Michaelsberg

siegburgaktuell 05.02.2024

Neuwalen
Bildungsmangel auf Beton

Anderer Umgang mit Meeressäugern gefordert?

Siegburg. "Mehr noch als die Sorge um diese innerstädtische Sachbeschädigung am Bahnhof beim Kreisel Berliner Platz treibt mich die Sorge um unser Bildungssystem um ...", schreibt uns Christian Bruns zu seinem Foto. Wir können uns da nur uneingeschränkt anschließen!

Veedelszoch Stallberg
Mit Yetis und Götterfunken

Veedelszoch rief auf den Brückberg

Siegburg. "Der (Brück-)Berg ruft!" lautete das Motto zum 33. Veedelszoch durch den Stadtteil, traditionell der erste Umzug in der Kreisstadt. Mehr als 1.000 Teilnehmer kamen, um die zahlreichen Pänz und Erwachsenen am Straßenrand mit Kamelle und Musik zu beglücken. Die Vorhut bildeten die Husaren Grün-Weiß gemeinsam mit dem Tambourcorps In Treue Fest; auch Ehrengarde, Husaren-Schwarz-Weiß und Siegburger Clowns sorgten für Farbe. Die Adolf-Kolping-Schule stellte die größte Gruppe, wuselte als bunter Garten über den Zugweg. Das Prinzenpaar der letzten Session, Clemens Troatz und Susanne Eickert-Troatzs, brachte mit seinem Götterfunken-Gefolge noch einmal die Herzen der Jecken zum Glühen. Et Brückberger Hätzje zeigte sich als "jecke Yetis op jück" (Foto von Johann Schwiperich links). Für melodischen Rhythmus sorgten die heimischen Siegburger Musikanten, aber auch die aus den Niederlanden angereisten Deur Bloazers (Foto von Frank Klein rechts).

Boore
Wie sin de Ruse?

Karten für die Seniorensitzung gewinnen!

Siegburg. Morgen feiern die Siegburger Senioren im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, Karneval. Die Sitzung ist ausverkauft, wir können jedoch noch zwei Karten verlosen. Wenn Sie mindestens 60 Jahre alt sind und dabei sein möchten, wenn die Siegburger Prinzenpaare mit ihren Gefolgen, Markus Rey, Bauchredner Peter Kerscher mit Kuh Dolly, Micky Brühl, die Boore (Foto) und die Siegburger Funken mit Tambourcorps für Stimmung sorgen, beantworten Sie bis Mitternacht bitte die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Welche Farbe haben "de Ruse", die die Bore in ihrem Hit von 2003 "an dich verschenke"? Wir lösen morgen auf! Los geht es um 15.30 Uhr, Einlass ist ab 14 Uhr.

Vorbereitung Seniorensitzung
Tischdecken und Tische decken

Rhein Sieg Forum: Hand-Werk vor der Heiterkeit

Siegburg. 127 Tischdecken à 2,20 Meter. 750 Teller. 750 Tassen. Ach ja, 750 Servietten, die aus dem Quadrat ins Dreieck gebracht werden. 

70 helfende Hände sind gerade dabei, den Saal des Rhein Sieg Forums für den jecken Seniorenansturm zu präparieren. Knapp sechs Stunden - so lang wie die Sitzung selbst - dauert die Vorbereitung. 360 Minuten, in denen Leinen geschwungen (Foto), Stühle geschoben und Mikrofone getestet werden. 

Für den Preis von 32 Euro gibt es Kaffee, Tee, Kuchen, Nudelsalat und Würstchen, Wasser, Kölsch und sogar Wein - ein Angebot, das man kaum ausschlagen kann. Nach verständlicher Zurückhaltung im Nach-Pandemie-Jahr 2023 ist die Zahl der verkauften Tickets wieder deutlich gestiegen. 

Die Veranstaltung lockt 60- und 100-Jährige. Programmhighlights laufen auf der Bühne und über der Bühne auf der Leinwand. War gestern auf der Pänz-Sitzung der Funken ein Kinderwagenparkplatz vonnöten, steht morgen eine Fläche für Rollatoren zur Verfügung. Mittwoch dann unser Erfahrungsbericht von der Sitzung der Erfahrenen! 

