Michaelsberg

siegburgaktuell 20.12.2024

Kameramann Rolf Krieger

Zwei Kanzler und einen Präsidenten auf dem Rekorder

Siegburg. Was macht eigentlich Rolf Krieger, Siegburger Bürgermeister von 1989 bis 2004? Im September ging er mit auf Fahrt nach Nogent-sur-Marne, wo der Französischlehrer a.D. als Übersetzer gute Dienste leistete. Sprachliches Geschick darf man unterstellen bei einem langjährigen Politiker. Der Basteltrieb und die handwerklichen Fähigkeiten des Altbürgermeisters sind weniger bekannt. Als wir ihn besuchen, hat er den Wintergarten zur Werkstatt umgebaut und sucht den Fehler einer defekten Holzspaltmaschine, die ihm ein Nachbar vorbeigebracht hat. "Musste ein wenig schrauben und probieren, bis ich den Fehler gefunden habe."

Grund unserer Stippvisite in Wolsdorf ist weder die Städtepartnerschaft noch das Krieger'sche Repair Café. Es sind Filme aus den 80er- und 90er-Jahren, die er selbst oder Sohn Klaus mit dem Camcorder aufnahmen: Reisen mit dem Schubertbund um die Welt, erste Besuche im türkischen Selçuk, das Museum kurz vor der Einweihung 1990. "Dorthin hatte ich 200 Gäste zu meinem 50. Geburtstag eingeladen, die sich natürlich neugierig umsahen." 

Eingefangen wurde Helmut Kohls legendärer Versprecher "Liebe Bürgerinnen und Bürger von Bitburg" bei der Begrüßung im Rathaus 1987. Mit Richard von Weizsäcker nahm der Kameramann Platz in der Stadtbahn nach Bonn. Dass er 1993 Angela Merkel vor die Kamera bekam, damals Umweltministerin und Laudatorin im Rahmen der Literaturwochen, hatte der 84-Jährige vergessen. "Das ist mir erst durch die Filmaufnahme wieder bewusst geworden."

In der Familie wurden die alten Kassetten digitalisiert. Das Siegburger Stadtarchiv erhielt Kopien. Vorführung des historischen Materials im nächsten Jahr! 

Baum Industriestraße
14 Baumfällungen 

In den Weihnachtsferien

Siegburg. 14 Bäume werden während der Weihnachtsferien in Agger-, Ernst-, Industrie- und Alte Lohmarer Straße, An der Schlade sowie am Kleiberg gefällt. Möglicherweise sind kurzfristig Sperrungen erforderlich. Die Maßnahmen sind notwendig, da die Stabilität der Ahorne, Linden, Robinien und Eichen durch Pilzbefall oder Anfahrtsschäden nicht mehr gewährleistet ist.

FW Baum
Vier Einsätze am Donnerstag

Unfall, Öl, Wind und eine Leichtbekleidete

Siegburg. Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen gegen 9.15 Uhr auf der Zeithstraße. Ein Pkw kommt von der Fahrbahn ab, kollidiert mit einer Grundstücksmauer, der Fahrer wird leicht verletzt, muss ins Krankenhaus. Die Feuerwehr sorgt für die Sperrung und Absicherung der Unfallstelle, nimmt auslaufende Betriebsstoffe auf und reinigt vor dem Einrücken die Fahrbahn von Scherben.

Am Nachmittag gegen 16 Uhr werden zwei Ölflecke von der Kaldauer Straße entfernt, anderthalb Stunden später geht es in Roth's Gasse. Dort haben die kräftigen Windböen eine etwa 25 Meter hohe Eiche umgepustet, die nun quer über den Weg liegt (Foto) und zwei Zäune beschädigte. Die Floriansjünger sperren den Durchgang, die Polizei verständigt die betroffenen Eigentümer; der Grundstücksbesitzer, auf dessen Gelände der Baum stand, wird mit der Schadensbeseitigung beauftragt.

Letzter Einsatz des Tages um kurz nach 20 Uhr. Das Ordnungsamt bittet um Unterstützung: Eine leicht bekleidete Frau hat sich in der Aggerstraße ausgesperrt, in der Wohnung laufen verschiedene Elektrogeräte. Die Feuerwehr öffnet die Tür.

