Michaelsberg

siegburgaktuell 03.02.2024

Rathausstürmung
Trinkspiel ums Rathaus

Phil-Harmonie in der Schreckenskammer

Siegburg. Das nennt man wohl Schlüsselreiz: Provokant hielt das Stadtoberhaupt im Dienst dem Stadtoberhaupt in spe den Rathausschlüssel unter die Nase, wie man einen Vierbeiner mit dem Leckerli lockt. Nur gucken, nicht anfassen!

Den obligatorischen Auftakt-Mäzchen im ewigen Kampf zwischen Bürgermeister Stefan Rosemann als Rathausverteidiger und Prinz Karneval Phil (Hönscheid) als Rathauseroberer waren erfolgt, man schritt zur Tat. Highnoon um 11.11 Uhr auf dem Marktplatz.

Das Rücken-an-Rücken-Paar-Übereinstimmungsmatch zu Fragen rund um den Fasteleer? Keine Chance für das Dreifachbindestrichbürgermeisterpaar Rosemann-Haase-Mühlbauer. Es unterlag krachend dem weisen Phil und seiner Sandra (Klein). Beide sind die ersten ihres Namens auf dem Narrenthron und beide sind in trauter Einigkeit verbunden, ob es nun um die Gründung des Karnevalskomitees im Jahr 1861 oder um die 3,8 Kilometer lange Strecke des Rosenmontagszugs ging. Das nennt man wohl - Wortwitz, opjepass! - "Phil-Harmonie".  

Das anschließende Biertasting entschied der in Sachen Hopfen und Malz bewanderte Prinz mit deutlichem Abstand für sich. Schreckenskammer, Leffe Brun, Estrella Galicia ... alles eiskalt geschluckt, gekannt, Duell gewonnen. Der Unterlegene kannte sich zwar im belgischen Bierbereich aus, verwechselte dann aber Ostfriesland mit Italien. Sein Jever war in Wirklichkeit ein Peroni. Autsch! Am Ende der Geschmacksprobe ähnelte der Düpierte einem Schluck Kölnisch Wasser in der Kurve. Der Prinz hat den Schlüssel, die Siegburgia wacht über die Kasse. Der Frohsinn regiert bis Aschermittwoch. Mit Schreckenskammer, Peroni, Leffe, Estrella. Von uns aus gerne auch mit Jever. 

BildungsCampus Neuenhof
Eingerahmt

Siegburgs schönster Baustellenausblick

Siegburg. Eingerahmt zwischen Bauzaun und dem Arm der Betonspritze, mit der die Bodenplatte für den entstehenden BildungsCampus Neuenhof gegossen wird, zeigt sich die Abtei auf dem Foto von Caroline Seiger. Was macht sie, wenn sie keine Beton-Rüssel fotografiert? Sie ist Sozialarbeitspraktikantin an der Städtischen Gesamtschule am Michalsberg. So schön kann Baustelle sein ...!

Orden Vergissmeinnicht
Vergissmeinnicht auf Pink

Jecke Blüte für den Prinzen

Siegburg. Am Donnerstag, 8. Februar, ist Weiberfastnacht. Seit mittlerweile 90 Jahren bereitet die Damenkarnevalsgesellschaft Vergissmeinnicht ihrem weiblichen Publikum an diesem Tag vergnügliche Stunden im Saal der Gaststätte "Zum Turm", Zeithstraße 442. Besonderes Markenzeichen: Es ist alles handgemacht, die Zwiegespräche, die Tänze und Kostüme - und natürlich auch der Sessionsorden. Als Reminiszenz an die Lieblingsfarbe von Prinz Phil I. strahlt die lachende Vergissmeinnichtblüte dem Betrachter in diesem Jahr auf pinkem Untergrund entgegen.

Wer der um 14.11 Uhr beginnenden Sitzung noch beiwohnen möchte, wendet sich unter 0178/8314846 an Anja Göbel. Es sind noch wenige Karten zum Preis von 30 Euro erhältlich.

