siegburgaktuell 29.12.2024

Heinz-Peter ist der treueste Fan des SSV
Siegburg. Für den SSV ist Heinz-Peter kein Weg zu weit. Aus dem betreuten Wohnen in der Troisdorfer Lindenstraße läuft der Fußballfreund regelmäßig zu den Heimspielen des Mittelrheinligisten Siegburger SV 04. "Er gestikuliert, feuert an, leidet mit", so Geschäftsführer Oliver Bonato. Auch auswärts zeigt Heinz-Peter die Siegburger Farben. Zu den Spielen in der Umgebung, nach Porz oder Bonn, tragen ihn ebenfalls seine Füße!
Vor Weihnachten erfüllte SSV-Kicker Manuel Kabambi dem Edelfan einen Herzenswunsch. Er überreichte ein Trikot mit den Autogrammen aller Spieler (Foto). "Letztlich sind es doch Momente und Anhänger wie diese, für die wir das alles machen", findet Sportchef Bonato besinnliche Schlussworte.

Kommt ein Prinzenpaar ins Tonstudio
Siegburg. Voller Vorfreude auf bevorstehende Großtaten hat sich das designierte Kinderprinzenpaar Malte II. und Lelia I. mit Gefolge auf den Weg ins Tonstudio gemacht. Weihnachts-CD? Wie sie es alle tun, von den Flippers bis zu den Hosen? Weit gefehlt! Die Nachwuchsregenten sangen das Sessionslied ein. Zu hören ist der Song erstmals auf der Kinderprinzenproklamation am Sonntag, 12. Januar. Kleine und große Jecke sind herzlich eingeladen. Beginn der Veranstaltung im Kaldauer Böttnerhaus ist um 14.11 Uhr, Einlass bereits ab 13 Uhr. Karten gibt es unter info@karnevalskomiteewolsdorf.de. Erwachsene zahlen 7 Euro, Kinder nichts.

Schulpreisträger zu Gast im Landtag
Siegburg. Ein aufregender Tag für die Schulpreisträger des Gymnasiums Alleestraße: Knapp 60 Schülerinnen und Schüler besuchten den Landtag in Düsseldorf. Die Einladung kam vom Abgeordneten Sascha Lienesch, begleitet wurden die Jugendlichen von den Lehrern Thomas Bordewin, Holger Burda, Arne Loewenich und Bianca Fuchs.
Wo sind Sie zur Schule gegangen? Welche Fremdsprachen sprechen Sie? Welche Hobbys haben Sie? So lauteten die persönlichen Fragen an Lienesch. Aber auch: Welche Auswirkungen hat die Politik anderer Staaten wie die der Vereinigten Staaten USA auf die Landespolitik? Was halten Sie von der Entlassung des Bundesfinanzministers?
Es schloss sich die Besichtigung des Plenarsaals an, wo es um das Gesetzgebungsprozedere ging. "Eine wunderbare Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben und Neugierde zu stillen. Solche Erfahrungen tragen dazu bei, das Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen zu wecken", resümiert Schulleiterin Sabine Trautwein.

Grundschulturnhalle wurde Konzertsaal
Siegburg. Eine nachgeschobene Impression aus der Grundschule Nord. Am letzten Schultag vor den Ferien trafen sich Schüler/innen und Lehrkräfte zur fröhlichen Weihnachtsfeier in der festlich geschmückten Turnhalle.
Der Schulchor eröffnete mit Weihnachtsliedern, gefolgt von Auftritten der einzelnen Klassen, die sangen, tanzten und Gedichte vortrugen. Hervorzuheben sind die Beiträge einzelner Kinder, die mit Instrumenten begleiteten. Ein schönerer Übergang in den Urlaub und ein besseres Training für heimische Aufführungen unter dem Christbaum sind kaum vorstellbar...

Heute
11 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21: Ölgemälde
17 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49: Konzert der Sans Paroles: "Fröhlich soll mein Herz swingen"
Morgen
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1: Poetry Slam Jahresfinale 2024 (Foto)

