eis noch Schnee, wie zwei Wochen zuvor, sondern mit Wind, Sprühregen und Matsch hatten die Starter beim zweiten Rennen der Porzer Winterlaufserie zu kämpfen. Die 5.000-Meter-Distanz beendete Veronika Witt nach 21:50 Minuten als U16-Siegerin, Clara zur Nieden lief in 23:10 Minuten zu U18-Gold, ebenso wie Tim Ostrominski in 19:46 Minuten. Zaid Böttcher überquerte die Ziellinie nach 19:11 Minuten – Platz 2 in der Altersklasse M45. Den gleichen Rang sicherte sich David Klinger nach 20:54 Minuten in der U16, David Clemens wurde U18-Dritter in 20:53 Minuten. Über die doppelte Distanz kam Frederik Ortmann in 33:18 Minuten auf Platz 2. Luke Kelly stürzte beim Start und absolvierte die zehn vor ihm liegenden Kilometer mit aufgeschlagenem Knie, schaffte es nach 34:08 Minuten trotzdem als Gesamtvierter und Sieger der Hauptklasse über die Ziellinie. Christian Beelitz gewann in 36:14 Minuten die M40-Wertung, Henning zur Nieden in 43:46 Minuten die der Altersklasse M50. Marlen Günther beendete den Lauf nach 42:06 Minuten als zweitschnellste Frau und W40-Siegerin.
Auch beim Run-and-Fly-Meeting in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle wurden erfolgreich Runden gedreht. Burak Gürbüz überquerte die Ziellinie nach 400 Metern in 51,03 Sekunden als zweiter U20-Starter. Über 3.000 Meter schaffte es Eliah Rieck (Foto: Marco Stausberg) ins Finale, beendete den Wettkampftag nach 8:21,40 Minuten mit einem neuen Vereinsrekord als Achter.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 14. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April, Foto)
Abgesagt:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße)
Donnerstag, 15. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
Abgesagt:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Argylle: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Eine Million Minuten: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 19.45 Uhr
Wonka: 16.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Bob Marley: One Love: 20 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Argylle: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Eine Millionen Minuten: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15 Uhr, 17.20 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 15.10 Uhr
Mean Girls - Der Girls Club: 14.30 Uhr
Aqaman 2: Lost Kingdom: 16.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr
Die Farbe Lila: 19.40 Uhr
Night Swim: 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Madame Web: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr

Mittwoch, 14. Februar, der 45. Tag in 2024, Aschermittwoch, Valentinstag
Wetter: Guter Witz - "An St. Valentin geh'n Eis und Schnee dahin."
Sonnenuntergang heute: 17.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.45 Uhr
Monduntergang morgen: 0.14 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.55 Uhr
Valentin (Bischof von Terni, erlitt um 268 in Rom den Märtyrertod, Patron der Liebenden).
Leon Battista Alberti (1404-1472), italienischer Baumeister und Humanist, sein berühmtestes Werk ist die Kirche Santa Maria Novelle in Florenz; Max Horkheimer (1895-1973), Philosoph und Soziologe, Begründer der "Frankfurter Schule"; Thelma Ritter (1902-1969), amerikanische Schauspielerin, spielte Doris Days trinkfeste Haushälterin Alma in "Bettgeflüster" und in Hitchcocks Thriller "Das Fenster zum Hof" die Krankenschwester von L.B. Jeff Jefferies alias James Stewart; keine Darstellerin wurde häufiger für den Oscar nominiert, ohne ihn je zu bekommen; Georg Thomalla (1915-1999), Schauspieler; Alexander Kluge (1932), Regisseur ("Die Macht der Gefühle"); Carl Bernstein (1944), amerikanischer Journalist, deckte mit Bob Woodward für die "Washington Post" den Watergate-Skandal auf und brachte damit Präsident Richard Nixon zu Fall; Ronnie Peterson (1944-1978), schwedischer Formel-1-Pilot, zweifacher Vizeweltmeister, starb nach einem unverschuldeten Startunfall in Monza 1978 vor allem an der medizinischen Versorgung in der Mailänder Niguarda-Klinik; Heide Ecker-Rosendahl (1947), zweifache Goldmedaillengewinnerin bei der Olympiade in München 1972 im Weitsprung und als Schlussläuferin der 4x100-Meter-Staffel, dazu Silber im Fünfkampf; Edinson Cavani (1987), uruguayischer Fußball-Nationalspieler mit auch italienischer Staatsangehörigkeit, spielt jetzt nach Neapel, Manchester United und Valencia in Buenos Aires im Stadion "La Bombonera" für den Kultclub Boca Juniors; der Stadtteil Boca ist historisch geprägt durch viele Hafenarbeiter italienscher Herkunft, die Fans nennen sich "Los Xeneizes" - "Equipo Xeneize" bedeutet wörtlich: "Mannschaft aus Genua".
1779: James Cook, der britische Seefahrer und Entdecker stirbt 50-jährig in der Bucht von Kealakekua/Sandwich-Inseln; Hawaiianer beenden am Strand vorzeitig die dritte Südsee-Expedition des Kapitäns mit Hackebeil und Messer, seine Mannschaft erhält nach Verhandlungen Teile des Entdeckers zur Seebestattung übergeben; 1988: Frederick Loewe, der amerikanische Komponist ("My Fair Lady") stirbt 84-jährig im kalifornischen Palm Springs; 1989: James Bond, der amerikanische Ornithologe, dessen Name einst Romanautor Ian Fleming zur Schöpfung des 007-Agenten inspirierte, stirbt 89-jährig in Philadelphia; 2002: Günter Wand, der frühere Kölner Generalmusikdirektor, später Chef des NDR-Sinfonieorchesters, laut "SPIEGEL" "ein Monolith unter den Maestros, ein Methusalem auf dem Podium", stirbt 90-jährig in Ulmiz im schweizerischen Kanton Freiburg; 2004: Marco Pantani, der italienische Radrennfahrer, 1998 Tour-de-France-Sieger, der erste reine "Kletterer" seit Lucien Van Impe 1976, stirbt 34-jährig in Rimini; der Kahlkopf, wegen seines Kopftuches "Il Pirata" und wegen seiner besonderen Ohren "Il Elefantino" genannt, nahm nach Dopingskandalen zwischen 1999 und 2002 offensichtlich eine Überdosis Kokain; 2010: Doug Fieger, der amerikanische Gitarrist und Sänger bei The Knack ("My Sharona") stirbt 57-jährig; 2011: George Shearing, der in London blind geborene Jazzpianist und Komponist ("Lullaby of Birdland"), den der "SPIEGEL" als "Grandseigneur des Jazzpianos" feierte, stirbt 91-jährig in New York; 2013: Reeva Steenkamp, das südafrikanische Model wird von Sprinter und Paralympic-Sieger Oscar Pistorius zuhause durch die Badezimmertür erschossen und stirbt 29-jährig; 2015: Michele Ferrero, der italienische Unternehmer und Süßwarenhersteller (Hanuta, Mon Cherie, Nutella, Duplo, Rocher), der im piemontesischen Alba von Vater und Onkel eine Feinbäckerei erbte und - mit sozialer Arbeitgeber-Verantwortung - zu einer Firma mit 20.000 Beschäftigten und acht Milliarden Euro Umsatz ausbaute, stirbt 89-jährig in Monte Carlo; sein Lebensmotto lautete: "Lavorare, creare, donare" - heißt soviel wie "Schuften, schaffen, schenken"; 2015: Louis Jourdan, der französische Schauspieler (verkörperte den Kamal Khan in "James Bond 007 - Octupussy") stirbt 93-jährig in Beverly Hills; 2016: Hein Kröher, der Volkssänger und Liedermacher, mit Zwillingbruder Oskar als Hein & Oss fünf Jahrzehnte auf europäischen Bühnen mit Volks- und Freiheitsliedern, etwa aus der Zeit von 1848/49, vom Hambacher Fest oder Soldatenliedern gegen sinnlosen Drill präsent, stirbt 88-jährig in seiner Heimatstadt Pirmasens; 2018: Ruud Lubbers, der niederländische Ministerpräsident von 1982 bis 1994, der jüngste und der am längsten amtierende des Landes, stirbt 78-jährig in Rotterdam; von 2001 bis 2005 war er Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen und Chef des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR; 2021: Carlos Menem, der argentinische Staatspräsident von 1989 bis 1999, erst extravaganter Peronist, dann extravaganter Neoliberaler, wegen eines Waffenschieberskandals von einer Haftstrafe bedroht, vor der ihn nur seine Immunität bewahrte, stirbt 90-jährig in Buenos Aires.

