Michaelsberg

siegburgaktuell 02.02.2024

Bahnhof Siegburg
Vandalismus an ICE-Schnellstrecke

Umleitung durchs Rheintal - kein Halt in Siegburg

Siegburg. Deutlich weniger Probleme als befürchtet macht der ver.di-Streik der Bus- und Bahnfahrer auf den Straßen. Das Angebot der RSVG ist vom Arbeitsausstand nicht betroffen, die Busse verkehren wie gewohnt.

Ganz anders die Situation für Reisende, die von Siegburg mit dem ICE unterwegs sein möchten. Wegen "Vandalismusschäden", so die Deutsche Bahn, ist die Schnellfahrstrecke zwischen Köln und Frankfurt derzeit gesperrt. Man arbeite "unter Hochdruck an der Störungsbeseitigung". Der Bahnhof Siegburg/Bonn wird derzeit nur von Nahverkehrszügen (Regional- und S-Bahnen) angefahren. Auch die Halte Köln/Bonn Flughafen, Montabaur und Limburg Süd entfallen. Die Fernverkehrszüge werden teilweise mit Ersatzhalten in Bonn und Koblenz durch das Rheintal umgeleitet, was Verspätungen von rund 90 Minuten mit sich bringt. Zahlreiche Verbindungen müssen jedoch gestrichen werden. Das Unternehmen zeigt sich optimistisch, die Reparatur bis zum Nachmittag abgeschlossen zu haben.

Wer für heute ein Ticket besitzt, darf seine Reise auf einen späteren Zeitpunkt oder eine geänderte Streckenführung verschieben, die Zugbindung ist aufgehoben. Sitzplatzreservierungen können kostenlos storniert werden; fällt der gewählte Zug aus, ist auch eine Ticketerstattung möglich. 

Die Deutsche Bahn bittet alle Reisenden, sich vor Fahrtantritt unter bahn.de, über die App "DB Navigator" oder telefonisch unter 030/2970 über die gewählte Verbindung zu informieren.

> Reisen mit der Bahn während der Störung aufgrund von Vandalismus
> Fahrgastrechte

Zaubernuss
Zauber in leuchtendem Gelb

Strauch mit Strategie gegen Kälte 

Siegburg. In leuchtendem Gelb blüht die Zaubernuss im Garten von Waltraud Forsbach. Leider noch kein sicheres Zeichen für das Anrücken des Frühlings: Der aus Amerika und Asien eingeführte Zierstrauch sorgt in Wintermonaten für farbige Akzente. Sollte es noch einmal kalt werden, rollt die Pflanze ihre Blütenblätter ein, wodurch diese vor Frost geschützt sind.

BildungsCampus Neuenhof
Räume zum Lernen und Leben

Infos zu Bauprojekten in Wort und Video

Siegburg. Baufortschritte, Bauverzögerungen und Baukosten auf den Siegburger Großbaustellen. Wo so häufig das Wörtchen Bau vorkommt, ist der Bau- und Sanierungsausschuss nicht weit. Das Gremium tagte gestern Abend, vertiefte sich in Vorlagen, Plänen und Aufstellungen zum Rathaus, zum BildungsCampus Neuenhof (Schwerpunkt Photovoltaik), zur Vierfachhalle des Gymnasium Alleestraße (Förderung in Abhängigkeit von Bundesmitteln) und zum VHS-Studienhaus. Mit dem letztgenannten Sanierungsobjekt ist es wie mit der deutschen Geschichte - die 1930er-Jahre bereiten Probleme. Es zeigen sich unerwartete Risse im Boden des 1933 eingeweihten Anbaus. 

Ganz allgemein lässt sich sagen: Die Kostensteigerungen auf dem Bausektor lassen die städtischen Vorhaben nicht unberührt. Vor der Fertigstellung, das die erfreuliche Nachricht, sind zwei Projekte: Die Brücke der Bahnhofstraße über den Mühlengraben und die Herrichtung des in den 1990er-Jahren schon einmal und jetzt wiederum zum Zwecke der Flüchtlingsunterbringung genutzten Gebäudes Sonnenhang 2f. Das Objekt soll Anfang des zweiten Quartals belegt werden, bis zu 60 Personen werden unterkommen können.

