Michaelsberg

siegburgaktuell 07.02.2024

Konfetti
Oktopus macht auf. Und wer schließt?

Öffnungszeiten während der Karnevalstage 

Siegburg. Sie möchten über die "tollen Tage" zur Stadtverwaltung, ins Museum oder ins Schwimmbad? Wir fassen zusammen, wer wie geöffnet hat.

Die Stadtverwaltung schließt an Weiberfastnacht um 11 Uhr, Rosenmontag sind die Kolleginnen und Kollegen ganztägig nicht erreichbar. Einzige Ausnahme: Jugend- und Ordnungsamt können in dringenden Fällen unter 02241/102-3232 kontaktiert werden.

Die gleichen Zeiten wie in der Stadtverwaltung gelten für die Verbraucherzentrale.

Stadtmuseum, Bibliothek und Tourist Information haben Weiberfastnacht und Rosenmontag ganztägig geschlossen, Musikschule und Musikwerkstatt von Weiberfastnacht bis einschließlich Veilchendienstag. Anders das Oktopus-Hallenbad: Dort dürfen Sie zu den regulären Zeiten ins kühlende Nass eintauchen, außerdem an Rosenmontag von 10 bis 18 Uhr. Foto: Unsplash.

Was Sie für morgen wissen sollten

Glasverbot und Regenschirmempfehlung

Siegburg. Morgen ist Weiberfastnacht, der Beginn des Höhepunkts der Fünften Jahreszeit. Was Sie dafür wissen sollten:

In weiten Teilen der Innenstadt gilt per Allgemeinverfügung ein Glasverbot. Dies bedeutet, dass das Mitführen und die Benutzung von Glasflaschen oder Gläsern von 7 bis 19 Uhr außerhalb von geschlossenen Räumen nicht gestattet ist. Dies gilt am Europaplatz, in der Bahnhofstraße zwischen Markt und Neue Poststraße, in der Elisabethstraße, auf dem Friedensplatz und dem Nogenter Platz, in der Klausengasse, auf dem Markt, in der Burggasse, in der Mühlenstraße zwischen Markt und Zeughausstraße, Am Herrengarten, in der Griesgasse, An der Stadtmauer, in der Tierbungertstraße, am S-Carré, in Zeughausstraße und Annostraße, am Kirchplatz, in Selçukgasse und Orestiadastraße, in Holz- und Scheerengasse, in der Kaiserstraße zwischen Holzgasse und Johannes-/Heinrichstraße, in der Ankergasse, Am Brauhof, in der Cecilienstraße zwischen Kaiserstraße und Theodor-Heuss-Straße, in der Guardastraße, in der Bergstrasse bis einschließlich Kinderspielplatz, in der Sebastiansgasse, in der Marktpassage und auf dem Allianz-Parkplatz. Dies gilt nicht für Getränkelieferanten und für den offensichtlich sofortigen häuslichen Gebrauch. Das Ordnungsamt wird entsprechende Kontrollen durchführen und Verstöße ahnden.

Wer feiern möchte und nicht als Froschmann unterwegs ist, sollte zudem den Regenschirm nicht vergessen. Der Deutsche Wetterdienst warnt bis Freitagmorgen vor 45 bis 60 Litern Wasser, die pro Quadratmeter vom Himmel fallen sollen.

Senioren Nahaufnahme
Wann geht's los? Jetzt!

Seniorensitzung in Bildern/1

Siegburg. Der Platz ist gefunden, jetzt noch mal schnell auf der Karte nachgucken - wann geht's los? Kaffee und Kuchen ab 14.10 Uhr, Einmarsch Elferrat um 15.30 Uhr, Programmbeginn mit Trompeter Markus Rey um 16.45 Uhr. Auf der Zielgeraden setzen die Funken Blau Weiß um 18.40 Uhr mit ihrer Tanzgarde und dem Musikkorps zum Endspurt an. Um 19.30 Uhr geht die Party zu Ende.

Es folgen: Sechs Stunden Seniorensitzung im Rhein Sieg Forum in Bildern von Fotograf Wolfgang Hübner-Stauf. 

Ältestenehrung Seniorensitzung
Zarte 189 Lenze

Seniorensitzung in Bildern/2

Siegburg. Spannende Frage: Wer ist die Älteste im Saal, wer der Älteste an der Jeckenfront? Wir stellen tief beeindruckt vor: Dorothea "Dorle" Mai, 96, setzte sich in einem Kopf-an-Kopf-Rennen gegen eine 14 Tage Jüngere durch, und Bernhard Getto, 93. Prinz Phil, Siegburgia Sandra und Bürgermeister Stefan Rosemann hatten geistreiche und blumige Präsente dabei.