Vor 1010 Jahren - 14. Februar 1014
Papst Benedikt VIII. krönt in St. Peter in Rom König Heinrich II. aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen zum römisch-deutschen Kaiser. Gattin Kunigunde wird Kaiserin. Der Bildausschnitt aus Heinrichs Perikopenbuch, heute Bayerische Staatsbibliothek, zeigt zeitgenössisch die Krönung Heinrichs und Kunigundes, direkt durch Christus.

Vor 100 Jahren - 14. Februar 1924
Fritz Langs Monumentalfilm "Die Nibelungen" hat Deutschlandpremiere im Berliner UfA-Palast. Das Epos, ein Stummfilm, erzählt in den zwei Teilen "Siegfried" und "Kriemhilds Rache" das mittelalterliche Heldenstück, in der alle Beteiligten ins Schicksal verstrickt sind. Die Polarität zwischen Gut und Böse beherrscht die düstere Inszenierung. Hagen und Brunhild tragen schwarz, Siegfried und Kriemhild kommen hell gekleidet einher. König Gunthers Unentschlossenheit spiegelt sich im Graugewand wider. Das Szenenfoto zeigt Siegfrieds Tod an der Odenwald-Quelle.
Vor 95 Jahren - 14. Februar 1929
Auftragskiller von Mafiaboss Al Capone erschießen beim Bandenkrieg in Chicago sieben Männer. Die Hinrichtung in einer Garage geht wegen der äußersten Brutalität und sorgfältigen Planung als "Massaker am Valentinstag" in die Geschichte ein und sorgt für riesiges Aufsehen. In Polizeiuniformen und schwarzen Polizeiwagen ähnelnden Limousinen rollen Capones fünf Killer zur Lagerhalle des gegnerischen Bandenchefs Bugs Moran an. Der entkommt selbst nur knapp.
Vor 65 Jahren - 14. Februar 1959
Sonnabendprogramm des Ersten (und einzigen) Deutschen Fernsehens: 15 Uhr Live-Übertragung des Meisterschaftsspiels der Oberliga West, Westfalia Herne - 1. FC Köln. Um 16.40 Uhr der Spielfilm "Stürme über dem Mont Blanc", dann die "Perry-Como-Show", regionale Abendschauen, 20 Uhr Tagesschau, 20.15 Uhr Hans Joachim Kulenkampff mit "Sieben auf einen Streich", ein heiteres Tele-Lotto. Es spielt Willy Berking. Dann: Wort zum Sonntag, Sendeschluss und - Testbild.
Vor 40 Jahren - 14. Februar 1984
Jayne Torvill und Christopher Dean holen bei den XIV. Olympischen Winterspielen in Sarajewo Gold für Großbritannien. Ihre Kür zu Maurice Ravels "Bolero" schlägt ein neues Kapitel der Eistanzgeschichte auf, neunmal gibt es die Höchstnote 6,0.

