siegburgaktuell 13.02.2024

Rosenmontag: Bunt, friedlich, ausgelassen
Siegburg. Ein Rosenmontag wie aus dem Bilderbuch: 20.000 Jecke jubelten gestern Nachmittag 2.000 bunt Kostümierten zu, die als Fußgruppe oder auf einem der 28 Fest- und Prunkwagen durch die Innenstadt zogen. Für die ausgelassene Stimmung sorgten nicht nur die Kamelle, die unter einem sonnigen Himmel reichlich regneten, sondern auch acht Musikkapellen mit fröhlichen Rhythmen. Foto: Michael A. Schmiedel.

Veedelszoch und Karnevalsparty
Siegburg. Unter dem Motto "Pauline - super wie Mario!" beteiligten sich Kinder, Jugendliche, Mütter und Mitarbeitende des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt am Wolsdorfer Veedelszoch. Zur anschließenden Karnevalsparty im Bistro Pauline kamen das große und kleine Prinzenpaar, die Tanzgarde der Husaren Grün-Weiß und die Siegburger Ehrengarde. Tosenden Applaus erhielten auch die Pauline-Funken, die mit Tanzpädagogin Sandy Schlumm fleißig für ihre Karnevalsauftritte trainiert hatten.

Blau-weißer Rahmen um ein buntes Programm
Siegburg. Mit nahezu identischem Programm und daher leicht zeitversetzt feiern die Seniorenzentren Friedrich-Ebert- und Heinrichstraße ihre Sitzungen. Unterstützung erhalten sie dabei von den Funken, deren Jugend beim Einmarsch zur Eröffnung den Anwesenden jeweils eine Rose überreichte. Die Tänze der Minis, Jugend und Junioren leiteten zum Auftritt des Krätzjersängers Philipp Oebel über. Besonderen Applaus ernteten die "Eigengewächse": Elke Becker überzeugte als Miss Caféteria mit ihrer gereimten Büttenrede; die Mitarbeiterinnen des therapeutischen Dienstes sangen mit den Bewohnern des Hauses in der Friedrich-Ebert-Straße ein Lieder-Potpurri, während der Rollator-Club Heinrichstraße das Roll in Rock'n'Roll wörtlich nahm und einen humorvollen Tanz zu Bill Haleys "Rock Around The Clock" präsentierte.
Das Kinderprinzenpaar, Prinz David II. und Siegburgia Melina I., sowie die erwachsenen Tollitäten, Prinz Phil I. und Siegburgia Sandra I., ehrten im Rahmen ihrer Auftritte die ältesten anwesenden Heimbewohner. So erhielten in der Friedrich-Ebert-Straße Marianne Krücken (99) und Kurt Gigler (106) sowohl Präsente als auch den Prinzenorden sowie den von den Bewohnern handgefertigten Karnevalsorden, in der Heinrichstraße Johanna Mülln (100) und Eduard Biehler (92) (Foto: Funken). Mit ihrer Traditionstanzgruppe aus dem blau-weißen Offizierscorps endete der karnevalistische Nachmittag in den gleichen Farben, wie er begonnen hatte.

Kaum berichtenswerte Einsätze
Siegburg. Kurzer Rückblick auf die Karnevalstage aus Polizeisicht. Beginnen wir mit Rosenmontag, der mit einem einzigen Satz abgehandelt werden kann: "Bis 18 Uhr kam es zu keinen berichtenswerten Einsätzen."
Weiberfastnacht erteilt die Polizei einem 23-jährigen Siegburger, der in Buisdorf feiert, wegen Bedrohungen und Beleidigungen einen Platzverweis. Da der junge Mann der Anweisung nicht Folge leisten möchte, wollen ihn die Beamten in Gewahrsam nehmen. Der Betrunkene wehrt sich, verletzt zwei Ordnungshüter leicht, verbringt die Nacht dann in der Ausnüchterungszelle und muss sich nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung verantworten.
Zurück nach Siegburg: Am Freitagmorgen gegen 5.30 Uhr fordert ein 41-jähriger Augustiner lautstark Einlass in ein geschlossenes Schnellrestaurant in der Innenstadt. Die Polizei wird auf den Mann aufmerksam, versucht, ihn zu beruhigen. Erfolglos. Letztendlich wird er in Gewahrsam genommen. Foto: Unsplash.

