siegburgaktuell 25.12.2024

Liebe Siegburgerinnen, liebe Siegburger!
Ihnen und Ihren Familien eine frohe Weihnacht! Nach einem ereignisreichen Jahr haben wir uns die Atempause verdient, die die Feiertage mit sich bringen. Ich wünsche Ihnen alles Gute für 2025. Auf die vor uns liegenden Begegnungen und Gespräche blicke ich gespannt und voller Vorfreude.
Man muss kein Prophet sein: Die nahende Bundestagswahl wird der Ruhe und Besinnlichkeit ein zügiges Ende bereiten. Wir erleben außergewöhnliche Zeiten. All jenen, die sich einsetzen für den reibungslosen Ablauf der Abstimmung, danke ich an dieser Stelle ausdrücklich: Den Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung, die Extraschichten schieben. Den Wahlhelferinnen und -helfern, die das Mitwirken als ihre Bürgerpflicht betrachten. Nicht zuletzt den Vertreterinnen und Vertretern der Parteien, die sich zur Wahl stellen und dafür sorgen, dass wir überhaupt eine Wahl haben.
Die Stimmung vor der Abstimmung ist nicht gut. Da gib es nichts zu beschönigen. Ich finde es dennoch nicht richtig, sich allein darauf zu verlegen, denen in Berlin mangelnde Kooperationsbereitschaft vorzuwerfen, sich über das "Jeder gegen Jeden" im Parlament zu beschweren. Das Gegeneinander und die Unfähigkeit, andere Standpunkte zu akzeptieren, sind nämlich generell zu beständigen gesellschaftlichen Begleitern geworden. Ob es Lehrerinnen sind, Zugbegleiter oder Rettungskräfte - die Klage über den rauen Umgangston, unverblümten Eigennutz und fehlende Kompromissbereitschaft nimmt zu. Die Symptome sind das Erstarken der politischen Extreme und der Vertrauensverlust in den Staat und seine Institutionen. Sie zeigen sich allerdings auch in verstärkter Einsamkeit oder höheren Zahlen bei den psychischen Erkrankungen. Wenn ich einen Wunsch frei hätte für 2025, dann eine deutliche Trendwende im täglichen Miteinander!
Es ist ja nicht so, dass wir als Gemeinschaft nicht anders können. Mutmachende Anknüpfungspunkte aus jüngster Zeit sind vorhanden. Gern erinnere ich an die großen Demonstrationen im Januar und Mai, als mehrere Tausend Menschen gegen Rechtsextremismus und Fremdenhass auf die Straße gingen und in Fortsetzung dieses Einsatzes für die Demokratie unserem Grundgesetz ein unüberhörbares Ständchen brachten. Gemeinschaftssinn zeigt sich darüber hinaus im lebendigen Siegburger Vereinsleben. Es blüht gerade in der Adventszeit.
Folgende Begebenheit, die sich vor wenigen Wochen in einem Seniorenheim zutrug, fasst zusammen, wie unsere Gesellschaft idealerweise sein sollte. Vertreter von Kommunalpolitik und Verwaltung überbrachten die traditionellen Weihnachtsgrüße und ein kleines Geschenk. Eine Bewohnerin, die uns schon erwartet hatte, begann unvermittelt, bekannte Weihnachtslieder zu singen. Aus sich heraus, weil es dem Anlass entsprach und ihr das Singen zum Fest wichtig ist. Zuerst war es ein Solo. Bis sich nach wenigen Augenblicken ein Chor an Stimmen erhob. Mitreißend - und nachahmenswert!
Diesem schönen Erlebnis steht der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg mit fünf Toten und mehr als 200 Verletzten gegenüber. Anfang dieser Woche erinnerten die Magdeburger gemeinsam an die Opfer. Rund um den Alten Markt hatte die Initiative "Gib Hass keine Chance" aufgerufen, eine Menschenkette zu bilden. Das stille Gedenken ist ein starkes Zeichen für ein zukünftiges friedliches Miteinander und gegen die Instrumentalisierung des Anschlags durch extreme Kräfte am rechten oder linken Rand des politischen Spektrums. Ganz im Zeichen der Weihnachtstage und des allgegenwärtigen Wunsches nach Frieden in der Welt.
Es grüßt sie herzlich,
Ihr Bürgermeister
Stefan Rosemann

Einladung zur Kindersegnung
Siegburg. Am Samstag, 28. Dezember, sind alle Mädchen und Jungen mit ihren Eltern und/oder Großeltern in die Servatiuskirche eingeladen. Von 14 bis 16 Uhr stehen Seelsorgerinnen und Seelsorger bereit, um die Kinder zu segnen.