Zeithstraße
Ihre Ideen für die Zeithstraße

Zwischen Stallberg und Wellenstraße

Siegburg. Die Zeithstraße ist eine der wichtigsten und längsten Straßen in Siegburg. Aufgrund maroder und beschädigter Kanäle sowie einem schlechten Zustand der Fahrbahn muss sie zwischen den Kreisverkehren am Neuenhof und auf dem Stallberg saniert werden.

Die Stadtverwaltung hat das Ingenieurbüro Sweco beauftragt, eine verkehrliche Machbarkeitsstudie für die Zeithstraße zu erarbeiten. In dieser sollen die Anregungen und Wünsche der Bürger Berücksichtigung finden. Die Beteiligung beginnt heute um 17 Uhr mit einer Online-Infoveranstaltung (siehe Link), im Anschluss wird das Portal unter mitmachen.siegburg.de freigeschaltet und kann bis Montag, 18. März, mit Ideen gefüllt werden.

> Livestream "Bürgerbeteiligung Sanierung Zeithstraße"

FW Strömungsretter Sülz
Wieder Auto in der Sülz

Siegburger Feuerwehr hilft nach A3-Unfall

Siegburg. Sonntagvormittag auf der A3 Richtung Köln. Kurz hinter dem Rastplatz Sülztal kommt gegen 11.20 Uhr ein Pkw von der Fahrbahn ab, durchbricht die Leitplanke, überschlägt sich mehrfach und stürzt kopfüber in die Sülz - nur die Räder sind noch zu sehen. Augenzeugen reagieren umgehend, springen in das kalte Wasser des Flusses. Ihnen gelingt es, den 25-jährigen Fahrer, einen Wiesbadener, und seine ein Jahr ältere Begleiterin zu befreien. Die Frau ist schwer verletzt, kann aber Entwarnung geben: Es befinden sich keine weiteren Personen im verunglückten Auto. Der Mann, der mehrere Minuten unter Wasser gelegen hat, muss reanimiert und mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr Siegburg unterstützt die Bergung des Wracks mit ihren Strömungsrettern (Foto). Die A3 bleibt zwischen den Anschlussstellen Lohmar und Rösrath für mehrere Stunden gesperrt. Erst im November hatte es im gleichen Streckenabschnitt einen vergleichbaren Unfall gegeben, ein 23-Jähriger verstarb.

Die weiteren Einsätze der Feuerwehr vom Wochenende: Am Samstagnachmittag löst brennendes Fett in einer Pfanne die Brandmeldeanlage einer Wohnung in der Holzgasse aus. Freitagmittag öffnet die Feuerwehr die Tür einer Wohnung in der Haydnstraße, um dem Rettungsdienst Zugang zu der dahinter befindlichen hilflosen Person zu verschaffen. Am Sonntagnachmittag wird der Wasserzufluss zu einer verstopften Toilette im Übergangswohnheim des SKM in der Wilhelmstraße abgestellt, bevor abends eine Ölspur, die sich vom Kreisverkehr am Neuenhof bis zur B56 zieht, beseitigt werden muss.

Radfahrerin leicht verletzt

Beim Abbiegen übersehen:

Siegburg. Beim Abbiegen von der Bonner Straße aus Richtung Siegburg auf die A560 in Richtung Hennef übersieht am Donnerstagmittag eine Autofahrerin aus Rheinland-Pfalz eine 82-jährige Radlerin aus Siegburg. Es kommt zur Kollision, die Seniorin stürzt. Die 51-jährige Unfallverursacherin verständigt Polizei und Rettungsdienst, die leicht verletzte Kreisstädterin kommt zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus.

VHS Pflanzen zeichnen
Pflanzen zeichnen und colorieren

Mit Bleistift und bunten Farben in die Botanik

Siegburg. In einem Wochenendseminar der VHS Rhein-Sieg lernen Interessierte am 17. und 18. Februar am BildungsCampus Neuenhof von Illustratorin und Schnellzeichnerin Merle Stanko unterschiedliche Techniken zum Darstellen botanischer Motive. Weitere Infos und Anmeldung nach einem Klick auf den Link.

> VHS-Seminar "Pflanzen zeichnen und colorieren"

LAZ Alina Wassong
Nachwuchsathletin Alina Wassong mit Doppelsieg

LAZ-Erfolge in Leverkusen, Pulheim und Königswinter

Siegburg. Rückblick auf das letzte Januarwochenende, bei dem die Sportler des Leichtathletikzentrums (LAZ) Rhein-Sieg zahlreiche Erfolge einlaufen und -springen konnten.

