siegburgaktuell 15.12.2024

Stollen für ein stabiles Gemüt
Siegburg. Drei Veranstaltungen gegen Einsamkeit an Heiligabend. Der SKM lädt traditionell Alleinstehende zum Weihnachtsbrunch ins Don-Bosco-Haus in der Luisenstraße 111 b ein. Begrüßung um 9.30 Uhr, Auftritt von Grundschulpänz um 10.15 Uhr. Auf die Lesung einer weihnachtlichen Geschichte folgt zwischen 11.30 und 12 Uhr ein Wortgottesdienst, nach dem die Feier ausklingt. Anmeldung bis zum 18. Dezember bitte unter +49 2241 1272850.
Um 11 Uhr beginnt das DRK-Weihnachtscafé in der Zeughausstraße 3 unter dem Motto "Gemeinsame Stunden statt einsamer Stunden". Die Verantwortlichen vermelden dazu: "Unerwartete Schicksalsschläge oder viele Hundert Kilometer auseinanderlebende Familien - die Gründe, warum Menschen an diesem besonderen Tag allein sind, sind vielfältig. Ihnen bietet das Deutsche Rote Kreuz live gespielte Weihnachtsmusik, leckeres Essen, Kaffee, Kuchen und ein offenes Ohr." Ende gegen 15 Uhr.
Wer das Alleinsein als Belastung empfindet, ist am 24. Dezember zwischen 13 und 17 Uhr in den Räumlichkeiten des Café T.o.d am Nordfriedhof richtig. "Mit Musik, Geschichten und Gedichten stimmen wir uns nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss bei Kaffee und Kuchen in geselliger Runde auf das Weihnachtsfest ein", so die frohe Botschaft. Die Teilnahme ist kostenlos, für die Rückfahrt steht ein Shuttlebus bereit. Heute noch anmelden bei Renate Kierdorf-Rau unter +49 172 7839780 oder Gabriele Herweg unter +49 2241 9577770.

Umherirrend wie Maria und Josef
Siegburg. Der Adventsbesuch der Ehrenamtlerinnen des Vereins Café T.o.d. im Don-Bosco-Haus ist ein fester Termin. Bereits bei sommerlichen Temperaturen über 30 Grad haben die Helferinnen des Strickcafés Berge von Wollspenden in Schals, Pullover, Handschuhe und Socken verwandelt. Mit zwei dicken Kisten bepackt, konnten sie nun ihre wärmenden Wollsachen im Don-Bosco-Haus überreichen. Über die Winterutensilien, die nun in der Kleiderkammer an Bedürftige verteilt werden, freuten sich Birgit Wagenaar von der Notschlafstelle und Fachberatung für Wohnungslose und Anett Zenker, die sich um präventive Wohnungsnotfallhilfe kümmert.
In dem 2023 entstandenen Neubau empfingen die beiden Sozialarbeiterinnen diese Café-T.o.d-Abordnung: Uschi Stenz war da, mit ihr ihre Stellvertreterin Susanne Haase-Mühlbauer sowie Gabi Herweg, die zusammen mit Renate Kierdorf-Rauh das Strickcafé leitet, in dem sich einmal pro Woche eine Gruppe zum Handarbeiten zusammenfindet.
Wagenaar und Zenker informierten über ihre Arbeit. In die Fachberatung kommen Menschen aus dem gesamten Rhein-Sieg Kreis, und die "Fachstelle Wohnungsnotfallhilfe" ist Kooperationspartner für acht umliegende Kommunen, darunter Siegburg, Troisdorf und Hennef.
"Wir möchten aktiv werden, bevor das Kind in den Brunnen fällt", sagt Anett Zenker. Mit dem Brunnen meinte sie die Wohnungslosigkeit, die viele Menschen unvermittelt treffen kann. "Das kann schnell passieren. Erst streiten Sie sich mit Ihrem Partner. Dann heißt es: Du musst raus." Der betroffene Mann oder die Frau würden nicht selten sogar mit Kind auf die Straße gesetzt und vor vollendete Tatsachen gestellt. Täglich haben es die beiden Frauen mit Menschen zu tun, die unter psychischen Belastungen leiden, mit Räumungsklagen kämpfen, Anträge falsch oder gar nicht stellen.