Gesamtschüler schenken Lebensmittelgutscheine
Siegburg. Mit Kuchen, Laugengebäck und Pizza, verkauft in den Pausen, nahm die Q1 der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg 720 Euro ein. Das Geld investierten sie in Lebensmittelgutscheine, die als Weihnachtsgeschenk über den SKM an Wohnungslose weitergeleitet wurden.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellung
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Vaiana 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Die Heinzels - Neue Mützen, Neue Mission: 14.30 Uhr
Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim: 19.45 Uhr
Wicked: 14.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.20 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Mufasa: Der König der Löwen: 14.40 Uhr, 16.30 Uhr, 17.45 Uhr, 19.15 Uhr
Mufasa: Der König der Löwen(3D): 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Der Spitzname: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr

Mittwoch, 25. Dezember, der 360. Tag in 2024, Weihnachten, "Hochfest der Geburt des Herrn"
Das Lukasevangelium erzählt: Maria gebar ihren ersten Sohn, wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge keinen Platz war (2, 7). Das Christfest wurde ursprünglich zunächst am 6. Januar (Epiphanias) gefeiert. Der Begriff Weihnachten ist erstmals um 1190 in einem Text des bayerischen Minnesängers Herger belegt: "Er ist gewaltic unde starc, der ze wîhen naht geborn wart. Daz ist der heilige Krist, jâ lobt in allez, daz dir ist." Die "wîhen naht" wird als Übertragung des lateinischen Nox Sancta - Heilige, geweihte Nacht - verstanden. In den romanischen Sprachen entwickelte sich daraus Natale, Navidad oder Noel. Die Sitte, grüne Tannenzweige ins Haus zu stellen, wird schriftlich erstmals 1494 erwähnt. Aus dem Jahr 1535 ist überliefert, dass in Straßburg kleine Eiben, Stechpalmen und Buchsbäumchen verkauft wurden, die in den Stuben aufgehängt wurden; 1605 soll es einen mit Äpfeln geschmückten, aber noch kerzenlosen Weihnachtsbaum in Straßburg gegeben haben. Goethe erlebte sein Weihnachtsbaum-Debut daselbst im Jahre 1770 ("Der Weihnachtsbaum war mütterlich geschmückt/Die Kinder harrten mit Verlangen, Und das Ersehnte wird herangerückt"). 1597 schmückte die Handwerkerzunft von Bremen erstmals einen Christbaum zur Weihnachtszeit. Zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert gewinnt das Fest zunehmend romantischen Charakter, Christbaum und Krippe ziehen in die Privathäuser, die Tradition des Familienfestes wächst und wandelt sich Richtung folkloristischer Konsumorgie, nach der sich Weihnachten "unterm Baum" entscheide. Bild: Anbetung durch die Schafhirten, geschaffen 1650 von Bartolomé Esteban Murillo, Original im Prado.
Wetter: "Grüne Weihnacht, weiße Ostern" - Bauernregel aus Zeiten vor dem Klimawandel.
Sonnenuntergang heute: 16.30 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.33 Uhr
Monduntergang heute: 12.53 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.06 Uhr
Anastasia (griechisch: "Auferstehung", starb während der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian in Pannonien um 304 den Märtyrertod), auch: Asta.