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Vaiana 2: 13.30 Uhr, 17.15 Uhr
Wicked: 15.45 Uhr, 19 Uhr
Mufasa: Der König der Löwen: 14.15 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.15 Uhr
Der Buchspazierer: 19.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Vaiana 2: 11.30 Uhr, 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 12.15 Uhr, 14.40 Uhr
Konklave: 11.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 12 Uhr
Wicked: 14.30 Uhr, 16.40 Uhr, 19.40 Uhr
Der Spitzname: 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Gladiator 2: 19.50 Uhr
Mufasa: Der König der Löwen: 11.15 Uhr, 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 19.15 Uhr
Mufasa: Der König der Löwen(3D): 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.20 Uhr
Die Heinzels- Neue Mützen, Neue Mission: 12.30 Uhr, 14.50 Uhr, 17 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 11.45 Uhr, 14.30 Uhr, 17.50 Uhr, 20.30 Uhr
Sonntag, 29. Dezember, der 364. Tag in 2024
Wetter: Hochnebel statt Wintersonne. Die kommende Woche verspricht Spannung. Zum Jahreswechsel milder, windig, nass. Danach stehen die Zeichen tatsächlich auf Winter.
Sonnenuntergang heute: 16.33 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.34 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.50 Uhr
Monduntergang heute: 14.34 Uhr
Thomas (Becket, 1118 in London geboren, Lordkanzler, Erzbischof von Canterbury und Primas von England; als der König in die Rechte der Kirche eingreift, widersteht ihm Thomas, am 29. Dezember 1170 wird er während der Vesper in der Kathedrale von Canterbury ermordet; König Heinrich VIII. lässt 1538 den Schrein zerstören und die Reliquien vernichten), auch: Tom; Lothar (der VIII., Kaiser, als ältester Sohn Kaiser Ludwigs des Frommen 795 geboren, teilt 855 seinen Herrschaftsteil unter seinen drei Söhnen und setzt so die Zerstückelung des Reiches fort, entsagt schließlich der Herrschaft und wird Mönch in Prüm, wo er nach seinem Tod am 29. Dezember 855 beigesetzt wird); David ("Liebling Gottes"); Thamar (Ahnfrau von Jesus), auch: Tamara, Tamie; Jessica ("Gott wacht über dich").
Elisabeth (1709-1762), russische Zarin ab 1741; Marquise de Pompadour (1721-1764), Mätresse von Ludwig XV.; Charles Goodyear (1800-1860), amerikanischer Chemiker und Unternehmer, Reifenproduzent; Andrew Johnson (1808-1875), US-Präsident von 1865 bis 1869; Pablo Casals (1876-1973), spanischer Cellist, Komponist und Dirigent; Helmut Gollwitzer (1908-1993), evangelischer Theologe; Carl-Dieter Heckscher (1937-2018), begann unter dem Namen Dieter Thomas Heck als Radio-Luxemburg-DJ, populär als 183-facher ZDF-Hitparaden-Moderator von 1969 bis 1984, erwarb sich den Namen eines Schnellsprechers, dabei hatte er als sechsjähriges Kind ein traumatisches Erlebnis, war in Hamburg drei Tage unter Bombentrümmern begraben und stotterte zunächst; Brigitte Kronauer (1940-2019), Schriftstellerin ("Teufelsbrück", "Frau Mühlenbeck im Gehäus"); Ray Thomas (1941-2018), britischer Sänger der Moody Blues ("Nights in White Satin"); Rick Danko (1942-1999), kanadischer Bassist bei The Band; Marianne Faithfull (1946), britische Sängerin, Ex von Mick Jagger, der zusammen mit Keith Richards für sie "As Tears Go By" komponierte, aus dem Drogensumpf heraus gelang ihr 1979 mit "Broken English" ein Comeback; Alexandra Kamp (1966), Schauspielerin; Jude Law (1972), englischer Schauspieler ("Der talentierte Mr. Ripley").
1170: Thomas Beckett, der englische Erzbischof von Canterbury wird in der Kathedrale von vier britischen Höflingen 58-jährig ermordet, bis zu seiner Heiligsprechung dauert es nur drei Jahre; 1605: John Davis, der englische Seefahrer und Entdecker, erster Europäer, der wissenschaftlich die polaren Meere und Küsten erforschte, wird in Bintang auf Sumatra von japanischen Piraten getötet; 1825: Jacques-Louis David, der französische Historienmaler ("Der Tod des Marat") stirbt 77-jährig in Brüssel; 1832: Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf, der langnamige Cotta-Gründer mit illustren Schreibern wie Hölderlin, Schiller und Goethe im Verlags-Portfolio, stirbt 68-jährig in Stuttgart; 1926: Rainer Maria Rilke, der Lyriker ("Das Stunden-Buch") stirbt 51-jährig in einem Sanatorium nahe Montreux an Leukämie; 1929: Wilhelm Maybach, der Autobauer stirbt 83-jährig in Stuttgart; 2003: Bob Monkhouse, der britische Komiker und Moderator der Slapstick-Sendung "Als die Bilder laufen lernten" stirbt 75-jährig; 2008: Rudi Michel, der Sportjournalist stirbt 87-jährig in Baden-Baden; wenn er kommentierte, verlor die deutsche Nationalmannschaft zumeist, er bezeichnete sich deshalb selbst als "Niederlagensprecher"; nach eigener Aussage war die Kommentierung des Wembley-Tores 1966 die schwierigste Aufgabe seiner Reporterkarriere; 2011: Leopold Hawelka, der österreichische Cafetier, Gründer des Wiener "Café Hawelka", stirbt 100-jährig in der Hauptstadt; in den letzten Jahren saß er täglich mit obligatischer Fliege zurückgezogen und still als gleichsam lebendes Inventar an einem der Marmor-Tischlein in seinem Etablissement in der Dorotheergasse; 2016: Peter ("Admiral") Tamm, der langjährige Vorstandsvorsitzende des Axel-Springer-Verlags stirbt 88-jährig in Hamburg; 2018: Carmen Franco, die Tochter des 1975 nach endlosen Kriegs-, Schand- und Gräueltaten verblichenen spanischen Diktators und selbsternanntem rechtsextremen "Führer von Gottes Gnaden", Francisco Franco, stirbt 91-jährig in Madrid und hinterlässt ein - woraus auch immer gespeistes - Vermögen von einer halben Milliarde Euro; 2019: Manfred Stolpe, der SPD-Politiker, von 1990 bis 2002 erster Ministerpräsident des neuen Bundeslandes Brandenburg und dann bis 2005 Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, stirbt 83-jährig in Potsdam an Krebs; 2020: Pierre Cardin, der im italienischen San Biagio di Callata in Venetien geborene französische Modeschöpfer mit Karrierebeginn bei Christian Dior, auch als Lizenz-Unternehmer für Feuerzeuge und Tapeten aktiv, stirbt 98-jährig in Neuilly-sur-Seine bei Paris; 2022: Pelé, die brasilianische Fußball-Ikone, Spieler des Santos FC, dreimaliger Weltmeister (1958, 1962, 1970), Debut in der Selecao mit 16 Jahren, stirbt 82jährig in Sao Paulo; 2022: Vivienne Westwood, die britische Modeschöpferin stirbt 81jährig in London, mit geltungssüchtigen und kaufkräftigen Fashionfuzzis rechnete sie am Ende ab: "Kauft weniger, sucht gut aus, achtet darauf, dass es länger hält"; 2022: Ian Tyson, der kanadische Folk-Sänger, 1962 Komponist des späteren Neil-Young-Hits "Four Strong Winds", stirbt 89jährig nahe Longview/Alberta.
Vor 110 Jahren - 29. Dezember 1914
"Das Ende des Kriegsjahres 1914 läßt den Blick hinüberschweifen in das Jahr 1915, das ebenfalls ein Kriegsjahr sein wird. Fünf Monate währt der Krieg. Wann wird er seinen Abschluß finden? Millionen in der ganzen Welt, die in allen Erdteilen von diesem Riesenfeldzuge beeinflußt sind, fragen so, doch niemand ist da, der die Antwort mit zweifelloser Bestimmtheit geben könnte. Die militärischen deutschen Autoritäten vermeiden jede Äußerung über die Möglichkeit einer Kriegsdauer." (Kreisblatt)
Vor 55 Jahren - 29. Dezember 1969
Die Grippewelle erreicht Nordrhein-Westfalen. Mehrere hundert Menschen sind ihr in den letzten Tagen bundesweit zum Opfer gefallen. Im Süden ist der Höhepunkt überschritten, jetzt ist der Westen dran: In Betrieben schnellt der Krankenstand in die Höhe, Krankenhäuser sind ausnahmslos überbelegt, die Telefone der medizinischen Bereitschaftsdienste ständig blockiert. Zahlreiche Apotheken haben keine Vorräte mehr. Einen Krankenstand von 11 Prozent melden die Krankenkassen aus NRW, er hat sich über die Weihnachtstage fast verdoppelt. Jetzt tauchen auch Fälle des gefürchteten Typs Honkong A 2 auf, drei in Bonn, der erste bereits tödlich. Unterdessen prognostizieren die Meteorologen übereinstimmend zur Jahreswende klirrende Kälte.
Vor 35 Jahren - 29. Dezember 1989
Vom Schriftsteller zum Staatsmann, vom Poeten zum Präsidenten. Václav Havel, Symbolfigur der "samtenen Revolution" gegen die kommunistische Diktatur in der CSSR, wird zum Staatspräsidenten gewählt. Alexander Dubcek, Symbolfigur des Prager Frühlings, wird die Vereidigung des Dramatikers in eindrucksvoller Dramaturgie vornehmen. Über 30 Jahre verfolgte das Kommunistenregime den Demokraten Havel. Wegen seines Engagements für den Prager Reformfrühling erhielt er Ende der 1960-er Jahre ein Publikationsverbot. Zwischen 1977 und 1989 sitzt der Mitverfasser der Menschenrechtscharta 77 insgesamt fünf Jahre in Haft, nach der Teilung von der Slowakei ist er 1993 bis 2003 erster Präsident der Republik Tschechien. Erst im Monat vor Havels Wahl räumte der kommunistische Präsident Husak seinen Sessel, dafür brauchte es einen Generalstreik und massive Proteste. Im Juni 1990 gewinnt Havels bürgerliches Forum die absolute Mehrheit, 1991 ziehen die sowjetischen Besatzungstruppen ab.

