siegburgaktuell 09.02.2024

Funkenparty mit klarer Botschaft
Siegburg. "Das Schöne am Karneval ist: Man kann feiern und gleichzeitig Haltung zeigen!" Das taten Querbeat (Foto) und 2.300 Partygäste auch umgehend: Die Botschaft - "Kein Kölsch für Nazis" - deutlich, wichtig und umjubelt. Die Brassband wünschte zudem dem Barbarossaplatz einen guten Morgen oder schwor, nie mehr Fastelovend "ohne dich" zu feiern. Cat Ballou ließ die Welt "för ne kleine Moment" stillstehen, wünschte eine "Gute Zeit" und erklärte natürlich auch, unterstützt durch einen tausendstimmigen Publikumschor, dass es kei Wood jitt, "dat sage künnt watt ich föhl, wenn ich an Kölle denk".
Eingerahmt wurden die beiden Topbands durch Auftritte der Köbesse, von StadtRand, die erstmals vor einer jubelnden Menge in Siegburg standen ("Es ist immer schwer, an einem neuen Ort aufzutreten - bei euch nicht!") und der Rhythmussportgruppe, die das ausverkaufte Rhein Sieg Forum in Stadionatmosphäre versetzte. Natürlich fehlte der Auftritt von Siegburgia Sandra mit ihrem Prinzen Phil ebenso wenig wie die akrobatischen Tänze der gastgebenden Funken Blau-Weiß.

Jugendschutzparty am Neuenhof
Siegburg. Kreisch-Alarm beim Kostümwettbewerb. Polonäse mit der Cola in der Hand. Zwischendrin bisschen chillen, Selfies machen. Den lustigen Kerl mit der Strumpfhose und der langen Feder am Hut begrüßen, der die Frau in dem schicken blauen Kleid mitgebracht hat.
Mädchen und Jungen zwischen 13 und 19 feierten gestern Nachmittag in der Neuenhof-Mensa eine Party der Marke "fröhlich-friedlich". Auf den Tischen standen Softdrinks und Snacks parat. Bunte Girlanden verliehen dem auf schulische Zweckmäßigkeit ausgelegten Raum einen jecken Anstrich. Die Musik von Zeremonienmeister Matthias Ennenbach, dem Sozialarbeiter der Gesamtschule, schaffte den Spagat zwischen Brauchtum und Teenagergeschmack.
Die Jugend an den Ausnahmezustand Weiberfastnacht heranzuführen ist eine komplexe Kiste oder, freundlicher formuliert, eine hohe Kunst. Der Blick zurück auf die letzten anderthalb Jahrzehnte macht das deutlich. Der Markt diente lange als Bühne für ein Trauerspiel. Karnevalskarrieren endeten häufig in den Zelten des DRK. Es folgte die organsierte Weiberfastnachtsparty mit einem Veranstalter und Bühnenprogramm. Enthalten: Zugangskontrolle, Eintrittsgeld, Verpflegung nur am Stand, nicht aus dem Rucksack. Bis Corona hat das sehr ordentlich funktioniert, es kamen sogar einige Familien.
Im ersten Nach-Pandemiejahr sollte es so weitergehen. Alles war angerichtet 2023, doch der Ansturm blieb aus. Ein Grund ist mit Sicherheit die Anziehungskraft Kölns. Wie im Altertum alle Wege nach Rom führten, könnte man den Spruch im Karneval auf Colonia münzen. Alaaf zieht in ganz Deutschland. Logischerweise auch in Siegburg und in allen Altersklassen.
Daher 2024 etwas anderes an anderem Platz. Eine Jugendschutzparty der Stadt im Schulzentrum. Eingeladen waren Siegburger Teens ab dem 14. Lebensjahr. 2,50 Euro kostete das Ticket, 150 Karten gingen weg. Die Verantwortlichen, die wir am Nachmittag an den Ausschankstellen besuchten, Lisa Reitz vom stätischen Jugendamt und Schulsozialarbeiterin Ronja Calov, sind zufrieden mit der Premiere. Am Ende haben Prinzessinnen, Piraten und Piloten gefeiert. Bruchpiloten wie zu früheren Zeiten wurden nicht gesichtet. Alkohol war selbstverständlich tabu.
Wie geht es im nächsten Jahr weiter? Die Anregungen der Besucher zu Verbesserungen wurden aufgenommen, weitere Ideen werden nach Karneval online eingesammelt. Nach der Prüfung wird überlegt, welche Vorschläge umgesetzt werden können.