Der Altersschnitt, so die organisierenden Kolleginnen, lag unter dem der letzten (Vor-Corona-)Jahre. Der breitetste Stamm des Schunkelwalds wies 60 bis 70 Jahresringe auf. 

Kinderprinzenpaar Orden
Orden wirbt fürs Miteinander

Seniorensitzung in Bildern/3

Siegburg. Das Kinderprinzenpaar hält den für die Sitzung angefertigten Seniorenorden in die Kamera. Entworfen hat ihn Renate Garnich, hergestellt die Arbeitstherapie Holz aus der Siegburger JVA. Das gute Stück ist eine Miniatur-Werbetafel für die Taschengeldbörse, ein günstiges Angebot des Amtes für Senioren. Wir sehen, was das generationsübergreifende Projekt ausmacht: Jung hält Alt für einen Obolus den Garten in Schuss. Motto: "Wird's im Alter beschwerlich, hilft die Taschengeldbörse - herrlich!"

Wer noch nicht weiß, wie's funktioniert, klickt den Link.

> Taschengeldbörse Siegburg

Axel Friedrich
Axel F 

Seniorensitzung in Bildern/4

Siegburg. Axel F ist der Held aus den 80iger-Kultfilmen "Beverly Hills Cop" - Eddie Murphys Paraderolle. Siegburgs Axel F heißt Friedrich, nicht Foley. Er macht Musi und gab auf der Seniorensitzung sein Debüt im Alleinunterhalteramt. Was die Axels verbindet? Spaß an der Freud! 

Helfer Seniorensitzung
Vierteltonne Nudelsalat in 21 Minuten

Seniorensitzung in Bildern/5

Siegburg. Dank an die Helferinnen und Helfer aus der Verwaltung. Sie schafften ein Bedienwunderwerk, verteilten 250 Kilogramm Nudelsalat in 21 Minuten an 750 Jecke. Mitgeschleppt haben Bürgermeister Stefan Rosemann und Sozialdezernent Dr. Matthias Bamberger. Weil's so nice war, band sich Rosemann noch die Kellnerschürze um, eilte mit dem Kölschkranz von Tisch zu Tisch. Die fleißigsten Essens- und Getränkeverteiler hatten am Ende des Tages mehr als 20.000 Schritte auf dem Zähler.

Seniorensitzung Rollatorenparkplatz
Auf alles vorbereitet

Seniorensitzung in Bildern/6

Siegburg. Das Rhein Sieg Forum hat ein Parkhaus für Automobile. Im Saal  gab's gestern mehrere Parkdecks für Rollatoren und andere Gehhilfen. An alles gedacht, mit allen gelacht! Den Blick fürs Außergewöhnliche hatte Cheforganisatorin Dagmar Redlin. 

Gesamtschul-Orden
Orden(tlich) gebastelt

Gesamtschule bereitet sich auf Weiberfastnachtssitzung vor

Siegburg. Insgesamt 85 Orden fertigten die Lernenden der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg in den vergangenen Wochen für ihew traditionelle Weiberfastnachtssitzung. Das jecke Programm wurde vom Team um Sozialarbeiter Matthias Ennenbach sowie einzelnen Klassen auf die Beine gestellt. 

Die anschließende dreistündige Weiberfastnachtsparty, zu der alle Siegburger Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren eingeladen sind, beginnt um 13 Uhr. Eintrittskarten zum Preis von 2,50 Euro (inklusive Getränken und einem Snack), die nicht im Vorfeld verkauft werden konnten, sind an der Tageskasse erhältlich.

Behindertensportgemeinschaft
Bühnenreif performt

Wassergymnastik von Mäusen und Clowns

Siegburg. Im Siegburger Wasser lässt sich wunderbar singen, dass dat Wasser vun Kölle joot es! Die Behindertensportgemeinschaft knüpft mit diesem Foto an eine uralte Tradition an, grüßt sie doch alljährlich unsere Leserinnen und Leser mit einem jecken Wassergymnastikfoto aus dem Oktopus. Schwimmtrainer Dirk Lohmann ging als Galionsgeißbock vorweg. Da wurde geschunkelt zu den Bläck Fööss, zu Ostermann, den Höhnern und Horst Muys. Und da wurde bühnenreif performt. Über Wochen studierte die Gruppe eine Choreografie zu 'Oben Unten' von den Räubern ein, die sie schließlich uraufführte. Gleichwertigen Applaus für eine Darbietung im Becken erhielt zuletzt Albatros Michael Groß bei Olympia 1984 in LA! 