Im unlängst verteilten Schreiben an die Sonnenhang-Anwohner heißt es: "Büro- und Beratungsräume für die städtische Asylsozialarbeit sowie ein Raum für den Hausmeister sind fest eingeplant. Durch die regelmäßige Präsenz des Sozialdienstes und des Hausmeisters kann die Sicherheit sowohl für das städtische Personal selbst als auch für die Bewohner/innen der Einrichtung erhöht und möglichen persönlichen Herausforderungen präventiv begegnet werden." Ein baldiger Infoabend für die Anwohner ist vorgesehen. 

Über den Link zur Aufzeichnung der Sitzung. Foto: Am BildungsCampus Neuenhof wird die Bodenplatte gegossen.

> Aufzeichnung der Bauausschusssitzung
> Ausschussunterlagen 

Sessionsorden Ehrengarde
Kicker, Kölsch und Karneval

Sessionsorden erinnert an "Vollmars Eck"

Siegburg. Traditionell gestaltet die Ehrengarde ihre Sessionsorden unter dem Motto "Siegburg wie es früher einmal war". Abgebildet werden historische Gebäude, welche es heute nicht mehr gibt, die aber den meisten Alteingesessenen bekannt sind. In diesem Jahr fiel die Wahl auf das Lokal "Vollmars Eck". Dieses befand sich an der Wilhelmstraße 144 (im Kreuzungsbereich mit Friedrich-Ebert- und von-Stephan-Straße auf dem Lüghausen-Areal) und öffnete am Silvesterabend 1993 letztmals seine Türen. 

Die Geschichte des "Vollmars Eck" reicht mehr als 100 Jahre zurück. So kündigte der Namensgeber des Lokals, Josef Vollmar, seinem "verehrten Publikum" im Oktober 1919 "hochachtungsvoll" die Übernahme der Geschäfte vom bisherigen Betreiber Fritz Strasser an, versehen mit dem Zusatz: "Zum Ausschank gelangen 1a helles und dunkles Bier sowie bestgepflegte Weine." Mit dem FC Vollmars Eck ging eine recht erfolgreiche Theken-Fußballmannschaft aus der Gaststätte hervor. Auch karnevalistisch hat sie ihre Spuren in Siegburg hinterlassen: Rauschende Feste bis in die frühen Morgenstunden, so erzählt man sich, soll es in der fünften Jahreszeit dort gegeben haben. Als Höhepunkt wurde die langjährige Wirtin Irmgard Busch, Präsidentin der Fidele Deichhäuserinnen, gemeinsam mit ihrem Literaten Herbert Heß in der Session 2002/03 zum Siegburger Prinzenpaar gekrönt.

Neben dem Hauptmotiv nicht fehlen dürfen - wie in jedem Jahr - die Abtei auf dem Michaelsberg, das Stadtwappen und das Wappen der Ehrengarde. Fotos: links der aktuelle Sessionsorden der Ehrengarde, rechts "Vollmars Eck" 1981.

Michi und die magische Chanukkia
Michi und die magische Chanukkia

Lesung für Kinder über jüdisches Leben in den 1930er-Jahren

Siegburg. In einer Lesung am Donnerstag, 14. März, können Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren die Windecker Familie Seligmann und ihr Schicksal im sogenannten "Dritten Reich" kennenlernen. Das schöne, aber auch traurig-ernste Buch "Michi und die magische Chanukkia" erzählt von Michi, der sich zu Beginn der 1930er-Jahre mit Aron, einem Juden, anfreundet. So lernt er auch Bräuche wie das Chanukkafest oder das Lichterfest im Dezember kennen.

Einige Mitglieder der Familie Seligmann konnten vor der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten fliehen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten sie zurück, ihr Fachwerkhaus in Windeck-Roßbach, die heutige Gedenkstätte Landjuden an der Sieg, schenkten sie dem Rhein-Sieg-Kreis. Die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer erhalten mit Fotos und gemalten Bildern auch einen Einblick in das Gebäude. Zum Abschluss der Veranstaltung bekommen sie zudem ein Buchexemplar geschenkt.

Die Vorleserin Annette Hirzel war bis zu ihrer Pensionierung 2021 Schulpfarrerin am Anno-Gymnasium. Beginn ist um 16.30 Uhr im Raum "Rhein" des Kreishauses, Kaiser-Wilhelm-Platz 1. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine verbindliche Voranmeldung beim Kreisarchiv unter 02241/13-2928 oder gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de jedoch erforderlich.