Gesamtschule feiert Weiberastnacht
Siegburg. Tänze, eine Synchronschwimmer-Inszenierung und verschiedene Spiele erwarteten die Besucher der Weiberfastnachtsparty der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg. Organisiert von den Schulsozialarbeitern Ronja Calov und Matthias Ennenbach sowie Praktikantin Caroline Seiger gestalteten die Fünft- und Sechstklässler den größten Teil des Programms selbst. Doch genauso umjubelt wie die Stars aus den eigenen Reihen waren das Tanzcorps der Ehrengarde sowie die Tollitätenpaare mit Gefolge.

Gestreift und gar nicht kleinkariert
Siegburg. Ruhestand schützt vor Schere nicht. Ein Stadtdirektor a.D., ein rheinischer Feiertag, ein altes Ritual. Konrad Machens, bis Mitte der 1990er Siegburger Verwaltungschef, besuchte gestern den Bürgerservice in der Holzgasse und wurde prompt erkannt. Beim Reingehen trug er Krawatte, beim Rausgehen nur noch eine halbe. Auf den Schlips getreten fühlte er sich offensichtlich nicht. Nevra Yüksel und Dina Hürter griffen zum Schneidewerkzeug.

Weiberfastnacht "absolut ruhig"
Siegburg. "Absolut ruhig", so das Ordnungsamt, war Weiberfastnacht 2024 in der Siegburger Innenstadt. Lediglich am Bahnhof sammelten sich zwischendurch feiernde Menschen - um auf den nächsten Zug nach Köln oder den Bus nach Hause zu warten. Das Foto des leeren Marktplatzes machte Klaus Ridder.

Stallberg, Kaldauen, Wolsdorf
Siegburg. An diesem Wochenende feiern Stallberg, Kaldauen und Wolsdorf Karneval. Wir informieren, wann welcher Zoch wo kütt.
Los geht es am Samstag, 10. Februar, um 14 Uhr auf dem Stallberg. Start ist in der Deutzer-Hof-Straße, weiter geht es über Rothenbacher Straße, Jägerstraße, Am Stallberg, Am Grafenkreuz, Kiefernweg und Barbarastraße. Nach der Überquerung der Zeithstraße löst sich das bunte Treiben in der Kaldauer Straße auf.
In Kaldauen geht es am Sonntag, 11. Februar, um 13 Uhr weiter. Zwischen Lendersberg- und Paul-Moog-Straße sind die Jecken "Im Donnerschlag", Kningelbach, noch einmal Lendersbergstraße, Buchenweg und Hauptstraße zu erleben. Ab 14 Uhr lädt die Löschgruppe Kaldauen/Stallberg zur After-Zoch-Party ins Heinz-Böttner-Haus, Wahnbachtalstraße 350, ein.
Noch einmal Sonntag, 11. Februar: In Wolsdorf fällt um 14.30 Uhr der Startschuss auf dem Kleiberg. Weiterer Verlauf: Wolsdorfer Straße, Auf der Papagei, Jacobstraße, Amselsteg, Lerchenweg, Hubertusstraße, Wolsdorfer Straße und Marienhofstraße, das Finale wartet an der Ecke Lambertstraße.