Als Sozialpädagogin weiß Zenker, dass schon vor dem Verlust des Dachs über dem Kopf die Not groß ist und eine Beratung in der Fachstelle Wohnungsnotfallhilfe effektiv und hilfreich mit dem Jobcenter oder dem Sozialamt vermitteln kann. "Wohnungslosigkeit durch Mietschulden gehen meist einher mit psychischen Erkrankungen", sagt sie und setzt die Bedeutung der vier Wände überaus hoch an. Eine Wohnung sei viel mehr als nur eine Adresse. "Sie bedeutet Autonomie und Selbstentscheidung. Das Gefühl, nach Hause zu kommen und hinter sich die Türe zu schließen." Sie gebe Sicherheit, Schutz und Leben. Deshalb ist Zenker mit ihrem Büro an der Luisenstraße 111b eine direkte Ansprechpartnerin bei drohender Obdachlosigkeit.
Foto (v.r.): Birgit Wagenaar freut sich über den Besuch von Gabi Herweg, Susanne Haase-Mühlbauer und Uschi Stenz aus dem Café T.o.d.

Jetzt für Sternsingerbesuch melden
Siegburg. Traditionsgemäß ziehen nach Weihnachten die Sternsinger von Haus zu Haus und bringen den Menschen den Segen. Die Königinnen und Könige sind für benachteiligte Kinder in aller Welt unterwegs. Mit dem Kreidezeichen "20*C+M+B+25" bringen die Botschafter der Nächstenliebe den Segen "Christus segne dieses Haus" an die Türen und sammeln Spenden für Gleichaltrige in aller Welt. "Erhebt eure Stimme! - Sternsingen für Kinderrechte" heißt die Aktion 2024. In diesem Jahr stehen Projekte in der Turkana im Norden Kenias und in Kolumbien im Mittelpunkt. Auch das Kinderhaus Amare in Brasilien, vom Siegburger Johannes Skorzak vor rund 30 Jahren gegründet, wird unterstützt. Wer royalen Besuch empfangen möchte, findet unter www.servatius-siegburg.de alle Informationen.

Advent im Braschosser Berührungspunkt
Siegburg. Der Pfarrverein Braschoß lud zu einem diesmal adventlichen Dienstagscafé ein, einem offenen Angebot der Begegnung, in dem Herz und Hingabe steckt. Die Gäste wurden mit selbstgebackenen Plätzchen, Glühwein und einer skurrilen, lustigen und nachdenklich stimmenden Weihnachtsgeschichte versorgt und nahmen einen Weihnachtsstern mit nach Hause. Nächste derartige Einkehrmöglichkeit im Pfarrheim am 14. Januar ab 15 Uhr.

Adventskalender 2024
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir zweimal das Siegburger Blatt Nr. 77: "Siegburgs grünes Herz schlägt wieder - Operation Michaelsberg". Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Wie heißt der auf dem Foto zu sehende Teil der ehemaligen Stadtbefestigung heute im Volksmund? Wir lösen morgen auf und wünschen viel Erfolg!

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 15. Dezember 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
10 bis 18 Uhr, Basketballplatz, Neuenof:
Weihnachtsbaumverkauf der Jugendfeuerwehr
11 bis 15 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Ein Blick in die Zukunft"
11 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Ölgemälde
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
13 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Verkaufsoffener Sonntag
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46 (Treffpunkt):
Stadtführung "Siegburg für Entdecker" mit Martina Feige
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Martin Sasse Trio: "Swinging Christmas"
Montag, 16. November 2024
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé "Jordan"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Vaiana 2: 14 Uhr, 17 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 14 Uhr
Wicked: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Vaiana 2: 11.15 Uhr, 12.15 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr, 17.20 Uhr, 19.30 Uhr
Vaiana 2 (3D): 14.40 Uhr, 17 Uhr
Der Vierer: 17.10 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 12.30 Uhr, 15.15 Uhr
Woodwalkers: 14.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 12 Uhr, 14.50 Uhr
Kraven the Hunter: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim: 11 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Wicked: 11.45 Uhr, 15.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19 Uhr
Wicked (3D): 20.15 Uhr
Riefenstahl: 11.30 Uhr
Gladiator 2: 19.40 Uhr
Alter weißer Mann: 19.50 Uhr
Sonntag, 15. Dezember, der 350. Tag in 2024 , 3. Advent
Wetter: Grau, hin und wieder fällt Regen.