Der stolze Coach? Wurde mit selbstgebackenen Kräbbelchen belohnt. Dass seine Schäfchen gestern samt und sonders bei der Seniorensitzung antraten, wunderte ihn überhaupt nicht. Seinem Hinweis, sich vorher auf Landbetrieb umzukostümieren, kamen sie unverzüglich nach.

Wer Lust auf Übungen im Wasser hat, findet alle Infos auf der Homepage der Behindertensportgemeinschaft.

> BSG Siegburg

Funken
Männer, Frauen, Kinder

Rückblick auf dreifachen blau-weißen Frohsinn

Siegburg. Erst die Männer, dann die Frauen, schließlich die Pänz. So lautet die Reihenfolge im ausverkauften Funken-Sitzungstriathlon. 

Mann lauschte und lachte mit Comedian Bernd Stelter, Blötschkopp Marc Metzger sowie beim jecken Zwiegespräch von Willi und Ernst, genoss die tänzerischen Darbietungen der Cheerleader des 1. FC Köln und feierte schließlich musikalisch mit den Cöllnern, Höhnern, Cat Ballou sowie Kasalla.

Bernd Stelter begeisterte mit seinem Redevortrag 1.050 jecke Mädche un Wiever ebenso wie der für den erkrankten Marc Metzger eingesprungene Jörg Hammerschmidt, der für seine parodistischen Stimmenimitationen und Gesangeinlagen nach einem furiosen Finale stehenden Beifall erhielt. Nach Tacheles, die Coversongs der besonderen Art präsentierten, und den Westerwaldsternen aus Uckerath gab sich die Elite der kölschen Top-Bands - De Räuber, Domstürmer, Cat Ballou und Kasalla - musikalisch die Klinke in die Hand.

Die Pänz lachten über den Clown Herr von Bauch, feierten mit der Fux-Kindermusik und freuten sich über kunstvoll geknotete Luftballons von Papillion. Wie in den letzten Jahren hatten die Mamas und Papas aus den eigenen Reihen eine eigene Show einstudiert.

Immer im Programm natürlich auch die Siegburger Prinzenpaare sowie die vereinseigenen Garden. Diese hatten bei der Mädchen- sowie der Kindersitzung auch noch einen besonderen Programmpunkt: In einem gemeinsamen Tanz aller Aktiven standen 110 Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf der Bühne (Foto). Senator Pero Pervan wurde zudem für seine 25-jährige Mitgliedschaft geehrt, Nick Saleming, Präsident der seit Jahrzehnten mit den Funken in Freundschaft verbundenen niederländischen Karnevalsgesellschaft Het geberste Kruukske aus Nijmegen, zum Ehrensenator ernannt.

Weiter geht es nun mit der Weiberfastnachtsparty "Viva la Wiever" und der Kostümsitzung "Das Finale!" am Karnevalssamstag, 10. Februar. Beide Veranstaltungen sind ausverkauft.

Alkoholfreie Getränke
Appell an Jugendliche und Erwachsene

Kreisjugendamt warnt vor (zu viel) Alkohol an Karneval

Siegburg. Die heiße Phase des Karnevals steht vor der Tür. Das Jugendamt des Rhein-Sieg-Kreises appelliert an Jugendliche, beim Alkohol stehen zu lassen. "Gut wäre es, wenn die Feiernden gegenseitig aufeinander achten, um helfen zu können, wenn jemand in Not gerät", wünscht sich Leiterin Beate Schlich. "Viele junge Menschen unterschätzen die Wirkung, die Folge kann eine lebensgefährliche Alkoholvergiftung sein."

Für die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche gibt es klare Richtlinien: Bier, Wein und Sekt sind ab 16 Jahren erlaubt, Schnaps und andere "harte" Spirituosen ab 18. Das gilt nicht nur für den Verkauf, sondern auch beim Weiterreichen, zum Beispiel während Karnevalszügen.

Schlich appelliert zudem an Mütter und Väter: "Auch sie sollten die bestehenden gesetzlichen Regeln kennen und mit den Jugendlichen besprechen. Als Erziehungsberechtigte sollten sie über den Aufenthaltsort ihrer Kinder informiert und per Handy erreichbar sein." Bei Problemen von Teenagern werden Polizei und Rettungskräfte versuchen, die Eltern zu kontaktieren.

