Michaelsberg

siegburgaktuell 11.02.2024

Rosenmontagszug
Wie d'r Zoch kütt

Rosenmontag auf den Straßen und im Forum

Siegburg. Während wir diese Zeilen schreiben, sind sich die Meteorologen noch nicht ganz einig, wie das Rosenmontagswetter wird. Sicher sind WIR jedoch mit einer Sache: Ab 13 Uhr wird es in der Innenstadt Kamelle regnen! An der der Brückberg-Kaserne starten fast 2.000 bunt Kostümierte in 42 Gruppen ihren rund vier Kilometer langen Marsch, der sie über Luisen- und Kaiserstraße auf den Markt führt. Von dort geht es über die Neue Poststraße, Tierbungertstraße und Annostraße ein zweites Mal auf den großen Platz im Herzen der Stadt. Das Finale führt entlang der Mühlenstraße zum Kaiser-Wilhelm-Platz, wo die Auflösung erfolgt. Unterwegs werden acht Musikkapellen für Rhythmus sorgen, die Jecken am Straßenrand dürfen 28 Fest- und Prunkwagen zujubeln. Das Besenfahrzeug wird voraussichtlich gegen 17 Uhr sein Ziel erreichen. 

Damit ist aber lange noch nicht Schluss. Bereits ab 16 Uhr laden die Musketiere zur After Zoch Party ins Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Einlass ab 16 Jahre, Kinder unter 14 haben in Begleitung der Eltern freien Eintritt. Die Tageskasse ist besetzt. Foto: Michael A. Schmiedel.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Fehlerteufel Helau, Korrektur Alaaf

Kaldauer Zoch beginnt um 13 Uhr!

Siegburg. Fehlerteufel in der Narrenkappe. Bei den Terminen im Samstagsnewsletter ließen wir den Kaldauer Veedelszoch, der traditionell am Karnevalssonntag geht, um 14 Uhr starten. Weit - nämlich um eine ganze Stunde - gefehlt. Start ist um 13 Uhr. Dank an den aufmerksamen Leser Reinhard Kretschmer, den stellvertretenden Vorsitzenden der Siegburger Musikanten. Er schreibt uns: "Der Start ist so früh, weil der Prinz noch nach Wolsdorf muss. Es wäre doch schade, wenn die Leute erst zum Zug kämen, wenn er schon halb vorbei ist."   

Stimmt - danke für den Hinweis!

Gymnasium Alleestraße
"Europa bedeutet Demokratie"

Espenschied an Alleestraßen-Gymnasiasten:

Siegburg. In diesem Jahr dürfen erstmals Jugendliche ab 16 Jahren an der Wahl zum Europaparlament teilnehmen. Und damit mitentscheiden, wie sich die Sitze der 96 deutschen Abgeordneten verteilen. Es gibt also mindestens einen guten Grund, sich näher mit dieser Institution auseinanderzusetzen. Hierfür versammelte sich die Jahrgangsstufe Q1 des Gymnasiums Alleestraße zu einem Vortrag in der Aula des Stadtmuseums. Der Journalist Ingo Espenschied stellte den Urnengang ins Zentrum seines Vortrags, erklärte aber auch die Entstehung und heutige Bedeutung der Europäischen Union.

Venedig
Konversation auf Italienisch

Zum Vertiefen oder Vorbereiten 

Siegburg. Wer bereits über Italienischkenntnisse verfügt und diese vertiefen oder sich auf die nächste Reise in das südeuropäische Land vorbereiten möchte, ist im Konversationskurs der Volkshochschule richtig aufgehoben. Beginn ist am Donnerstag, 22. Februar, am BildungsCampus Neuenhof. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS: "Italienisch Konversationskurs A2/B1"

Sonja Heindrichs und Frank Möller
Sehr gut ausgebildet

Preis für Helios-Schülerin

Siegburg. Zum elften Mal vergab der Gesundheitskonzern Fresenius einen Ausbildungspreis. Zu den Gewinnerinnen, die für besondere Leistungen ausgezeichnet werden, zählt Sonja Heindrichs, die als Pflegefachkraft auf der Intensivstation des Helios Klinikums arbeitet. Sie konnte mit sehr guten Ergebnissen in der Abschlussprüfung zur Pflegefachfrau überzeugen. Überreicht wurde der Gutschein für eine dreitägige Weiterbildung mit den Modulen Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmarketing von Frank Möller, Leiter des Bildungszentrums am Helios Klinikum Siegburg. Foto: Helios Klinikum Siegburg.