Bis ins neue Jahr

Weihnachtspause im Museum

Siegburg. Stadtmuseum und Tourist Information gehen in die Weihnachtspause. Ab Montag, 23. Dezember, bleibt die Tür zum Markt verschlossen, ab Donnerstag, 2. Januar 2025, werden wieder Auskünfte erteilt und die Sammlung kann besichtigt werden.

cANNOts
Bands vom Anno-Gymnasium begeisterten

Schüler und Lehrer - gemeinsam für den guten Zweck

Siegburg. 636,66 Euro zu Gunsten der Indienhilfe spielte der gemeinsame Auftritt der Schülerband TGIF und der Lehrerband The cANNOts im Kulturcafé ein. Den Auftakt machten die Nachwuchsmusiker Inga Isenburg, Milena Kostina, Moritz Kurtenbach, Jasper Niemeyer, David Nies, Marie Rosaleck, Sina Werner und Tim Wiegand mit Hits von Bruno Mars bis Nirvana, bevor Simon Amberg, Christian Gleißner, Kai Kneutgen, Tobias Mainz, Felix Storch und Achim Werner mit Klassikern wie "The Boys Are Back In Town", "Easy" oder "Jump" die Stimmung im Publikum zum Höhepunkt brachte.

DRK-Familienbildung
Yoga zwischen den Jahren

Für (alleinerziehende) Eltern mit ihren Kindern

Siegburg. Nach den oftmals hektischen Advents- und Weihnachtstagen ist eine kleine Auszeit sehr willkommen. Hierzu lädt das DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, "zwischen den Jahren", am Freitag, 27. Dezember, von 15 bis 17.15 Uhr vor allem alleinerziehende Mütter und Väter mit ihren Töchtern oder Söhnen zu einem Eltern-Kind-Yoga-Workshop ein. Mit Unterstützung einer lebhaften Geschichte werden spielerisch Yoga-Asanas zum Stressabbau und zur Entspannung eingeübt. Anmeldung und weitere Infos unter www.drk-familienbildung.de

Polizei
Roller geklaut

Von Kaldauer Parkplatz

Siegburg. Von einem Parkplatz an der Hauptstraße wurde am Mittwoch zwischen Mitternacht und 13 Uhr ein motorisierter Roller entwendet. Dafür wurde vermutlich das Lenkradschloss aufgebrochen. Wer Angaben zu dem oder den Tatverdächtigen und/oder dem Kleinkraftrad des Herstellers Sachs mit dem Versicherungskennzeichen "815CGV" machen kann, setzt sich bitte unter +49 2241 541-3121 mit der Polizei in Verbindung.


Kasbachtalbahn
Das 20. Türchen

Adventskalender 2024

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir das Lese- und Bilderbuch "Westerwald", herausgegeben vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Durch welches Tal fährt der Schienenbus, der Linz am Rhein mit Kalenborn auf der Westerwaldhöhe verbindet? Wir lösen am Montag auf und wünschen viel Erfolg!

Tommi Mülln, Dorothea Pospiech, Jörn Kröger, Harald Röhrig und Marc Magis erhalten eine Steckerleiste. Sie kannten die Abkürzung AC ("alternating current") für Wechselstrom. Herzlichen Glückwunsch!

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Jürgen B. Hausmann
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 20. Dezember 2024

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Baroque in Blue: "X-mas-Konzert" (ausverkauft)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Jürgen B. Hausmann (Foto): "25 Jahre - Dat is e Ding!"

Samstag, 21. Dezember 2024

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 18 Uhr, Atelier Ines Rother, Bahnhofstraße 15:
Prima Pötte, Punsch und Plätzchen
11 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Ölgemälde 
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Baroque in Blue: "X-mas-Konzert" (ausverkauft)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de

Vaiana 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wicked: 16 Uhr, 19.15 Uhr
Mufasa: Der König der Löwen: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de

Vaiana 2: 14.30 Uhr, 20 Uhr
Vaiana 2 (3D): 17.30 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 14.30 Uhr
Kraven the Hunter: 20.20 Uhr, 22.45 Uhr
Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim: 16 Uhr
Wicked: 15.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Der Spitzname: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr, 23 Uhr
Gladiator 2: 22.45 Uhr
Mufasa: Der König der Löwen: 14.40 Uhr, 16.30 Uhr, 17.45 Uhr, 19.15 Uhr, 22.30 Uhr
Mufasa: Der König der Löwen(3D): 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr

Wetter 20.12.2024
Der Tag heute

Freitag, 20. Dezember, der 355. Tag in 2024 

Wetter: Zwischendurch mit Sonnenschein.