Vor 110 Jahren - 29. Dezember 1914
Das "Siegburger Kreisblatt" blickt noch einmal auf die Weihnachtsfeiern in den Siegburger Kriegslazaretten auf dem Michaelsberg und in der Siegfeldstraße zurück: "Eine Weihnachtsfeier, wie sie die ehrwürdigen Räume der Benediktinerabtei in den Jahrhunderten ihres Bestehens noch nicht gesehen haben, fand am 23. d. Mts. dort statt, die Weihnachtsfeier für die verwundeten Krieger. Aus den als Pflegerinnen tätigen Damen war ein Chor gebildet worden. Pater Corbinian, der Feldgeistliche des Lazaretts, hielt eine Ansprache, in der er die Entwicklung der Abtei in kurzen Worten vorüberziehen ließ, wobei er die Weihnachtsstimmung, die, je nachdem welchem Zweck die Räume gedient hätten, eine so grundverschiedene gewesen wäre. Der Redner kam zu dem Schluß, die jetzige sei wohl die schönste, erhabenste und denkwürdigste. Den Gehfähigen der Soldaten wurden ihre Geschenke, die von den Pflegerinnen in liebevoller Weise verpackt worden waren, überreicht, während die Bettlägrigen die Gaben in einem geschmückten Leiterwägelchen auf die einzelnen Säle von den Engelchen gebracht wurden. Auch im Vereinslazarett Siegfeldstraße fand eine würdevolle Feier statt. Eröffnet durch den Chor "Stille Nacht, heilige Nacht", welcher von den Pflegerinnen vorgetragen wurde. Frl. Gertrud Schmitz trug das so recht der Zeit angepaßte Gedicht "Christkind weint" vor. In seiner Festrede hob Herr Rolfs, Geschäftsführer des Roten Kreuzes, hervor, daß es in diesem Jahre unsere vornehmste Aufgabe sein werde, den Verwundeten, die Weihnachten fern vom Hause verlebten, die Heimat zu ersetzen." Foto: Weihnachten auf dem Michaelsberg - vom 1. August 1914 bis zum 10. Februar 1919 war die Abtei Reservelazarett. Hier vor dem Tannenbaum Lazarettarzt Dr. Arno Grabhorn mit Krankenschwestern, die links außen ist die Siegburgerin Gretchen Höck.
Vor 110 Jahren - 29. Dezember 1914
Amtliche Bekanntmachung: "Unter Hinweis auf die dringend notwendige Schonung unserer Vorräte an Weizenmehl während der Kriegszeit wird das gewerbsmäßige Ausbacken der vielfach üblichen Neujahrs- und Dreikönigstags-Bäckereien (Wecken, Kränze, Bretzeln, Pfannkuchen und dergleichen) vom Tage dieser Bekanntmachung ab bis einschließlich Dreikönigs-Tag verboten. Demselben Verbot unterfällt das Ausspielen derartiger Bäckereien in Wirtschaften und Vereinen. Zuwiderhandlungen werden mit Gefängnis bestraft. Der Kommandierende General von Ploetz."
Vor 105 Jahren - 29. Dezember 1914
Anzeigen vom Tage:
"Gründlich. Violin- und Klavier-Unterricht erteilt Carl Stroß, Musiklehrer, Siegburg, Zeughausstraße 10, 1. Etage. Mitglied des Vereins akademisch gebild. Musik-Lehrer und Lehrerinnen."
"Abfallkoks kann wieder fuhrwerksweise abgegeben werden. Gaswerk Siegburg."
Öffentlicher Aufruf: "Wer Brotgetreide verfüttert, versündigt sich am Vaterland und macht sich strafbar."