Handball
Langer Handballsonntag

Vier Heimspiele der Anno-Halle

Siegburg. Heimspieltag der Siegburger Handballer am morgigen Sonntag in der Vierfachhalle am Anno-Gymnasium. Zunächst ist um 10 Uhr Anwurf der STV-E-Jugend gegen die HSG Siebengebirge. Weil zwischen den sieben Bergen der Nachwuchs so gut gedeiht wie die Gänseblümchen im aktuellen Vorfrühling, reist die E4 - also die vierte Mannschaft! - aus den Königswinterer Highlands an. 

Um 13 Uhr ist die männliche C-Jugend der HSG Sieg im Einsatz gegen die TSV Bonn rechtsrheinisch. Direkt im Anschluss, um 14.45 Uhr, spielt die weibliche C-Jugend gegen den Godesberger TV, ehe zum krönenden Finale das erste HSG-Herrenteam um 16.30 Uhr den SV Rot-Weiß Merl empfängt. Schritthalten mit den Spitzenteams der Kreisliga, so lautet die Devise.

Kinderheim Pauline
Spende für Kinderheim

Neuer Bus für Alltag, Ausflug und Reisen 

Siegburg. Mit 20.000 Euro förderte der Lions Club den Kauf eines Kleinbusses für das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt. Weitere finanzielle Unterstützung kam vom Förderverein und dem Autohaus Marenbach. "Mit neun Sitzen ist der Transporter eine große Bereicherung für den Alltag und auch für Ausflüge und Urlaubsfahrten mit den Kindern und Jugendlichen bestens geeignet", freut sich Heimleiterin Sonja Boddenberg. Foto: Carsten Baschlebe und Dr. Walter Quasten (2.u.3.v.r.) vom Lions Clubs übergeben Heimleiterin Sonja Boddenberg und Geschäftsführer Thomas Arentz (2.v.l.) die Autoschlüssel.

VHS Computerwissen
Ganz viel Computerwissen

Von den Grundlagen bis zum Programmieren

Siegburg. In verschiedenen Kursen vermittelt die Volkshochschule Rhein-Sieg in den kommenden Wochen und Monaten Computerwissen. Um die Grundlagen - beginnend beim Starten des PC's - geht es in einem am Dienstag, 13. Februar, startenden Angebot. Wie man Texte mit Word verarbeitet, wird am Samstag, 17. Februar, erklärt. Das Tabellenprogranmm Excel steht ab Dienstag, 20. Februar, auf dem Stundenplan. Und ab Mittwoch, 21. Februar, erhalten Interessierte einen Einblick in die Programmiersprache Python. Alle Kurse finden in Präsenz am BildungsCampus Neuenhof statt. Online erfährt man ab Montag, 19. Februar, wie man mit dem Programm DaVinci Resolve Videos erstellt und bearbeitet. Weitere Infos und Anmeldung über die Links.

> VHS-Kurs "Grundkurs Computerwissen"
> VHS-Kurs "Texteverarbeitung mit Word"
> VHS-Kurs " Excel-Grundkurs"
> VHS-Kurs "Programieren lernen mit Python"
> VHS-Kurs "Videos erstellen und bearbeiten mit DaVinci Resolve"

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Rathauserstürmung
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 3. Februar 2024
11.11 Uhr, Markt:
Rathauserstürmung (Foto)
14 Uhr, Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60:
Probe für den Flashmob "One Billion Rising" am 14. Februar
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Kostümsitzung der Siegburger Ehrengarde
19.11 Uhr, Heinz-Böttner-Haus, Wahnbachtalstraße 350:
11. Kaldauer Veedelsparty

Sonntag, 4. Februar 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Verleihung Siegburger Keramikpreis
13.30 Uhr, Brückberg:
Veedelszoch
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stadtführung "Siegburg für Entdecker"
14 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Siegburger Funken Blau-Weiß: "Kinder! Kinder! - Die Sitzung für uns Pänz" (ausverkauft)
15.15 Uhr, Gaststätte "Zum Turm", Zeithstraße 442:
Kinder-Karnevals-Party des Braschosser TV