Polizei Blaulicht
Festnahme in Spanien

Kaldauer Drogengarage

Siegburg. Ende Oktober 2022 wurden in einer Garage in Kaldauen Betäubungsmittel im dreistelligen Kilogrammbereich sichergestellt. Der 40-jährige Hauptverdächtige konnte am Donnerstag am Flughafen in Málaga festgenommen werden, wo er spanischen Beamten einen gefälschten Ausweis vorlegte. Er befindet sich nun in Auslieferungshaft. Foto: Unsplash.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Auffahrt zwei Nächte gesperrt

Baustelle auf A560 wird umgebaut

Siegburg. Um eine neue Baustellenführung einzurichten, wird die Auffahrt auf die A560 in Fahrtrichtung Köln/Bonn an der Anschlussstelle Siegburg in den kommenden beiden Nächten jeweils von 21 bis 5 Uhr gesperrt. Zudem ist in diesem Zeitraum am Autobahndreieck St. Augustin-West keine Überfahrt auf die A59 in Fahrtrichtung Köln möglich. Umleitungen werden über die Anschlussstellen St. Augustin beziehungsweise Bonn-Vilich mit rotem Punkt ausgeschildert. Und da aller guten wie auch schlechten Dinge drei sind, ist die A560 in Fahrtrichtung Köln/Bonn in den genannten sowie der folgenden Nach (also dann vom 9. auf den 10. Februar) nur einspurig befahrbar.

Verlinkt und zugenäht

Zeithstraße und Keramikpreis

Siegburg. Gleich zweimal ging im gestrigen Newsletter etwas schief mit den Links. Daher reichen wir die beiden an dieser Stelle noch einmal nach. Wer im Mitmachportal seine Meinung zur Umgestaltung der Zeithstraße äußern möchte, klickt hier. Und wer sich für die Gewinnerinnen des Siegburger Keramikpreises interessiert, wird hier richtig weitergeleitet. Wir bitten, die Fehler zu entschuldigen!

VHS-Smartphone
Wie funktioniert's?

Das erste Smartphone

Sigburg. Endlich besitzen auch Sie ein Smartphone? Zum Glück hat Ihr Kind oder Enkel das Gerät für Sie eingerichtet? Was Ihnen jetzt noch fehlt, ist der Durchblick? Was kann man mit so einem "Telefon" alles machen? Und wie funktioniert es? Reimar Leuthner und Udo Lüttke beantworten in einem VHS-Kurs am BildungsCampus Neuenhof an zwei Dienstagen, 20. und 27. Februar, Ihre Fragen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Mein erstes Smartphone"

LAZ Jessica Wlodasch
Wlodasch sichert sich zweimal Edelmetall

Erfolgreich die Kugel gestoßen und den Diskus geworfen

Siegburg. Mit zweifachem Edelmetall in der Tasche verließ die für das Leichtathletikzentrum (LAZ) Rhein-Sieg startende Jessica Wlodasch (Foto) das LVN-Bayer-Hallenmeeting in Leverkusen. Im Kugelstoß gewann sie mit 11,45 Metern Gold, im Diskuswurf mit 31,53 Metern Bronze. Nina Ruß sicherte sich zweimal den dritten Platz der Frauen-U18: Mit 10,81 Metern im Kugelstoßen und mit 28,12 Metern im Diskuswurf.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 29.01.2024
Nordfriedhof, 9 Uhr: Ute Schönhoff
Waldfriedhof, 11 Uhr: Wilhelmine Feld

Mittwoch, 31.01.2024
Nordfriedhof, 10 Uhr: Christine Hohnen
Waldfriedhof, 11 Uhr: Willi Brodeßer

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Keramikpreis
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 07. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April, Foto)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern
15.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan

Donnerstag, 08. Februar 2024
11 bis 14 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
13 bis 16 Uhr, Mensa der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg, Zeithstraße 72:
Weiberfastnachtsparty für Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahre
14.11 Uhr, Gaststätte "Zum Turm", Zeithstraße 442:
Weibersitzung der DKG Vergissmeinnicht Braschoß
14.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Siegburger Funken Blau-Weiss: "Viva La Wiever!" (ausverkauft)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Rehragout-Rendezvous:
14.30 Uhr, 15.30 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 14.40 Uhr
Argylle: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Eine Million Minuten: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
The Beekeeper: 20.30 Uhr
The Holdovers: 19.30 Uhr
Mean Girls - Der Girls Club: 17.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Der Junge und der Reiher: 20 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 20.10 Uhr
Wonka: 17.45 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15 Uhr, 17 Uhr

Siegburg-Wetter 07.02.2024
Der Tag heute

Mittwoch, 7. Februar, der 38. Tag in 2024

Wetter: Dauerregen. Auch morgen.