Vor 100 Jahren - Dezember 1924
Seit einigen Tagen ist man emsig an den Bau der Wahnbachtal-Straße Siegburg-Much, die vom Siegkreise gebaut wird, herangetreten. Die Strecke ist bereits von den Bauunternehmern besichtigt worden und scheint eine rege Konkurrenz der Baufirmen einzusetzen. Mit dem Bau wird ziemlich sicher schon Anfang Januar begonnen werden, sodaß die Straße 1926 dem Verkehr übergeben werden kann. Die Strecke ist von Caldauen bis Much etwa 18 km lang. Es sind voraussichtlich 14 Brücken zu bauen und größere Erdbewegungen zu bewerkstelligen. (Kreisblatt)
Foto: Tal mit Wahnbach und noch ohne Straße.
Vor 100 Jahren - 1924
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924,
Folge 139.:
Franz Ferdinand von Saraing (1772-1787 18. September)
Eben in dieser letzten Zeit wurde am 30. September 1772 Franz Ferdinand von Saraing von Erzbischof Maximillian Friedrich als Abt bestätigt. Bekanntlich hatte in diesen Zeiten der Aufklärungsschwindel die meisten Köpfe in Frankreich und Deutschland ergriffen; allein wer sollte glauben, daß dieser auch in einem Kloster habe Fuß fassen können? Indessen besitzen wir ein Dokument, in welchem sich die Mönche von Siegburg an den Erzbischof von Köln wenden und ihn um Erlaubnis bitten, die Schriften Voltaires, Rousseau usw. Lesen zu dürfen; der Abt habe ihnen solches nicht gestatten wollen. Die Antwort war eines Erzbischofs würdig. "Ihr besitzet", schreibt er, "die Schrift des ehrwürdigen Thomas von Kempen, ihr habt ferner in eurer Bibliothek die Werke der Kirchenväter, solche Schriften ziemen sich zur Lesung für Ordensleute und in ihnen könnt ihr die beste Aufklärung finden."