Sonnenuntergang heute: 16.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.28 Uhr
Mondaufgang heute: 15.54 Uhr
Monduntergang morgen: 10.10 Uhr
Christiane (von Georgien, lebte zur Zeit Kaiser Konstantins als Gefangene, bekehrte um 322 die königliche Familie und damit das georgische Volk zum christlichen Glauben), auch: Nina, Kerstin; Carlo (Steeb, Priester in Verona, engagierter Seelsorger der Armen, Kranken und Gefangenen, starb 1856).
Nero (37-68), römischer Kaiser von 54 bis 68; im Jahr 50 von Claudius adoptiert, heiratete dessen Tochter Octavia, bescherte in den Anfangsjahren dem römischen Reich einen wirtschaftlichen Aufschwung, dann drehte er am Rad: Erst ließ er seine Mutter, Agrippina die Jüngere, die Gründerin Kölns (damals Colonia Claudia Ara Agrippinensium), ermorden, dann errichtete er eine Tyrannenherrschaft, ließ Octavia sowie seine zweite Frau Poppaea Sabina umbringen und trieb seinen Lehrer Seneca in den Selbstmord; als dem Irren der Brand Roms (in nur neun Tagen loderten zehn von 14 Stadtteilen, drei fackelten komplett ab) angelastet wurde, beschuldigte er die Christen und gab den Befehl zu deren ersten großen Verfolgung; nach seiner Absetzung und Ausrufung als "Feind des Volkes" ("hostis") entleibte er sich nahe Rom vor herannahenden Soldaten mittels Dolchstoßes in die Kehle; Gustave Eiffel (1832-1923), französischer Ingenieur, erbaute den Eiffelturm; Henry Becquerel (1852-1908), französischer Physiker, nach ihm ist die Einheit für Radioaktivität benannt; Ludwik Zamenhof (1859-1917), polnischer Augenarzt, Erfinder der Weltsprache Esperanto, die über fünf Vokale und 23 Konsonanten sowie einen Schatz von 80.000 Wörtern aus 7.866 Wurzeln verfügt, Zamenhof veröffentlichte seine ersten Vorschläge unter dem Pseudonym "Dr. Esperanto" ("der hoffende Doktor"); Jean Paul Getty (1892-1976), amerikanischer Industrieller und Öl-Tycon ("Wenn du weißt, wie viel Geld du hast, bist du kein wirklich reicher Mann"); Gordon Douglas (1907-1993), amerikanischer Regisseur, begann als Gag-Schreiber für Hal Roachs Serie "Die kleinen Strolche", drehte - unter anderem - mit Stan Laurel und Oliver Hardy "Saps at Sea" ("Auf hoher See"), den Riesenameisen-Horrorstreifen "Formicula" und den Lee-van-Cleef-Western "Barquero"; John Hammond II (1910-1987), amerikanischer Musikproduzent mit dem stets sicheren Näschen, brachte unter anderem Pete Seeger, "Big" Joe Turner, Bob Dylan, Leonard Cohen, Aretha Franklin und Bruce Springsteen groß heraus; Friedensreich Hundertwasser (1928-2000), österreichischer Maler, Baumeister ("Hundertwasserhaus" in Wien) und Umweltaktivist; Edna O'Brien (1930-2024), irische Schriftstellerin ("Das rauhe Land"); Cindy Birdsong (1939), amerikanische Sängerin (zuerst bei Pattie LaBelle, später bei den Supremes); Dave Clark (1942), Schlagzeuger und Gründer der Dave Clark Five ("Red Ballon"); Don Johnson (1949), amerikanischer Schauspieler ("Miami Vice"); Renate Künast (1955), Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), von 2002 bis 2005 Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Helen Slater (1963), amerikanische Schauspielerin ("Supergirl"); Anne Spiegel (1981), als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend holte sie im April 2022 die Ahrflut vom Juli 2021 ein und schwemmte sie aus dem Amt; bei der Todesflut war die Bündnisgrüne rheinland-pfälzische Landesministerin für Umwelt- und Klimaschutz und fiel wie viele andere durch Fehleinschätzungen und Missmanagement auf - als Pegel und Sandsackwälle stiegen, hatte sie bei einer Warn-Pressemitteilung ihres Hauses andere Sorgen im Vordergrund: "... bitte noch gendern: CampingplatzbetreiberInnen. Ansonsten Freigabe", nach der Flutkatastrophe aus familiären Gründen Urlaub zu nehmen, kam auch gar nicht gut; Brendan Fletcher (1981), kanadischer Schauspieler ("Rampage").