Notruf
112

Zum Tag des Notrufs

Siegburg. Heute ist der Tag des Notrufs. Diesen möchten wir dafür nutzen, Ihnen die europaweit gültige Notrufnummer 112 in Erinnerung zu bringen. Damit sind Rettungsdienst und Feuerwehr rund um die Uhr und kostenfrei erreichbar. Die Gesprächsführung wird durch das Leitstellenpersonal anhand der sogenannten W-Fragen übernommen: Wo ist es passiert? Was ist passiert? Wie viele verletzte Personen? Welche Verletzungen? Wichtig ist, dass die Anrufer ruhig bleiben. Dann können die geschulten Gesprächspartner, falls nötig, bei lebensrettenden Sofortmaßnahmen sogar assistieren. Gehörlose oder höreingeschränkte Menschen können ein Notruf-Fax an die 112 senden oder per NORA-App einen Notruf absetzen.

Wichtig: Rufen Sie bitte nur in wirklichen Notfällen an! Ist der Hausarzt nicht erreichbar, wird Patienten unter der 116117 weitergeholfen. Foto: Unsplash.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Kaldauer Veedelszoch
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 11. Februar 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
13 Uhr, Kaldauen:
Veedelszoch (Foto)
14.30 Uhr, Wolsdorf:
Veedelszoch

Montag, 12. Februar 2024
13 Uhr, Innenstadt:
Rosenmontagszoch
16 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
After Zoch Party

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellungen.

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Wo die Lüge hinfällt: 
17 Uhr, 20.20 Uhr
Argylle: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Eine Million Minuten: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 11.45 Uhr, 15 Uhr, 17.20 Uhr
The Beekeeper: 20.30 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 15.10 Uhr
The Holdovers: 19.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 16.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 12.15 Uhr, 14.40 Uhr
Wonka: 17.40 Uhr
Wish: 13 Uhr, 15.20 Uhr
Die Farbe Lila: 19.40 Uhr
Dune: 11 Uhr
Peppas Kino-Party: 11.15 Uhr, 12.30 Uhr, 14.30 Uhr
Baby boom, czyli - Kogel Mogel 5: 16.45 Uhr
Mean Girls - Der Girls Club: 14.30 Uhr
Der Junge und der Reiher: 11.30 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 11. Februar, der 42. Tag in 2024

Wetter: Ganz trocken bleibt es leider nicht.

Sonnenuntergang heute: 17.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.50 Uhr
Mondaufgang heute: 08.56 Uhr
Monduntergang morgen: 21.21 Uhr

Heilige und Namenstage

Maria ("Gedächtnis Unserer Lieben Frau in Lourdes", am 11. Februar 1858 soll der 14-jährigen Bernadette Soubirous, einfaches Mädchen aus ärmlichen Verhältnissen, zum ersten von insgesamt 18 Malen an der Grotte von Massabielle "eine schöne Dame", die Mutter Gottes, erschienen sein; auf deren Geheiß entsprang in der Grotte mit wunderheilender Wirkung eine Quelle; im Département Hautes-Pyrénées im Südwesten Frankreichs an der Grenze zu Spanien gelegen, ist Lourdes der meistbesuchte katholische Wallfahrtsort der Welt); Gregor (II., Papst, starb 11. Februar 731); Theodor (Babilon, 1899 in Köln geboren, 1932 Geschäftsführer des Kolpinghauses, am 15. August 1944 von den Nazis verhaftet, nutzte eine Gelegenheit zur Flucht nicht aus, um seine Frau und seine fünf Kinder nicht zu gefährden, starb wohl am 11. Februar 1945 im Konzentrationslager Buchenwald an einer Gehirnhautentzündung), auch: Theo, Ted, Bogdan.

