siegburgaktuell 10.02.2024

Ihre Meinungen sind erwünscht
Siegburg. Der Bürgerhaushalt lädt dazu ein, sich aktiv an der Entscheidungsfindung für die Verwendung städtischer Finanzmittel zu beteiligen. Welche Probleme bestehen aktuell auf der Zeithstraße, welche Ideen haben Sie, um diese bei einer Neugestaltung zu beseitigen? Und welcher Name ist der passendste für den Chatbot der Kreisstadt Siegburg (Foto)? Diese drei frischen Beteiligungsformate sind in den letzten Tagen auf mitmachen.siegburg.de online gegangen - Ihre Meinungen sind nicht nur gefragt, sondern ausdrücklich erwünscht!

Erneuter Tag der offenen in der Freien Christlichen Gesamtschule
Siegburg. Wer die erste Gelegenheit im November verpasst hat, erhält an Samstag, 17. Februar, eine zweite Chance: Die Freie Christliche Gesamtschule, Frankfurter Straße 86, öffnet dann von 11 bis 13 Uhr ihre Türen für die zukünftigen Fünftklässler und interessierte Quereinsteiger. Das Programm beinhaltet Schulführungen, Liveunterricht in verschiedenen Fächern und Klassen, informative Vorträge, AG- Präsentationen und Mitmachaktionen für jedes Alter. Zudem stehen Lehrkräfte, Schulleitung und Vertreter des Schulträgers für Gespräche zur Verfügung.

Zu Afrika und Risikowahrnehmungen
Siegburg. Zu zwei kostenlosen Online-Vorträgen lädt die VHS Rhein-Sieg am Dienstag, 20. Februar, um 19.30 Uhr ein. Ralph Hertwig, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, erläutert, "Warum Fachleute und Laien Risiken häufig ganz unterschiedlich bewerten", während der langjährige Afrikakorrespondent Bartholomäus Grill "Rückblicke in die Zukunft eines Kontinents", nämlich des sogenannten "schwarzen", wirft. Weitere Infos und Anmeldung über die Links.
> VHS-Vortrag "Warum Fachleute und Laien Risiken häufig ganz unterschiedlich bewerten"
> VHS-Vortrag "Afrika! Rückblicke in die Zukunft eines Kontinents"

HSG bleibt Niederpleis auf den Fersen
Siegburg. 100 Zuschauer, 65 Treffer, guter Sport. Die Tormaschine HSG Sieg läuft weiter wie ein Uhrwerk. Gegen SV Rot-Weiß Merl hatte man in der Anno-Vierfachhalle von Beginn an alles unter Kontrolle. Basierend auf einem guten Abwehr-Torwartspiel setzte sich die Mannschaft von 3:1 über 10:6 bis zum Pausenstand von 20:13 ab. In der zweiten Halbzeit lag das Team konstant vorn, steckte selbst fünf Zwei-Minuten-Strafen locker weg und gewann am Ende mit 37:28. Die HSG ist damit erste Verfolgerin von Spitzenreiter Niederpleis in der Kreisliga. Fazit von Trainer Frank Schaumann: "Hatten wir beim 29:27-Erfolg im Hinspiel noch Mühe, kann man jetzt sehen, dass die Mannschaft, die in dieser Konstellation erst seit August zusammenspielt, immer besser harmoniert. Danke an unsere vielen Fans für die tolle Unterstützung. Sie machen die Heimspiele zum Event!"
Zum Erfolg gegen Merl trugen bei: Im Tor Tobi (8 gehaltene Bälle) und Robin (7 Paraden) sowie Marcel (1 Tor), Alex (4), Sven (7), Niko (6), Till (4), Melik (6), Rolf (5), Kamber, Lias und Thomas S. (4) auf dem Feld.