1890: Sitting Bull, der Häuptling der Hunkpapa-Lakota-Sioux und großer Kämpfer für die Freiheit der Indianer, wird - etwa 49-jährig - bei seiner Festnahme in einem Reservat bei Nord-Dakota erschossen, angeblich "auf der Flucht"; zwei Wochen später richtet die US-Armee in Wounded Knee/South Dakota ein Massaker in einem Indianerdorf an, schlachtet an die 300 Menschen ab; Foto (David Notman): Sitting Bull im Jahr 1885mit Buffalo Bill; 1962: Charles Laughton, der große amerikanische Charakterdarsteller ("Meuterei auf der Bounty", "Der Glöckner von Notre Dame", "Riff-Piraten", "Der Fall Paradin", "Die Nacht des Jägers", "Spartacus") stirbt 63-jährig in Hollywood; 1966: Walt Disney, der Schöpfer von Mickey Mouse und Co. stirbt 65-jährig in Burbank; 1993: Gian-Claudio ("Clay") Regazzoni, der schweizerische Formel-1-Pilot, der schon viele atemberaubende Unfälle überlebte, seit einem Grand-Prix-Crash in Long Beach 1980 querschnittsgelähmt ist und dennoch weiter Rennen fährt, verunglückt 67-jährig auf der Schnellstraße bei Fontevivo westlich von Parma bei der Kollision mit einem Lkw tödlich; 1998: Friedrich Jahn, der österreichische Schrecken der Hähnchen und Begründer der "Wienerwald"-Kette stirbt 74-jährig in Bad Wiessee; er hatte es "vom Kellner zum Millionär" gebracht, und nach der Großpleite fast wieder retour; 2010: Blake Edwards, der amerikanische Regisseur ("Frühstück bei Tiffany", "Der rosarote Panther") stirbt 88-jährig im kalifornischen Santa Monica; 2010: Hans-Joachim Rauschenbach, der Sportreporter (30 Jahre ARD-"Sportschau", dann Eurosport) mit den Spezialdisziplinen Boxen, Tanzen und Eiskunstlaufen, stirbt 87-jährig in Michelstadt; berühmt wurde er als "Metaphern-Guru" - Rauschenbach über Schiedsrichter: "Wie die Pilze, auf einen guten kommen zehn schlechte!", Rauschenbach über die Kür der schweizerischen Eiskunstläuferin Karin Iten: "Wer als Zwiebel geboren ist, kann nicht wie eine Rose blühen."; 2011: Walter Giller, der Schauspieler ("Rosen für den Staatsanwalt", "Drei Mann in einem Boot"), verheiratet mit seiner österreichischen Kollegin Nadja Tiller, stirbt 84-jährig in Hamburg; 2013: Joan Fontaine, die amerikanische Schauspielerin, Hauptdarstellerin in den Alfred-Hitchcook-Klassikern "Rebecca" und "Verdacht", 1942 Oscar für die beste Hauptdarstellerin, stirbt 96-jährig im kalifornischen Carmel-by-the-Sea; damit schafft sie das finale Ende vor der älteren Schwester Olivia de Havilland (Oscars für "Mutterherz" und "Die Erbin"), die erst im Juli 2020 das Zeitliche segnet: Eifersucht prägte das Verhältnis der Schwestern, so erklärte Joan (vier Hochzeiten, genau so viele Scheidungen) einst: "Ich hab zuerst geheiratet, ich hab vor Olivia einen Oscar gewonnen, und falls ich vor ihr