siegburgaktuell 08.02.2024

Doppelpremiere bei siegburgaktuell
Siegburg. Der Besuch der Siegburger Ehrengarde in unserer Redaktion hat Tradition. Und trotzdem konnten die Karnevalisten gestern gleich mit zwei Premieren aufwarten. Nicht Präsident Farid Wagner, der im Gefolge des Prinzenpaares unterwegs ist und daher entschuldigt durch Abwesenheit glänzte, sondern Tänzerin und Beisitzerin Jacqueline Zehnpfennig ergriff das Wort. Mit Spickzettelhilfe ("Ich kenne eure Gesichter, aber die dazugehörigen Namen noch nicht ...") bedankte sie sich für die umfangreiche Berichterstattung im zurückliegenden Jahr. Nachdem die siegburgaktuell-Macher mit Orden geschmückt waren, stand nur noch eine Frage im Raum: "Haben wir im letzten Jahr bei euch getanzt?" Nein. Aber wir freuen uns trotzdem! Während Tische zur Seite geschoben wurden, zogen die Pänz jubelnd ihre Schuhe aus (die Tanzstiefel waren mit Blick auf den Regen und die Auftritte am Abend zunächst noch im Lager geblieben) und zeigten ihr Können zum Bananenbrot-Song: "Theo, mach mir ein Bananenbrot". Die zweite Premiere beim ersten Besuch des Tages. "Bislang haben wir nur im Training auf Socken getanzt, noch nie in Uniform."
Dann hieß es: Rein ins Plastik, um die gelb-schwarzen Leibchen vor dem Regen zu schützen, und Abschied nehmen. Tschö, bis nächstes Jahr!

Tönnisberger mit Blick fürs Detail
Siegburg. Fliegender Farbwechsel in der siegburgaktuell-Redaktion. Während die gelb-schwarzen Trainingsjacken der Ehrengarde im Treppenhaus verschwanden, betrat die lila-weiße Abordnung der Tönnisberger die Räumlichkeiten. Dankend nahm unser Team die Einladung an, über die Entstehung des verliehenen Ordens informiert zu werden. Der Weg ist länger, als wir Laien uns das vorstellen mögen. Schritt 1: Vizepräsident Michael Casper bringt das zum Sessionsmotto passende Motiv zu Papier. Schritt 2: Der Entwurf geht inklusive zahlreicher schriftlicher Hinweise (welche Farbe wird wo gewünscht, wie genau sollen die einzelnen Elemente angeordnet werden) zum Produzenten. Schritt 3: Der erstellt die Vorlage, die dann - Schritt 4 - zur Freigabe wieder nach Siegburg wandert. "Meistens stimmt alles. Es kann aber auch vorkommen, dass die Kolorierung nicht passt oder sich ein Schreibfehler eingeschlichen hat." Genaues Hinsehen ist also notwendig. Schritt 5 (gegebenfalls auch noch 7, 9, oder 11): Wenn alle Unstimmigkeiten beseitigt sind, kann die karnevalistische Auszeichnung in die Fertigstellung gehen.
Die siegburgaktuell-Redaktion erhielt die karnevalistische Auszeichnung für "eine stets großartig formulierte Berichterstattung, die uns immer wieder ein Schmunzeln ins Gesicht zaubert". Wir danken herzlich!

Einsamer Husar zwischen Lila- und Blauweißen
Siegburg. Wer auf dem vorherigen Foto genau hingeschaut hat, hat eine schwarze Uniform zwischen dem Tönnisberglila entdecken können. Stephan Riesop, Präsident der Husaren-Schwarz Weiß, hatte den Besuch in der siegburgaktuell-Redaktion aus terminlichen Gründen erst kurzfristig vereinbaren können. "Ich komme um 14.30 Uhr - passt das?" - "Eine Viertelstunde früher kommen die Tönnisberger, eine Viertelstunde später die Funken." - "Na gut, dann muss ich wohl kurz dazwischenfunken ..." Die Herzen der anderen Gesellschaften standen mindestens so weit offen wie unsere Türen!
Riesop schilderte kurz die bislang erfolglose Suche nach einem Pressewart für den Verein (Sie haben Interesse? Ihre Bewerbung wird sicherlich mit Freude entgegengenommen!) - und bedankte sich um so enthusiastischer für den siegburgaktuell-Service: "Der geht weit über die Berichterstattung hinaus. Ihr gebt mir viele wertvolle Tipps. Und es reicht, euch ein paar Sätze am Telefon durchzugeben - ihr macht einen fantastischen Artikel daraus!" Damit war das richtige Stichwort gefallen für ...