Hack unterstützt Schüler in Bad Honnef
Siegburg/Bad Honnef. Seit 2023 ist der Siegburger Künstler Hermann Josef Hack Pate für eine "Schule ohne Rassismus und mit Courage", die Gesamtschule St. Josef in Bad Honnef. Gemeinsam mit den anderen weiterführenden Schulen der Stadt am Rhein initiierten die Lernenden einen Sternmarsch zum Stadion. In seiner Botschaft an die Demonstrierenden erläuterte Hack sein Bild "Freiheit macht Arbeit", das von den Jugendlichen durch die Straßen getragen wurde:
"Meine Generation und auch die folgenden haben die Errungenschaften der Freiheit und Demokratie als selbstverständlich und stets verfügbar gehalten. Nie haben wir uns vorgestellt, dass bei uns im ach so aufgeklärten und politisch korrekten Deutschland Menschen mit dem Tod bedroht sein könnten, nur weil sie eine andere Religion, Herkunft, Sexualität oder politische Meinung haben. Aber: Freiheit ist nicht selbstverständlich. In Umkehrung des von den Nazi-Verbrechern an den Eingängen der Vernichtungslager angebrachten zynischen Spruchs 'Arbeit macht frei' habe ich schon vor vielen Jahren den Begriff 'Freiheit macht Arbeit' geprägt. Die Freiheit ist immer in Gefahr, wenn wir uns bequem einrichten und betäuben lassen. Ich zitiere sinngemäß die Überlebenden der Shoah: Es beginnt nicht, wenn die Ersten abgeholt und eingesperrt werden - es beginnt viel früher, wenn weggesehen wird."

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 10. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 Uhr, Stallberg:
Veedelszoch (Foto)
17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Siegburger Funken Blau-Weiß: "Das Finale!" (ausverkauft)
Sonntag, 11. Februar 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 Uhr, Kaldauen:
Veedelszoch
14.30 Uhr, Wolsdorf:
Veedelszoch