Das Einsatzprotokoll vom Rosenmontag
Siegburg. Von einem "ruhigen Einsatzaufkommen über die Karnevalstage" berichtet die Feuerwehr. Lediglich am Rosenmontag gab es etwas mehr zu tun: Um 9.10 Uhr werden die Retter zum Bahnhof gerufen, wo eine Person in einem Fahrstuhl festsitzen soll. Gemeinsam mit der Bundespolizei werden alle Lifte kontrolliert - es kann niemand entdeckt werden, der befreit werden müsste. Pünktlich zum Mittag löst die Brandmeldeanlage der Marktpassage aus - fehlerhaft. Knapp eine Stunde später führt die Fahrt in den Gerhard-Hauptmann-Weg, wo sich ein Ölfleck über knapp 50 Quadratmeter ausbreitet. Die Feuerwehr stellt Schilder auf, die über die Gefahr informieren, die Reinigung wird an eine Fachfirma übergeben. Gegen 20.30 Uhr schließlich Alarmierung ins Siegwerk, die Werkfeuerwehr kann bei Eintreffen der Kollegen Entwarnung geben.
Während des Rosenmontagszugs stellt die Löschgruppe 1 "Innere Stadt" ein Löschfahrzeug im Bereich des Krankenhauses in Bereitschaft, um bei möglichen Einsätzen nicht den Zugweg queren zu müssen und so schnell am Ort des Geschehens zu sein.

Schümmelfelder liest aus ihrem Berlinroman
Siegburg. Am Sonntag, 18. Februar, stellt die Pädagogin, Mediatorin und Theatererzählerin Silke Schümmelfelder um 15 Uhr ihren Berlinroman "Die S-Bahnspielerin" in der Stadtbibliothek vor. Darin erzählt sie von Nina, 22 Jahre alt und aus der westfälischen Provinz, die nach der Trennung von ihrem Freund auf einen Neuanfang in der Hauptstadt hofft. Als sie den charismatischen S-Bahnspielern begegnet, die in den Nahverkehrsmitteln verstecktes Theater aufführen, weiß sie jedoch schon bald nicht mehr, was echt ist und was nicht. Immer mehr wird sie in den Bann des Duos gezogen, sie lässt sich auf das gewagte Spiel mit Realität und Normen ein. Brenzlig wird es, als nicht nur Nina von ihrer Vergangenheit eingeholt wird. Der Eintritt ist frei.

Für Schulter und Nacken
Siegburg. In einer fünfteiligen Workshopreihe der Volkshochschule werden einmal im Monat Beweglichkeit und Wohlbefinden auf spielerische Weise gefördert. Pro Termin steht ein Körperbereich besonders im Fokus. Dieser wird mit vielfältigen Übungen aus der kreativen Tanzimprovisation zu abwechslungsreicher Musik aus aller Welt mobilisiert. Los geht's am Samstag, 24. Februar, in der VHS-Gymnastikhalle, Humperdinckstraße 27, mit dem Schwerpunkt Schultern und Nacken. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Lesung von Maren Friedlaender am Gymnasium Alleestraße
Siegburg. Als Abend, der Mut gemacht hat, sich für Demokratie einzusetzen und sich gegen Ausgrenzungen jeglicher Art in unserer Gesellschaft zu positionieren, beschreibt Rebekka Hagedorn, Deutsch- und Religionslehrerin am Gymnasium Alleestraße, die Lesung mit Maren Friedlaender (Foto: Heinzen). Die Autorin stellte in der Schule nicht nur ihr Buch "Der Löwe Gottes" vor, in dem sie von Ariel erzählt, einem gejagten Nazi-Jäger, sondern las auch ausgewählte Ausschnitte aus dem Briefnachlass ihrer Schwägerin und früheren Bundesministerin Katharina Focke, geborene Friedlaender, die diese Ende der 30er-Jahre aus dem Schweizer Internat an ihre Eltern richtete. Darin werden die politischen Komplikationen für eine Schülerin in der Emigration thematisiert.
Die Lesung wurde von der Singer-Songwriterin Leni Juhnke begleitet. "Die 17-jährige Kölnerin versteht es auf besondere Weise, Gedanken, Sorgen und Wünsche ihrer Generation durch ihre Musik und ihre selbstgeschriebenen Texte nahezubringen", so Hagedorn.