Funkenbesuch - reduziert auf das Wesentliche
Siegburg. ... die Funken, wendet Adjutant und Pressewart Klaus Stock doch genau die gegenteilige Taktik an. "Das ist nicht schlimm, dass ihr meine Texte kürzt. Da steht immer alles wichtige drin!" Deshalb bleibe wir an dieser Stelle auch bei wenigen, den wesentlichen Worten: Danke für die Orden!

Wie Wolfgang Petry - Husaren haben Herz aus Gold, Seele aus Stahl!
Siegburg. Nicht nur beim Lommi brennen die Lichter lang. Der Hauptansturm des organisierten Frohsinns war lange durch die Tür, draußen wurde es dunkel, da entdeckte eine versprengte Nachhut der grün-weißen Husaren Licht in der siegburgaktuell-Redaktion.
Ruckzuck waren die Orden verteilt, stellvertretend fürs Team nahm Social-Media-Managerin Kira Haasbach von Husarenpräses Karl-Heiz Boss die Auszeichnung entgegen. Man wendete sich ausgiebig den heißen Eisen zu. Karnevalistische Abschiedsfanfaren in Warenhäusern und deren mediale Verarbeitung. Pils beim Redaktionssturm (der Kölschvorrat hatte den Nachmittag nicht überlebt) und die Ruhrgebietsliebe der Gesellschaft. Kein Witz: Von Oer-Erkenschwick bis Bochum, von Wanne-Eickel bis Castrop-Rauxel - überall brennt der Baum, wenn die Siegburger mit ihrer Husarenshow die Hütte rocken. In der Wirtschaft würde man von einem Hidden Champion sprechen, dem soliden Mittelständler von nebenan, dessen Produkte in aller Welt heiß begehrt sind. Das Absatzgebiet der KG geht im Westfälischen weit über das Revier hinaus. In sauerländischen Schützenhäusern lassen sich die Tänzer und Musiker bejubeln, da liegt man allein aufgrund der Farben nah beieinander. Im feinen Kurort Bad Driburg fehlte nicht viel, fast wären die in Frack und Abendkleid angetretenen Gäste ekstatisch auf den Tisch geklettert.
Für die nächste Runde durch den Pott, die am Wochenende ansteht, alles Gute!

Allestraßen-Gymnasiasten beim Bolay-Wettbewerb
Siegburg. Der ungarische Mathematiker János Bolyai (1802-1860) war eher ein Eigenbrötler. Nicht einmal mit seinem Vater - ebenfalls Mathematiker - tauschte er sich aus. Trotzdem waren seine Beiträge zur Geometrie in vielerlei Hinsicht revolutionär. Wer weiß, was er hätte erreichen können, wenn er zusätzlich auch noch ein guter Teamplayer gewesen wäre? "Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit ist ein ganz zentraler Wert unseres Lebens", titelte daher der nach ihm benannte Bolyai-Wettbewerb. Denn in der Wissenschaft arbeitet man heute nicht selten über Grenzen mit anderen Wissenschaftlern zusammen.
Am Gymnasium Alleestraße machten sich 14 Teams der Jahrgangsstufen 5 bis 10 daran, gemeinsam 60 Minuten lang die Köpfe über den Aufgaben rauchen zu lassen. Hierbei gilt es nicht nur, die richtige Lösung zu erarbeiten, sondern auch, die Mitknobler von der eigenen Idee zu überzeugen. Bei jeder Frage werden fünf mögliche Antworten angegeben - aber manchmal können auch mehrere richtig oder alle falsch sein. Das Team der Klasse 5d, bestehend aus Ben Stanke, Jannik Schulz und Elias Wertenbruch, zeigte dabei konzentrierte Hochleistung: Mit 120 Punkten stehen sie auf Platz 13 unter allen NRW-Teams ihrer Altersstufe. Ronja Reick, Julia Steinhauer, Mina Locke und Paula Tennagels (8a) kamen auf 112 Punkte - Platz 19 im Landesvergleich; mit 96 Punkten auf Rang 32 landeten Adrian Szypryt Abilleira, Finn Heimermann und Milan Sokolowsky (10b).