Anmeldung für die weiterführenden Schulen
Siegburg. Am Montag, 12. Februar, beginnen die Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2024/25 an der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg, der Alexander-von-Humboldt-Realschule, dem Anno-Gymnasium sowie dem Gymnasium Alleestraße (Foto). Am Freitag, 1. März, werden letztmals Bewerbungen entgegengenommen. Der Anmeldeschein, der Doppelanmeldungen verhindern soll, wurde den Viertklässlern zumeist gemeinsam mit dem Halbjahreszeugnis durch die Grundschulen ausgehändigt. Die konkrete Aufnahmeentscheidung wird Ihnen nach diesem Zeitraum, das heißt nach dem 1. März mitgeteilt.
Detaillierte Informationen, welche Schule zu welchen Zeiten die Anmeldungen entgegennimmt und welche zusätzlichen Dokumente benötigt werden, erhalten Sie über die Links. Dort gibt es auch Informationen zum Anmeldeverfahren an der Freien Christlichen Gesamtschule.
> Städtische Gesamtschule am Michaelsberg
> Alexander-von-Humboldt-Realschule
> Anno-Gymnasium
> Gymnasium Alleestraße
> Freie Christliche Gesamtschule

Schweinhorn, Elefummel und Girafant
Siegburg. Was ist im Zoo bloß los? Überall findet man die merkwürdigsten Wesen: Schweinhorn, Elefummel, Girafant, … Alle Tiere haben sich verkleidet und sind kaum noch zu erkennen, denn sie feiern Karneval. Jedes Tier darf sich in das Tier verwandeln, das es schon immer einmal sein wollte. Um das Durcheinander vor der Öffnung des Zoos wieder in den Griff zu bekommen, muss Zoodirektor Ungestüm schnell erraten, welches Tier sich hinter dem jeweiligen Kostüm versteckt. Hilfe bekommt er dabei von seinem treuen Freund Ignaz Igel. Und vielleicht auch von den Kindern, die der Geschichte "Karneval im Zoo" von Sophie Schoenwald und Günther Jakobs beim Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, am Freitag, 16. Februar, um 15.30 Uhr folgen!? Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über den Link notwendig. Im Anschluss darf bis 17 Uhr gespielt, gemalt und gestöbert werden.
> Stadtbibliothek Siegburg: Bilderbuchkino "Karneval im Zoo"

Gehwegsperrungen zum Glasfaserausbau
Siegburg. Zum Glasfaserausbau werden ab Montag, 12. Februar, die Gehwege an "Am Tannenhof", Hermann-Löns-Straße, Kaldauer Straße und Viehtrift abschnittsweise gesperrt. Die Maßnahmen sollen bis Freitag, 12. April, abgeschlossen sein.

Sturzprophylaxe und Gleichgewichtstraining
Siegburg. Sie fühlen sich unsicher auf den Beinen? Um wieder in Balance zu kommen und dann aktiv und mobil zu bleiben, bietet die Volkshochschule in ihrer Gymnastikhalle, Humperdinckstraße 27, ab Freitag, 16. Februar, zwei "Sturzprophylaxe und Gleichgewichtstraining"-Kurse an. Beginn ist um 9.30 Uhr oder 10.35 Uhr. Geübt wird im Sitzen und Stehen mit Hilfe von Hanteln, kleinen Gewichten und Therabändern. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Kurs "Sturzprophylaxe und Gleichgewichtstraining" (9.30 Uhr)
> VHS-Kurs "Sturzprophylaxe und Gleichgewichtstraining" (10.35 Uhr)

Verbraucherzentrale informiert
Siegburg. Solarenergie erzeugen, ohne direkt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zu haben, ist einfacher als gedacht. Die Lösung dafür sind Module, die auch von Mietern am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betrieben werden können. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken Kosten und machen unabhängiger vom Versorger. Wie das geht und was zu beachten ist, erklärt Dipl.-Ing. Ulrich Honigmund, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, an jedem zweiten Mittwoch im Monat (also wieder am 14. Februar) um 18 Uhr in einem Online-Vortrag. Anmeldung und Infos - auch zu weiteren Angeboten - über den Link. Foto: Robert Poorten/stock-adobe.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 09. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April, Foto)
11 bis 14 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
Samstag, 10. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 Uhr, Stallberg:
Veedelszoch
17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Siegburger Funken Blau-Weiß: "Das Finale!" (ausverkauft)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Argylle: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Eine Million Minuten: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 19.30 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 17.15 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Wo die Lüge hinfällt: 17 Uhr, 20.20 Uhr, 22.40 Uhr
Argylle: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Eine Million Minuten: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15 Uhr, 17.20 Uhr
The Beekeeper: 20.30 Uhr, 22.50 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 15.10 Uhr
The Holdovers: 19.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 16.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr
Wonka: 17.40 Uhr
Wish: 15.20 Uhr
Die Farbe Lila: 19.40 Uhr
Night Swim: 17.30 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Das Erwachen der Jägerin: 22.30 Uhr
Peppas Kino-Party: 14.30 Uhr
Mean Girls - Der Girls Club: 14.30 Uhr