Zu jedem Feiertag ein Hochwasser
Siegburg. Hier fließt er ab, der Weiberfastnachtsregen. Am Siegwehr sorgten die Wassermassen für ein eindrucksvolles Schauspiel, weiter unterhalb wurden die durch die Aue führenden Wege kurzzeitig überflutet. Mittlerweile ist der Pegel wieder auf ein unbedenkliches Niveau gefallen, ab morgen sind jedoch neue Niederschläge vorhergesagt. Foto: Ridder.

Dienstag, 06.02.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Theresia Schaberick
Waldfriedhof, 14 Uhr: Edeltrud Schmuck
Mittwoch, 07.02.2024
Nordfriedhof, 10 Uhr: Christine Hohnen
Waldfriedhof, 11 Uhr: Willi Brodeßer

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 13. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14.30 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Jedermanscafé
20 Uhr, Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60:
Probe für den Flashmob "One Billion Rising" am 14. Februar (Foto)
Abgesagt:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße)
Mittwoch, 14. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
12.15 Uhr, Markt:
Flashmob "One Billion Rising"
Abgesagt:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Argylle: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Eine Million Minuten: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 19.30 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 17.15 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Argylle: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
The Holdovers: 19.30 Uhr
Mean Girls - Der Girls Club: 14.30 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 15.10 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17 Uhr, 20.20 Uhr
Aqaman 2: Lost Kingdom: 16.30 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15 Uhr, 17.20 Uhr
Eine Millionen Minuten: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr
Die Farbe Lila: 19.40 Uhr
Night Swim: 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Dune: 16 Uhr, 19.30 Uhr

Dienstag, 13. Februar, der 44. Tag in 2024
Wetter: Heute noch einmal Sonne tanken!
Sonnenuntergang heute: 17.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.47 Uhr
Mondaufgang heute: 9.25 Uhr
Monduntergang morgen: -
Christina (von Spoleto/Umbrien, Tochter eines Tessiner Arztes, Wohltäterin und Ordensfrau, starb 22-jährig am 13. Februar 1456), auch: Christine, Kerstin, Kirsten, Kirstin, Kristina; Adolf (Reformbischof von Osnabrück, starb 1224); Castor (lebte als Einsiedler zu Karden an der Mosel, gilt als Apostel des Mosellandes, starb um 400).