Aufmerksamer Passant entgeht Unfall
Siegburg. Montagabend, kurz vor 18 Uhr. Ein Streifenwagen hält an der auf Rot umspringenden temporären Fußgängerampel über die Mahrstraße. Als die Signalanlage dem Passanten grünes Licht gibt, nähert sich ein Auto und fährt ohne anzuhalten über die Querung. Nur durch die Aufmerksamkeit des Wartenden wird ein Unfall vermieden.
Die Polizei nimmt die Verfolgung des Rotsünders auf. Es gelingt ihnen, diesen Anzuhalten. Zu dem Tatvorwurf, das Ampelsignal nicht beachtet zu haben, möchte sich der 43-Jährige nicht äußern, einem Atemalkoholtest stimmt er jedoch zu. Und dieser zeigt fast anderthalb Promille. Dem Mann aus Engelskirchen wird auf der Wache eine Blutprobe entnommen, er erhält eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. Foto: Unsplash.

Für die Lerche, nicht die Nachtigall
Siegburg. Hellwach und gut gestärkt starten Sie mit Yoga in den Tag - frei nach dem Motto: "Der frühe Vogel ist der fitteste". Vier verschiedene Online-Kurse der VHS starten ab Donnerstag, 15. Februar, jeweils um 7.30 Uhr. Mit Dehnübungen, leichter Gymnastik und Atemübungen kommen Sie dann entspannt in die Nacht. Auch dieses VHS-Angebot findet online statt. Beginn am Dienstag, 20. Februar. Weitere Infos und Anmeldung über die Links.
> VHS-Kurs "Early Bird - Fit in den Tag mit Yoga" (Kursstart 15. Februar)
> VHS-Kurs "Early Bird - Fit in den Tag mit Yoga" (Kursstart 19. Februar)
> VHS-Kurs "Early Bird - Fit in den Tag mit Yoga" (Kursstart 20. Februar)
> VHS-Kurs "Early Bird - Fit in den Tag mit Yoga" (Kursstart 21. Februar)
> VHS-Kurs "Entspannt in die Nacht mit sanfter Gymnastik"