Geburtstage

Ernst Litfaß (1816-1874), Druckereibesitzer und Verleger, Erfinder der nach ihm benannten Werbesäule, ein "Säulenheiliger"; Thomas Alva Edison (1847-1931), amerikanischer Erfinder der Glühlampe, entwickelte 1877 das Grammofon, stellte 1881 in Paris den ersten mit einer Dampfmaschine verbundenen Stromerzeuger vor und nahm im folgenden Jahr das erste New Yorker Elektrizitätswerk in Betrieb; in der Folge erfand er unter anderem noch die Filmmaschine, das Kinotoskop (1888), und die alkalische Nickel-Eisen-Batterie (1904); insgesamt Patente für mehr als 1.000 Erfindungen; der Gründer von General Electric ist unter den Erfindern dieser Welt wohl der GOAT ("Greatest of all Time"); Else Lasker-Schüler (1869-1945), Dichterin ("Mein blaues Klavier"); Paul Bocuse (1926-2018), französischer Meisterkoch, 1989 vom Restaurantführer "Gault-Millau" zum Koch des Jahrhunderts ernannt; Lesley Nielsen (1926-2010), kanadischer Schauspieler ("Die nackte Kanone"); Gotthilf Fischer (1928-2020), Gründer und Leiter der Fischer-Chöre; Mary Quant (1930-2023), britische Modeschöpferin, Erfinderin des Minirocks; Burt Reynolds (1936-2018), amerikanischer Schauspieler ("Deliverance"); Sergio Mendes (1941), brasilianischer Musiker, einer der Väter des Bossa Nova; Cleo Kretschmer (1951), Schauspielerin ("Idole", "Amore"); Sheryl Crow (1962), amerikanische Rocksängerin ("The First Cut is the Depest"); Jennifer Aniston (1969), amerikanische Schauspielerin ("Friends"); Beat Feuz (1987), schweizerischer Skifahrer, aktiv bis 2023, Olympiagold 2022 bei der Abfahrt, Abfahrtsweltmeister 2017 in St. Moritz; Silber und Bronze bei Olympia 2018 in Pyeongchang, 16 Weltcuperfolge, in Kitzbühel dreifacher Streif-Sieger; Karl Geiger (1993), Skispringer, Mannschaftssilber bei Olympia 2018 in Pyeongchang, zweimal Bronze 2022 in Peking, Gold und einmal Silber bei der WM 2019 in Seefeld, in Planica 2020 bei den Skiflugweltmeisterschaften Einzel-Gold und Team-Silber; Niklas Kaul (1998), Zehnkämpfer, WM-Gold 2019 in Doha, Europameister 2022 in München, 2019 und 2020 Deutschlands Sportler des Jahres.