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Argylle: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Eine Million Minuten: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr
Wonka: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Wo die Lüge hinfällt: 17 Uhr, 20.20 Uhr, 22.40 Uhr
Argylle: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Eine Million Minuten: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15 Uhr, 17.20 Uhr
The Beekeeper: 20.30 Uhr, 22.50 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 15.10 Uhr
The Holdovers: 19.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 16.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr
Wonka: 17.40 Uhr
Wish: 15.20 Uhr
Die Farbe Lila: 19.40 Uhr
Night Swim: 17.30 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Home Sweet Home: 22.30 Uhr
Mean Girls - Der Girls Club: 14.30 Uhr
Samstag, 10. Februar, der 41. Tag in 2024
Wetter: Vereinzelt kann es schauern.
Sonnenuntergang heute: 17.38 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.52 Uhr
Mondaufgang heute: 8.38 Uhr
Monduntergang morgen: 19.52 Uhr
Wilhelm (der Große von Malevalle, asketischer Einsiedler in der Toskana, starb 1157), auch: William, Guglielmo; Siegmar (Bischof von Clermont, starb 875).
Boris Pasternak (1890-1960), russischer Schriftsteller ("Doktor Schiwago"), Literaturnobelpreis 1958; Bertolt Brecht (1898-1956), Dramatiker, Lyriker und Begründer des "epischen Theaters" ("Dreigroschenoper"); Robert Wagner (1930), amerikanischer Schauspieler ("Ihr Auftritt, Al Mundy", "Hart aber herzlich"); Roberta Flack (1937), amerikanische Sängerin ("Killing Me Softly"), Rainer Holbe (1940), TV-Moderator ("Starparade"); Mark Spitz (1950), amerikanischer Rekord-Schwimmer und 1972 bei der Olympiade in München siebenfacher Goldmedaillen-Gewinner; Laura Dern (1967), amerikanische Schauspielerin, Tochter von Diane Ladd und Bruce Dern, spielte in David Lynchs "Blue Velvet" (1986) und "Wild at Heart" (1990) sowie Steven Spielbergs "Jurassic Park" (1993); Tom Schilling (1982), Schauspieler ("Oh Boy", "Unsere Mütter, unsere Väter"); Pauline Ferrand-Prévot (1992), französische Radsportlerin, mehrfache Weltmeisterin auf der Straße, auf dem Mountainbike und bei Cyclocross.
1837: Alexander Sergejewitsch Puschkin, der russische Schriftsteller ("Der Postmeister") stirbt 37-jährig in St. Petersburg an den Folgen einer beim Duell erlittenen Schussverletzung; 1932: Edgar Wallace, der englische Krimiautor ("Der Hexer") stirbt 56-jährig in Hollywood; 1987: Hans Rosenthal, der Showmaster ("Dalli, Dalli") stirbt 61-jährig in Berlin; als Jude entging er im Versteck der Nazi-Verfolgung und überlebte, seine Familie verlor er; 1997: Brian Connolly, der britische Sänger der Sweet ("Ballroom Blitz," "Blockbuster") stirbt 31-jährig in London; 2000: Bernhard Markwitz, der Kaufmann und Ex-Rettungsschwimmer, genialer Erfinder der weltweit in dreistelliger Millionenhöhe verkauften Plastik-Schwimmflügel für Kinder, stirbt 79-jährig in Hamburg; 2003: Ron Ziegler, der Pressesprecher von US-Präsident Nixon von 1969 bis 1974 stirbt 63-jährig in Coronado/Kalifornien; harsch und heftig verteidigte er öffentlich Nixons Lügengeschichten im Watergate-Skandal, doch später stellte sich heraus: Er war eine arme Nuss, die glaubte, was ihm Nixon und Stabschef Harry Robbins Haldeman intern an Trug aufgetischt hatten - seine naive Chefgläubigkeit brachte ihm den an eine Pfadfinderorganisation angelehnten Spitznamen "Beaver Patrol" ein; 2005: Arthur Miller, der amerikanische Schriftsteller und Dramatiker ("Tod eines Handlungsreisenden", "Hexenjagd") stirbt 89-jährig in Roxbury; 2009: Robert Stromberger, der Drehbuchautor ("Familie Hesselbach", "Diese Drombuschs") und Schauspieler ("Die Unverbesserlichen") stirbt 78-jährig in Darmstadt; 2010: Michael Palme, der ZDF-Sportjournalist stirbt 67-jährig in Wiesbaden; 2014: Shirley Temple, die amerikanische Schauspielerin, Kinderstar der 1930er-Jahre mit Nachwuchs-Oscar als Sechsjährige, später US-Botschafterin, stirbt 85-jährig im kalifornischen Woodside; 2015: Eduard Ackermann, der langjähriger Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion in Bonn, der aktiv war unter den Vorsitzenden Heinrich Krone, Heinrich von Brentano, Rainer Barzel, Karl Carstens und Helmut Kohl, dessen Kanzleramtsleiter für politische Analyse, Kommunikation und Presse er dann wurde, stirbt 86-jährig in der Bundesstadt; wegen seiner Pasta-Vorliebe hieß er "Dr. Carbonara", wegen seiner dicken Brillengläser "Maulwurf" und wegen seiner Rückrufzuverlässigkeit "Anrufbeantworter"; 2015: Manfred Wagner, der Münchner Fußballer, mit den Löwen Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger, mit 364 Pflichtspieleinsätzen zwischen 1958 und 1971 Rekordspieler von 1860, stirbt 76-jährig in seiner Heimatstadt; 2015: Ludwig Poullain, der Banker, von 1969 bis 1977 Vorstandsvorsitzender der WestLB, bis 1972 Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, stirbt 95-jährig in München; selbst über einen politischen Beratervertrag ins berufliche Stolpern geraten, prangerte er 2004, drei Jahre vor der Bankenkrise, moralischen Werteverfall in den Führungsetagen der Geldhäuser an; 2019: Heinz Fütterer, der Leichtathlet, mit der 4x100-Meter-Staffel Bronze bei Olympia 1956 in Melbourne, zwei Jahre zuvor Einstellung des 100-Meter-Weltrekords von Jesse Owens, stirbt 87-jährig in Illingen; als der dreifache Europa- und mehrfache deutsche Meister in den 1950er-Jahren bei einem Wettkampf vor vier afroamerikanischen Konkurrenten siegte, verlieh ihm die französische Sportzeitung "L'Equipe" den Namen "Der weiße Blitz".
Vor 120 Jahren - 10. Februar 1904
Japan erklärt dem Russischen Reich jetzt offiziell den Krieg, einen Tag nach dem Überfall auf Porth Arthur.
Vor 95 Jahren - 10. Februar 1929
Erster Spieltag der neuen Primera Division, der höchsten spanischen Fußballliga. Erster Meister wird der FC Barcelona.