Fahrräder für Klein und Groß
Siegburg. Der ADFC Bonn/Rhein-Sieg unterstützt Initiativen, die sich in unserer Region um Menschen kümmern, die sich kein eigenes Velo leisten können. So auch den Bonner Verein JeKiFa (Jedem Kind ein Fahrrad), der für die Ausbildung an einer Bonner Grundschule 30 gebrauchte Kinderbikes in den Größen 20 bis 24 Zoll sucht. Der ADFC bewertet die Radfahrausbildung in der Grundschule als sehr wichtig, um Kindern Sicherheit im Straßenverkehr und Spaß am Radfahren zu vermitteln. Die Spendenbereitschaft kann per Mail an jekifa-bonn@web.de gemeldet werden.
AsA (Ausbildung statt Abschiebung) such Velos für Erwachsene in den Größen 26 oder 28 Zoll. Kleinere Defekte werden durch den Verein instandgesetzt. Wer ein solches Fahrrad abgeben kann, erreicht den AsA unter 0228/9691816. Foto: Dr. Klaus-Uwe Gerhardt/pixelio.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 08. Februar 2024
11 bis 14 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
13 bis 16 Uhr, Mensa der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg, Zeithstraße 72:
Weiberfastnachtsparty für Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahre
14.11 Uhr, Gaststätte "Zum Turm", Zeithstraße 442:
Weibersitzung der DKG Vergissmeinnicht Braschoß
14.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Siegburger Funken Blau-Weiss: "Viva La Wiever!" (ausverkauft, Foto)
Freitag, 09. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
11 bis 14 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Argylle: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Eine Million Minuten: 16:30 Uhr, 19.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr
Wish: 17.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Argylle: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
The Beekeeper: 20.30 Uhr
The Holdovers: 19.30 Uhr
Mean Girls - Der Girls Club: 14.30 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 15.10 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17 Uhr, 20.20 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 16.30 Uhr
Wonka: 17.40 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15 Uhr, 17.20 Uhr
Eine Million Minuten: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr
Wish: 15.20 Uhr
Die Farbe Lila: 19.40 Uhr
Night Swim: 17.30 Uhr, 20.10 Uhr