Pius VI. (1717-1799), Papst ab 1775; Charlotte von Stein (1742-1827), enge Freundin Johann Wolfgang von Goethes; Alfred Kerr (1867-1948), Schriftsteller ("Der Taucher und das Weh der See") und Theaterkritiker; Louis Chevrolet (1878-1941), amerikanischer Industrieller, begann als Autobauer und Rennfahrer, gründete die Chevrolet Motor Car Company in Detroit, die 1916 ein Teil des General-Motors-Konzerns wurde, und endete als kleinerer Angestellter in der ehemaligen eigenen Firma, Foto: Chevrolet am Steuer eines Buick; Conrad Hilton (1887-1979), amerikanischer Hotelier, Gründer der gleichnamigen Kette, Urgroßvater von Paris; Humphrey Bogart (1899-1957), amerikanischer Schauspieler, eine Legende des Kinos, spielte unter anderem in den Klassikern "Casablanca", "Der Malteser Falke" und "Der Schatz der Sierra Madre"; Henri Nannen (1913-1996), Journalist, Gründer und Chefredakteur des "Stern"; Ernst Ruska (1906-1988), Physiker, Erfinder des Elektronenmikroskops, Physiknobelpreis 1986; Anwar as Sadat (1918-1981), von islamistischen Fundamentalisten ermordeter ägyptischer Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger; Jürgen Roland (1925-2007), Regisseur ("Stahlnetz", "Großstadtrevier"); Phil Spector (1939-2021), amerikanischer Musikproduzent, Schöpfer des "Wall of Sound", der Macher berühmter Titel wie "Be My Baby" (Ronettes), "You've Lost That Lovin' Feelin'" (Righteous Brothers) oder "River Deep - Mountain High" (Ike & Tina Turner); 2009 zu einer langen Haftstrafe wegen Totschlags verurteilt; Hanna Schygulla (1943), Schauspielerin ("Die Ehe der Maria Braun", "Lili Marleen"); Noel Redding (1945-2003), englischer Bassist bei The Jimi Hendrix Experience; Jimmy Buffet (1946), amerikanischer Countrysänger ("Margaritaville"); Sissy Spacek (1949), amerikanische Schauspielerin ("Carrie", "Badlands", "Vermisst"), Oscar für ihre Rolle als Countrysängerin Loretta Lynn in "Nashville Lady"; Annie Lennox (1954), schottische Sängerin des Pop-Duos Eurythmics ("Sweet Dreams", "Here Comes The Rain Again") und solo ("Walking On Broken Glass"), für ihr Lied „Into The West“ im letzten Teil der "Herr der Ringe"-Trilogie ("Die Rückkehr des Königs") gab es einen Oscar als bester Filmsong sowie einen Golden Globe; Robin Campbell (1954), britischer Leadgitarrist bei UB40 ("Red, Red Wine"); Jasmin Gerat (1978), Schauspielerin ("Zweiohrküken") und ehemalige Moderatorin (MTV).