Freitag, 9. Februar, der 40. Tag in 2024
Wetter: "Ist's an Apollonia feucht, der Winter erst sehr spät entfleucht."
Sonnenuntergang heute: 17.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.54 Uhr
Mondaufgang heute: 08.14 Uhr
Monduntergang morgen: 18.19 Uhr
Apollonia (Diakonissin im ägyptischen Alexandria, starb als Märtyrerin 249, obwohl Schutzheilige gegen Zahnschmerzen auch Patronin der Zahnärzte); auch: Lona, Loana; Anna Katharina (Emmerick, stammte aus armen Verhältnissen, trat ins Kloster Dülmen in Westfalen ein, starb 1824), auch: Annekathrin, Antje, Anke.
William Henry Harrison (1773-1841), neunter und unglücklich-erfolgloser US-Präsident, erkältet sich bei den Feierlichkeiten zur Amtseinführung im März 1841 und stirbt 30 Tage später, keiner regierte die Staaten je kürzer; Wilhelm Maybach (1846-1929), Motorenkonstrukteur; Alban Berg (1885-1935), österreichischer Opern-Komponist ("Wozzeck", "Lulu"); Heinz Drache (1923-2002), Schauspieler ("Das Halstuch", "Der Hexer"); Rinus Michels (1928-2005), holländischer Fußballtrainer ("Der General"), autoritär-diktatorischer, zuweilen menschenverachtender Führungsstil, 1983 DFB-Pokalsieger mit dem 1. FC Köln; Pierre Littbarski sagte einst: "Er wollte einfach meinen Willen brechen, mir meine Spielfreude austreiben und aus mir jemand anderen machen"; Gerhard Richter (1932), in Köln lebender Maler, einer der angesehensten Künstler, bereitet mit seinen "Richter-Fenstern" in der Südquerhausfassade des Kölner Doms den Betrachtern eindrucksvolle Lichterlebnisse; Hubert Burda (1940), Verleger; Carol King (1942), amerikanische Pianistin, Sängerin und Komponistin ("Tapestry"); Mia Farrow (1945), amerikanische Schauspielerin ("Rosemaries Baby"), Ex-Frau von Frank Sinatra sowie Woody Allen, Tochter von Maureen O'Sullivan (die Jane in alten "Tarzan"-Filmen); Magdalena Neuner (1987), Biathletin im Ruhestand, zweimal Olympia-Gold, mit zwölf Gold- und vier Silbermedaillen erfolgreichste Athletin in der WM-Geschichte ihrer Sportart.
1881: Fjodor M. Dostojewski, der russische Schriftsteller ("Schuld und Sühne") stirbt 59-jährig in St. Petersburg; 1948: Karl Valentin, der Münchner Schauspieler und begnadete Humorist, dessen köstliche Aphorismen niemand zu seinem ehrenden Andenken öffentlich zitieren sollte, ohne sich der Gefahr der urheberrechtlichen Inkasso-Verfolgung durch von Valentins Verwandten beauftragte Rechtsanwälte auszusetzen, stirbt in München. Was würde Valentin zum Geschäftsbetrieb seiner Nachkommen einfallen? Wir wüssten vielleicht was, zitieren es aus Kostengründen aber besser nicht; 1981: Bill Haley, der amerikanische Rock'n'Roller ("Rock Around The Clock", "Shake, Rattle and Roll", "See You Later, Alligator") stirbt 55-jährig in Harlingen/Texas; 2002: Prinzessin Margaret, die jüngere Schwester von Queen Elizabeth II. stirbt 71-jährig in London - als laufende Nummer 11 in der Thronfolge; auf der Bühne der Royals war ihr nur eine Nebenrolle beschieden, im Leben der britischen Promi-Society stand sie im Scheinwerferlicht der Klatsch- und Tratsch-Presse; 2017: Kazim Akboga, der