Donnerstag, 8. Februar, der 39. Tag in 2024, Wieverfasteloovend
Wetter: Froh ist, wer heute mit Dach über dem Kopf feiern kann.
Sonnenuntergang heute: 17.34 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.55 Uhr
Mondaufgang heute: 07.42 Uhr
Monduntergang morgen: 16.44 Uhr
Hieronymus ("Girolamo" Aemiliani, 1486 in Venedig geboren, geriet als General 1508 in Gefangenschaft, fasste die wundersame Befreiung als Zeichen zur Änderung des Lebens auf, gründete die "Gesellschaft der Diener der Armen" und kaufte auf Kosten seines gesamten Vermögens in oberitalienischen Städten Häuser für Waisen, Arme und Kranke; starb am 8. Februar 1537); Jacoba (Settesoli, unterstützte mit aller Kraft den jungen Franziskanerorden, betreute Franz von Assisi auf dem Sterbebett, starb am 8. Februar 1239), auch: Jacquelin, Jaqueline.
Friedlieb Ferdinand Runge (1794-1867), Chemiker, Entdecker des Coffeins; Jules Verne (1828-1905), französischer Schriftsteller ("In 80 Tagen um die Welt", "Von der Erde zum Mond", "Reise zum Mittelpunkt der Erde", "20.000 Meilen unter dem Meer"); Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Malerin, Mitglied der Künstlerkolonie Worpswede; Martin Buber (1878-1965), jüdischer Religionsphilosoph; Franz Marc (1880-1916), expressionistischer Maler und Mitbegründer des "Blauen Reiters", eines mit Wassily Kandinsky herausgegebenen Kunst-Almanachs, fiel im Krieg vor Verdun; Heinrich Spoerl (1887-1955), Schriftsteller ("Die Feuerzangenbowle"); King Vidor (1894-1982), amerikanischer Regisseur ("Krieg und Frieden"); Lana Turner (1921-1995), amerikanische Schauspielerin ("Im Netz der Leidenschaften", "Solange es Menschen gibt"); Jack Lemmon (1925-2001), amerikanischer Schauspieler ("Extrablatt", "Manche mögens heiß"); Sonja Ziemann (1926-2020), Schauspielerin ("Schwarzwaldmädel"); James Dean (1931-1955), amerikanischer Schauspieler ("Jenseits von Eden", "... denn sie wissen nicht, was sie tun", "Giganten"), wurde mit drei Filmen zum millionenfachen Idol der Jugend, kam bei einem Verkehrsunfall in seinem Porsche unverschuldet ums Leben; schwerverletzt als Beifahrer mit dem Leben davon kam seinerzeit Porsche-Mechaniker Rolf Wütherich, der später einige Jahre in Siegburg lebte und 1981 in Kupferzell 53-jährig bei einem Verkehrsunfall starb; Manfred Krug (1937-2016), Schauspieler ("Spur der Steine", "Liebling Kreuzberg"); Nick Nolte (1941), amerikanischer Schauspieler ("Arm und reich", "Die Tiefe", "Under Fire"); Erich Rutemöller (1945), Fußballtrainer, als Coach des 1. FC Köln gab er am 7. Mai 1991 seinem Spieler Frank Ordenewitz grünes Licht für eine mit Ballwegschlagen provozierte rote Karte, die nach damaliger Rechtslage im nächsten Bundesligaspiel abgesessen werden konnte, die Ordenewitz aber für das wichtigere Pokalfinale wieder spielberechtigt gemacht hätte; als Reporter nachfragten, gestand Rutemöller naiv-stolz, den Coup in der Halbzeit eingefädelt zu haben: "Da hab ich gesagt, Mach et, Otze", wegen des tumben Trainerspruchs wurde Otze nachträglich fürs Finale gesperrt; John Grisham (1955), amerikanischer Schriftsteller ("Die Akte", "Die Jury", "Die Firma"); Bruno Labbadia (1966), derzeit jobloser Fußballtrainer, neben Marko Pantelic der einzige Spieler in der langen Geschichte der Bundesliga, der es schaffte, vier Elfmeter in aufeinanderfolgenden Bundesligaspielen zu vergeigen, ergatterte sich vor den Fernsehkameras das Live-Patent für den Stilblütensatz: "Das wird alles von den Medien hochsterilisiert"; David ("Phoenix") Farell (1977), amerikanischer Gitarrist von Linkin Park ("Crawling"); Fabian Wiede (1994), Handballnationalspieler, Europameister 2016, Bronze bei Olympia in Rio, geschmeidiger Techniker mit gutem Auge für die Nebenleute, leider bei großen Turnieren zuletzt selten dabei.
1978: Hans Stuck, der Rennfahrer und Vater von Hans-Joachim ("Strietzel") Stuck stirbt 77-jährig in Grainau; 2005: Jimmy Smith, der amerikanische Jazzorganist stirbt 79-jährig in Phoenix; 2009: Erich Böhme, der Journalist, "SPIEGEL"-Chefredakteur und Fernsehmoderator ("Talk im Turm") stirbt 79-jährig in Bad Saarow/Brandenburg; 2013: Robert Mussil, der Zeichner, der in fast einem halben Jahrhundert mit spitzer Feder über 5.000 zuweilen auch bissige politische Karikaturen für die "Frankfurter Rundschau" schuf, stirbt 92-jährig in Frankfurt, auf dem Flachdach des Verlagsgebäudes hatte er als Atelier eine ehemalige Abstellkammer, sein "Kabäuschen", bezogen und war auch als "Der Zeichner vom Dach" bekannt; 2020: Erhard Schnell, der Autodesigner, maßgeblicher Schöpfer des 1965 bei der Frankfurter Automobilmesse IAA präsentierten Opel GT, aber auch an der Entwicklung von Opel-Limousinen wie Rekord, Kadett oder Calibra beteiligt, stirbt 92-jährig in Trebur nahe Rüsselsheim, seine Opel-Leidenschaft entzündete sich einst beim Anblick des Kapitäns; 2021: Mary Wilson, die amerikanische Sängerin, mit Florence Ballard und Diana Ross Gründungsmitglied der Supremes ("Stop In the Name of Love", "You Can't Hurry Love", "Someday We'll Be Together"), stirbt 76-jährig in Henderson/Nevada; 2021: Jean-Claude Carriere, der französische Drehbuchautor, 2015 Ehrenoscar für das Lebenswerk, stirbt 90-jährig in Paris; bedeutende Regisseure wie Philippe de Broca, Milos Forman, Jean-Luc Godard, Louis Malle, Carlos Saura, Volker Schlöndorff oder Andrzej Wajda realisierten seine Vorlagen, für Filme wie "Viva Maria", "Borsalino", "Danton" oder "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" schrieb er die Drehbücher, dazu für etliche Luis-Bunuel-Klassiker wie "Belle de jour", "Der diskrete Charme der Bourgoise", "Das Gespenst der Freiheit" oder "Die Frau mit den roten Stiefeln"; 2022: Luc Montagnier, der französische Virologe und Nobelpreisträger, mit Francoise Barré-Sinoussi Entdecker des AIDS-Virus HIV, stirbt 89-jährig im westlichen Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine; 2023: Burt Bacharach, der amerikanische Songwriter, nicht nur für den "SPIEGEL" "einer der größten des 20. Jahrhunderts, wenn nicht der größte", mehrfach Grammy- und Oscar-preisgekrönt, stirbt 94-jährig in Los Angeles; aus seiner Feder stammen Werke wie "Raindrops Keep Fallin' on My Head", "The Look of Love", "I'll Never Fall in Love Again", "That's What Friends Are For" oder "Walk On By"; 2023: Elena Fanchini, die italienische Skirennläuferin, siebenfache Landesmeisterin und 2005 Vizeweltmeisterin in der Abfahrt, stirbt 37-jährig in Solato in der Lombardei an Krebs.
Vor 150 Jahren - 8. Februar 1874
"Boris Godunow", die Oper von Modest Mussorgski nach einer Vorlage von Alexander Puschkin, hat Uraufführung in Petersburg.
Vor 120 Jahren - 8. Februar 1904
Ohne jede Kriegserklärung: Überraschungsattacke der japanischen Flotte auf russische Schiffe, die in der chinesischen Hafenstadt Port Arthur liegen. Das ist der Beginn des Russisch-Japanischen Krieges.
Vor 50 Jahren - 8. Februar 1974
Rückkehr aus dem All: Mit 85 Tagen Aufenthalt an Bord der US-Raumstation "Skylab" stellen Edward Gibson, Gerald Carr und William Pogue einen neuen Rekord auf: Sie haben den bis dahin längsten Aufenthalt im Weltraum hinter sich - und den letzten bemannten Flug der NASA ins All für die 1970er-Jahre.
Vor 30 Jahren - 8. Februar 1994
Ungarn wird in das NATO-Programm "Partnerschaft für den Frieden" aufgenommen. Fünf Jahre später folgt mit Tschechien und Polen die Vollmitgliedschaft im westlichen Verteidigungsbündnis. Bliebe die Frage: Orban - Partnerschaft?
Vor 95 Jahren - Februar 1929
"Alpenfest im Stern: Das war ein rauschendes Fest der Farbe, Freude und Stimmung am Samstagabend im Hotel Stern. Schon der einzigartig geschmückte Saal, der das bunte Farbenmuster des Karnevals mit der Freude am Originellen und der Idee gehaltvoll paarte, gab den Grundakkord zur Feststimmung. In früher Stunde schon bewegte sich ein buntes Narrenvölkchen in den festlichen Räumen. Die Kostüme waren sehr geschmackvoll und kunstsinnig. Ein fröhliches Völkchen versammelte sich zum munteren Getanz auf der alpinen Festwiese. Senn und Sennerin, Hausangestellte der Fremdenheime und Berghotels, Kammerkätzchen und einheimische Bergführer, Schmuggler, Holzknechte, Skihaserl, Gipfelfresser und Talschleicher mischten sich unter die Bürger und Kurgäste. Die verschiedensten Sportsleute, Gamsjäher und Gebirgsgendarmerie erschienen im schmucken Gewand, während allerhand fahrendes Volk ebenfalls Zutritt fand. Dann kam die verheißungsvolle Stunde der Demaskierung. Hoch auf schlugen die Wellen des tollen Karnevalstreibens, bis die Macht des Morgengrauens sie allmählich zerfließen ließen." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - Februar 1929
"Gestern vormittag wurde bei den Deutschen Werken ein Bauarbeiter beim Passieren der Fabrikpforte abgefaßt, der im Begriff stand, Bleikugeln in einer am Fahrrad befestigten Tasche aus der Fabrik zu schaffen. Eine sofortige Durchsuchung der Wohnung förderte noch eine Menge gleichartiger Kugeln zutage. In die Sache ist ein weiterer Arbeiter verwickelt." Bild: Eingangssituation zur Geschoßfabrik in der Wilhelmstraße, später Teil der Deutschen Werke, im Jahr 1909. Geradeaus geht es heute von der Wilhelmstraße Richtung Troisdorf, links ab vor der erhaltenen Fabrikhallenreihe geht es zum HIT-Markt, rechts liegt das Lidl-Areal.