Vor 105 Jahren - Februar 1919
"Die öffentliche Bücherei Siegburg hat im Jahre 1918 große Fortschritte erzielt, die Zahl der ausgeliehenen Bücher betrug 16.184 gegen 12.374 im Vorjahre. 480 neue Bücher wurden eingestellt. Die Gesamtzahl der vorhandenen Bände ist 1.875. Die Ausleihe findet dienstags und freitags von 4.30 bis 5 und Sonntags von 9.30 bis 12 Uhr statt. Die Zahl der Mitglieder stieg von 450 im Jahre 1917 auf 652. Entsprechend den Beiträgen erhält jedes Mitglied jährlich eine Büchergabe nach eigener Wahl." Foto: Die dunkle Zeit der Siegburger Stadtbücherei: Am 18. Oktober 1942 wird die Buchsammlung in der Ringstraße eröffnet. Neben dem völkischen Schund und Schmutz, der in den Regalen steht, hängt auch noch die den diktatorischen Ungeist der Zeit verkörpernde Führervisage an der Wand.
Vor 95 Jahren - Februar 1929
Die "Dunkle Stunde" vereinigte am Mittag im "Siegburger Hofe" das Rosenmontags-Zugkomitee und viele andere, die sich um das Gelingen des diesjährigen Karnevals in Siegburg verdient gemacht haben. Mit seinen Getreuen und dem Geleit der Prinzengarde erschien Prinz Karneval Friedrich Wilhelm I., der allen, die mitgeholfen haben, den Karneval schön und fröhlich zu gestalten, seinen herzlichen Dank aussprach. Herr Beigeordneter Weitersbach gab seiner Freude über das Gelingen Ausdruck unter dem Motto: Ob rich oder ärm, ob Knech oder Herr, mir losse net, mir losse nit vom Fasteleer. (...) Später kamen noch die blau-weißen Funken unter Führung ihres Kommandanten Vogel und so herrschte ständig Veränderung und Wechsel, bis die Dunkle Stunde nach schönstem Verlauf bei hereinbrechender Dunkelheit ihr Ende erreichte.
Vor 95 Jahren - Februar 1929
"Zum Abschluß des diesjährigen Karnevals hatten sich zum Abend eine überaus große Anzahl Masken und solche, die an fröhlichem Treiben eine Freude haben, in den Saal des Hotels zum Stern eingefunden, um auch noch den Hausball zu genießen, und sie werden es wohl nicht gereut haben, denn bei der hiesigen Musik kam bald eine frohe Stimmung auf, die immer wieder mehr angefacht wurde, teils durch neu eintreffende oder durchziehende Gruppen, teils durch die vielen Papierschlangen, die Herr Albert Linder in großer Menge frei zur Verfügung stellte und die dann schleunigst durch die Narrenschar verarbeitet wurden, sodaß sich der Saal immer noch bunter gestaltete. Die Beleuchtungsveränderungen brachten wiederum Überraschungen und gestalteten das farbige Treiben noch lebhafter. Mit lautestem Jubel wurde Prinz Karneval bei seinem Geschehen empfangen, man wollte mit ihm fröhlich sein, bis das Ende seiner Regierungszeit kam und dieses kam allen viel zu schnell." (Siegburger Zeitung)
Vor 65 Jahren - Februar 1959
Gegen den Verlauf der geplanten Einflugschneise für Düsenflugzeuge zum Flughafen Wahn werden die Städte Siegburg und Troisdorf (!) sowie die Gemeinde Sieglar und das Amt Menden Protest erheben. Die Einflugschneise sei viel zu dicht an das besiedelte Gebiet im Zentrum des Siegkreises herangelegt worden, stellen die Spitzen der Verwaltungen der betroffenen Kommunen bei einer gemeinsamen Konferenz fest.

Vor 55 Jahren - 14. Februar 1969
Das Schicksal der Annokirche ist besiegelt: Nach einer Ortsbesichtigung und Sitzung der Gutachterkommission erklärt der zuständige Professor Hasenjäger: Mindestens Dach und Kirchengewölbe sind nicht mehr standsicher. Foto: 7. April 1970, die Annokirche ist gesprengt, Blick durch den Eingang im Turm, der erhalten blieb. Im Hintergrund die Nordschule.

Vor 25 Jahren - 14. Februar 1999
Grünes Licht für den Bau des neuen Busbahnhofs und des Kinocenters Cinelux im städtischen Planungsausschuss. Von manchen befürchtete dunkle Ecken werde es nicht geben, für Licht und Luft sei ausreichend gesorgt. Derzeit werden die privatrechtlichen Verträge mit dem Betreiber des Kinos ausgehandelt, der den Busbahnhof überbaut. Die Höhe der Decke beträgt satte 5,40 Meter, so dass sich niemand eingeengt fühlen muss. Verläuft alles wie geplant, flimmern noch am Jahresende die neuesten Kinofilme über die dann größte Leinwand der Region. Foto: Blick auf Busbahnhof, Zigarrenladen und Abfahrtgleis der 66 im Jahr 1997.

Vor 10 Jahren - 14. Februar 2014
Fast 20 Jahre verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig Stolpersteine in Erinnerung an das Schicksal jüdischer Mitbürger. Nicht immer waren seine Erlebnisse positiv. 2008 in Alfter stürmten plötzlich die Bewohner des Hauses, vor dem die Stolpersteine in den Boden eingebracht werden sollten, heraus und riefen: "Wir wollen die Dinger hier nicht haben." Bei der Verlegung vor dem Haus in der Siegburger Holzgasse 43, heute das griechische Restaurant Sirtaki, war es ganz anders. Schulklassen der Alexander-von-Humboldt-Realschule zeigten sich informiert und interessiert. Die von Ruth Kühn und Erich Hilbich gestifteten Steine Nummer 76 und 77 lassen gedanklich stolpern über Rosa Bock (Jahrgang 1887) und deren Sohn Albert Bock (1915 geboren). Albert emigrierte im Jahr der Pogromnacht nach Südamerika. Seine Mutter zog daraufhin zum Bruder nach Bochum und war damit ausgeliefert. Die Senioren wurden gemeinsam deportiert und umgebracht.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, Siegburg, Tel: 02241/65950
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de