Todestage

1650: René Descartes, der französische Mathematiker, Naturwissenschaftler und Philosoph ("Cogito ergo sum"/"Ich denke, also bin ich") stirbt 53-jährig in Stockholm; 1879: Honoré Daumier, der französische sozialkritische Karikaturist stirbt 70-jährig in Valmondois; 1994: William Conrad, der amerikanische Schauspieler ("Cannon") stirbt 73-jährig in Los Angeles; 2000: Roger Vadim, der französische Regisseur ("Barbarella", "Und ewig lockt das Weib"), Entdecker und Ehemann von Brigitte Bardot, zeitweise mit Jane Fonda und Catherine Deneuve liiert, stirbt 72-jährig in Paris; 2006: Peter Bradford Benchley, der amerikanische Bestseller-Autor ("Der weiße Hai") stirbt 65-jährig in Princetown; 2012: Whitney Houston, die amerikanische Künstlerin ("I Will Always Love You"), mit über 170 Millionen verkaufter Tonträger und sechs Grammys eine der erfolgreichsten Sängerinnen überhaupt, berühmt auch durch ihre neben dem Soundtrack filmische Mitwirkung in "The Bodyguard", stirbt 48-jährig in Beverly Hills; der "SPIEGEL" im Nachruf: "In dieser Stimme kam alles zusammen. Vor allem aber sprach aus Whitney Houston die Kraft der Perfektion"; 2000: Jaqueline Auriol, die französische Pilotin, erste Europäerin, welche die Schallmauer durchbrach, mit der Amerikanerin Jacqueline Cochran im ewigen Kampf um den Titel der "schnellsten Frau der Welt" und dabei auf einer "Mirages III" auch schon mal mit 2.039 Stundenkilometern unterwegs, stirbt 82-jährig in Paris; die wegen ihres Mutes als "La Lionne" ("Die Löwin") gefeierte Schwiegertochter des von 1947 bis 1958 amtierenden Staatspräsident Vincent Auriol galt als eine der schönsten Frauen von Paris - doch eine Bruchlandung mit einem Wasserflugzeug 1949 auf der Seine mit schweren Kopfverletzungen und Verbrennungen entstellte sie - 22 Gesichtsoperationen über zwei Jahre waren die bittere Folge; 2020: Joseph Vilsmaier, der Kameramann und Regisseur, der in "Herbstmilch" den Lebensbericht der Bäuerin Anna Wimschneider verfilmte, stirbt 81-jährig in München; 2023: Carlos Saura, der spanische Regisseur ("Anna und die Wölfe", "Carmen") stirbt 91-jährig in Collado Mediano nahe Madrid.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 11. Februar 1914

Erst mittwochs berichten die Zeitungen vom Fußball-Wochenende: Im Kronprinzenpokal schlägt Norddeutschland in Hannover Berlin mit 3:2 und zieht ins Finale gegen Mitteldeutschland. In der Liga besiegt der Kölner Ballspielclub 01, Vorläufer des 1. FC Köln, Borussia Mönchengladbach mit 7:2 und holt sich vorzeitig den rheinischen Titel.

Vor 105 Jahren - 11. Februar 1919

Friedrich Ebert (1871-1925) wird erster Deutscher Reichspräsident. Die Weimarer Nationalversammlung wählt den Vorsitzenden der SPD. Ebert versucht während der Weimarer Republik als Mann des Ausgleichs aufzutreten, bekämpft energisch linksradikale Aufstände. Sein früher Tod mit 54 Jahren ebnet dem monarchistisch gesinnten Militär Paul von Hindenburg den unheilvollen Weg. Dieser ernennt 1933 Adolf Hitler zum Reichkanzler.

Vor 95 Jahren - 11. Februar 1929

Im römischen Lateranpalast werden die sogenannten Lateranverträge unterzeichnet. Ein Abkommen zwischen dem Königreich Italien, an dessen Spitze der faschistische Diktator Benito Mussolini, und dem Heiligen Stuhl unter Papst Pius XI., vertreten durch Kardinalstaatssekretär Pietro Gasparri. In den Verträgen wird Rom als weltlicher Sitz der Regierung anerkannt, der Vatikan erhält die politische und territoriale Souveränität über die 44 Hektar Vatikanstadt mit Petersdom und Petersplatz zuerkannt. Mit unter 1.000 Einwohnern der kleinste anerkannte Staat der Welt. 1870 war der Kirchenstaat aufgelöst worden.

Vor 30 Jahren - 11. Februar 1994

Die Vereinten Nationen starten ihren Einsatz in Bosnien. Tage zuvor hatte auf dem Marktplatz der Hauptstadt Sarajewo eine Granatenexplosion 68 Menschen getötet. Ein UNO-Ultimatum an die bosnischen Serben, alle schweren Waffen aus einem Umkreis von 20 Kilometern abzuziehen, verstrich. Am 28. Februar fliegt die Nato in UN-Auftrag die ersten Kampfeinsätze.