Sonnenuntergang heute: 16.27 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 8.31 Uhr
Mondaufgang morgen: 22.16 Uhr
Monduntergang morgen: 12.11 Uhr

Heilige und Namenstage

Holger (Mönch, ab 909 Bischof von Hamburg-Bremen, starb 916); Regina (Hueter, am Tegernsee geboren, Klosterfrau in München, starb 1646), auch: Gina, Ina, Regine; Heinrich (Egher, in Kalkar geborener Mönch in der Kartause zu Köln, später Leiter der Kartausen von Roermond und Köln, starb dort 1408), auch: Enrico, Hagen, Hajo, Harry, Heiner, Heinz, Heino, Henriette, Henrik, Henry.

Geburtstage

John Fletcher (1579-1625), englischer Dramatiker, seine in Zusammenarbeit mit Francois Beaumont entstandene Dramensammlung ("A King and No King") gilt als die größte der englischen Renaissance; Shibasaburo Kitasato (1852-1931), japanischer Bakteriologe, entwickelte 1890 ein Serum gegen die Diphtherie, entdeckte 1894 den Erreger der Pest; Bruni Löbel (1920-2006), Schauspielerin ("Biedermann und Brandstifter", "Ich heirate eine Familie", "Forsthaus Falkenau"); George Roy Hill (1922-2002), amerikanischer Regisseur, Oscar für "Der Clou", mit "Butch Cassidy and the Sundance Kid" ("Zwei Banditen") schuf er eine wehmütige Ausnahme-Westernkomödie der Spitzenklasse, in den Hauptrollen Paul Newman, Robert Redford und Katherine Ross, einer von vier Oscars für den von Burt Bacharach komponierten und B.J. Thomas gesungenen Filmsong "Raindrops Keep Fallin' On My Head"; Otto Graf Lambsdorff (1926-2009), FDP-Politiker, Bundeswirtschaftsminister zwischen 1977 und 1984; John Hillermann (1932-2017), Schauspieler (mimte als Jonathan Higgins den aristokratisch-steifen Sidekick von Tom Selleck als "Magnum", "Chinatown", "Paper Moon"); Uri Geller (1946), israelischer Löffelbieger; Little Stevie Wright (1948), australischer Sänger der Easybeats ("Friday On My Mind"); Alan Parsons (1948), schottischer Musiker und Produzent, Begründer des Alan Parsons Project; Beatrice Richter (1948), Schauspielerin und Parodistin ("Scheibenwischer" mit Dieter Hildebrandt, "Tagesshow" mit Rudi Carell, "Sketchup" mit Dieter Krebs); Piet Klocke (1957), Kabarettist und Musiker; JoJo (1990), amerikanische Sängerin ("Lose Control"); Kylian Mbappé (1998), französischer Nationalstürmer bei Real Madrid, vier Tore im 5:7-WM-Endspiel 2022 gegen Argentinien waren nicht genug.