Charles ("Chuck") E. Yeager (1923-2020), amerikanischer Pilot, durchbrach am 14. Oktober 1947 mit seiner "Bell-X-1" bei Tempo 1.080 km/h als erster Mensch die Schallmauer; Kim Novak (1933), amerikanische Schauspielerin ("Vertigo"); George Segal (1934-2021), amerikanischer Schauspieler ("Das Quiller-Memorandum", "Die Eule und das Kätzchen"); Oliver Reed (1938-1999), britischer Schauspieler ("Die drei Musketiere"); Beate Klarsfeld (1939), deutsch-französische Journalistin, deren Recherchen zur Entdeckung, Auslieferung und Verurteilung von Naziverbrechern wie Klaus Barbie führten; Friedrich Christian Delius (1943-2022), Schriftsteller mit Bezug zu zeitgeschichtlichen Ereignissen ("Unsere Siemens-Welt", "Ein Bankier auf der Flucht", "Mogadischu-Fensterplatz"), Mitglied der "Gruppe 61", einer Vereinigung von Schriftstellern zur künstlerischen Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt; 1. FC Köln(1948), der Geißbock-Club entsteht unter seinem ersten und mit Abstand größten Präsidenten Franz Kremer durch Fusion des Kölner Ballspiel-Clubs (KBC) und der Spielvereinigung Sülz; im größtenteils zerstörten Nachkriegs-Köln bündeln das traditionell eher der Arbeiterschaft verbundene Sülz 07 und das bürgerlich geprägte "Kind" der Fußball-Pionierzeit, der KBC von 1901, ihre Kräfte; der Pakt wird von den Koalitionären endgültig finalisiert zu späten Abendstunden in der Gaststätte "Roggendorf", Luxemburger Straße 188, dessen Wirt Matthias Roggendorf (49), genannt "Et Röggelche", vormals selbst beim KBC zwischen den Pfosten stand; nach Euro-League-Sternstunde 2017 in London mit 20.000 Fans auf der Insel jetzt wieder emotionaler Kampf gegen den Abstieg, Foto (Wilde Horde 1996): "Unser Verein, unsere Liebe" - Choreographie der "Wilden Horde" auf der Südtribüne des Rhein-Energie-Stadions; Peter Gabriel (1950), Sänger, Gründer von Genesis; Robbie Williams (1974), britischer Popsänger bei Take That und solo ("Feel"); Sebastian Kehl (1980), ehemaliger Fußballnationalspieler, 2002 Vizeweltmeister, mit Borussia Dortmund dreimal Deutscher Meister; Andrea Kaiser (1982), TV-Moderatorin, mit dem französischen Rallye-Weltmeister Sébastien Ogier verheiratet.
1542: Catherine Howard, die fünfte Frau von Heinrich IV. wird wegen angeblichen Ehebruchs rund 21-jährig in London enthauptet; 1883: Richard Wagner, der Komponist ("Der Ring der Nibelungen") und Begründer der Bayreuther Festspiele stirbt 69-jährig in Venedig; 1980: David Janssen, der amerikanische Schauspieler (als Dr. Richard Kimble lange "Auf der Flucht") stirbt 49-jährig in Malibu; 1988: Ursula Noack, die Schauspielerin und Kabarettistin der Münchner Lach- und Schießgesellschaft stirbt 69-jährig in der bayrischen Landeshauptstadt; 1988: Heinz Haber, der Astrophysiker und populäre TV-Wissenschaftspublizist ("Was sucht der Mensch im Weltall?", "Stirbt unser blauer Planet?"), Herausgeber von "Bild der Wissenschaft" und "X-Magazin", stirbt 76-jährig in Hamburg; 2000: Rüdiger Altmann, der Publizist und Berater von Bundeskanzler Konrad Adenauer, Redenschreiber für dessen Nachfolger Ludwig Erhard, Erfinder des heftig diskutierten Begriffs der "formierten Gesellschaft" (These: Heftig wuchernde organisierte Interessen und Verbände-Saurier lähmen die Handlungsfähigkeit des Staates), stirbt 77-jährig in Bonn; der einstige Leiter der Politischen Akademie Eichholz machte keinen Hehl daraus, dass er Helmut Kohl stets für eine "Null vor dem Komma" gehalten habe; 2001: Manuela, die Sängerin ("Schuld war nur der Bossa-Nova") stirbt 57-jährig in Berlin; 2005: Maurice Trintignant, der französische Formel-1-Pilot, Grand-Prix-Siege in Monaco in den Jahren 1955 (auf Ferrari) und 1958 (Cooper), Sieger der 24 Stunden von Le Mans 1954, stirbt 87-jährig in Nimes; der Pilot ist Onkel des Schauspielers Jean-Louis Trintignant; war nach seiner Karriere Weinbauer und Bürgermeister; 2014: Richard Möller Nielsen, der dänische Fußballtrainer stirbt 76-jährig in Odense; als Nationalcoach war er in der Quali zur EM 1992 ausgeschieden, doch durften die Dänen für das zerfallende Jugoslawien nachrücken und wurden ohne Vorbereitung zum Sensationssieger, im Finale gegen Deutschland gab es ein 2:0, der "SPIEGEL" kritisierte die Niederlage der von Berti Vogt betreuten Deutschen als eine "Bankrotterklärung aller erfolgsorientierten Taktiker"; 2014: Ralph Waite, der amerikanische Schauspieler ("Die Waltons") stirbt 85-jährig im kalifornischen Palm Desert; 2017: Kim Jong-nam, der älteste Sohn des ehemaligen nordkoreanischen Machthabers Kim Jong-il, dessen Mutter bereits Anfang des Jahrtausend in Ungnade gefallen war und der nach Medienberichten im Lichte von ins nahe Umfeld reichenden Verhaftungswellen 2009 in Macao um politisches Asyl bat, stirbt 46-jährig nach einem Giftattentat mit dem weltweit geächteten, aber von Diktator Kim Jong-un reichlich bevorrateten Nervenkampfstoff VX auf dem Flughafen Kuala Lumpur; um 8.55 Uhr reiben ihm vor einem geplanten Flug unter einem Sicherheitsnamen plötzlich zwei Frauen in Terminal 2 eine tödliche Flüssigkeit ins Gesicht, dann geben sie ein "Daumen-Hoch-Zeichen" an vier vermeintlich seriöse Menschen in Business-Anzügen, mit denen sie zuvor zusammen im Cafe saßen; die Frauen rennen zur Toilette und waschen sich die Hände, das Killer-Quartett beobachtet aufmerksam die vergeblichen Versuche des Opfers, noch Rettung zu erhalten: nur noch 20 Minuten währt dessen Leben; 2017: Michael Naura, der Musiker und Jazzredakteur, Produzent des "NDR Jazz Workshop", mit sonorer Stimme bis 1999 ein Hörfunk-Markenzeichen, stirbt 82-jährig im nordfriesischen Schwabstedt; 2018: Henri Marie Jean André de Laborde de Monpezat, der seit 1967 als Prinz Henrik von Dänemark amtierende "Prinzgemahl" der dänischen Königin Margarete II. stirbt 83-jährig auf Schloss Fredensborg; der gebürtige Südfranzose, hervorragender Klavierspieler, Komponist, Lyriker, Kochbuchautor, Bildhauer und Kunstsammler, kritisierte die Diskriminierung von Ehemännern regierender Königinnen, über seine ersten dänischen Jahre berichtete er: "Alles, was ich tat, wurde kritisiert. Mein Dänisch war schwankend, ich bevorzugte Wein statt Bier, Citroën statt Volvo, Tennis statt Fußball. Selbst für die Gauloises, die hierzulande den Ruf hatten, die Marke gesellschaftskritischer Intellektueller zu sein, konnte ich nicht auf Nachsicht hoffen."
Vor 220 Jahren - 13. Februar 1804
Jungfernfahrt der ersten Lokomotive auf Schienen, entwickelt vom walisischen Konstrukteur Richard Trevithick. Dessen Vision: Ein mechanisches Pferd, ein "Dampfross" auf Basis der Maschine von James Watt. Trevithicks liegende Regentonne mit Schornstein und Rädern verblüfft und scheitert dennoch an kleinen Defekten. Die erste Lokomotive, die in Deutschland einen Personenzug ziehen wird, heißt "Adler" und verkehrt ab dem Jahr 1835 auf der Strecke Nürnberg-Fürth. Die bayerischen Behörden präsentieren sich wenig innovationsfähig und warnen mit dickem Brett vorm Kopf: "Die schnelle Bewegung muss bei den Reisenden unfehlbar eine Gehirnkrankheit, eine besondere Art des Delirium furiosum, erzeugen. Wollen aber dennoch Reisende dieser grässlichen Gefahr trotzen, so muss der Staat wenigstens die Zuschauer schützen, denn sonst verfallen diese beim Anblicke des schnell dahinfahrenden Dampfwagens genau derselben Gehirnkrankheit. Es ist daher notwendig, die Bahnstrecke auf beiden Seiten mit einem hohen, dichten Bretterzaun einzufassen."