1946: W.C. Fields, der amerikanische Komödiant und Schauspieler, stets trinkfeste, missgünstige, schlecht gelaunte Männer spielend, die Frauen, Kinder, Hunde und Bankiers hassen, stirbt 66-jährig in Pasadena, überliefert sind die letzten Worte: "Scheiß auf diese gottverdammte Welt!"; das Foto zeigt ihn im Jahre 1932; 1954: Johnny Ace, der amerikanische Sänger ist ziemlich gaga und schießt sich an Heiligabend 25-jährig bei einer Runde Russisch Roulette selbst und unerwartet über den Haufen, stirbt Stunden später; 1956: Robert Walser, der schweizerische Schriftsteller ("Geschwister Tanner") stirbt 78-jährig in Herisau; 1977: Charlie Chaplin, einer der größten Komödianten, die die Welt je sah, stirbt 88-jährig in Vevey am Genfer See; 1989: Nicolae Ceausescu, der rumänische Diktator, in pompösem Glanz residierender grausamer Volksunterdrücker, stirbt in Targoviste 71-jährig mit seiner ebenso kalt-grausamen Ehefrau Elena (82) unter den Kugeln eines Exekutionskommandos, unmittelbar nach Verhängung des Todesurteils, das kurz nach der Festnahme erfolgte; noch vier Tage zuvor hatte der sozialistische Despot in Bukarest vor 100.000 Menschen geredet, doch die Menge revoltierte und selten guckte ein Diktator verwirrter und dämlicher hinterm Mikrofon hervor; der berüchtigte Geheimdienst Securitate nahm das Volk unter Feuer und Ceausescu ließ den Verteidigungsminister Vasile Milea erschießen, weil der seine Soldaten nicht ebenfalls auf die Menge losließ; die Diktatorengattin keifte, alle Demonstranten müssten "in den Kerker", dann zusammengeschlagen und getötet werden, bevor sie mit ihrem angetrauten Staatsverbrecher die Flucht im Hubschrauber versuchte; die formale rechtliche Grundlage für sein schnelles standgerichtliches Ende hatte Ceausescu vier Tage zuvor selbst mit der Verhängung des Ausnahmezustandes geliefert; 1995: Dean Martin, der amerikanische Schauspieler ("Rio Bravo", "Küss mich, Dummkopf"), Sänger ("Memories Are Made Of This", "Rudolph <the Red-Nosed Reindeer") und Entertainer stirbt 78-jährig in Beverly Hills; 2006: James Brown, der amerikanische "Godfather of Soul" ("I Feel Good") stirbt in Atlanta 73-jährig an den Folgen einer verschleppten Lungenentzündung; seinem langjährigen Manager Charles Bobbitt erklärt der Sänger und Musiker auf dem Sterbebett: "I'm Going Away Tonight" - "Ich geh heute Nacht fort!"; 2008: Eartha Kitt, die amerikanische Sängerin, "Königin der Nachtclubs", stirbt 85-jährig in New York; 2011: Hans-Heinrich ("Und vergessen Sie die Pferde nicht") Isenbart, der NDR-Moderator und Sportreporter, unverwechselbare Stimme des öffentlich-rechtlichen Pferdesports, berühmt seit seiner Übertragung vom Gold-Ritt des schwerverletzten Hans Günter Winkler auf Halla bei Olympia 1956, stirbt 88-jährig in Hamburg; 2016: George Michael, der britische Sänger, Songwriter und Produzent, Mitbegründer des Duos Wham, berühmt durch Titel wie "Wake Me Up Before You Go-Go" oder "Last Christmas", zwei Grammy Awards, stirbt im Alter von 56 Jahren in seinem Haus in Goring-on-Thames bei Oxfordshire; 2018: Nancy Grace Roman, die amerikanische Astronomin und NASA-Führungskraft, wegen ihrer maßgeblichen Beteiligung an der Entwicklung des amerikanisch-europäischen Weltraumteleskops auch "Mother of Hubble" genannt, stirbt 93-jährig.

Vor 110 Jahren - 25. Dezember 1914/1
Es ist eines der größten Weihnachtswunder aller Zeiten: An mehreren Abschnitten der Westfront schweigen die Waffen. Deutsche verbrüdern sich in der Heiligen Nacht mit Franzosen und Briten, "Stille Nacht" ertönt, auch ein Fußballspiel zwischen den Feinden ist verbürgt. Urlaub vom Gemetzel. Bis am 26. Dezember das Spielfeld wieder zum Schlachtfeld wird. Oben eine Postkarte der Zeit mit dem Titel "Ruhe im Schützengraben". Morgen mehr zur Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg.