Beginnen wir mit dem Nachwuchs, der bei der Hallenmeisterschaft in Leverkusen an den Start ging. Klyuev Timofey wird in 2:15,20 Minuten über 800 Meter Landesmeister in der M15, Jan Stausberg holt in der M14 im Kugelstoßen mit 7,75 Metern die Silbermedaille. Charlotte Rademacher schafft es im Hochsprung mit 1,45 Metern auf den zweiten Platz der W14. Juliane Brandt läuft in der W10 über 800 Meter in 2:57,53 Minuten zum Sieg. Erfolgreichste LAZ-Teilnehmerin ist Alina Wassong (U12, Foto): Sie gewinnt die 60 Meter Hürden in 11,10 Sekunden und wird in genau neun Sekunden Dritte im Sprint über die gleiche Distanz.

Den 5.000-Meter-Lauf in Pulheim gewinnt Celine Schneider in 18:45 Minuten, 15 Sekunden später folgt Silke Schneider in ihrem ersten Wettbewerb im Trikot des LAZ als Zweite.

Dreimal so lang ist der Insellauf, der von Königswinter am Rhein entlang bis Grafenwerth und dann wieder zurück führt. Die LAZ-Neuverpflichtung Ayoub Chalguoum, dessen Onkel Brahim in den 1990er-Jahren zu den besten Langstreckenläufern im Rheinland zählte, gewinnt in 49:11 Minuten; Christian Beelitz (54:56 Minuten) folgt als Gesamtvierter und schnellster Läufer der Altersklasse M40. Werner Bergmann sichert sich in 67:53 Minuten Platz 2 in der Altersklasse M50. Bei den Frauen siegt Adele Blaise-Sohnius mit mehr als acht Minuten Vorsprung in 56:30 Minuten. 

BIRZ-Kundgebung
Gemeinsames Zeichen fürs Miteinander

Juden und Muslime, Christen und Buddhisten

Siegburg. Die Demonstrationen gegen Rechtspopulismus reißen nicht ab. Gestern war unter anderem wieder Bonn Schauplatz einer Kundgebung. Von dieser berichtet uns Michael A. Schmiedel, aktiv in der Bonner Initiative für Respekt und Zusammenhalt (BIRZ): "Der Gaza-Krieg spaltet auch die deutsche Gesellschaft in pro Israel und pro Palästina und in Stimmungen, die Hass auf Juden oder Muslime auslösen. Die interreligiöse Initiative aus Juden und Muslimen, Christen und Buddhisten setzte ein Zeichen dagegen und für den Zusammenhalt, auch bei unterschiedlichen politischen Meinungen. Ein solidarisches Wort der Oberbürgermeisterin Katja Dörner (Foto), persönliche Worte von Menschen mit unterschiedlicher Betroffenheit, ein interreligiöses Gebet sowie ein Lied, das das Wir in all seiner Zerbrechlichkeit betonte, kreierten eine dichte, tiefgründige, feinfühlende Stimmung ohne platte Feindbilder. Das war eine etwas andere Demo gegen Rechts, gleichwohl es eine war, denn nationalistische Parteien und Bewegungen schüren global gerade den Hass auf die jeweils Anderen und spalten so die Gesellschaften in vielen Ländern der Welt. 500 bis 1000 Menschen nahmen an der Kundgebung teil."

Am Freitag, 9. Februar, um 16 Uhr ist St. Augustin auf dem Karl-Gatzweiler-Platz "jeck gegen Nazis".

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Zirkuswagen
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 5. Februar 2024
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern, Foto)

Dienstag, 6. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören und Erzählen ein 
15.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Seniorensitzung der Kreisstadt Siegburg

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Wo die Lüge hinfällt:
17 Uhr, 19.45 Uhr
Argylle: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Eine Million Minuten: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Mean Girls - Der Girls Club:
17.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr
Wonka: 17.45 Uhr
Wish: 15.10 Uhr
The Holdovers: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Argylle: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Eine Million Minuten: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Home Sweet Home: 20 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 14.40 Uhr
The Beekeeper: 20.30 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15 Uhr, 17 Uhr

Siegburg-Wetter 05.02.2024
Der Tag heute

Montag, 5. Februar, der 36. Tag in 2024

Wetter: Februarfrühling.