sterbe, wird sie außer sich sein vor Wut, weil ich sie wieder besiegt habe"; 2015: Licio Gelli, der italienische Faschist und Dunkelmann, Gründer und "Meister vom Stuhl" der 1982 zwangsaufgelösten Freimaurerloge "Propaganda Due", Ritter des Ordens vom Heiligen Grab, stirbt 96-jährig in Arezzo; sein Leben liest sich wie ein Thriller von Dan Brown: Unter Mussolini Kontakt-Mann zu Nazi Hermann Göring, nach dem Zweiten Weltkrieg wahrscheinlich Beziehungen zur CIA, eng verwoben mit der Gladio-Affäre um den geheimen Aufbau einer paramilitärischen Einheit in Italien, Flucht nach Südamerika; bei einer Durchsuchung seiner Villa in Arezzo fanden sich 1981 Listen mit namhaften prominenten "Propaganda Due"- Angehörigen, darunter der spätere Ministerpräsident Silvio B. und die Bankiers Michele Sindona und Roberto Calvi, wegen seiner engen Beziehungen zur Vatikanbank als "Bankier Gottes" bekannt, der nach dem Zusammenbruch seiner Banco Ambrosiano 1982 und U-Haft unter einer Londoner Brücke erhängt aufgefunden wurde; Sindona starb 1986 im Hochsicherheitstrakt des Gefängnisses im lombardischen Voghera an einer Zyanidvergiftung; Cineasten entdecken Gelli in der Figur des Don Licio Lucchesi in "Der Pate", Teil 3; 2022: Drew Griffin, der vielfach ausgezeichnete amerikanische TV-Reporter, "einer der letzten Vertreter der alten CNN-Garde und Symbol eines einst uneinholbaren Nachrichtensenders" (SPIEGEL), stirbt 60jährig in Atlanta an Krebs; 2014 deckte der Journalist regierungsamtlich vertuschte Schlampereien bei der medizinischen Betreuung von Veteranen auf, 2017 rettete er während des Hurrikans "Harvey" bei einer Livereportage aus Texas den Fahrer eines hinter ihm zu versinken drohenden Pick-Ups - und hielt ihm danach sogleich das Mikro hin.
Vor 215 Jahren - 15. Dezember 1809
Scheidung Napoléons von Josephine: Obwohl er die schöne Kreolin leidenschaftlich lieben soll, trennt sich der Kaiser von der Frau, die ihm keine Kinder schenken kann. Bonaparte will aber einen Thronfolger. Er erklärt am Abend bei einem Staatsakt im Thronsaal der Tuilerien vor den Würdenträger des französischen Hofes: "Gott weiß, dass mir diese Entscheidung schwer gefallen ist. Ich habe nur den Mut dazu gefunden, weil ich überzeugt bin, dass sie den besten Interessen Frankreichs dient. Ich kann nur meinen Dank ausdrücken für die Hingabe und Zärtlichkeit meiner innigst geliebten Frau. Sie hat dreizehn Jahre meines Lebens verschönt; die Erinnerung daran werde ich für immer in meinem Herzen bewahren." Nach den Aufzeichnungen des Grafen Montholon soll Napoleon später als Verbannter auf St. Helena erklärt haben: "Die einzige Möglichkeit, den künftigen Frieden Frankreichs zu sichern ist, den Thron seinen eigenen Kindern zu hinterlassen."