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Wo die Lüge hinfällt:
19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 17.15 Uhr
Argylle: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Eine Million Minuten: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wish: 15 Uhr 

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Mean Girls - Der Girls Club:
17.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 19.50 Uhr, 23 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr
Wonka: 17.45 Uhr
The Holdovers: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Argylle: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr, 22.30 Uhr
Eine Million Minuten: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr, 22.40 Uhr
Home Sweet Home: 20 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 14.40 Uhr
The Beekeeper: 20.30 Uhr, 22.50 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15 Uhr, 17 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 3. Februar, der 34. Tag in 2024

Wetter: Im Februar eher kalt: gut - eher warm: schlecht. So die Botschaft der alterlebten Bauernregeln, wie: "Die weiße Gans (der Schnee) im Februar, brütet Segen fürs ganze Jahr", oder: "Weißer Februar stärkt die Felder". Dagegen: "Wenn im Februar die Lerchen singen, wird's Frost und Kälte bringen". Ähnlich: "Spielen Mücken im Februar, frieren Schaf und Bien das ganze Jahr". Und mit Blick zurück auf gestern: "Scheint zu Lichtmeß die Sonne heiß, gibt's noch sehr viel Schnee und Eis."

Sonnenuntergang heute: 17.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.04 Uhr
Mondaufgang heute: 02.03 Uhr
Monduntergang morgen: 11.19 Uhr

Heilige und Namenstage

Blasius (Bischof von Sebaste in Armenien, starb als Märtyrer bei der Christenverfolgung 316, Schutzheiliger gegen Halsleiden); Ansgar ("Apostel des Nordens", Glaubensbote in Dänemark und Schweden, erster Bischof von Hamburg, später Erzbischof von Bremen, starb 865); Hannah (Prophetin); Maria-Helena (Stollenwerk, Mitglied der Steyler Missionsschwestern, starb 1900).

Geburtstage

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), Komponist ("Italienische Sinfonie"); Georg Trakl (1887-1914), österreichischer Dichter ("Ein Winterabend"); Alvar Aalto (1898-1976), mediterran inspiriert ("Jedes meiner Gebäude beginnt zunächst mit einer Reise nach Italien") gilt der finnische Architekt als "Vater des nordischen Modernismus", öffnete seine Bauten durch große verglaste Wände nach außen, um Licht und Natur mit dem Innenraum verschmelzen zu lassen; James Michener (1907-1997), amerikanischer Schriftsteller ("Südsee"); Bully Buhlan (1924-1982), Sänger ("Ham Se nich 'ne Braut für mich?", "Ich hab noch einen Koffer in Berlin") und Schauspieler ("Raub der Sabinerinnen"); Hans Jochen Vogel (1926-2020), ehemaliger SPD-Politiker; Oberbürgermeister von München, kurze Zeit regierender Bürgermeister von Berlin, Bundesbau-, später Justizminister, Kanzlerkandidat, Fraktionschef im Bundestag, Parteivorsitzender; Friedrich Karl Flick (1927-2006), Industrieller, sein Name steht für einen der größten deutschen Polit-Skandale um Parteispenden und Steuerhinterziehungen, unter anderem FDP-Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff kostete er das Amt; Camilo Torres (1929-1966), kolumbianischer Priester und Befreiungstheologe, vom Apostolat zum Partisanenkampf, starb in einem Gefecht mit der Armee; Tony ("Ho-ja-ho-ja-ho") Marschall (1938-2023), ausgebildeter Opern-, jedoch erfolgreicher Schlagersänger ("Schöne Maid", "Heute haun wir auf die Pauke", "Komm gib mir deine Hand", 1971 insgesamt 37 Wochen auf Platz 1 der deutschen Single-Charts), Ehrenbürger von Bora Bora; Michael Cimino (1939-2016), amerikanischer Regisseur ("Die durch die Hölle gehen", "Heavens Gate"); Dave Davies (1947), britischer Sänger und Gitarrist der Kinks ("Lola", "Apeman") und solo ("Death Of a Clown"); Melanie Safka (1947-2024), amerikanische Sängerin ("Ruby Tuesday", "What Have They Done To My Song Ma"); Henning Mankell (1948-2015), schwedischer Krimiautor, schuf die Wallander-Romane ("Die fünfte Frau"); Morgan Fairchild (1950), amerikanische Schauspielerin ("Falcon Crest", "Killing Blue", "Die nackte Kanone 33 1/3"); Joachim ("Jogi") Löw (1960), Ex-Fußballbundestrainer, Weltmeister, FIFA-Trainer des Jahres 2014, Thomas-Müller-Leugner.