Vor 65 Jahren - 8. Februar 1959
Die Idee einer Umgehungsstraße für Siegburg wird diskutiert. Sie soll die durch die Stadt führende Bundesstraße 8 (Luisenstraße/Kaiserstraße/Wilhelmstraße) entlasten. Geschäftsleute sind dagegen: Kunden blieben aus. Befürworter betonen: So wird Siegburg attraktiv. Und die Kosten für eine Verbreiterung der Kaiserstraße könnten gespart werden. Ein Befürworter der Umgehungsstraße schreibt: "Die Verkehrsverhältnisse unserer Stadt sind nun mal nicht so günstig, dass sie geeignet sind, den Anforderungen einer Fernverkehrsstraße wirklich Rechnung zu tragen. Immer mehr Städte begrüßen Umgehungsstraßen. Siegburg gewinnt als Einkaufsstadt, als das es sich, wie die Vorweihnachtswochen zeigten, schon einen recht netten Namen gemacht hat. Ferner wird das gehetzteste Wesen unserer Zeit, der Fußgänger, auch dankbar sein. Er muss nicht mehr über die Straßen sausen. Das wirkt sich auch auf das Geschäftsleben aus." Unser Foto zeigt den Markt Anfang der 60er-Jahre: Nix Fußgängerzone, (noch) nichts mit Einkaufsparadies Siegburg.