Werbetexter, "Youtuber" und Musiker ("Is mir egal") nimmt sich 35-jährig in Falkensee das Leben; 2017: Piet Keizer, der niederländische Fußballnationalspieler, kongenialer Sturmpartner von Johann Cruijff bei Ajax Amsterdam und zusammen mit Sjaak Swart vom Fachblatt "France Football" zu einer der sechs global prägendsten Angriffsreihen der Nachkriegszeit ausgerufen ("die revolutionärste"), stirbt 73-jährig in Amsterdam; 2018: John Gavin, der amerikanische Botschafter in Mexiko von 1981 bis 1986, im Hauptberuf Schauspieler, stirbt 87-jährig in Beverly Hills; in Stanley Kubricks "Spartacus" mimte er den Julius Caesar, in Alfred Hitchcooks Thriller "Psycho" den Geliebten der von Norman Bates (Anthony Perkins) unter der Dusche gemeuchelten Marion Crane (Vivian Leigh); 1971 hatte er einen Vertrag als James Bond in "Diamantenfieber" unterschrieben und sollte die Nachfolge von George Lazenby antreten, doch als Sean Connery Rückkehrbereitschaft andeutete, war Gavin die Rolle, nicht aber die versprochene Gage los; 2019: Maximilian Reinelt, der Ruderer im Deutschland-Achter von 2010 bis 2016, Goldmedaillengewinner bei Olympia 2012 in London, stirbt 30-jährig beim Skilaufen in St. Moritz; 2019: Tomi Ungerer, der französische Karikaturist, Grafiker und Schriftsteller, als Elsässer engagierter Förderer der deutsch-französischen Freundschaft, stirbt 88-jährig im irischen Cork; 2021: Chick Corea, der amerikanische Jazz-Komponist und Pianist, 25 Grammy Awards, 67 Nominierungen, stirbt 79-jährig in Tampa/Florida an Krebs; an den Tasten war er herausragend, im realen Leben auf seltsamen Abwegen, die ihn bereits Anfang der 1970er-Jahre in die Fänge der Scientology-Sekte trieben; 2022: Betty Davis, die amerikanische Sängerin, auch als "The Queen of Funk" bekannt, stirbt 77-jährig in Homestead/Pennsylvania; 2022: Joseph Horovitz, der in Wien geborene britische Komponist und Dirigent stirbt 95-jährig in London.
Vor 175 Jahren - 9. Februar 1849
Im römischen Vatikan wird im Zuge der europaweiten 48er-Erhebungen die Republik ausgerufen, revolutionäre Unruhen brechen aus und werden schnell von französischen Truppen niedergeschlagen. Der im Vorfeld ins Königreich Neapel geflohene Papst Pius IX. kehrt 1850 zurück, setzt das Dogma von der "Unfehlbarkeit des Papstes" durch. Von 1846 bis 1878 im Amt, längstes Pontifikat.
Vor 55 Jahren - 9. Februar 1969
Die Boeing 747 ("Jumbo-Jet"), erstes Großraumverkehrsflugzeug der Welt, startet zum erfolgreichen Jungfernflug. Die vierstrahlige und 900 km/h schnelle Düsenmaschine mit der unverkennbaren "Buckelschnauze" leitet im Luftverkehr den Massentourismus ein. Zwei Jumbos sind 1977 bei der größten Katastrophe der zivilen Luftfahrt beteiligt. Sie stoßen auf der Kanareninsel Teneriffa im Nebel am Boden des Flughafens zusammen. 583 Menschen sterben.
Vor 20 Jahren - 9. Februar 2004
Gegenüber NBC räumt US-Präsident George W. Bush erstmals Zweifel an den Geheimdienstberichten über Massenvernichtungswaffen ein, die zur Begründung des Irak-Krieges herangezogen worden waren. Dieser sei gleichwohl gerechtfertigt gewesen.