Todestage

1921: Julius Petri, der Bakteriologe, dem die Welt den Namen der Petri-Schale verdankt, stirbt 69-jährig in Zeitz; 1968: John Steinbeck, der amerikanische Literatur-Nobelpreisträger ("Die Früchte des Zorns") stirbt 66-jährig in New York; 1968: Max Brod, der österreichische Schriftsteller ("Tod den Toten"), Nachlassverwalter von Franz Kafka, stirbt 84-jährig in Tel Aviv; 1973: Bobby Darin, der amerikanische Sänger ("Beyond the Sea") stirbt 37-jährig in Los Angeles; 1982: Arthur Rubinstein, der weltberühmte polnische Pianist stirbt 95-jährig in Genf; 1999: Hank Snow, der amerikanische Countrymusiker ("Silver Bell") stirbt 85-jährig in Madison; 2001: Léopold Sédar Senghor, der senegalesische Schriftsteller und erste Staatspräsident der Republik Senegal stirbt 85-jährig in der Normandie, wo er im Örtchen Verson, seit 30 Jahren Partnergemeinde des niedersächsischen Hambühren, den Lebensabend verbrachte; 2009: Hossein Ali Montasseri, der iranische Geistliche, nach der Revolution 1979 Vertrauter von Diktator Chomeini und anfangs religiöser Eisenfresser, angesichts wachsender Willkür des Mullah-Regimes dann aber zunehmend auf Distanz zu den Verfechtern des sogenannten Gottesstaates ("Wir haben durch unsere Exzesse die Achtung der Welt verspielt. Ich bin nicht frei von Schuld") und mit fünfjährigem Hausarrest belegter Vertreter der Opposition und moralischer Positionen, stirbt 87-jährig in Ghom; 2009: Brittany Murphy, die amerikanische Schauspielerin ("Clueless", "Sin City") stirbt 32-jährig in Los Angeles in ihrem Haus; zunächst wird Herzversagen angenommen, später Schimmelbildung im Wohngebäude als Todesursache nicht ausgeschlossen, Ehemann Simon Monjack stirbt dort - Herzversagen - am 27. Mai 2010; 2016: Michèle Morgan, die französische Schauspielerin ("Menschen im Hotel", "Der Frauenmörder von Paris") stirbt 96-jährig in Meudon; berühmt wurde die Filmdiva auch ob ihrer kristallblau-sehnsuchtsvollen Augen, den "schönsten des französischen Kinos", wie der "Tagesspiegel" schrieb, und die "Welt" bemerkte im Nachruf: "In diesen Augen schienen alle Träume dieser Welt aufgehoben zu sein!"; 2018: F.W. Bernstein, der Karikaturist (von 1964 bis 1976 in der "pardon"-Redaktion), Lyriker und Satiriker ("Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche") stirbt 80-jährig in Berlin; 2019: Hermann Gremliza, der Journalist und Herausgeber der Zeitschrift "konkret" stirbt 79-jährig in Hamburg; als "Spiegel"-Redakteur war er 1971 an der Revolte gegen Herausgeber Rudolf Augstein beteiligt, Ergebnis: die Hälfte der Verlagsanteile ging an die Mitarbeiter und Gremlitza wurde vom Verlag gegangen; 2020: Dietrich Weise, der Bundesligatrainer von Kaiserslautern (DFB-Pokalfinale 1972), Eintracht Frankfurt (DFB-Pokal-Sieger 1974 und 1975) und Fortuna Düsseldorf (0:2-Finalniederlage gegen den 1. FC Köln 1978) stirbt 86-jährig in Heilbronn; 2022: Barbara Noack, die Schriftstellerin ("Die Zürcher Verlobung"; Drehbuch für die TV-Serie "Der Bastian") stirbt 98-jährig in München; Zeit ihres Lebens blieb sie trotz aller Erfolge und Auflagen ohne einen Preis, ihre Erklärung: "In Deutschland gilt es als Makel, Unterhaltungsliteratur zu schreiben."

Historisches Kalenderblatt

Vor 325 Jahren - 20. Dezember 1699

Nach einem Erlass von Peter dem Großen wird auch in Russland der Beginn des neuen Jahres auf den 1. Januar gelegt. Stichtag im Zarenreich war bislang der 1. September. Peter will sein Land zum Westen öffnen. 13 Jahre später verlegt er die Hauptstadt von Moskau nach St.Petersburg, das er zu einer europäischen Metropole gestalten will.

Vor 100 Jahren - 20. Dezember 1924

Währungsreform in Österreich. Die schwindsüchtige Alpen-Krone wird durch den Schilling ersetzt. Das "Schillingsberechnungsgesetz" besagt: 10.000 Papierkronen sind ein Schilling. Und aus gut 13 Schilling wurde 2002 ein Euro.

Vor 35 Jahren - 20. Dezember 1989
Im Weihnachtsgeschäft entwickelt sich der Verkauf von Stücken der Berliner Mauer weltweit zum Renner.

Vor 35 Jahren - 20. Dezember 1989
Die "Ananas" hat fertig: Der wegen seines pockennarbigen Angesichts mit der Südfrucht verglichene Machthaber Panamas, General Manuel Noriega, wird von US-Truppen gestürzt. Kurz zuvor hatte der Chef der Nationalgarde - ein wenig zu vermessen - den USA, wenn auch nur rhetorisch, nichts weniger als den Krieg erklärt. Als dann in Panama auch noch ein amerikanischer Soldat ermordet wird, hat George Bush die Nase voll: Die "Ananas" ist überreif! Die Amerikaner starten die größte Luftlandeaktion seit dem Zweiten Weltkrieg. Noriega, Jahrzehnte ein Drahtzieher im internationalen Drogenhandel und organisierten Verbrechen, flüchtet sich, ausgerechnet, in die Botschaft des Vatikans. Am 3. Januar stellt er sich. Lange hatte zuvor die CIA die Drogengeschäfte Noriegas mit dem Medellin-Kartell geduldet, weil über Panama Waffen an die Contras in Nicaragua geliefert wurden, die, Washington genehm, gegen die kommunistischen Sandinisten kämpften.