Vor 15 Jahren - 8. Februar 2009
Neues Geschäfts- und Wohnhaus auf dem derzeitigen Kaufhallen-Areal in der Bahnhofstraße: Hinter aufgestellten Zäunen untersuchen Fachleute jetzt den Boden im rückwärtigen Bereich zur Elisabethstraße. In den letzten Tagen beseitigte ein Bagger den Asphalt auf dem Hof. Der Beginn der archäologischen Proben decke sich mit den eigenen Terminplänen, betont Investor Interboden. Im April beginnt der Abriss der Kaufhalle.

Vor 10 Jahren - 8. Februar 2014
Großrenovierung in der bis Ostern 2015 geschlossenen Servatiuskirche: Da wird gerückt und geräumt, geschraubt und gequietscht. Erst werden die Bänke abgeräumt, dann folgen die Podeste, auf denen sie bis gestern standen. Da die Eichenbretter der Podeste wieder verwendet werden, heißt es, tausende von Schrauben herauszudrehen. Die Arbeiter beschriften die Bänke, die Bretter ebenso, die fein säuberlich abgestaubt, gestapelt und in Lagerräume gebracht werden. Und darunter trat was hervor? Gräber, feiner: Grablegen aus dem Mittelalter. Hier wurden nämlich einst die Siegburger bestattet, die es sich leisten konnten. Die deckten ihre Gräber mit kunstvoll bearbeiteten Platten ab, die große Teile des Fußbodens bildeten. Die einfachen Leute fanden ihre letzte Ruhe außen um die Kirche herum, auf dem Kirchhof, der bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts der Siegburger Friedhof war. Die bisher nicht dokumentierten Grabplatten sollen dann, wenn die Kirche ganz freigeräumt ist, fotografiert und wissenschaftlich aufgearbeitet werden.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Str. 48, St. Augustin, Tel: 02241/342040
Alfred Nobel Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Teln: 02241/77234
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de