Sonnenuntergang heute: 17.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.04 Uhr
Mondaufgang heute: 02.03 Uhr
Monduntergang morgen: 11.19 Uhr

Heilige und Namenstage

Richard ("Der Angelsachse", aus dem englischen Wessex mit seinen Söhnen Willibald und Wunibald auf Pilgerfahrt nach Rom, stirbt 720 unterwegs entkräftet in der Toskana und wird in Lucca beigesetzt; Richards Söhne unterstützten später Winfried Bonifatius, den "Apostel der Deutschen"), auch: Ricardo, Ricarda, Rick, Rieke.

Geburtstage

Thomas More (1478-1535), englischer Humanist und Staatsmann, schrieb als Thomas Morus eine wegweisende Utopie über eine Insel, deren glückliche Bewohner äußere Zeichen sozialer Klassifizierung abgelegt haben; Morus wurde zum Tode verurteilt, nachdem er sich geweigert hatte, den englischen König Heinrich VIII. als Oberhaupt der anglikanischen Kirche anzuerkennen; als Märtyrer Heiliger der katholischen Kirche, Patron der Katholischen Jungen Gemeinde; Charles Dickens (1812-1870), englischer Schriftsteller ("Oliver Twist", "David Copperfield"); Sinclair Lewis (1885-1921), amerikanischer Autor mit sozialkritischen Werken ("Elmer Gantry"), Literaturnobelpreis 1930; Oleg Antonov (1906-1984), sowjetischer Flugzeugbauer; Pu Yi (1906-1967), zog in der 2.000-jährigen Tradition des chinesischen Kaisertums die A...karte und musste - noch junge Nachwuchskraft - als letzter Potentat 1912 abdanken, damit endete auch die immerhin 268 Jahre währende Herrschaft der Mandschu; nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Xuatong, so hieß er als Kurzzeit-Kaiser-Kind, von den Sowjets nach Sibirien verschickt, dann 1950 an China ausgeliefert und zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt, er starb in der Haft; Dom Hélder Camara (1909-1999), brasilianischer Befreiungstheologe, als Erzbischof in Recife Anwalt der "Kirche der Armen", Kämpfer für die Menschenrechte, verstand das soziale Elend als größte Herausforderung des Christentums; Juliette Gréco (1927-2020), französische Sängerin und "Grande Dame de la Chanson" ("Sous le ciel de Paris"), auch als Schauspielerin erfolgreich ("Bonjoure Tristesse", "Belphegor oder das Geheimnis des Louvre"); Doris Gercke (1937), Schriftstellerin, erdachte die Figur der auch verfilmten Bella Block ("Weinschröter, du mußt hängen"); Dieter Bohlen (1955), Songschreiber, Sänger, Produzent ("Deutschland sucht den Superstar"); Klaus J. Behrendt (1960), Schauspieler (Kommissar Max Ballauf im "Tatort" aus Köln; "Das Wunder von Lengende", "Der Untergang der Pamir", "Kanzleramt"); Garth Brooks (1962), amerikanischer Country-Superstar ("Ropin' the Wind"); Pierre Gasly (1996), französischer Formel-1-Pilot (Alpha Tauri), erster Grand-Prix-Sieg in Monza 2020, letztmals siegte ein Franzose 24 Jahre zuvor in Monaco - Olivier Panis auf Ligier; Shani Louk (2001-2023), als Influencerin tätige Deutsch-Israelin, sie starb beim Massaker der Hamas an den Besuchern des Supernova-Musikfestivals bei Re'im; noch während des Angriffs der Terrorbestien meldete sie sich bei Angehörigen telefonisch aus einem Schutzraum, doch ein Fluchtversuch zu Autos scheiterte; Hamas-Propaganda-Videoaufnahmen inmitten "Allahu akbar" grölender Terroristen und Judenhasser zeigen, wie sie auf einem Pickup liegend durch Straßen von Gaza gefahren wird, wahrscheinlich schon tot - identifiziert wurde sie durch ein einzig bislang aufgefundes Schädelfragment.