White Sands

Vor 5 Jahren - 20. Dezember 2019

Der US-Kongress stimmt für die Einrichtung des White-Sands-Nationalparks im Süden von New Mexico. Das Gebiet, bereits 1933 zum National Monument erklärt und eingebettet in eine Raketentestbasis der US-Streitkräfte, auf der unter anderem 1945 die erste Atombombe gezündet wurde, schützt die größte Gipssandwüste unserer Erde, nominiert als mögliches zukünftiges UNESCO-Weltnaturerbe.

Kaiserstraße Grafs
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 20. Dezember 1909

Für den Weihnachtstisch: "Ferd. Graff's Buch- und Papierhandlung", Ecke Holzgasse/Kaiserstraße, empfiehlt: "Bilderbücher, Jugendschriften, Gedichtsammlungen, Erzählungen, Romane, Klassiker-Ausgaben in eleganten Einbänden. Die neuesten literarischen Erscheinungen. Nicht vorrätige Werke werden schnellstens besorgt." Es gibt: "Katholische Gebet- und Erbauungsbücher, Handpostillen, Heiligenlegenden, Diözesan-Gesang-u. Gebetbücher (in großem und kleinem Format). Evangelische Gesangbücher. Postkarten-, Photographie-, Poesie- und Briefmarken-Albums (ja, "Albums"!, die Red.), Kochbücher u. Kochrezeptbücher, Klavier- und Violinschulen, Musikmappen, Briefwagen, Pultunterlagen, Akten- und Dokumentenmappen, Brieftaschen, Zigarrenetuis und Portemonnaies, Schultornister und Schultaschen (nur in solider Handarbeit), Reißzeuge, Reißbretter, Schreibzeuge, Farbkasten (sowie alle Zeichenutensilien), Richters Anker-Stein-, Brückenbau- und Ergänzungskasten, Unterhaltungsspiele für Kinder u. Erwachsene, Papier-Ausstattungen. Nur reizende Neuheiten. Zu Geschenken besonders geeignet. Musterbücher und Monogramm-Prägungen stehen zu Diensten. Abreißkalender, Kunstkalender, Meyers historisch-geographischer, Alpen-, Knaben- und Mädchenkalender. Gleichzeitig machen wir auf unser großes Lager in Weihnachts- und Neujahrskarten aufmerksam. Visit- und Glückwunschkarten mit eingedrucktem Namen liefern wir billigst." Foto: Die Buchhandlung Graffs (rechts) nach 1914, die Schienen der Tram liegen schon. Links das Kaffeegeschäft Tengelmann.

Hospital

Vor 110 Jahren - Dezember 1914

"Durch den gewaltigen Krieg, der alle Kräfte unseres Volkes anspannt, hat manches Vorhaben auf dem Gebiete der allgemeinen Wohlfahrt zurückgestellt werden müssen. Darunter gehören auch die Verbesserung der Einrichtungen und der Ausbau unseres Krankenhauses. Wohl hat die Aufnahme verwundeter Soldaten die schleunige Beschaffung eines Röntgen-Apparates ermöglicht, der elektrische Aufzug harrt aber noch der Ausführung, ebenso die Vergrößerung der Operationsräume, die Anlage von mehr Aufenthalts- und Erholungszimmern für Kranke und Genesende. Wenn auch in der nächsten Zeit solche umfangreichen Anlagen nicht in Angriff genommen werden können, so dürften doch schon die Vorarbeiten in Gang kommen, so daß im Frühjahr wenigstens mit einem Teil begonnen werden kann. Brei der großen Arbeiterzahl, der Zunahme an Pflege bedürftiger Armen, bei möglich eintretenden Epidemien ist eine Vorsorge wohl am Platze." (Kreisblatt)