Todestage

1468: Johannes Gensfleisch, der als Johannes Gutenberg berühmte Erfinder des mechanischen Buchdrucks stirbt ungefähr 68-jährig in Mainz; 1959: Buddy Holly, der amerikanische Musiker stirbt 22-jährig bei einem Flugzeugabsturz nahe Mason City/Iowa, mit ihm sterben "The Big Bopper" Jilis Perry Richardson, Jr. (28) und Ritchie Valens (17); Don McLean setzt 1971 mit "American Pie" unter anderem dem "day the music died" ein musikalisches Denkmal; 1986: Alfred Vohrer, der Regisseur ("Der Hexer", "Neues vom Hexer", "Unter Geiern") stirbt 67-jährig in München; 1989: John Cassavetes, der amerikanische Schauspieler ("Tod eines Killers", "Das dreckige Dutzend") und Regisseur ("Die Ermordung eines chinesischen Buchmachers", "Eine Frau unter Einfluß", "Gloria") stirbt 59-jährig in Los Angeles; 1998: Karla Faye Tucker, die zweifache Mörderin im Heroinrausch wird 38-jährig in Houston mit der Giftspritze hingerichtet, als erste Frau in Amerika seit 1986 und als erste Texanerin seit den Sezessionskriegen; das Todesurteil unterschrieb Gouverneur George W. Bush, der spätere US-Präsident; die Exekution löst weltweite Diskussionen aus, Tucker hatte sich in der Haft zur bekennenden Christin gewandelt, bereute ihre Tat glaubhaft und aufrichtig; 2002: Hans Paetsch, der im Elsass geborene Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher, der mit seiner unverwechselbaren Stimme zahlreiche Märchen- und Abenteuerplatten besprochen hatte und als "Märchenonkel der Nation" verehrt wird, stirbt 92-jährig in Hamburg; wie populär sein Baritonton unter Kindergenerationen war, verriet er einst mit den Worten: "Wenn ich im Bus sitze, rede ich nur, wenn's unbedingt sein muss. Sonst drehen sich sofort die Leute um"; 2006: Kurt Emmerich, der bekannte Fußball-Radioreporter (NDR) stirbt 76-jährig in Hamburg; 2011: Maria Schneider, die französische Schauspielerin, neben Marlon Brando Hauptrolle in Bernardo Bertoluccis "Der letzte Tango in Paris", stirbt 58-jährig in Paris an Krebs; 2012: Ben Gazzara, der amerikanische Schauspieler ("Anatomie eines Mordes", "Die Brücke von Remagen", "The Big Lebowski", "Die Ermordung eines chinesischen Buchmachers") stirbt 81-jährig in New York; 2014: Wolf Feller, der ehemalige Fernsehdirektor des Bayrischen Rundfunks stirbt 83-jährig in München, als Rom-Korrespondent der ARD durfte er sich rühmen, erster deutscher TV-Journalist zu sein, der ein Interview mit dem Papst führte - das war seinerzeit Johannes Paul II.; 2016: Maurice White, der amerikanische Musiker, Gründer der Gruppe Earth, Wind and Fire ("Fantasy"), stirbt 74-jährig in Los Angeles; 2017: Martin Gotthard Schneider, der Kirchenmusiker ("Danke für diesen guten Morgen", "Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt") stirbt 86-jährig in Konstanz; 2018: Rolf Zacher, der Schauspieler und Entertainer, 1981 Bundesfilmpreis für seine Rolle in "Endstation Freiheit", stirbt 77-jährig in Büdelsdorf/Rendsburg; ein Kritiker schrieb, "Leute, die sich durchs Leben mogeln", habe er am häufigsten gespielt; 2019: Julie Adams, die amerikanische Schauspielerin ("Meuterei am Schlangenfluß") stirbt 92-jährig in Los Angeles; 2019: Lisbeth Werhahn, das siebte und jüngste Kind von Konrad Adenauer, nur als "Libet" bekannt, stirbt 90-jährig in Neuss; ein Jahr vor der Wahl Adenauers zum ersten Bundeskanzler der jungen Bundesrepublik 1949 verstarb dessen Frau Auguste, Tochter Libet übernahm fortan die Repräsentationspflichten und vermittelte etwa auf zahlreichen Auslandsreisen ein modernes Gesicht von Deutschland; nicht nur beim Staatsbesuch von John F. Kennedy 1963, so wird überliefert, habe sie die Stimmung aufgelockert; 1950 heiratete sie den Industriellen Hermann Josef Werhahn; die Mutter von fünf Kindern blieb bis ins hohe Alter als CDU-Mitglied aktiv, verteidigte 2015 engagiert Angela Merkel gegen Kritiker, die Adenauers politisches Erbe gefährdet sahen; als sie 1967 aufgelöst am Sterbebette ihres Vaters saß, habe der ihr mit letzten Worten beschieden: "Da jitt et nix zo kriesche!"; 2023: Paco Rabanne, der spanische Modeschöpfer und Parfümeur stirbt 88-jährig im bretonischen Portsall.