Vor 110 Jahren - 9. Februar 1914
Die Uraufführung der großen Carnevalistischen Oper "Sieglinde oder die Braut der Walpurgisnacht" im Januar feierte große Erfolge. Wegen des "außerordentlichen Beifalls des Publikums" und zahlreicher Nachfragen gibt es im "Hotel zum Stern" am Markt im Februar die Wiederholung. Den humoristischen Operetten-Abend veranstaltet der Siegburger Männer-Gesangverein. Es wirken unter anderem Josef Pertz, Eduard Dickopf, Carl Felder, Heinrich Wenigmann, die Tochter eines H. Waffler, Rektor Becker, Georg Wiemar, Robert van Gils, Wilhelm Röttgen und Josef Kampf mit. Karten kosten 1 Mark, Mitglieder haben "mit je einer Dame" freien Zutritt. Mit der Wiederholung entspricht der Verein dem Wunsche alle jener "welche für die Geschichte Siegburgs Sinn und Verständnis haben und an künstlerischen Darstellungen edler Art gerne Auge und Ohr ergötzen".

Vor 95 Jahren - Februar 1929
"Den Auftakt des Siegburger Karnevals wird am Samstag abend eine Mobilmachung sämtlicher Truppenteile bilden. Die Rekruten werden am Bahnhof Siegburg-Nord in den dort gegen 9.30 Uhr eintreffenden Zug verladen werden, um von dort aus bis zum Hauptbahnhof zu fahren. Dann ist Abmarsch zu den Kasernen. Sonntagmorgen Wecken durch alle Truppenteile, Aufziehen der Wache, gegen Mittag Amtsantritt des Prinzen Karneval, Sr. Tollität Prinz Fritz I. im Feldlager auf dem Markte. Begrüßung auf dem Rathaus durch den Bürgermeister, anschließend Parade der gesamten Garnison auf dem Marktplatz. Während dieser Zeit wird eine Kapelle auf dem Markte konzertieren. Montag: Aufziehen der Wache, 1 Uhr Abholen des Prinzen Karneval, 2 Uhr Abfahrt des Rosenmontagszuges, der in diesem Jahr besonders prächtig ausgestaltet wird." Anm.: "Die Rekruten werden am Bahnhof Siegburg-Nord in den dort gegen 9.30 Uhr eintreffenden Zug verladen werden, um von dort aus bis zum Hauptbahnhof zu fahren." Was geht da ab? In Parodie auf die preußischen Militaristen gab es bei den Blau-Weissen den Brauch, am Abend des Karnevalssamstags eine "Rekrutenmusterung" durchzuführen. Die Erwählten fuhren dann vom Bahnhof Nord mit dem Luhmer Grietche zum Hauptbahnhof in der Wilhelmstraße, wo ein Funke Spaß daran hatte, den Brüll-Spieß zu geben. Nach Musterung am Bahnhofsvorplatz schloß sich ein Geisterzug durch die Stadt an. Das Foto zeigt eine Rekrutenmusterung, offenbar in den 1950er-Jahren.

Vor 95 Jahren - Februar 1929
"Der Weg des Rosenmontagszugs: Wie im vorigen Jahr stellt sich der Zug an der Barbarossastraße (Brauerei Breuer) auf. Um 2 Uhr erfolgt der Abmarsch. Der Rosenmontagszug durchzieht folgende Straßen: Luisenstraße, Kaiserstraße, Markt, Bahnhofstraße, Wilhelmstraße, Kaiser-Wilhelm-Platz, Mühlenstraße, Markt, Holzgasse, Wellenstraße, Tönnisbergstraße, Aulgasse zur Bambergstraße, wo der Zug sich auflöst. Der erste Halt wird gemacht, wenn der Prinzenwagen am Siegburger Hof, der zweite, wenn er am Reichenstein angelangt ist. Bei der Wahl des Weges hat man sich von dem Gedanken leiten lassen, daß der Zug erst dann zur rechten Wirkung kommen werde, wenn in den durchgezogenen Straßen rechts und links sich hohe Häuser befinden." Foto: Karnevalszoch um 1930 in der Kaiserstraße.