Rathaus

Vor 105 Jahren - Dezember 1919

"Entgegen der früheren Gepflogenheit" sitzen die Stadtverordneten nunmehr "nach Parteien geordnet" im Ratssaal an der Mühlenstraße. Bürgermeister Becker eröffnet die Sitzung des neuen Rates, der erstmals auf allgemeinen, gleichen Wahlen beruht. Becker: "Das Amt der Stadtverordneten ist ein schweres Amt. Wichtige Arbeiten liegen vor uns. Zunächst gilt es, eine Gesundung unserer durch den Krieg etwas in Unordnung geratenen Finanzen herbeizuführen. Dann ist die Wohnungsfrage und die Lebensmittelfrage zu erledigen. Eine große Sorge ist für uns die Unterbringung der Besatzungstruppen. Weiter werden wir uns mit der Zukunft unserer Betriebswerke zu befassen haben, das Gaswerk in seiner jetzigen Gestalt genügt den heutigen Ansprüchen bei weitem nicht mehr. Es fragt sich, ob es erweitert bzw. erneuert wird oder wird uns an einer Fernversorgung beteiligen. Alle müssen daran arbeiten, daß sich zwischen Verwaltung und Stadtverordnetenversammlung ein Vertrauensverhältnis entwickeln möge. Zu ehrenamtlichen Beigeordneten werden Dr. Hohn und Steidl vom Zentrum, Kellershohn von den Sozialdemokraten und Gabriel Kraemer von der deutschen Volkspartei gewählt". Foto: Rathaus in der Mühlenstraße, rechts Pfarrhaus von St. Servatius.

Keppler

Vor 100 Jahren - Dezember 1924

"Restaurant und Metzgerei Gebr. Keppler. Meiner verehrten Kundschaft zur gefl. Kenntnis: Ab heute gelangt in meinem Lokal das Orig. Pilsner Urquell aus dem Bürgerlichen Bräuhause in Pilsen zum Ausschank.- Außerdem führe ich das so beliebte Erste Kulmbacher Salon Hell und Dunkel. Gleichzeitig bringe ich meine bestanerkannte gut bürgerliche Küche in empfehlende Erinnerung." Foto: Gaststube des Restaurants Keppler, Kaiserstraße 27, im Jahre 1928. Franz Helm führte den Betrieb.

Vor 100 Jahren - 1924

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924, Folge 132:

"Johann Wilhelm, welcher zurzeit dieser Kriegsdrangsale stets sein Volk zu schirmen und seinen Wohlstand zu fördern bemüht war, starb den 8. Juni 1716. Da er keine Deszendenz hinterließ, so folgte ihm sein Bruder Karl Philipp. Als auch dieser ohne Kinder starb, entwickelte sich ein neuer Erbfolgestreit, dessen wir im folgenden Buche zu erwähnen haben.

Die Ausbreitung der protestantischen Lehre im Siegkreise

Als allgemeines Prinzip für die Verbreitung der protestantischen Lehre im Siegkreise haben wir festzuhalten, daß, wenn an einigen Orten durch Beförderung der Regenten von Berg resp. deren Beamten sowie durch die Bemühungen der vom katholischen Glauben abgefallenen Kurfürsten von Köln, Hermann von Wieded und Gebhardt von Truchseß, die neue Lehre Wurzel faßte und bedeutend gefördert wurden, dennoch vonseiten mehrerer Klöster, unter denen die Abtei Siegburg und das Konvent zu Bödingen sich besonders tätig zeigten, die meisten Ortschaften im katholischen Glauben erhalten wurden und sogar, wo der Protestantismus Wurzel gefaßt hatte, die Anhänglichkeit an die katholische Kirche aufs neue belebt ward.

Trotz so vieler Bemühungen des römischen Stuhles sowie der vielen Erzbischöfe von Köln waren doch durch die vielen Kriege, welche die Erzbischöfe führen mußten sowie durch die Beschränkung in Ausübung der geistlichen Gewalt, welche sie im Herzogtum Berg nicht selten erlitten, manche Mißbräuche bei einzelnen Geistlichen eingeschlichen. So finden wir in mehreren Gegenden des Oberbergischen beweibte Priester, andere hielten sich Konkubinen und wenn auch anfangs die Bewohner der Pfarrgemeinden über solche Aufführung Unzufriedenheit an den Tag legten, so hatten sie sich doch allmählich auch hieran gewöhnt und daraus mag sich erklären, daß solche Pfarrer sogar mit ihren Konkubinen in öffentlichen Urkunden namentlich angeführt werden. Einem solchen Priester nun mochte die neue Lehre besonders liebenswürdig erscheinen, weil er durch sie sein Vergehen zu bemänteln und zu rechtfertigen glaubte. Auf diese Weise sind im Siegkreise viele, aber doch nicht alle protestantischen Gemeinden entstanden. Denn es gab auch Prediger der heimlichen Gemeinden, welche sich an einzelnen Ortschaften aufhielten und je nach dem Zustande der Verhältnisse ihre Lehre auszubreiten suchten. Dieses war besonders der Fall bei den Kirchen, welche an der Sieg und von da dem Rheine zu lagen.