Das Bild zeigt das Siegburger Stadtmsueum am Markt.
Stadtführung am Sonntag

Geschichte und Sehenswertes

Siegburg. 90 Minuten Siegburg verspricht die Stadtführung "Siegburg für Entdecker". Martina Feige nimmt Interessierte am Sonntag, 4. Februar, um 14 Uhr vor dem Stadtmuseum, Markt 46, in Empfang. Die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen die Hälfte. Anmeldung unter 0178/2749120 oder per Mail an info@emmeff-agentur.de.

Polizei Blaulicht
Mit Trolley auf Diebestour

Kosmetikartikel für 1.200 Euro eingesteckt

Siegburg. Mittwochnachmittag beobachtet die Mitarbeiterin eines Drogeriemarktes in der Innenstadt ein Paar in der Kosmetikabteilung, das sich aus ihrer Sicht seltsam verhält. Als dieses das Geschäft verlassen möchte, spricht sie die Verdächtigen an, woraufhin der Mann einen Ablenkungsversuch startet und die Frau zu fliehen versucht. Ein weiterer Mitarbeiter kann den Trolley, mit dem das Duo unterwegs ist, festhalten, während die vermeintlichen Gauner entkommen. In der Einkaufstasche auf Rädern, die offensichtlich so manipuliert wurde, dass die Diebstahlsicherung an den entwendeten Waren nicht funktioniert, entdecken die Angestellten Kosmetikartikel im Wert von mehr als 1.200 Euro.

Die Polizei kann die 53-jährige Frau wenig später festnehmen. Da unbekannt ist, ob sie einen Wohnsitz in Deutschland hat, bleibt sie zunächst in Haft. Ihr Partner ist weiterhin auf der Flucht. Er wird als etwa 1,70 Meter groß und dunkelhaarig beschrieben, trug eine dunkelblaue Jacke, eine dunkle Hose sowie dunkle Schuhe mit weißen Socken. Laut Zeugenaussage sprach der Mann Deutsch "mit einem ausländischen Akzent". Hinweise werden unter 02241/541-3121 entgegengenommen. Foto: Unsplash.

Müllsammlung ZWAR Kaldauen
Im Kampf gegen den Müll

Kaldauen ein bisschen sauberer gemacht

Siegburg. Regelmäßig trifft sich eine Gruppe der ZWAR-Gemeinschaft Kaldauen zum Müllsammeln im Stadtteil. So auch Ende Januar, als neben Papier, Plastik und Flaschen auch viele Reste des Silvesterfeuerwerks in die Abfalltüten wanderten. "Besonders erschreckend sind die Unmengen von Müll, die einfach in der Natur landen, beispielsweise im und am kleinen Bach an der Hauptstraße (Foto), aber ebenso im Zentrum und an den Bushaltestellen", so die Aktiven.

Die Sammelaktionen soll regelmäßig stattfinden; gleichzeitig möchten die Engagierten auf die Verantwortung eines jeden Einzelnen zur Vermeidung der Verschmutzung unserer Umwelt hinweisen.

ZWAR steht für "Zwischen Arbeit und Ruhestand", die Aktionen richten sich an Männer und Frauen ab 55 Jahren, die gemeinsam einen Teil ihrer Freizeit verbringen möchten.

Britische Flaggen vor einer Hauswand
Englisch am Vormittag

Zum Auffrischen oder Dranbleiben

Siegburg. Wer seine Grundkenntnisse in Englisch erweitern oder auffrischen möchte, ist in den "Englisch mit Muße am Vormittag"-Kursen der VHS richtig. Ab Freitag, 16. Februar, treffen sich Gleichgesinnte am BildungsCampus Neuenhof. Voraussetzung: Sie sollten alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden, sich vorstellen und anderen Fragen zu ihrer Person stellen können. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Englisch mit Muße am Vormittag (Kurs 2)"
> VHS-Kurs "Englisch mit Muße am Vormittag (Kurs 3)"

Brillensammlung SKM
Schuldnerberatung sammelt Brillen

Zweites Leben für nicht mehr benötigte Sehhilfen

Siegburg. Vielfach sind verschuldete Menschen nicht in der Lage, sich eine Brille leisten zu können. Um diesen die Möglichkeit zu geben, kostenlos eine Sehhilfe zu erhalten, sammelt die Schuldnerberatung des SKM nicht mehr benötigte Sehhilfen. Diese können in der Wilhelmstraße 74 abgegeben werden.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Telefonische Sprechstunde