Karneval 1900
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 11. Februar 1909

Schluss mit lustig: Bürgermeister Carl Plum erlässt eine Polizei-Verordnung für die tollen Tage in Siegburg. Danach gilt an Karneval: Umzüge dürfen nur stattfinden, wenn alle Darstellungen vorher in Zeichnungen und Beschreibungen eingereicht sind, ferner ein Exemplar jedes Liedes, dass gesungen werden soll. Alle Maskeraden sind verboten, die gute Sitte, Religion und Anstand verletzen oder die Obrigkeit beleidigen. Ob eine Person als maskiert zu betrachten ist, entscheidet der diensttuende Polizeibeamte. Untersagt wird überhaupt der Gebrauch von misstönenden Instrumenten wie Nebelhörnern und das Singen zweideutiger Lieder sowie in Wirtschaften und Vergnügungslokalen das Werfen von Knallerbsen, Papierschlangen und Papierschnitzeln, sogenanntem Konfetti. In den Wirtschaften und Ball-Lokalen ist, sofern Gas oder elektrisches Licht zur Beleuchtung dient, eine hinreichende Anzahl von Notlichtern (Kerzen oder Fettöl-Lampen) anzubringen. Übertretungen werden mit Geldstrafen bis zu 9 Mark oder Haft geahndet. Foto: Karnevalssitzung der Gesellschaft "Jett moss senn" in der Schützenburg, möglicherweise zum 45jährigen Jubiläum 1902.

SSV 04

Vor 100 Jahren - 11. Februar 1914

Der Siegburger Sportverein 04 behält in der A-Klasse gegen Rasensport Mühlheim mit 4:2 die Oberhand. Auf dem Sportplatz des Königlichen Feuerwerkslaboratoriums an der Luisenstraße unterliegt der Siegburger Fußballclub Preußen dem Tabellenführer Eiche Bonn mit 1:2. Hätte Preußen Siegburg immer so gespielt, wären sie nicht Letzter, meinen die Sportchronisten. Der Sportverein Deichhaus siegt in Euskirchen in der C-Klasse mit 3:1, die zweite Mannschaft mit 2:0 gegen Stallberg in der D-Klasse. Foto: Die Gründungsmitglieder des SSV 04, obere Reihe (stehend), v.l.: Josef Geimer, Engels, Alefeld, Inhausen, Stachelhaus, Graneborn, Zeller, Derkum, mittlere Reihe (sitzend) Dreck, Pilger, Wilhelm Geimer, Michelbach, Schmitt, Ekert, untere Reihe Derkum und Stocksiefen.

Prinzengarde

Vor 95 Jahren - Februar 1929

Von dem üblichen Rundgang der Prinzengarde zu Weiberfastnacht mußte in diesem Jahre wegen Erkrankung fast der ganzen Prinzengarde Abstand genommen werden, damit ihre Mitwirkung an den Karnevalstagen nicht in Frage gestellt ist. So erschien Prinz Karneval Friedrich Wilhelm I. inkognito mit seinem Adjudanten als Sackträger im Siegburger Hofe, um nach altem Brauche der Prinzengarde dem vorjährigen Prinzen Karneval die Prinzenmütze zu überreichen. Foto: Prinzengarde im Jahre 1936 in der Luisenstraße.