In Siegburg trat ein Ereignis ein, welches auf Anregung protestantischer Prediger zustande kam."

Richelmann

Vor 95 Jahren - 20. Dezember 1929

Vorgestern Morgen wurde die "weit und breit in der hiesigen Gegend bekannte, bis in die letzten Tage ihres 82 Jahre langen Lebens eifrig tätige Geschäftsdame" Maria Richelmann im Familiengrabe auf dem Friedhof Johannesstraße beigesetzt, unter, wie die Lokalzeitung schreibt, "Teilnahme eines stattlichen Trauergefolges": "Sie wurde durch ihre umsichtige Tätigkeit in ihrem Geschäfte mit dem größten Teil ihrer Kundschaft persönlich bekannt und wußte meist schnell den an sie gerichteten Wünschen Rechnung zu tragen. Da sie bis kurz vor ihrem Tode noch im Geschäfte tätig war, kam die Todesnachricht vielen ganz überraschend." Foto: Das Ladenlokal Carl Richelmann am Markt 21 im Jahre 1900. Links die Metzgerei Gebrüder Müller, rechts das Modeschäft von Helene Zerwas. Das Porzellan-, Glas- und Hauhaltungsgeschäft Richelmann wurde im Jahr 1879 von Carl Richelmann gegründet und mit seiner Gattin, wie es seinerzeit hieß, "durch Fleiß, bei Führung gediegener und preiswerter Waren und reellen, soliden Geschäftsprinzipien" zu Ruf und Ansehen gebracht. Nach dem Tode Richelmanns 1921 führten die Geschwister Anna und Wilhelm die Firma weiter.  Seit 1910 war Richelmann im Gebäude Markt 21 ansässig, das im Dezember 1944 von Bomben zerstört wurde. Richelmann gab es auch in den 1960er-Jahren noch in Siegburg.

Elisabeth

Vor 65 Jahren - 20. Dezember 1959

Voll sind die katholischen Kirchen in Siegburg, voll auch noch der Messkalender von Sonntag, dem 20. Dezember: 35 Messen an einem Tage werden gelesen in sieben Kirchen: Pfarre St. Servatius: 6.30, 7.30, 8.30, 9.30, 10.30, 11.30, Abendmesse 18.30 Uhr. Pfarre St. Anno: 6.30, 7.30, 8.30, 9.30, 11 Uhr, Abendmesse 19 Uhr. Abtei: 7,8,9,10 (Hochamt), feierliche Vesper 17 Uhr. Pfarre Maria-Empfängnis: 7, 9, 10.30 Uhr. St. Josef: 7.30, 9, 10.30 Uhr; St. Dreifaltigkeit: 6.30, 7.30, 9, 10.30 Uhr. St. Elisabeth 7.30, 10 Uhr. Foto: Neue Kirche St. Elisabeth auf dem Deichhaus.

Hilfsschule

Vor 55 Jahren - 20. Dezember 1969

Die Stadt stellt Pläne zum Umbau der Pestalozzischule vor. Im kommenden Jahr soll ein neues Haus an der Heinrichstraße angebaut werden, dazu eine Turnhalle. Vorübergehend muss die Sonderschule umquartiert werden, geplant ist ein zwischenzeitlicher Umzug in das demnächst geräumte Jungengymnasium Humperdinckstraße, das vor dem Umzug an die Zeithstraße steht. 200 Kinder besuchen derzeit die Pestalozzischule. Dort ist alles viel zu klein. Zum jüdischen Friedhof hin soll der neue Trakt dreigeschossig entstehen. Foto: Ehemalige städtische Hilfsschule mit Blick auf Annokirche im Jahr 1929.

Oktopus

Vor 5 Jahren - 20. Dezember 2019

Nein, da ist kein Eimer Farbe ins Becken gelaufen! "Die Engelchen backen fleißig Plätzchen über dem Freibad", schreibt uns Schwimmbadmitarbeiterin Rita Gaines.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Alfred-Nobel-Apotheke, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: +49 2241 73100

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.