Vor 95 Jahren - 10. Februar 1929
Das Thema Tunnelbau zwischen England und Frankreich wird wieder diskutiert. Erinnerungen werden wach an Konzepte der 1880er-Jahre: Auf der englischen Seite waren seinerzeit bereits am Shakespeare-Felsen bei Dover und auf französischer Seite bei Saint Pierre Stollen in die Kreidefelsen getrieben worden. Doch die englischen Militärbehörden marschierten dazwischen. Furcht vor einer Gefährdung der insularen Sicherheit! Das Bild zeigt seinerzeitige Baupläne zum System des Sammelwasserabzuges.
Vor 75 Jahren - 10. Februar 1949
Arthur Millers Drama "Der Tod eines Handlungsreisenden" hat Premiere am Broadway.
Vor 20 Jahren - 10. Februar 2004
Die französische Nationalversammlung in Paris stimmt mit großer Mehrheit dem Laizismusgesetz zur Trennung von Staat und Religion zu. Es verbietet das Tragen auffälliger religiöser Symbole an öffentlichen Schulen während des Unterrichts. Kopftuchträgerinnen protestieren.
Vor 15 Jahren - 10. Februar 2009
Der erste Verkehrsunfall im Weltraum: In einer Höhe von 800 Kilometern kollidieren über Sibirien die Kommunikationssatelliten "Iridium 33" und "Kosmos 2251". Der Crash verursacht rund 100.000 Unfallteile, die über Jahrzehnte im Orbit kreisen werden und groß genug sind, im Falle eines Einschlags ("Impact") heftige Schäden zu verursachen. Die Internationale Raumstation (IIS) musste bereits mehrfach Ausweichmanöver durchführen. Rund ein Fünftel der Schrottteile in einer Größe von mindestens etwa zehn Zentimetern sind auf ihrer Umlaufbahn erfasst und katalogisiert.

Vor 105 Jahren - Februar 1919
"Engelbert Humperdinck, ein geborener Siegburger, hat die Partitur einer dreiaktigen Oper - 'Gaudeamus' betitelt - fertiggestellt. Das Buch, das von Robert Misch stammt, der auch der Librettist von Humperdincks Singspiel 'Die Marketenderin' ist, behandelt die Entführung eines Bonner Bürgermeisters durch einen Studenten. Die Handlung spielt in den 1830er-Jahren auf dem Drachenfels und in Boppard. Die Uraufführung soll noch während der jetzigen Spielzeit in Darmstadt stattfinden." (Kreisblatt)
Vor 95 Jahren - 10. Februar 1929
"Am Nachmittag und erst recht am Weiberfastnachtsabend schien die ganze Frauenwelt entfesselt zu sein. Während am Nachmittag sich im nördlichen Stadtteile die Freiheitsfreude darin kundgab, daß man auf dem Eise tanzte, wobei es auch einige Stürze gab, die die Heiterkeit noch erhöhten, machte man in anderen Stadtteilen Umzüge mit anschließendem Kaffeeklatsch, wobei sonst geheimnisvoll Gehütetes recht lebhaft besprochen und dann mit Beifall belacht wurde. Auch fanden anderswo wiederum Nachmittags-Frauensitzungen statt, in denen die Büttenvorträge für die Heiterkeit sorgten. Aber gegen 9 Uhr, nachdem die vermummten Kinder von den Straßen verschwunden waren, kamen allerhand Gestalten daher und manches alte Kleid, das vor etwa 20 Jahren als bestes Schmuckstück fein bewahrt wurde, mußte heute bei der stoffarmen Mode herhalten und tat seinen Dienst als Maskengewand zum Weiberfastnachtsrummel, es wandert von einem Lokal zum anderen. Aber wieviel Herren mit so eigenartigen, leichtbeweglichen Beinen schoben einher? Es muß doch mancher Holden eine große Freude sein, einmal in Weste, Rock und Hose einherwandern zu können, man sah, wie sie sich so recht wohl fühlten. Und geschrien, gesungen und getanzt und getollt wurde - die hohe Polizei hatte ja doch die Polizeistunde später gesetzt und das mußten die Frauen und Mägdelein doch erst recht ausnutzen." (Siegburger Zeitung)