Historisches Kalenderblatt

Vor 75 Jahren - 3. Februar 1949

Mao Tse-tung und seine Kommunistische Partei nehmen Peking ein. Der Bürgerkrieg zwischen KP und der Kuomintang war 1947 ausgebrochen. Jetzt kontrollieren Maos Männer bald ganz China: Die Volksrepublik wird am 1. Oktober ausgerufen.

Vor 65 Jahren - 3. Februar 1959

"The day the music died" - Der Tag, an dem die Musik starb. So geht der 3. Februar 1959 in die Geschichte des Rock ein: Die Rock'n'Roll-Sänger Buddy Holly, Ritchie Valens und "The Big Bopper" Jiles Perry Richardson kommen bei einem Flugzeugabsturz während eines Schneesturms ums Leben. Ihr viersitziges Flugzeug stürzt wenige Minuten nach dem Start in der Nähe von Mason City im US-Bundesstaat Iowa ab. Buddy Holly (22) war Leadsänger der Crickets und Solist mit selbstgeschrieben Songs wie "Peggy Sue", "Oh Boy" und "Maybe Baby". Später erwirbt Holly-Fan Paul McCartney alle Verlagsrechte und vermarktet sie weltweit. 1986 werden Buddy Holly und 2001 Ritchie Valens in die "Hall of Fame" des Rock'n'Roll aufgenommen.

"The day the music died" ist auch eine Zeile, die DonMcLean in seinem 1970er-Jahre-Superhit "American Pie" aufgreift.

Vor 65 Jahren - 3. Februar 1959

Die ersten Bäume, die für den Bau der Startbahn des künftigen Flughafens in Wahn fallen, werden mit weißer Farbe markiert. Mitte März soll die Rodung in vollem Umfang beginnen. Für April ist der Beginn der Erdarbeiten geplant. Drei Millionen Passagiere im Jahr setzt sich der Airport als Ziel.