Todestage

1952: Philip G. Epstein, der amerikanische Drehbuchautor ("Casablanca", "Arsen und Spitzenhäubchen") stirbt 42-jährig in Hollywood; 2000: Big Punisher, der amerikanische Rapper ("Still not a Player") stirbt 28-jährig und 670 (!) Pfund schwer in White Plains/New York an Herzversagen; 2009: Robert Stromberger, der Drehbuchautor ("Die Unverbesserlichen", "Tod eines Schülers", "Diese Drombuschs", "Bei uns daheim") stirbt 78-jährig in Darmstadt; 2010: Angelo Fain-Binda, der langjährige Chef des Siegburger Eiscafés "Renato" am Markt stirbt 65-jährig in seiner italienischen Heimat im Belluno; 27 Jahre, von 1975 bis 2002, leitete er die Geschicke des Cafés, das sein Vater Renato bereits 1932 gründete; Angelo, den viele Siegburger beim Vornamen des Vaters riefen, besuchte die Volksschule und das Humperdinck-Gymnasium, nebenbei erlernte er von seinem Vater die ersten Geheimnisse der hohen Kunst italienischer Eisherstellung; in den 60er-Jahren stieg er in den Betrieb ein, um ihn schließlich zu übernehmen; 2002 siedelte er nach Italien über und sagte: "Siegburg bedeutet mir Dankbarkeit und Heimat"; 2015: Jürgen Dietz, der Unternehmer, bekannt als fliegenbefrackter "Bote vom Bundestag" in der Helau-Sitzung "Mainz bleibt Mainz", stirbt 73-jährig ebenda an Krebs; 2016: Karl Otto Meyer, der langjährige Chef des die dänische Minderheit in Schleswig-Holstein vertretenden Südschleswigschen Wählerverbands (SSW), von 1971 bis 1996 ihr einziger Abgeordneter im Landtag, stirbt 87-jährig in Schafflund nahe Flensburg; 1987 war er nach dem Tode von Uwe Barschel Waagenzünglein, als er mit der SPD stimmte und Neuwahlen erzwang, als bei diesen dann Björn Engholm das Rennen machte, zürnte und zornte der Bayer Franz-Josef Strauß: "Man darf ein Bundesland nicht von einem Dänen regieren lassen"; 2016: Roger Willemsen, der in Bonn geborene Moderator und Publizist stirbt 60-jährig in Wentorf nahe Hamburg; er habe das Bild des deutschen Intellektuellen revolutioniert, rief ihm der "SPIEGEL" nach: "Hier sprach und schrieb einer, der kritisierte, aber den Leuten keine Angst einjagte. Anders als so viele deutsche Geistesgrößen seit der Aufklärung verachtete er seine Gegenwart nicht, nicht einmal die zeitgenössische Kultur - mit Ausnahme vielleicht aller Sendungen von und mit Heidi Klum"; 2017: Klaus Peter Schreiner, der Kabarettist, Mitbegründer der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, von 1958 bis 2000 deren Hausautor, auch für das Kölner "Senftöpfchen" und das Stuttgarter "Renitenztheater" sowie die TV-Formate "Notizen aus der Provinz", den "Scheibenwischer" oder die Comedyserie "Klimbim" tätig, stirbt 86-jährig in Walluf im Rheingau; 2017: Richard Hatch, der amerikanische Schauspieler, präsent in Serien von "Cannon" bis "Denver Clan", erfolglos als Michael-Douglas-Nachfolger in "Die Straßen von San Francisco" und populär durch seine Rolle des Kampfpiloten Apollo in "Kampfstern Galactica", stirbt 71-jährig in Los Angeles; 2019: Heidi Mohr, die Nationalspielerin, Europas Fußballerin des Jahrhunderts, 104 Länderspiele mit 83 Toren, fünfmal Torschützenkönigin der Bundesliga, dreifache Europameisterin, stirbt in Weinheim 51-jährig an Krebs; Glamour und die große Bühne seien ihr fremd gewesen, schrieben Sportjournalisten: "Sie wollte einfach nur Fußball spielen, Tore schießen und die Kameradschaft eines Teams genießen"; 2019: Albert Finney, der britische Schauspieler, fünf Oscar-Nominierungen, zuletzt als Kincade in "James Bond 007: Skyfall" zu sehen, stirbt 82-jährig in London; 2021: Guiseppe Rotunno, der italienische Kameramann, einer der Bedeutensten in Europa, eine Oscar-Nominierung (für "Hinter dem Rampenlicht"), Zusammenarbeit mit berühmten Regisseuren wie Luchino Visconti oder Frederico Fellini, stirbt 97-jährig in Rom; 2022: Douglas Trumbull, der amerikanische Regisseur ("Lautlos im Weltraum") und Spezialist für filmische Spezialeffekte - etwa bei Stanley Kubricks "Odysse im Weltraum", 1969 mit einem Oscar für die besten visuellen Effekte ausgezeichnet - stirbt 79-jährig in Albany/New York an Krebs.