Vor 105 Jahren - 13. Februar 1919
Reichspräsident Friedrich Ebert (48) beruft die erste demokratisch legitimierte Regierung in Deutschland: Sozialdemokraten, Sieger der Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung, bilden mit dem katholischen Zentrum und der liberalen Deutschen Demokratischen Partei eine Koalition. Erster Reichskanzler ist Sozialdemokrat Philipp Scheidemann (54). Am 20. Juni tritt das Kabinett zurück, weil es nicht die harten Friedensbedingungen des Versailler Vertrages akzeptieren will. Foto (Bundesarchiv): Erste Sitzung des Kabinetts Scheidemann (4.v.l.) am 13. Februar 1919.
Vor 65 Jahren - 13. Februar 1959
Die von Ruth Handler entworfenen ersten Barbie-Puppen kommen auf den amerikanischen Markt.
Vor 110 Jahren - 13. Februar 1914
Ein "Steuerzahler" beschwert sich in einem anonymen Leserbrief an das "Siegburger Kreisblatt" über den Zustand der Katharinenstraße auf der Zange. Im Wortlaut: "Es sind wiederholt Eingaben an die Stadtbehörde wegen Ausbaus der Straße gemacht worden, dann wurden einige Wagen alten Bauschutts und Asche angefahren, wodurch die Straße noch schlechter wurde. Dieselbe ist jetzt in einem Zustande, dass es bei Tag lebensgefährlich ist, durchzukommen, viel weniger bei Nacht; man könnte bald im Schlamm ersticken. Die Kinder dieser Straße in die Schule zu schicken, hört bei Regenwetter gänzlich auf, denn mit nassen und Schlamm überzogenen Strümpfen kann man kein Kind drei bis vier Stunden in der Schule lassen. Vor kurzer Zeit sind zwei Möbelwagen steckengeblieben und die Leute mussten ihre Möbel eine große Strecke tragen, um sie in die Wohnung zu bringen. Es wird um dringende Abhilfe gebeten."