Vor 75 Jahren – 29. Dezember 1949
"Ein neuer Stern geht auf", freut sich die Heimatzeitung. Über eineinhalb Jahre nach der Zerstörung durch Bombenangriffe im März 1945 wird das neuerbaute Hotel Stern am Markt von der Eigentümerfamilie Linder wiedereröffnet. Grundsteinlegung für den neuen "Stern" war am 29. Juni 1949 gewesen, das Fundament wurde im August gegossen. Pünktlich zum 50. Jubiläum der Stern-Geschichte im Besitz der Eigentümerfamilie Linder jetzt Fertigstellung und Einweihung. Zahlreiche geladene Gäste sind gekommen. Die nun gesicherte Fortführung der renommierten Herberge sei "dem unbeugsamen Willen und der wie Pech und Schwefel zusammenhaltenden Familie des Wirts Albert Linder" zu verdanken, lobt ein Festredner. Oberkreisdirektor Josef Clarenz rühmt "Tatkraft und Optimismus, mit denen der Bau trotz aller Schwierigkeiten beendet werden konnte". Zum neuen Stern gehören ein kleines Cafe und die wieder die angestammte "Probierstunde". Im Keller bewundern die Lokaljournalisten eine "gediegene Herrenbar". Bis zu 1.000 Gäste fasst der neue Festsaal, es gibt im ersten von vier Stockwerken einen Konferenzraum. Mitte Januar soll der Hotelbetrieb mit 75 Betten starten. Zahlreiche Zimmer sind bereits für Bedienstete der Bundesregierung gebucht. Erste große Feier im Festsaal ist an Silvester, da lädt der Ruderverein zum Ball. Der Stern war das älteste, seit hunderten Jahren bestehende Siegburger Hotel. So kaufte 1639 ein Bopparder Bürger das Haus zum Stern mit geliehenem Geld von der Abtei.

Vor 60 Jahren - Dezember 1964
Sanierungsarbeiten am Kapellchen in der Mühlenstraße. Das vom Michaelsberg herabströmende Wasser hat das 1755 errichtete historische Gemäuer in Mitleidenschaft gezogen, auch die Wandmalereien im Innern sind betroffen. Stadt und Servatiuspfarre teilen sich die Kosten. Foto: Kapelle in der Mühlenstraße.

Vor 55 Jahren - Dezember 1969
Schlittschuhe waren in Siegburg zum Weihnachtsfest ein beliebtes Geschenk. Dickes Eis bedeckt die Sieg oberhalb des Wehres, zahlreiche Läufer und Eishockey-Spieler tummeln sich. Foto: Winterliches Siegburg in den 1960-er-Jahren im damaligen Kreishaus-Park an den Mühlen.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Siegburg, Telefon: +49 2241 61333