Vor 110 Jahren - 25. Dezember 1914/2
Das Weihnachtswunder an der Westfront. Wer mehr über die seinerzeitige Verbrüderung während der Heiligen Nacht und des Ersten Weihnachtstages wissen möchte, dem sei das Buch "Der kleine Frieden im Großen Krieg" empfohlen. Der 2019 verstorbene "stern"-Chefredakteur und Autor Michael Jürgs hat es 2003 veröffentlicht. Im Klappentext heißt es: "Den Herren des Krieges in den Generalstäben, weitab von jedem Schuss, ist diese weihnachtliche Ruhe unheimlich. Es droht daraus ein Frieden, beschlossen von denen unten gegen die oben, zu wachsen. Sie drohen mit Strafen und befehlen, wieder zu schießen. Am dritten Tag beginnt erneut der blutige Alltag des Mordens. Der Krieg dauerte noch viele Jahre und kostete rund neun Millionen Menschen das Leben. Das Wunder im Niemandsland blieb bis heute in allen Kriegen einmalig." Foto: Britische und deutsche Soldaten treffen sich während des Weihnachtsfriedens an den Schützengräben.
Vor 45 Jahren - 25. Dezember 1979
Sowjetische Truppen marschieren in Afghanistan ein, um die durch einen Putsch an die Macht gekommene sozialistische Regierung zu unterstützen. In der "logischen" Folge des Kalten Kriegs fördern die USA und andere NATO-Staaten die islamistischen Rebellengruppen politisch und materiell.
Vor 35 Jahren - 25. Dezember 1989
Der frisch gestürzte rumänische Diktator Nicolae Ceausescu und seine
Tyrannen-Frau Elenae werden, auf der Flucht erwischt, in einem Schnellprozess zum Tode verurteilt und kurz darauf hingerichtet. Eine mehr als zwei Jahrzehnte dauernde Terrorherrschaft des selbstverliebten Stalinisten endet, doch jene, die den Finger am Abzug haben, sind auch keine Freunde des Rechtsstaates.
Vor 115 Jahren - 25. Dezember 1909
"Die Barbiergeschäfte in Siegburg haben am 1. Weihnachtstage bis 12 Uhr mittags geöffnet, am zweiten Weihnachtstage sind sie ganz geschlossen. Sonntag wird wieder wie an allen Sonntagen bis 2 Uhr mittags bedient."

Vor 110 Jahren - 25. Dezember 1914
Aus der Titelseite des "Siegburger Kreisblattes" vom 25. Dezember 1914.
Vor 105 Jahren - Weihnachten 1919
Am 1. Weihnachtstag empfängt der Siegburger Sportverein auf seinem Platze die Ligamannschaft des Kölner Turnvereins. Der Name Kölner Turnverein bedeutet für die Siegburger Sportinteressenten ein Ereignis! Den alten Sportseingeweihten dürfte es noch gut in Erinnerung sein, daß zwischen Kölner Turnverein und Siegburger Sportverein in den Jahren 1911 bis 1913 die heißesten und erbittersten Kämpfe um die Führung in dieser Klasse ausgefochten worden sind. Einmal gelang es diesem, das andere mal jenem, den knappen Sieg davon zu tragen. Im Jahre 1914 konnte sich der Kölner Turnverein die Ligaklasse erkämpfen und zählt heute mit zu den besten Mannschaften Kölns. Die Mannschaft verfügt über eine große Ausdauer und ist äußerst schnell. Ihre Hauptstütze besitzt sie im Mittelläufer. Sportverein wird mit kompletter Mannschaft antreten und den Kölner Sieg schwermachen. Es dürfe der Siegburger Sportwelt ein erstklassiger Fußballwettkampf geboten werden. Das Spiel beginnt um 1.45 Uhr auf dem Sportplatz an der Waldstraße.
Vor 100 Jahren - 1924
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924, Folge 136.
"Wilhelm Rütger v. Bellinghausen aus Altenbernsau (1694-1697, 13. September)
Zu seiner Zeit waren die Kriegsvorfälle von Bonn Ursache mancher Bedrängnisse, wie für die Abtei so auch für die Stadt Siegburg und die ganze Umgegend. 1695 und 1696 hatte sich Herzog Johann Wilhelm auf der Abtei einquartiert.
Eugen Theodosius von Hoen aus Certfels (1697-1706, 24. April)
Die Familie von Hoen gehörte dem jülischen Adel an; das Haus Cartiels liegt in der Nähe von Gülpen. Auch ein Bruder, Walram, war Mönch zu Siegburg. Wir haben bereits dargetan, daß der Rittersitz Driesch Eigentum der Familie Nesselrode war. Die Freifrau Anna Alexandria von Nesselrode zu Ehreshoven klagte 1703 beim Hofrat in Düsseldorf, daß der Magistrat von Siegburg gegen die gesetzmäßige Freiheit der Rittersitze ihr freiadliges Gut auf dem Driesch mit 3 Reitern belegt hatte, wofür sie Entschädigung verlangte. Eben dieses Gut, welches später Kellershof genannt wurde, verkaufte sie mit ihrem Sohne Franz Karl am 23. Januar 1706 an die Abtei Siegburg für 5.000 Reichsthaler. Unter diesem Abte ward der Propst von Oberpleis, Johann Adolf Walpot von Bassenheim aus Bornheim, von den Franzosen gefangen und starb am 22. März 1703 in der Gefangenschaft."