Für Bevollmächtigte und Rechtlich Betreuende 

Siegburg. Sie haben ehrenamtlich oder familiär eine Rechtliche Betreuung übernommen oder sind bevollmächtigt? Fragen und Anliegen zu dieser Tätigkeit beantworten Mitarbeiterinnen des Betreuungsvereins der Arbeiterwohlfahrt in einer telefonischen Sprechstunde am Montag, 5. Februar, von 16 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 02241/9692-460.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Zirkuswagen - "Momo", die Erzieherin Sirvan Eryigit
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 2. Februar 2024
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (Foto, die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)

Samstag, 3. Februar 2024
11.11 Uhr, Markt:
Rathauserstürmung
14 Uhr, Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60:
Probe für den Flashmob "One Billion Rising" am 14. Februar
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Kostümsitzung der Siegburger Ehrengarde
19.11 Uhr, Heinz-Böttner-Haus, Wahnbachtalstraße 350:
11. Kaldauer Veedelsparty

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Wo die Lüge hinfällt:
19.45 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 16.30 Uhr
Argylle: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Eine Million Minuten: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Mean Girls - Der Girls Club:
17.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 19.50 Uhr, 23 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr
Wonka: 17.45 Uhr
Wish: 15.10 Uhr 
Das Erwachen der Jägerin: 20 Uhr
The Holdovers: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Argylle: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr, 22.30 Uhr
Eine Million Minuten: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr, 22.40 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 14.40 Uhr
The Beekeeper: 20.30 Uhr, 22.50 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15 Uhr, 17 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Freitag, 2. Februar, der 33. Tag in 2024

Mariä Lichtmess, christliches Fest am 40. Tag nach Weihnachten.

Wetter: "Ist's an Lichtmess hell und rein, wird's ein langer Winter sein. Wenn es aber stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit." Eine von zahlreichen althergebrachten Wetterregeln mit der Erfahrungsbotschaft: Zu früh ein schönes Wetter - gar nicht gut, denn: "Scheint zu Lichtmess die Sonne heiß, gibt's noch viel Schnee und Eis." Die Sorge vor zu viel Sonnenschein an diesem Tage führte einst zu heftigen Vergleichen: "Lichtmeß sieht der Bauer lieber den Wolf im Schafstall, als die Sonn." 

Die Wetterprognose dreht sich heute wieder um Phil aus Punxsutawney. Denn Murmeltiertag ist! Sie wissen schon: "Und täglich grüßt das Murmeltier", der erfolgreiche Kinofilm von Harold Ramis aus dem Jahr 1993 mit Wettermann Bill Murray in der Hauptrolle. Der Groundhog (lat: Marmota monax), so heißt der Nager in den Staaten, wird in dem kleinen Nest Punxsutawney aus dem Bau gelockt. Erstmals grüßte das Murmeltier 1887. Sieht das Tier mit dem Namen Phil seinen Schatten, herrscht ungetrübtes Wetter und der Winter dauert noch sechs Wochen. Um klares Wetter zu erkennen, bedarf es zwar keines Murmeltieres, aber irgendeinen Grund für die volksfestartige Inszenierung muss es ja geben.

Sonnenuntergang heute: 17.24 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.05 Uhr
Mondaufgang heute: 00.48 Uhr
Monduntergang morgen: 10.56 Uhr

Heilige und Namenstage

Alfred (Delp, Seelsorger in der Münchener Pfarrei Heilig Blut, Mitglied des sogenannten "Kreisauer Kreises", 1945 zum Tode verurteilt und von den Nationalsozialisten als Widerstandskämpfer hingerichtet); Jakob (Libermann, französischer Priester, gründete die Kongregation "Vom heiligen Herzen Mariens", der für "menschenwürdige Ordnung" eintrat, starb 1852); Maria Katharina (Kasper, Ordensgründerin, kümmerte sich um Arme und Kranke, starb 1898); Botho (königlicher Leibwächter, starb bei einem Überfall durch Normannen zu Ebsdorf bei Lüneburg 880), auch: Bodo.