Sonnenuntergang heute: 17.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8 Uhr
Mondaufgang heute: 04.39 Uhr
Monduntergang morgen: 12.39 Uhr

Heilige und Namenstage

Adelheid (erste Äbtissin des Klosters Vilich bei Bonn, Beraterin des Kölner Erzbischofs Heribert, starb vermutlich 1015, Patronin gegen Augenleiden), auch: Heidrun, Adele, Delia, Elke, Heidelinde, Heidemarie, Heidi; Agatha (Märtyrin, starb um 250 in Catania/Sizilien, Patronin des Malteserordens, Schutzheilige gegen Feuersgefahr und Vulkanausbrüche).

Geburtstage

Robert Peel (1788-1850), britischer Politiker und Premierminister, Begründer der Konservativen Partei und als Reformer des Londoner Polizeiwesens Namensgeber für die "Bobbies"; Carl Spitzweg (1808-1885), Maler des Biedermeier; John Boyd Dunlop (1840-1921), schottisch-irischer Erfinder des luftgefüllten Reifens; André Citroën (1878-1935), französischer Automobilkonstrukteur; William Seward Burroughs (1914-1997), amerikanischer Schriftsteller ("Junky", "The Naked Lunch"); Sandra Paretti (1935-1994), Schriftstellerin ("Der Sommer, der ein Winter war", "Rose und Schwert"); Chuck Winfield (1943) und Al Kooper (1944), amerikanische Gründungs-Musiker bei Blood, Sweat and Tears; Thekla Carola Wied (1944), Schauspielerin ("Ich heirate eine Familie"); Charlotte Rampling (1946), britische Filmschauspielerin ("Fahr zur Hölle, Liebling", "Stardust Memories"); Barbara Hershey (1948), amerikanische Schauspielerin ("Hannah und ihre Schwestern", "Die letzte Versuchung Christi", "Bedrohliches Schweigen"); Kurt Beck (1949), SPD-Politiker, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz von 1994 bis 2013; Dietmar Bär (1961), Schauspieler ("Männer wie wir", "Kommissar Kleefisch", als Kommissar Freddy Schenk ermittelt er seit 1997 im Kölner "Tatort"); Jennifer Jason Leigh (1962), amerikanische Schauspielerin ("Short Cuts"); Sara Evans (1971), amerikanische Country-Sängerin ("No Place That Far"); Christiano Ronaldo (1985), portugiesischer Fußballnationalspieler, Europameister, absolvierte als drittjüngster Kicker sein 100. Nationalspiel, Poldi war schneller; jetzt in der saudischen Geldwüste bei al-Nassr FC; Natalie Geisenberger (1988), Rennrodlerin, 2014 und 2018 Olympia-Gold im Doppel, neunfache Weltmeisterin, siebenfache Gesamtweltcup-Siegerin in Folge; Neymar (1992), selbstsüchtiger brasilianischer Kicker, auch ein Geldwüstensohn - spielt für die Saudis von Al Hilal; Carina Vogt (1992), Skispringerin, bei Olympia in Sotschi 2014 erste Goldmedaillengewinnerin der Geschichte dieser Sportart.