Vor 95 Jahren - Februar 1929
"Bei der Zugordnung ist man davon ausgegangen, daß die Wirkung der Wagen zum Schluß sich steigern soll. Die Zugordnung wurde wie folgt festgelegt: Die Spitze des Zuges bildet berittene Polizei, dann folgen Trommlerkorps, Musik, Maschinengewehrabteilung der Funken Blau-Weiß, Funkenartillerie, Funkeninfanterie, Wagen Siegburger Bürgerwehr, Funkenbagage, Radfahrergruppe des Siegburger Radfahrvereins, Wagen Steuerungeheuer (Schützenverein zu Siegburg), Fußgruppe Schürzenjäger (Jungschützen), Trommlerkorps, Musik, Wagen Humperdincks Hänsel und Gretel (Siegburger Turnverein), Fußgruppe Stadtrat (Theaterverein Siegburg Ost), Fußgruppe Siegburger Originale, Trommlerkorps, Musik, Stab der Stadtsoldaten, Stadtsoldatenartillerie, Stadtsoldateninfanterie, Stadtsoldatensanitätswagen, Stadtsoldatenbagage, Musikkapelle, Wagen Siegburger Weinberg (Wirteverein), Elferrat des SMGV, Wagen Sieglinde (SMGV), Komitee des Rosenmontagszuges, Trommlerkorps, Musik, Prinzengarde, Prinzenwagen, Wagen Siegburger Töpferzunft im Mittelalter u. jetzt (A. Linder), Wagen Fußhöller, Fußgruppe Siegburger Schönheiten aus der Besatzungszeit. Die höchstzulässige Höhe der Wagen darf 4,00 Meter nicht überschreiten. Alle am Zug teilnehmenden Wagen und Gruppen haben im Laufe des Sonntags im Hotel Siegburger Hof einen Gutschein abzuholen, auf Grund dessen ihnen im Laufe des Montags im Rückforthwerk der Proviant ausgehändigt wird." (Siegburger Zeitung) Foto: Korps der Blau-Weißen.

Vor 65 Jahren - 9. Februar 1959
Rosenmontag - nichts, aber auch gar nichts ist los in Troisdorf. "Alles was Beine hat, ist in Siegburg", vermerken die Chronisten. Dort säumen Zehntausende den Zoch mit Prinz Albert II. und 50 Gruppen. Bürgermeister Hubert Heinrichs schmeißt vom Johannestürmchen-Wagen Kamelle, dass ihm der Schweiß rinnt. Die Schwimmer wiederholen ihren "seit Jahren geübten Schrei nach einem Schwimmbad", die Autofahrer vom "ADAC" attackieren die Kleinbahn, die noch durch Siegburg fährt. Eine Invasion aus Kuba verzeichnen die Wolsdorfer Jecken - Fidel Castro geht mit. Die Grün-Weißen widersetzen sich der Sahara: "Do jiib et keen Bier". Samstags zuvor war bereits der Geisterzug gegangen, sonntags erstmals wieder "Vierdelzöch" in Wolsdorf und Brückberg. Vereinzelt macht sich aber auch bereits die Kölner Bezeichnung "Veedelszoch" breit. Unser Foto: Rosenmontag 1959 in der Kaiserstraße.

Vor 25 Jahren - 9. Februar 1999
Starker Schneefall verwandelt Siegburg in eine Winterlandschaft. Die Streu- und Räumungsdienste sind im Einsatz. Auf dem Markt kann Schlitten gefahren werden. Foto: Auch im Winter 1984/95 prägten über Tage Eis und Schnee das Bild am Markt.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel: 02241/73100
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de