Geburtstage

Alfred Brehm (1829-1884), Zoologe ("Brehms Tierleben"); Solomon Guggenheim (1861-1949), amerikanischer Industrieller und Kunstmäzen, gründete 1937 die Solomon R. Guggenheim Foundation und stiftete das nach ihm benannte New Yorker Museum; das Meisterwerk des Architekten Frank Lloyd Wright beheimatet die berühmte und wertvolle Guggenheim-Sammlung moderner Kunst; James Joyce (1882-1941), irischer Schriftsteller ("Ulysses"); Johnston McCulley (1883-1958), amerikanischer Schriftsteller, schuf die Figur des Zorro ("The Curse of Capistrano"); Eugen Kogon (1903-1987), Publizist und Politologe, christlich geprägter Gegner des Nationalsozialismus'; Valéry Giscard d'Estaing (1926-2020), in Koblenz geborener französischer Staatspräsident von 1974 bis 1981; Stan Getz (1927-1991), amerikanischer Jazzsaxophonist, mit elf Grammy-Awards ausgezeichnet; Graham Nash (1942), britischer Sänger und Gitarrist, erst Hollies, dann Crosby, Stills & Nash, später auch mit Neil Young dabei; Bo Hopkins (1942), amerikanischer Schauspieler ("The Wild Bunch - Sie kannten kein Gesetz", "Getaway", "Die Brücke von Remagen", in den 1980er-Jahren der Matthew Blaisdel in "Denver-Clan"); Farrah Fawcett (1947-2009), amerikanische Schauspielerin ("Drei Engel für Charlie"); Roger Williamson (1948-1973), britischer Formel-1-Pilot, verbrannte beim GP in Zandvoort tragisch in seinem Unfallwrack; Al McKay (1948), amerikanischer Gitarrist, unter anderem bei Earth, Wind and Fire ("Fantasy"); Barbara Sukowa (1950), Schauspielerin ("Die bleierne Zeit", "Rosa Luxemburg"); Hansi Hinterseer (1954), erfolgreicher österreichischer Skirennläufer, heute Sänger; Hella von Sinnen (1959), Ulknudel; Eva Cassedy (1963-1991), amerikanische Sängerin ("Fields of Gold", "Songbird"); Shakira (1977), kolumbianische Sängerin ("Whenever, Wherever", "Underneath Your Clothes"), bis vorletztes Jahr mit Barcelonas Fußballstar Piqué liiert: Durch ein geöffnetes Erdbeer-Marmeladenglas im Kühlschrank kam sie seinem Seitensprung auf die Spur. Sie hatte das Glas selbst gekauft, aber nicht geöffnet, und weder ihr Mann noch die gemeinsamen Kinder mögen diese Sorte; Gerard Piqué (1987), spanischer Fußballer beim FC Barcelona, feiert fortan nicht mehr mit Sängerin Shakira Geburtstag; Gemma Arterton (1986), britische Schauspielerin ("James Bond 007: Ein Quantum Trost").