Historisches Kalenderblatt

Vor 60 Jahren - 7. Februar 1964

Die Beatles landen auf dem New Yorker Kennedy-Airport. Die "Beatlemania" erreicht die USA. Tausende von Fans sorgen für einen überwältigenden Empfang und legen den Flughafen für fünf Stunden lahm. Rund 200 Journalisten berichten. Den Live-Auftritt der Band in der "Ed Sullivan Show" auf CBS verfolgen zwei Tage später 73 Millionen Zuschauer. 

Vor 50 Jahren - 7. Februar 1974

Grenada, Insel der kleinen Antillen, 1498 von Kolumbus entdeckt, französische Kolonie, später zum Britischen Commonwealth gehörig, wird unabhängig.

Vor 40 Jahren - 7. Februar 1974

Bruce McCandless, amerikanischer Astronaut, verlässt seine Raumfähre "Challenger" und bewegt sich als erster Mensch überhaupt ohne Sicherheitsleine im Weltraum.

Hochwasser Frankfurter Straße
Siegburger Kalenderblatt

Vor 130 Jahren - 7. Februar 1894

Sieghochwasser im Februar 1894: Trotz des Eisenbahndammes schwappt der Fluss über die Frankfurter Straße. Erst wenige Häuser stehen dort. Die zur Sieg gewandte Straßenseite gehört noch zur Gemeinde Buisdorf/Bürgermeisterei Menden. Im Vordergrund zwei Häuser der Siegfeldstraße. Zwischen ihr und der Frankfurter Straße verläuft im Halbbogen die Eisenbahnlinie der Aggertalbahn nach Lohmar.

Schiefelbusch

Vor 115 Jahren - Februar 1909

Der Siegburger Gerichtsvollzieher Griebeler versteigert um 11 Uhr in der Gastwirtschaft Schiefelbusch, Kaiserstraße, meistbietend gegen "gleich bare Zahlung": 10 Flaschen Mundwasser, 7 Dutzend Hühneraugenkissen, 7 Kistchen a 100 Zigarren, 6 Flaschen Haarwasser, 10 Brennlampen, 20 Flaschen Odeur, 9 Flaschen Brillantine, 3 Rasierpinsel, 20 Zahnbürsten, 4 Taschenbürsten, 3,5 Dutzend Bartkämme, 41 Frisierkämme, 5 Karton Champonpulver, 9 Flaschen Goldhaar, 2 Gummi-Eisbeutel, 60 Gummi-Stopfen, 2 Seifennäpfe, 36 Schwämme, 5 Packete Kopfwaschpulver, 12 Schirme und 15 Meter Gummistoff. Foto: Restauration Gasthof Jacob Schiefelbusch in der Kaiserstraße 27, welche der Gerichtsvollzieher als Versteigerungslokal gemietet hat. Links an der Ecke zur Cecilienstraße das Goldberg-Möbelhaus. Rechts das spätere Heimatmuseum, daneben Geschäfte und das Kaiser-Kino, später alles Kaufhof-Areal.

Direktorenvilla

Vor 110 Jahren - Februar 1914

Das bisherige Direktorenwohnhaus auf dem Michaelsberg (Foto) steht zur Vermietung an. Bürgermeister Carl Plum hat das Objekt "mit parkartig angelegtem Garten auf längere Jahre ab 1. April" inseriert. Die Projektbeschreibung: "Die Besitzung liegt an einer landschaftlich hervorragend schönen Stelle des Berges und bietet herrliche Aussicht in das Sieg- und Rheintal. Sie eignet sich ganz besonders für einen besseren Wirtschaftsbetrieb." Tatsächlich entsteht dort Monate später ein beliebtes Ausflugsrestaurant mit herrlicher Außenterrasse, dem heutigen Parkplatz unter der Abtei gegenüber dem Rosengarten, bald Bauareal für das Katholisch-Soziale Institut. Als Erster bewohnte von 1825 an Carl Wigand Maximilian Jacobi die Villa. Er war Gründungsdirektor der ersten "Provinzial-Irrenheilanstalt" in der zwischenzeitlich zwangsaufgelösten Abtei auf dem Siegburger Michaelsberg und ein Weggefährte von Johann Wolfgang Goethe. Von 1880 bis 1914 war die Abtei Königliche Strafanstalt, der Gefängnisdirektor residierte in der Villa.