Vor 105 Jahren - 13. Februar 1919
"Für sämtliche Einzel- und Massenquartiere, die von Besatzungstruppen belegt sind, ist durch die Quartiergeber der Heizstoffbedarf anzumelden. Die Meldungen müssen enthalten: Seit wann die Einquartierung untergebracht ist? Wieviel Mann? Wieviel Öfen von der Besatzung benutzt werden? Welche Mengen Heizstoffe aus eigenen Beständen vorschußweise bis 1.2.19 von der Besatzung verbraucht wurden? Welche Mengen monatlich benötigt werden? Schriftlich bei der Ortskohlenstelle im Gaswerk Ringstraße einreichen. Der Bürgermeister, Becker." Foto: Blick vom Friedensplatz auf die Ringstraße, im Hintergrund der große Kessel des Gaswerks.

Vor 95 Jahren - 13. Februar 1929
Alles am Engk - Mötz fott, wigger em Trott!

Vor 25 Jahren - 13. Februar 1999
Auf dem ehemaligen Gelände der Firma Poppel zwischen Frankfurter Straße und der Bundesbahnstrecke Köln-Gießen entsteht ein neues Wohngebiet. Im Frühjahr beginnen die Erschließungsarbeiten für Kanal und Straßenbau. Nach dem Sommer stehen dann die ersten Spatenstiche für die Häuser an. Das Baugebiet im Stadtteil Deichhaus umfasst 27.000 Quadratmeter. Insgesamt 160 Wohnungen werden geschaffen. Eine "hohe städtebauliche Qualität" spricht der Technische Beigeordnete Helmut Löhr dem Projekt zu. Foto: Poppelgelände zwischen Bahnlinie und Frankfurter Straße um 1965.
Vor 25 Jahren - 13. Februar 1999
Große Baugebiete in Siegburg: Neben dem Poppel-Areal zählt das Kaldauer Feld zwischen Wahnbachtalstraße und Tennishalle dazu. Auf 61.000 Quadratmetern entstehen hier 180 Wohneinheiten, darunter 55 Geschoßwohnungen, 40 Wohnungen in Reihenhäusern, 20 Doppelhäuser und 45 Einfamilienhäuser. Als ökologische Ausgleichsmaßnahme wird unter anderem ein alter Bachlauf renaturiert.

Vor 15 Jahren - 13. Februar 2009
Gebohrt, gehämmert und gesägt wird in den nächsten Wochen im Rathaus-Foyer. Die im Erdgeschoss ansässige Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW braucht mehr Platz, damit der neue Energieberater seine Arbeit aufnehmen kann. Er soll so bald wie möglich das bestehende Mitarbeiterteam ergänzen, private Haushalte über effiziente Energienutzung und regenerative Energien informieren und Kontakte zu Energieversorgungsunternehmen, Verbänden, Behörden und anderen Interessengruppen pflegen. Die jetzigen räumlichen Kapazitäten reichen dazu nicht aus. Dort, wo bislang Vitrinen mit Ausstellungsstücken standen, werden künftig neue Beratungsräume eingerichtet.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, Siegburg, Tel: 02241/265230
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de