Todestage

1969: Boris ("The Master of Horror") Karloff, der amerikanische Schauspieler ("Frankenstein", "Frankensteins Braut", "Der Leichendieb", "Das Haus des Schreckens", "Der Rabe", Mime der "Mumie") stirbt 81-jährig in Midhurst; 1970: Bertrand Russel, der britische Philosoph ("Was ich glaube"), einer der Gründerväter der Analytischen Philosophie, Mathematiker, Literaturnobelpreisträger 1950 und überzeugter Friedensaktivist, stirbt 97-jährig im walisischen Penrhyndeudraeth; 1979: Sid Vicious, der Punk-Rocker (Sex Pistols) setzt sich in New York 21-jährig den goldenen Schuss; 1995: Donald Pleasence, der britische Schauspieler (Erzbösewicht Ernst Stavro Blofeld im James-Bond-Thriller "Man lebt nur zweimal") stirbt 75-jährig in Saint-Paul de Vence; 1996: Eugene ("Gene") Kelly, der amerikanische Choreograph, Tänzer, Schauspieler ("Broadway Melodie") und Regisseur ("Hello Dolly") stirbt 83-jährig in Beverly Hills; 2004: O.W. Fischer, der Schauspieler ("Es muss nicht immer Kaviar sein") stirbt 88-jährig in Lugano; 2005: Max Schmeling, der Box-Weltmeister von 1930 bis 1932 stirbt 99-jährig in Wenzendorf; 2012: Edgar Bessen, der Schauspieler stirbt 78-jährig in Hamburg, im dortigen "Ohnsorg-Theater" begann seine Karriere an der Seite von Heidi Kabel und Onkel Henry Vahl in Stücken wie "Opa wird verkauft", in den 80er- und 90er-Jahren spielte er in Bühnen-Klassikern von Brecht bis Shakespeare; 2014: Philip Seymour Hoffmann, der amerikanische Schauspieler, 2006 Oscar für die Rolle des Hauptdarstellers im biographischen Film "Capote", stirbt 46-jährig in New York; in "Die Tribute von Panem" spielte er in Teil eins den Plutarch Heavensbee, danach drehte er die beiden "Panem"-Folgen von "Mockingjay", der letzte Teil der "Panem"-Trilogie musste wegen seines Todes in Sequenzen nachdigitalisiert werden; Cineasten feiern den Gegenspieler von Tom Cruise in "Mission: Impossible III" als einen "der größten Schauspieler seiner Generation"; als er in seinem Appartement aufgefunden wurde, steckte eine Nadel in seinem Arm und 70 Tüten mit Heroin fanden sich; 2016: Dieter Spethmann, der Unternehmer, der als "Sonnenkönig von der Ruhr" in 18 Jahren als Vorstandschef die Thyssen AG vom Stahlkocher zum internationalen Industrieunternehmen umformte, das Projekt der Magnetschwebebahn Transrapid mitverfolgte, 2011 mit vier Gesinnungsgenossen - erfolglos - vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Rettungsschirm für Griechenland klagte und als Euro-Gegner 2013 zu den hauptverantwortlichen Wegbereitern der Gründung einer angeblichen Alternative für Deutschland zählte, stirbt 89-jährig in Düsseldorf; 2016: Ben Wettervogel, der Meteorologe und ZDF-Moderator erschießt sich 53-jährig in Berlin; 2018: Dennis Edwards, der amerikanische Sänger, bekannt als Leadstimme der Temptations ("Masterpeace"), stirbt zwei Tage vor seinem 75. Geburtstag in Chicago; 2021: Millie Hughes-Fulford, die amerikanische Biochemikerin, erste Nicht-Profi-Astronautin der Staaten, stirbt 75-jährig im kalifornischen Mill Valley; am 5. Juni 1991 hob sie - nachdem mehrere "Atlantis"-Missionen wegen der "Challenger"-Katastrophe abgesagt worden waren - mit dem Shuttle "Columbia" - nach diversen wegen auftretender Mängel verschobener Startversuche - endlich zur Mission STS-40 ab; die fünfte Spacelab-Mission war als erste ausschließlich biowissenschaftlichen Experimenten gewidmet; 2021: Sir Thomas Moore, der als "Captain Tom" bekannte britische Offizier und Geschäftsmann, der am 26. April 2020, 24 Tage vor seinem 100. Geburtstag, während der Covid-19-Pandemie mit seinem Rollator zu einem Spendenlauf gestartet war (Ziel: 100 Runden im Garten, um 1.000 Pfund an Spenden für den National Health Service zu generieren), stirbt nach einer - impfverhindernden - Lungenentzündung in einer Klinik in Bedford am Virus; seine Spendenaktion fand bereits in kurzer Zeit überwältigenden Nachhall und brachte bis Mitte Mai über 32 Millionen Pfund ein, Weltrekord für einen individuellen Spendenaufruf; mit Sänger Michael Ball nahm der Captain eine Coverversion von "You'll Never Walk Alone" auf und landete einen Nummer-Eins-Hit, als ältester Mensch überhaupt - zweiter Weltrekord; mit einem Sonderstempel gratulierte die Royal Mail zum 100. Geburtstag, an dem Moore 125.000 Glückwunschkarten zugesandt bekam, die Royal Air Force gratulierte auf ihre Weise und ließ Jagdflugzeuge über den Gratulanten donnern; 2022: Monica Vitti, die italienische Schauspielerin ("Die Nacht", "Das Gespenst der Freiheit") stirbt 90-jährig in Rom.

Historisches Kalenderblatt

Vor 315 Jahren - 2. Februar 1709

Der schottische Seefahrer und Abenteuer Alexander Selkirk wird von der unbewohnten Isla Mas a Tierra gerettet. Das Eiland im südlichen Pazifischen Ozean gehört zu Chile und wird später auch Robinson-Crusoe-Insel genannt. Selkirk wird Vorbild für Daniel Defoes große Romanfigur des Robinson Crusoe. Das Buch der Weltliteratur erscheint zehn Jahre später. Anders als im Roman ist Selkirk kein Schiffbrüchiger, sondern wurde viereinhalb Jahre vorher nach einem Streit mit seinem Kapitän ausgesetzt. Die Überreste von Selkirks Hütte werden im Jahr 2008 von japanischen Forschern entdeckt, dazu ein bläuliches Metallstück - die Spitze eines bronzenen Stechzirkels.