Vor 65 Jahren - Weihnachten 1959
Das "Siegburger Kreisblatt" behandelt die Vergangenheit und Zukunft des Siegburger Krankenhauses und gedenkt der Ordensschwestern: "Wenn Bürgermeister Heinrichs in der Sitzung der Ratsherren den Ministerien dankte, die in Siegburg das Krankenhaus erneuern - nicht aufstocken - wollen, da ein neuer Bettentrakt von fünf Stockwerken entsteht, so soll die Bürgerschaft in diesen Dank einstimmen, denn damit ist die drohende Baulast von vielen Millionen DM, die für Jahre andere Aufgaben unmöglich machte, von der Stadt weggenommen. Vielleicht darf man hier die Gelegenheit benutzen, um den Ordensschwestern des Krankenhauses zu danken, weil sie seit über 100 Jahren in uneigennütziger Weise ihre Kraft hinein gesteckt haben. Das Grundstück, auf dem das Krankenhaus steht, wurde von den Damen Gertrud und Wilhelmine Hagen 1880 geschenkt, dazu gaben sie noch 60.000 Mark in bar, eine Fräulein Danco gab 3000 Mark und auch andere taten ihre Hand auf, so daß von der Endsumme von 134.348 Mark die Stadt nicht mehr viel zu zahlen hatte. Als das Krankenhaus 1893 durch einen Brand großen Schaden erlitt, waren es Versicherungen, Lotterien, Spenden, die den Wiederaufbau finanzierten. Auch die Kapelle des Krankenhauses, 1882 eingeweiht, ist von den genannten Stifterinnen bezahlt worden." Foto: Die Ruine des niedergebrannten Dachstuhls des Siegburger Krankenhauses im Winter 1893. Rechter Hand des Fotografen steht die Krankenhauskapelle, die Blickrichtung geht zur oberen Kaiserstraße.

Vor 55 Jahren - Weihnachten 1969
Weiße Weihnacht: In der Nacht vom Heiligen Abend auf den ersten Festtag schneit es kräftig. Autofahrer, die zur Messe auf den Michaelsberg wollen, haben Probleme. Den ganzen Tag hält der Schneefall an. Viele neue Skis und Schlitten werden ausprobiert. An Heiligabend hatte es hektisches Treiben in den Geschäften gegeben. Der Verkehr in der City brach zusammen, überall lange Autoschlangen.

Vor 55 Jahren - Weihnachten 1969
Eine informative und regelmäßige Broschüre will die St.- Anno-Pfarre künftig allen Gemeindemitgliedern zukommen lassen. Diese soll über das aktuelle Geschehen in der Gemeinde berichten und den Bau der neuen Kirche erläutern. Wegen Einsturzgefahr steht das alte Gotteshaus nur mehr Monate vor der Sprengung. Jeder solle sich Gedanken über den Bau des neuen Gotteshauses machen. Etwa zur Frage: "Wie kann die neue Kirche äußerlich dem alten Turm angepasst werden?" Freilich ist immer noch fraglich, ob wenigstens dieser überhaupt erhalten werden kann. Gemeinsam soll auch überlegt werden, wie die richtige Lage der neuen Kirche ist und wo der Altar stehen soll. Ein weiterer Punkt ist, ob der alte Turm auch als Kapelle gestaltet werden kann. Foto: Altarraum der Anno-Kirche 1965, aus: "100 Jahre St. Anno Siegburg".
Vor 45 Jahren - Weihnachten 1979
Pünktlich zu den Festtagen hat an der Hauptstraße das neue Speiserestaurant "Alt Kaldauen", später in "Kaldauer Hof" umbenannt, eröffnet. Im Neubau befinden sich Gaststube, Tanzsaal und zwei Kegelbahnen. Über dem Restaurant entstanden sechs Wohnungen.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Engelbert-Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstraße 14, Siegburg, Telefon: +49 2241 592040