Vor 95 Jahren - Februar 1929

"Zur Eröffnung der Fastnachtstage marschierten Samstag abend die Funken Blau Weiß und die Stadtsoldaten Rot-Weiß mit ihren Trommler- und Pfeiferkorps zum Hauptbahnhofe, um die neu ausgehobenen Rekruten für den dreitägigen Krieg gegen Griesgram und Muckertum in Empfang zu nehmen. Nachdem die teils widerspenstigen Rekruten bis zum Markte geleitet worden und der Zug am Reichenstein angelangt waren, öffneten sich plötzlich die Fenster und Prinz Karneval in seiner bestechenden Tracht erschien, während die übrigen Fenster von Mitgliedern seiner Begleitmannschaften und des Rosenmontagszugskomitees besetzt waren. Der Prinz begrüßte seine Getreuen und forderte sie auf, ihre Treue zu geloben, mit ihm in den Krieg zu ziehen, worauf die einstimmige Antwort ertönte. Gewiß, wir ziehen für dich drei Tage in den lustigen Krieg. Prinz Karneval besuchte daraufhin die verschiedensten Veranstaltungen, so den Bösen Buben-Ball des Vereins für Leibesübungen im Reichenstein, den Preis-Maskenball des Siegburger Sportvereins 04 im Hotel Stern und das Große Kostümfest des Schützenvereins zu Siegburg. Der Maskenball des Schützenvereins war eine recht vornehme Veranstaltung. Sonntag gegen Mittag war große Parade usw. auf dem Marktplatz. Prinz Karneval erschien in seinem mit der Narrenfahne geschmückten Automobil, nahm die Paraden ab und begab sich zum Empfang auf das Rathaus." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - 11. Februar 1929

Das kalte Wetter ließ gestern auf den Straßen und Plätzen kein rechtes Karnevalstreiben aufkommen und die aufgestellten Wachen der Blau-Weißen und der Rot-Weißen hatten arg unter der Kälte zu leiden.

Vor 95 Jahren - 11. Februar 1929

"Heute kurz nach 11 Uhr wurde die Feuerwehr durch das Sirenenzeichen zur Hilfe gerufen. In einem Hause der Wilhelmstraße war ein Ofen der Dampfheizung mit großer Gewalt explodiert, wodurch großer Schaden an dem Gebäude angerichtet wurde. Das Wasser der Heizung war gefroren und ist dann durch das starke Anheizen zur Explosion hervorgerufen worden. Möge Inhabern von Dampfheizungen bei der jetzigen starken Kälte dieser Fall zur Warnung dienen." (Siegburger Zeitung)

Wachbataillon

Vor 65 Jahren - 11. Februar 1959

Das Wachbataillon kommt nach Siegburg. Die ersten Soldaten der zwei Jahre zuvor im Februar 1957 in Rheinbach als Verband aufgestellten Einheit beziehen in der Kaserne auf dem Brückberg alte Baracken, in denen nach Erinnerungen von Siegburger Zeitzeugen während des Krieges Zwangsarbeiter untergebracht waren. Nach und nach werden neue Gebäude errichtet. Ihrer Garnisonsstadt präsentieren sich die Soldaten erstmals am 4. März mit einem Marsch durch die City, bei dem zahlreiche Einwohner, so am Markt, Spalier stehen. Beim ersten kleinen Gründungsjubiläum ziehen die Soldaten am 16. Februar 1962 über Luisenstraße und Weierstraße, bekunden, dass sie gute Beziehungen zu Siegburg und seinen Bürgern halten, sich hier zu Hause fühlen würden (Foto).

Profitlich

Vor 15 Jahren - 11. Februar 2009

Mensch Markus! Da guckt er in unsere Kamera. Das "siegburgaktuell"-Foto entstand kurz nach 10 Uhr im Cinelux-Kino. Da dreht Markus Maria Profitlich einen Sketch für seine neue und mittlerweile 7. Staffel der beliebten Comedy-Serie "Mensch Markus" auf SAT1. In der City steht am Nachmittag ein zweiter Dreh an. Profitlich ist Siegburger.

Belgische Schule

Vor 10 Jahren - 11. Februar 2014

Derzeit läuft auf Grundlage eines speziell erstellten Abrisskatasters und Entsorgungskonzeptes die Entkernung der ehemaligen Belgischen Schule. Asbest muss entsorgt werden. Auf dem Areal an der Goethestraße/Schillerstraße wird Platz geschaffen für zwölf Einfamilienhäuser. Im Laufe dieser Woche beginnen die Arbeiter, das Gemäuer niederzulegen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke, Bonner Str. 81, St. Augustin, Tel: 02241/932130
Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 64, Lohmar, Tel: 02246/3636

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.