Vor 115 Jahren - Dezember 1909
Die Journaille brüht und gießt auf: "Ist der Kaffeegenuß gesundheitsschädlich? In Deutschland wird alljährlich für mehr als 150 Millionen Mark Kaffee eingeführt, und seit vor ungefähr zweihundert Jahren der erste Kaffee über Amsterdam nach Deutschland kam, um hier zuerst Befremden zu erregen und eine vollständig falsche Zubereitung zu erfahren - statt des Wassers verwendete man damals starke Fleischbrühe! - seitdem hat sich hauptsächlich infolge des kräftigen Eintretens der Frauen, das würzige Genußmittel die gesamte zivilisierte Welt erobert. Gleichwohl ist die Frage nach seinen gesundheitlichen Wirkungen noch nicht zur Ruhe gekommen. Und beansprucht gerade in unserer nervösen Zeit die volle Aufmerksamkeit aller Volksschichten."
Vor 115 Jahren - Dezember 1909
Gastropoden als Gastrotipp: "Das Schneckenessen. Der Brauch, aus Schnecken Suppen oder andere Speisen zu bereiten oder sie auch allein in irgendwelcher Zubereitung zu genießen, ist viel weiter verbreitet als man nach dem Fehlen dieser Gerichte auf der Speisekarte annehmen sollte. Immerhin ist eine Zunahme des Schneckenverbrauchs zu verzeichnen, und es wird vielleicht nicht mehr lange dauern, bis diese Tiere zu Menus für Feinschmecker geworden sind. In Deutschland werden namentlich auf dem Lande Schnecken gegessen, weit mehr aber noch in Frankreich. Infolge der Annährung, die sich zwischen England und Frankreich vollzogen hat, ist das Verzehren von Schnecken auch im Inselreich häufiger geworden, obgleich die Engländer scheinbar noch mit einer Abneigung gegen diese Gerichte zu kämpfen haben und sich vorläufig mehr scherzweise einmal Schnecken auftischen lassen. Übrigens halten manche Leute das Essen von Schnecken für ein Heilmittel gegen Bronchialkatarrh, doch sollen sie dann nur in rohem Zustand wirksam sein.“
Vor 110 Jahren - Dezember 1914
"Landwirte, pflanzt zum kommenden Frühjahr Frühkartoffeln. Es muß damit gerechnet werden, daß die Zufuhr von Frühkartoffeln aus dem Auslande im kommenden Jahre größtenteils unterbunden ist. Dieser Umstand ist geeignet, die sowieso vorhandene Knappheit an Kartoffeln noch wesentlich zu verstärken. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, schon bei Zeiten dafür zu sorgen, größere Mengen von Frühkartoffeln als bisher zu pflanzen. Die Auswahl der Sorten scheint weniger wichtig: zu nennen sind die altbekannten Sorten Paulsen Juli und Rheinische Pflückmölle." (Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - Dezember 1929
Eisenbahnkatastrophe in Belgien: Bei der Einfahrt in den Bahnhof von Namur entgleist ein Personenzug: 10 Tote, 75 Verletzte.
Vor 85 Jahren - Dezember 1939
"Vom Winde verweht" hat Premiere. Das Südstaatenepos nach dem Roman von Margaret Mitchell erhält zehn Oscars. Regisseur des bis dahin kommerziell erfolgreichsten Kinofilms ist Victor Fleming, es spielen in den Hauptrollen Viviane Leigh, Clark Gable und Olivia de Haviland.
Vor 35 Jahren - 15. Dezember 1989
In Temeswar, der größten Stadt im rumänischen Banat, beginnen Demonstrationen gegen das Regime von Staats- und Parteichef Nicolae Ceausescu, die sich in den folgenden Tagen auf das ganze Land ausweiteten und am 21. Dezember schließlich Bukarest erreichen. Das Ende des Diktators naht.

Vor 150 Jahren - 15. Dezember 1874
"Leinen- und Wäsche-Handlung von M. Hirschhahn, Holzgasse, eine Treppe hoch. Empfiehlt eine reiche Auswahl Hausmacher, Bielefelder, Herrenhuter, Schlesisches und Spinal-Leinen sowie verschiedene Sorten blaue und Blouson-Leinen zu billigen Preisen. Anfertigung nach Maaß in Herren-, Damen- und Kinderwäsche wird prompt und reel besorgt."
Foto: M. Hirschhahn, Bettwaren, Manufakturwaren, um 1900 in der Holzgasse im Haus zum Tannenbaum.