Vor 105 Jahren - Februar 1919

Wenn die Tage langen, kommt die Kälte gegangen, sagt eine alte Bauernregel, und sie hat auch in diesem Winter wieder einmal Recht behalten. Erst seit wenigen Tagen ist das Zunehmen des Sonnenlichts spürbar in Erscheinung getreten, aber diese kurze Zeitspanne hat uns auch bereits die richtige Winterkälte gebracht.

Hochwasser Kaldauer Feld 1

Vor 40 Jahren - 7. Februar 1984

Das weite Kaldauer Feld gleicht einem See. Der rote Opel steht "Im Schlämmchen", rechts ist die höher gelegene Wahnbachtalstraße frei - trotz eines Pegels von 531 cm am 7. Februar 1984. siegburgaktuell-Leser Manfred Lingens, der eine Schrebergartenparzelle mit Gartenhaus "Im Schlämmchen" besitzt, hält die Szenerie im Bild fest. Das Wasser strömte nicht über die Wahnbachtalstraße ins Kaldauer Feld. Doch woher kam es? Steht im nächsten Artikel.

Hochwasser Kaldauer Feld 2

Vor 40 Jahren - 7. Februar 1984

Die überschwemmte Kleingartenanlage "Im Schlämmchen" in einem weiteren Foto von Manfred Lindgens. Das Wasser ist nicht von der Sieg über die Straße geschwappt, es suchte sich andere Wege. Zum einen kam es als Grundwasser aus dem Boden, zum anderen füllte sich - ebenfalls "von unten" - ein Altarm der Sieg. Das gemauerte Vereinshaus hat keine nassen Füße, es steht etwas höher.

Hochwasser Kaldauer Feld 3

Vor 40 Jahren - 7. Februar 1984

Ein weiteres Foto aus der Gartenanlage dokumentiert die Hochwasser-Situation im Februar 1984.

Kreisel Luisenstraße

Vor 10 Jahren - 7. Februar 2014

Runde Sachen, 1: Fertig ist der Kreisverkehr an der Luisenstraße/Barbarossastraße. Die Markierungsarbeiten folgen in Kürze. Die Verkehrsanlage dient zur Erschließung des neuen Nahversorgungszentrums auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Firma Odenthal. Es handelt sich um einen sogenannten "Mini-Kreisel", dessen innere Fläche überfahren werden kann.

Kreisel Bachstraße

Vor 10 Jahren - 7. Februar 2014

Runde Sachen, 2: Der neue Kreisel an der Einmündung Friedrich-Ebert-Straße/Bachstraße/Zum Hohen Ufer wächst. Derzeit wird insbesondere im Bereich der halbseitig gesperrten Bachstraße gearbeitet. Die Bachstraße mündet künftig in die Friedrich-Ebert-Straße und die wiederum in das Rondell. Verkehrsbehinderungen sind durch die Baumaßnahme zwar nicht ganz zu vermeiden, doch den Preis sind die Mühen wert: Kreisverkehre, in Italien oder Frankreich längst eine Selbstverständlichkeit, gestalten die Verkehrsabläufe weitaus flüssiger. Haben Sie schon einmal nachgerechnet, wieviel Wochen und Monate Ihres Lebens Sie schon vor roten Ampeln gestanden haben?

Kreisel Wolsdorf

Vor 10 Jahren - 7. Februar 2014

Voll im Zeitrahmen liegen die Bauarbeiten für den Kreisel Wolsdorfer Straße/Kleiberg/Alfred-Keller-Straße. Vor Ort erkennt man schon die Kreiselmitte und die Randbereiche. Auch hier entsteht ein Mini-Kreisel, da die Kreuzungssituation sehr eng ist.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Str. 62a, Troisdorf, Tel: 02241/995290
Markt-Apotheke, Adenauerplatz 3, Hennef, Tel: 02242/9354140

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.