Todestage

1947: Hans Fallada, der Schriftsteller ("Kleiner Mann, was nun?") stirbt 53-jährig in Berlin; 1969: Thelma Ritter, die amerikanische Schauspielerin ("Fenster zum Hof", "Bettgeflüster") stirbt 66-jährig in New York; 1984: Manés Sperber, der französische Schriftsteller ("Wie eine Träne im Ozean") und Philosoph, 1979 Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, stirbt 78-jährig in Paris; 1995: Doug McClure, der amerikanische Schauspieler (Cowboy Trampas in "Die Leute von der Shiloh Ranch") stirbt 59-jährig in Sherman Oaks/Kalifornien; 2008: Mahasishi Yogi, der indische Guru, Begründer der Transzendentalen Meditation, stirbt 89-jährig im niederländischen Vlodrop; 2011: John Paul Getty III., der Enkel des amerikanischen Milliardärs und Öl-Tycoons John Paul Getty (1892 bis 1976), Sohn von John Paul Getty II. (1932 bis 2003), der den italienischen Teil des Firmenimperiums leitete, stirbt 54-jährig im englischen Wormsley/Buckinghamshire - das Ende einer Lebensflucht in Alkohol und Drogen, nach Überdosis und Schlaganfall ein Dauerpflegefall, gelähmt und fast erblindet; 1973 sorgte in Rom seine Entführung über fünf Monate für Schlagzeilen, erst als die Ndrangheta J.P.G. III das rechte Ohr abschnitt, an die Zeitung "Il Messagero"  sandte und drohte, den Entführten "stückweise" freizulassen, ließ sich der Großvater ("Ich habe 14 Enkel und wenn ich nur einen Penny Lösegeld bezahle, habe ich 14 gekidnappte Enkel") erweichen, einen Teil der Summe an die kalabrische Mafia zu zahlen (und davon auch einen Betrag seinem Sohn J.P.G. II. in Rechnung zu stellen - zu vier Prozent Zinsen); 2015: Anne Moody, die amerikanische Schriftstellerin ("Coming of Age in Mississippi"), mutige Bürgerrechtsaktivistin und Kämpferin gegen die Apartheid im Süden der Staaten, stirbt 74-jährig in Gloster/Mississippi; 2020: Kirk Douglas, der amerikanische Schauspieler, der es aus ärmlichen Verhältnissen - beide Eltern jüdische Analphabeten aus Weißrussland, die vor sozialem Elend und Diskriminierung in die Staaten geflüchtet waren - zum Weltstar brachte, stirbt 103-jährig in Beverly Hills; Lauren Bacall verschaffte ihm 1949 die erste Hollywood-Rolle, als Boxer in "Champion" - erste Oscarnominierung; 1996 gab es den Ehrenoscar für sein Lebenswerk - dazu zählten Filme von Billy Wilder ("Reporter des Satans") oder Stanley Kubrick ("Wege zum Ruhm") und das Epos "Spartacus", bei dem Douglas 1960 als Produzent mutig durchsetzte, dass der Name von Drehbuchautor Dalton Trumbo - als angeblicher Kommunist auf Hollywoods schwarzer Liste - mit im Vorspann erschien; der "SPIEGEL" schrieb im Douglas-Nachruf: "Oft verkörperte er Antihelden, Unsymphaten, Berserker; er starb einen Filmtod nach dem anderen, wurde gekreuzigt, erschossen, erstochen", 2003 spielte er erstmals mit Sohn Douglas gemeinsam unter dem beziehungsreichen Filmtitel "Es bleibt in der Familie"; 2021: Christopher Plummer, der kanadische Schauspieler ("Luftschlacht um England", "Star Trek VI - Das unentdeckte Land", "Das Haus am See") stirbt 91-jährig in Weston/Connecticut, erst mit 81 Jahren bekam er für seine Rolle im Film "Beginners" einen Oscar und fragte die Statue bei der Verleihung rhetorisch: "Wo warst du mein ganzes Leben lang?"

Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 5. Februar 1909

Münchener Bürger bürgen für die Finanzierung des Projekts einer Bahn auf die Zugspitze. Realisiert wird es aber erst zwischen 1928 und 1930.

Vor 105 Jahren - 5. Februar 1919

Schauspieler zu Produzenten: Charly Chaplin gründet zusammen mit Douglas Fairbanks, Mary Pickford und D.W.Griffith die amerikanische Filmgesellschaft United Artists.

Vor 105 Jahren - 5. Februar 1919

Bekanntmachung des britischen Militärgouverneurs in Cöln: "Die Verteilung von freigegebenen Zeitungen aus dem unbesetzten Deutschland erfolgt von Cöln aus, wo sie nach den zwischen Oberpostdirektor und dem britischen Militärzensor getroffenen Vereinbarungen zensiert werden. Falls eine Zeitung von der Zensur nicht freigegeben werden sollte, wird die ganze Auflage des Blattes vernichtet werden. Sollte eine Zeitung eine anti-alliierte oder stark revolutionäre Haltung einnehmen, so wird ihre Einfuhr verboten werden."

Vor 35 Jahren - 5. Februar 1989

Über "Astra 1A" wird in Europa per Satellit erstmals ein reines TV-Nachrichtenprogramm ausgestrahlt; "Sky News" von Medienzar Rupert Murdoch.