Vor 115 Jahren - 15. Dezember 1909
"Einigkeit macht stark. Die Wahrheit dieses Sprichwortes zeigte sich Sonntag wieder im Saale des Siegburger Hofes. Zum Besten eines Saalbaues hatte die Evangelische Bürgervereinigung einen Liederabend arrangiert. Nicht nur Siegburger Vereine, auch aus Hennef und Troisdorf waren Chöre anwesend um mitzuhelfen, den Grundstein für den Bau, der sich im Anschluss an das Gemeindehaus erheben soll, zu vergrößern. Zahlreich waren die Festteilnehmer erschienen, man glaubte fast den großen Saal nebst Nebensaal des Siegburger Hofes zu klein. Wären all jene gekommen, die Karten genommen, so hätte auch ein Saal von doppelter Größe nicht ausgereicht."

Vor 110 Jahren - Dezember 1914
"Es scheint noch nicht allseitig bekannt zu sein, daß auch das städtische Krankenhaus dauernd eine Anzahl Verwundeter und zwar zumeist Schwerverwundeter beherbergt. Wenigstens muss dies daraus gefolgert werden, daß dem Krankenhause bisher nur wenige Liebesgaben zugegangen sind. Hoffentlich genügt dieser Hinweis, um hier Wandel zum Besseren zu schaffen, denn gerade jetzt vor Weihnachten sind solche Gaben unsern, zwar in stiller, aber stets aufopfernder Tätigkeit um die Verwundeten bemühten Krankenschwestern, für ihre verwundeten Krieger herzlich willkommen." (Kreisblatt) Foto: Städtisches Krankenhaus in der Ringstraße.
Vor 105 Jahren - Dezember 1919
Das dem Forstfiskus gehörige Grundstück zwischen Frankfurterstraße und Hopfengartenstraße wird im Ganzen oder in 8 Einzelbaustellen geteilt zum Verkauf ausgestellt. Staatl. Hochbauamt, Siegfeldstraße 11a.

Vor 100 Jahren - 15. Dezember 1924
Städtische Volksküche: Die Stadt verabreicht von Montag, den 15. Dezember ab wieder warmes Mittagessen, bestehend aus Erbsen-, Linsen- und Bohnensuppe, Reisbrei und dergl. Die Ausgabe erfolgt im Gesellenhaus von 12 Uhr mittags ab. Das Essen kann an Ort und Stelle eingenommen oder auch mitgenommen werden. Gefäße und evetl. auch Löffel sind mitzubringen. Der Preis beträgt 25 Pfennig für das Liter. An dieser Einrichtung kann sich jeder beteiligen. Der Bürgermeister. Foto: Saal des Kolpinghauses (Gesellenhauses) an der Ecke Humperdinckstraße/Ringstraße.
Vor 100 Jahren - 1924
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924, Folge 127:
"Ein französisch-hessisch und weimarisches Heer überschritt im Anfang 1642 bei Wesel den Rhein, um das Kölnische und Jülische zu besetzen. Neuß, Kempen, Grevenbroich, Hülcherath, Bergheim, Düren, ferner Remagen, Sinzig, Münstereifel, Zülpich fielen in ihre Hände, nur das kleine schwach besetzte Lechenich konnten sie bei der tapferen Gegenwehr des Oberst Johann Königshoven und des Wachmeisters Karl Detingen nicht bezwingen. Um ihre Fortschritte zu hemmen und sie aus diesen Quartieren wieder zu vertreiben, sollte ein bayrisch-kaiserliches Heer aufgestellt werden. Die bayrischen Truppen lagerten sich im Mai bei Siegburg, die kaiserlichen bei Wipperfürth. Von hier aus passierten diese Heeresabteillungen den Rhein und bezogen, 22.000 Mann stark, zwischen Worringen und Zons ein Lager. An ihre Spitze wurde der berühmte Feldherr Johann von Werth gestellt, welchem es auch gelang, in kurzem die verlorenen Ortschaften wieder zu gewinnen. Als aber bald darauf der General von Werth wieder abberufen wurde, gewannen die Hessen 