Vor 110 Jahren - 2. Februar 1914

In Ostafrika wird die Eisenbahnlinie von Daressalam an der Küste von Tansania nach Kigoma am Tanganjika-See fertiggestellt. Bauherr der Tanganjika-Bahn in der Kolonie Deutsch-Ostafrika ist über die Ostafrikanische Eisenbahngesellschaft letztlich das Deutsche Reich. Mit der Bahn, die über alte Karawanenstrecken führt, können die Kolonialherren besser die Rohstoffe aus Tansania abtransportieren. Der Erste Weltkrieg verhindert einen geplanten Weiterbau.

Kaufhausbrand

Vor 95 Jahren - 2. Februar 1929

Nur noch Trümmer: Ein Riesenbrand hat das Berliner Warenhaus Tietz in Schutt und Asche gelegt. 15 Stunden kämpfte die Feuerwehr vergeblich in der Chausseestraße gegen die Flammen. Der 1914 in Köln verstorbene Unternehmer Leonard Tietz hatte die Warenhauskette nach französischem Vorbild gegründet, am 7. April 1891 in der Hohe Straße in Köln ein erstes Geschäft eröffnet. 1914 wurde hier an der Ecke zur Gürzenichstraße, die in die Schildergasse mündet, das neugestaltete Stammhaus eröffnet. Anfang der 1930er-Jahre wies die Warenhaus-Kette 43 Standorte auf. Doch die Nationalsozialisten zwang die jüdische Familie Tietz zur Eigentumsaufgabe. Die Westdeutsche Kaufhof AG entstand.

Vor 65 Jahren - 2. Februar 1959

Indira Gandhi, Tochter des bekannten Unabhängigkeitskämpfers und ersten Premierministers Indiens, Jawaharlal Nehru, wird zur Präsidentin des Nationalkongresses gewählt. Sieben Jahre später wird sie Regierungschefin, 1984 von religiösen Extremisten erschossen.

Vor 50 Jahren - 2. Februar 1974

Bauarbeiter, Ritter, Indianer - knapp acht Zentimeter hoch, die Arme können Gegenstände greifen - eine Zirndorfer Firma präsentiert auf der Nürnberger Spielwarenmesse die ersten Playmobilfiguren. 

Vor 35 Jahren - 2. Februar 1989

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg kassiert das Importverbot ausländischer Wurstwaren.

Vor 20 Jahren - 2. Februar 2004

Durch einen Finalsieg über den Russen Marat Safin bei den Australian Open wird der Schweizer Tennisspieler Roger Federer erstmals Weltranglistenerster. Federer spielte noch lange Weltklassetennis, Safin tauschte nach Millioneneinnahmen als Putin-Gefolgsmann den Court mit einem Abgeordnetensitz in der Duma.

Vor 10 Jahren - 2. Februar 2014

48. Super-Bowl: Die Seattle Seahawks gewinnen den ersten Titel und besiegen die Denver Broncos mit 43:8.

Kaiserstraße
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 2. Februar 1909

Über Anzahl und Zeitpunkt Verkaufsoffener Sonntage debattieren die Siegburger Geschäftsleute bei einer Sitzung des Vereins zur Wahrung gewerblicher und gemeinnütziger Interessen im Gasthof "Herrengarten". Ein Antrag, die Verkaufszeit am Kirmes- und Schützenfestsonntag von 11 bis 4 Uhr zu beschränken, dafür aber die Sonntage vor Pfingsten und Allerheiligen offen zu lassen, wird abgelehnt. Der Antrag von J. Hülster, den Schützenfest-Sonntag zu streichen und dafür den Sonntag vor Allerheiligen zu nehmen, wird angenommen. Jetzt müssen zwei Drittel der Ladeninhaber zustimmen. Foto: Einkaufsstadt Siegburg, die Kaiserstraße vor 110 Jahren. Schon damals Debatten um Ladenöffnungszeiten.