Vor 30 Jahren - 5. Februar 1994

Granatenanschlag an der Markthalle von Sarajewo: Gewissenlose bosnische Serben töten 68 Menschen und verletzten 197 weitere, als sie ein 12-mm-Mörsergeschoss auf den Markale-Platz feuern. Die Zone in der bosnischen Stadt steht unter UN-Schutz und die Killer der bosnischen Serben eigentlich unter einem Ultimatum des Sicherheitsrats, alle schweren Waffen und Geschütze um Sarajewo abzuziehen. Es ist das erste Massaker an der bosnischen Zivilbevölkerung, das zweite folgt am 28. August 1995: Auf dem Markale-Platz und am Nationaltheater sterben 37 Menschen, 89 werden verletzt, als wieder Granaten einschlagen. Zwei Tage später nehmen NATO-Flugzeuge die Killer in ihren Stellungen unter Beschuss. Serbiens General Dragomir Milosevic (65) wird 2007 vom Internationalen Gerichtshof wegen der Kriegsverbrechen bei der Belagerung von Sarajewo in Den Haag zu 33 Jahren Haft verurteilt. Die Strafe wird später auf 29 Jahre ermäßigt. Der Bosnienkrieg wütet von 1992 bis 1995.

Überschwemmung 1909
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 5. Februar 1909

Riesige Wassermassen durch plötzlich eintretendes Tau- und Regenwetter lassen die Sieg kräftig steigen. Das Feld zwischen Caldauen und Buisdorf ist nur mehr eine einzige, große Seenfläche. An der Mülldorfer Brücke erreicht der Fluss am gestrigen Donnerstagabend bereits die untersten Eisenträger. Zugleich tritt das Wasser über die Bonner Straße. Feuerwehr und Arbeiter bauen Dämme, Häuser auf der Zange werden ausgeräumt. Zwischen Frankfurter Straße und Eisenbahndamm stehen auch große Wassermassen. Gegen 10 Uhr erreicht das Wasser in der Wilhelmstraße das Amtsgericht, auf der Zange sind die ersten Häuser von Wasser umgeben. Man sieht von Zange bis Menden und Hütte nun mehr eine große Wasserfläche. In Mülldorf hängen die unterspülten Gleise der Bröhltalbahn im Wasser. Auf dem Rhein schmilzt das Treibeis, nur mehr auf der Beueler Seite treiben Schollen. Unser Foto zeigt die Frankfurter Straße während des Hochwassers der Sieg vor 115 Jahren.

Hochwasser

Vor 115 Jahren - 5. Februar 1909

Hochwasser-Blick von der Buisdorfer Seite auf Siegburg und den Michaelsberg, so sah es am 5. Februar 1909 aus. Dank an den unbekannten Fotografen, der das Ereignis für die Nachwelt im Bild festhielt. Heute würde er wohl in die Rubrik der "Hochwasser-Touristen" einsortiert.

Besatzung

Vor 105 Jahren - 5. Februar 1919

Bekanntmachung: "Auf Anordnung der britischen Militärbehörde haben diejenigen Bürger, bei denen Sachen von einquartierten Soldaten zurückgelassen werden, dieses sofort und nicht erst am nächsten Tage der britischen Militärbehörde (Hauptmann Evelegh) im Gasthof Reichenstein, Markt 27, zu melden. Der Bürgermeister." Foto: Britische Besatzungsoffiziere 1919 in Siegburg.

Vor 105 Jahren - 5. Februar 1919

Der Lichtmeßtag war am 2. Februar, das Siegburger Kreisblatt zieht das Thema etwas weiter: Im Volksmund gilt der Tag allgemein als der Übergangstag von der dunklen Jahreszeit in die heiteren Abendstunden des herannahenden Frühlings. In der Praxis vollzieht sich dieser Übergang allerdings unmerklicher und ist durchaus nicht von einem einzelnen Tage abhängig. Gleichwohl bringt der Lichtmeßtag etwas wie neu erwachsendes Leben. In den Bäumen zeigt sich das erste Wiederaufsteigen des Saftes und der Obstzüchter beginnt deshalb jetzt wieder mit der ersten Arbeit im Obstgarten. Gerade diese Tatsache aber, der Wiederbeginn der Landsmannsarbeit, läßt uns schärfer auf die Dinge um uns achten. Und dabei werden wir dann plötzlich gewahr, daß die Tage inzwischen recht erheblich zugenommen haben, schon mehr als eine Stunde, und daß diese Zunahme tagtäglich weiter steigt.