Vor 15 Jahren - 10. Februar 2009
Gegen eine mögliche Erweiterung der Justizvollzugsanstalt auf Kosten von Teilen der benachbarten historischen Wohnkolonie wendet sich die Stadt in einem Schreiben an den "Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW" in Köln. Ein Projektplan halte es "für möglich", einen "beträchtlichen Teil der unter Denkmalschutz stehenden Häuser der Beamtenkolonie abzureissen" und durch "Funktionsgebäude" zu ersetzen. Die Stadt Siegburg wende sich entschieden gegen einen Abriss. Die JVA gehöre zum historischen Gebäudebestand, die "Beamtenkolonie" sei als ein seltenes Beispiel einer Arbeitnehmersiedlung aus der Zeit der 1890-er Jahre in relativ ursprünglichem Zustand erhalten. Sie wirke identitätsstiftend für den Stadtteil Brückberg ebenso wie für den nordwestlichen Zugang zur Innenstadt. Auch Baumbestand sei möglicherweise von den Planungen betroffen.

Vor 15 Jahren - 10. Februar 2009
Eindrücke von der Oktopus-Baustelle, Teil 1: Zum geplanten Gesundheits- und Wellnessbereich mit Arztpraxisräumen, Fitnessprogrammen, Sauna und Gastronomie zählt in der künftigen Badelandschaft an der Zeithstraße auch ein Drei-Sterne-Hotel mit 150 Betten. Die Decke auf dem Untergeschoss ist jetzt gegossen.

Vor 15 Jahren - 10. Februar 2009
Eindrücke von der Oktopus-Baustelle, Teil 2: Eine der großen Attraktionen des neuen Oktopus-Freizeitbades wird der tiefe Tauchturm. Er sucht international seines gleichen. Beim Blick hinab ins Innere der Betontiefen kommt aber noch keine rechte Tauchfreude auf. Ende März ist voraussichtlich der Rohbau fertig.

Vor 10 Jahren - 10. Februar 2014
Einweihung der neuen "Jean-Dohle-Straße" oberhalb "Am Broichshäuschen". Der Rat hatte der Namensgebung, mit welcher die Dohle Handelsgruppe ihre besondere Verbundenheit mit Siegburg bekunden will, zugestimmt. Firmengründer Jean Dohle hatte 1927 in Quirrenbach im Siebengebirge mit einem Lebensmittelgeschäft den Grundstein für das heute in der Lebensmittelbranche mitführende Unternehmen gelegt. Mit 96 HIT-Verbrauchermärkten und SB-Warenhäusern ist es alleine in Deutschland vertreten. 6.800 Mitarbeiter zählen zur Firma. Anfang der 1990er-Jahre verlegte die Dohle Gruppe ihren Hauptverwaltungssitz nach Siegburg. Aktualisierung 2022: Die HIT-Zentrale verlegt ihren Sitz nach Bonn.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Linden-Apotheke, Hauptstr. 55, Lohmar, Tel: 02246/4380
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de