Vor 35 Jahren - 3. Februar 1989

34 Jahre an der Macht - jetzt wird Boliviens Diktator Alfredo Strössner selbst durch einen Militärputsch gestürzt und geht ins Exil nach Brasilien. Neuer Staatschef wird General Andrés Rodriguez (66), Schwiegervater von Stroessners Sohn Hugo. Erste vorsichtige Schritte zur Demokratisierung beginnen.

Herrengarten 1909
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 3. Februar 1914

45 Damen folgen der Einladung des Siegburger Turnvereins in den Herrengarten, um die Einrichtung der ersten Siegburger Damenturn-Abteilung unter Leitung zweier Turnlehrerinnen zu besprechen. Nach einem Vortrag des STV-Vorsitzenden und Seminarlehrers Voutz über den Zweck der Leibesübungen für Damen, erklären 32 von ihnen sofortigen Beitritt zur Damenturnabteilung. Das Turnen findet ab sofort montags und freitags von 7.30 bis 9 Uhr im großen Saal des Herrengartens in der Mühlenstraße statt.

Kaiserstraße

Vor 100 Jahren - Februar 1924

"Eine Anzahl junger Burschen von Troisdorf demolierte in der Nacht zum Freitag eine ganze Anzahl Gartenzäune von der Kaiserstraße und Luisenstraße. Sie wurden durch die nachtdiensthabenden Polizeibeamten abgefaßt und sehen ihrer Bestrafung entgegen." Foto: Noch alle Latten am Zaun beidseits der oberen Kaiserstraße.

Vor 95 Jahren - Februar 1929

"Beim Generalappell des Stadtsoldaten-Korps Rot Weiß spielte die Gulasch-Kanone mit ihrer Aehzesupp met Speck un Woosch eine große Rolle und alle griffen wacker zu, um sich zum Kampf gegen Muckertum und Griesgram zu stärken. Herr Kommandant Jean Werth eröffnete den Appell und begrüßte die Deputationen der Funken Blau-Weiß, der Vereinigten Gesangvereine von Wolsdorf usw. Um die junge Generation mehr für Karneval zu interessieren, war ein Redner-Wettstreit der Siegburger Jungkarnevalisten ausgeschrieben, der bewies, daß sich auch in der Siegburger Jugend Kräfte befinden, die sich teil schon entfalten, um den Karneval zu pflegen und ihm wieder zu einem neuen Aufblühen zu verhelfen." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - 3. Februar 1959

Siegburg erhält seine sechste Apotheke. Die "Luisen-Apotheke" eröffnet gegenüber dem belgischen Kino in der Luisenstraße 122.

Betriebshof

Vor 65 Jahren - 3. Februar 1959

Die Siegburger Verkehrs-GmbH nimmt ihren Betrieb auf. Die Stadt hält 90 Prozent der Anteile, Ratsmitglied und Geschäftsführer Dr. Gilles 10 Prozent. Der erklärt: Ziel der neuen Gesellschaft sei es, den Busverkehr auszubauen. Bald solle die Linie nach Kaldauen alle 30 Minuten fahren. Neue Linienbusse sollen her, die alten der bisherigen Firma Moos ersetzen. Auch an einen Einstieg in den Ausflugs- und Ferienverkehr denkt man stark. Betriebsleiter Schäfer wird aus Düsseldorf angeheuert. Die Gesellschaft mietet eine Wagenhalle in der Cecilienstraße mit Tankstelle und Büroräumen an. Dem Aufsichtsrat gehören Bürgermeister Hubert Heinrichs, Stadtdirektor Kersken sowie sechs Ratsherren (4 CDU, 2 SPD) an. Die vorhandenen acht Omnibusse sollen im Laufe der nächsten Woche in neuer Lackierung unterwegs sein. Foto: Betriebshof der Siegburger Verkehrsgesellschaft 1969.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Str. 5, Troisdorf, Tel: 02241/72411
Oelberg-Apotheke, An der Alten Schule 3, Königswinter, Tel: 02244/870011

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.