Klötz en de Kall

Vor 95 Jahren - 5. Februar 1929

"Der Reigen der engeren Karnevalsfeierlichkeiten eröffnet auch in diesen Jahren wieder der Kegelclub 'Klötz en de Kall' mit seinem Maskenfest an Weiberfastnacht im Hotel Zum Stern. Die gleichen Veranstaltungen des Klubs in den früheren Jahren sind wegen des stimmungsvollen Verlaufs noch in bester Erinnerung." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - Februar 1929

"Das Rosenmontagszugkomitee hat den Endtermin für die Anmeldung von Wagen und Fußgruppen auf den 6. Februar festgelegt. Danach können keine Anmeldungen mehr berücksichtigt werden. Um eine künstlerische Gestaltung des Zuges sicherzustellen, ist Vorsorge getroffen, daß nur solche Wagen und Gruppen zur Teilnahme zugelassen werden, die vorher beim Komitee angemeldet sind. Eine Anzahl künstlerisch wertvoller Wagenpläne, deren Verwirklichung verhältnismäßig geringe Kosten verursachen wird, können den Vereinen und Gesellschaften vom Komitee noch zur Verfügung gestellt werden."

Liebfrauenkirche 1956

Vor 65 Jahren - 5. Februar 1959

In den katholischen Kirchen in Siegburg ist viel los. 27 Messen werden regelmäßig an den Sonntagen in den Pfarreien St. Servatius, St. Anno, St. Dreifaltigkeit, St. Josef, St. Maria Empfängnis und in der Abtei gelesen. In St. Servatius geht es im Stundentakt von 6.30 bis 11.30 Uhr, dazu um 18.30 Uhr. Die neue Elisabethkirche auf dem Deichhaus soll Mitte des Jahres fertig werden. Die Pläne für einen katholischen Kindergarten werden ausgearbeitet. Das neue Seelsorgezentrum soll auch ein eigenes Pfarrhaus erhalten. Im Bau befindlich ist die Kaldauer Liebfrauenkirche (Foto).

Nachmann

Vor 10 Jahren - 5. Februar 2014

Der Sturm am 25. Juli 2013 wütete übel auf dem Jüdischen Friedhof an der Heinrichstraße. Bäume stürzten um, sieben Grabsteine ebenso. Viel zu tun also. Großer Dank gebührt Steinmetz Markus Weisheit, der bei Weitem nicht alle Arbeitsschritte in Rechnung stellte. Sieben Grabmale mussten aufgerichtet und zum Teil wieder zusammengesetzt werden. Steine, die Lebensgeschichten erzählen.

Wir haben uns exemplarisch den Stein von Magnus Nachmann herausgesucht. Nachmann wurde am 2. Juli 1860 in Pyrmont im Weserbergland geboren. Wann er nach Siegburg kam, wissen wir nicht, doch zeigt ein Bild von 1913 seinen Laden am Oberen Markt. Es lag mittig in der Häuserreihe, Nummer 29. Das im Stadtarchiv verfügbare Adressbuch von 1925 weist einen Kaufmann Magnus Nachmann dann nicht mehr aus. Eventuell schloss er das Geschäft nach dem Ersten Weltkrieg.

Magnus Nachmann starb 1935, einige Jahre bevor das Martyrium für seine Familie begann. Sohn Paul und Schwiegertochter Paula lebten in der Holzgasse 34, ehe die Nazis sie mit vielen anderen Siegburger Juden im sogenannten "Judenhaus" in der Brandstraße zusammenlegten. Von dort wurden sie am 19. Juli 1942 in die Messehallen nach Deutz gebracht, nach Osten deportiert und am 24. Juli im weißrussischen Weiler Blagowschtina getötet. "Vergast/erschossen" - so die lapidare Notiz, die das Lebensende markiert. Auch Magnus' Frau Magdalene überlebte den Rassenwahn nicht. Sie zog 1941 nach Wuppertal. Die Häscher standen 1942 vor ihrer Tür, steckten die 84-Jährige Seniorin in einen Zug nach Theresienstadt. Ihr Todesdatum ist unbekannt. Fotos: Links der umgekippte Grabstein des Magnus Nachmann. Rechts der Jetztzustand nach der Arbeit von Markus Weisheit.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Str. 61, Troisdorf, Tel: 02241/804689

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.