Vor 100 Jahren - 2. Februar 1919

"Am 2. Februar ist Lichtmeß. Nicht die katholische Christenheit allein, nein, die ganze Welt preist das Licht am heutigen Tage. Das Licht erlöst uns von der Qual des Irrtums und der Furcht, das wiederkehrende Tageslicht nach langer Winternacht erlöst uns von trüber Stimmung, und darüber fällt der Lichtmeßtag in die Zeit der wieder länger gewordenen Tage. Der dunkle unfreundliche Winter ist nun weit über die Hälfte überwunden, mit seinem letzten Viertel werden wir uns hoffnungsvoll des Frühlings erfreuen." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 2. Februar 1919

"Sein 75. Lebensjahr vollendet heute der geschätzte Mitbürger, Herr Buchdruckereibesitzer Wilhelm Reckinger. Manch alter Siegburger weiß noch, in welch kleinen Anfängen er seiner Zeit - es war im Jahre 1885 - die damalige Ferd. Borgstettesche Buchdruckerei übernahm. Mit unermüdlichem Eifer und geradezu vorbildlichem Fleiß hat er an dem Ausbau seines Betriebes und an der Ausdehnung des Kundenkreises gearbeitet, sodaß seine Buchdruckerei bereits in der Vorkriegszeit eine Bedeutung erreichte, daß sie zu den größten Formulardruckereien des Rheinlands gehörte. Im persönlichen Umgang haben wir Herrn Reckinger als einen sehr leutseligen, liebenswürdigen und stets hilfsbereiten Menschen kennen gelernt, der namentlich in Fischerkreisen sehr bekannt und geschätzt ist. Seinen Jubiläumstag begeht er in voller körperlicher und geistiger Frische." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - 2. Februar 1919

"Infolge des so lange und ununterbrochen anhaltenden Frostes ist die Sieg gegenüber dem Wolsberg in ihrer ganzen Breite so zugefroren, daß man über das Eis gehen kann."

Vor 95 Jahren - 2. Februar 1919

"Gestern morgen etwa um 6.45 Uhr wurde von der mittleren Stadt aus das Niedergehen eines Meteors beobachtet. Der große hell leuchtende Körper ging im Westen in senkrechter Richtung zur Erde nieder." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - 2. Februar 1959

Große Sorgen bereitet dem Siegkreis die Unterbringung der Sowjetzonenflüchtlinge sowie der Aussiedler aus den Oststaaten und den "unter polnischer Verwaltung stehenden deutschen Ostgebieten", wie es im Kreisverwaltungsbericht heißt. Dem Siegkreis wurden im Jahr zuvor in kurzer Zeitfolge das "9. Aufnahmesoll" mit 1200 und das 10. mit 550 Personen auferlegt (1957: 450). Darüber hinaus mussten die Aufnahmen von Vertriebenen und Flüchtlingen aus den Abgabeländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bayern fortgesetzt werden. Insgesamt steigt die Zahl auf nunmehr 33 2000. Derzeit bestehen 15 Notunterkünfte in Sälen und Gaststätten. Auf der Papagei wurde in neuzeitlicher Bauweise ein Übergangshaus errichtet.

Freibad

Vor 65 Jahren - 2. Februar 1959

Das Gesundheitsamt bezeichnet das Wasser von Sieg und Agger als zum "Baden ungeeignet", die Bezirksregierung verbietet die Benennung des früheren Schwimmbades an den Wolsbergen als "Städtisches Licht- und Luftbad" und stuft das Areal zum Zeltplatz zurück. Foto: Das ehemalige Freibad 20 Jahre zuvor im Jahr 1939.

Kaldauen

Vor 60 Jahren - Februar 1964

"Die Stadt Siegburg weitet die Baugebiete im Stadtteil Kaldauen aus. Der neue Bebauungsplan 65 umfasst das Gebiet um den Buchenweg. Es wird begrenzt von der Römerstraße, der Lendersbergstraße, Klingelbach und dem Höhenweg. Der Plan weist hier reines Wohngebiet aus. Die Landschaftsschutzgrenze wurde etwas nach Norden verlegt. Dafür werden Bauplätze für weitere acht Einfamilienhäuser gewonnen. Der Rat beschloß weiter, für das Gebiet am westlichen Ortsausgang von Kaldauen zwischen der Hauptstraße, dem Mühlenhofweg und dem Ginsterweg den Bebauungsplan 74/1 aufstellen zu lassen. Auch hier ist reines Wohngebiet vorgesehen. Im Bereich der Kiesgrube werden eine öffentliche Grünfläche sowie ein Kinderspielplatz und Sportanlagen ausgewiesen. Es ist das Gebiet südöstlich des Mühlenhofweges in einer Tiefe von etwa 150 Meter, das noch durch zwei Straßen erschlossen wird." (Siegburger Zeitung) Foto: Kaldauen um 1970.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf, Tel: 02241/43617
Apotheke in Stieldorf, Oelinghovener Str. 19, Königswinter, Tel: 02244/3658

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.