1646 mehrere Orte, u.a. Stein am Rhein und Grimmlingshausen. Der kaiserliche General Sparre wollte sie aus diesen Stellungen vertreiben. Er versammelte in Mühlheim ein starkes Korps kaiserlicher Truppen und ließ von Bonn die fliegende Brücke mit zwei Geschützen dorthin kommen. Bald aber ändert er seinen Plan und zog auf die Sieg zu, an Siegburg vorbei, um das Schloß Windeck in seine Gewalt zu bekommen. Auf diesem Zuge wäre er bei Porz beinahe in die Hände der Feinde geraten; er flüchtete sich aus seinem Wagen auf sein rasches Pferd und kam so mit genauer Not in Sicherheit; Wagen, Gepäck und Dienerschaft blieben dem Feinde als Beute. Diesen Verlust glich er dadurch wieder aus, daß er eine Schar Hessen, welche von Windeck nach Honnef auf Exekution gezogen waren, angriff, 60 Mann niedermachte und 50 Mann, worunter mehrere Offiziere, gefangen nahm. Noch in demselben Jahre nahm der österreichische General Melander das von den Schweden stark besetzte Euskirchen wieder ein, entriß dem Feinde Heinsberg, Düren, Münstereifel, Niedeggen, Linnich und Sittard und führte alsdann seine Truppen nach Siegburg ins Winterlager."
Vor 95 Jahren - Dezember 1929
"Seine Eminenz Kardinal Dr. Schulte hat bestimmt, daß die feierliche Erstkommunion der Kinder in der althergebrachten Weise stets am Weißen Sonntag stattfinden soll. Im Jahre 1929 ist die Erstkommunion der wirtschaftlichen Notstände wegen auf Christi-Himmelfahrt verlegt gewesen. Von 1930 ab sollen alle in der Pfarrei ansässigen Kinder beiderlei Geschlechts, gleich ob sie Volks, mittlere oder höhere Schule besuchen, an der in Pfarrkirche unter Leitung des Pfarrers stattfindenden Erstkommunion teilnehmen."

Vor 60 Jahren - Dezember 1964
Die Siegburger Verkehrsgesellschaft zieht mit ihrem seit einiger Zeit notdürftig auf einem Geländeteil der ehemaligen Brauerei Breuer ("Germania") an der Luisenstraße untergebrachten blauweißen Omnibuspark an den Siegdamm. Die neuen Unterkünfte enthalten eine Werkstatthalle, Unterstellplätze und Sozialräume. Die Einrichtungen sind großzügiger bemessen, damit eine angestrebte Fusion mir den Verkehrsbetrieben des Siegkreises realisierbar ist. Hinter den Werkstatträumen der SVG entstehen die Anlagen des städtischen Fuhrparks. Foto: Betriebshof der Siegburger Verkehrsgesellschaft am Siegdamm im Oktober 1966.

Vor 15 Jahren - 15. Dezember 2009
Die Serie von Brandstiftungen hat einen ersten Verletzten gefordert. Wie heute morgen bekannt wurde, erlitt bei dem dramatischen Einsatz am Sonntag morgen in der Siegstraße ein Siegburger Feuerwehrmann ein sogenanntes "Knalltrauma". Er ist vorerst krank geschrieben. Dabei hatte der 41-Jährige noch Glück: Er befand sich in Lebensgefahr, als im Wohnmobil eine Gasflasche in einer gewaltigen Feuersäule "explodierte". Ein "Druckgefäß-Zerknall" heißt das bei den Feuerwehr-Experten korrekt, wenn heißes Gas nach Art des "Weißwurst"-Effekts entweicht und sofort abfackelt. "Ich stand für einen kurzen Moment in einem riesigen Feuerball", schildert der Verletzte. Sein Glück: Zwischen ihm und dem Wohnmobil stand ein weiterer brennender Pkw, der ihn in diesem Moment schützte. Sonst "wäre das Ohr heute mein geringstes Problem", weiß der Wehrmann, der im Augenblick der Detonation das Haus vor einem Übergreifen der Flammen mit einem C-Rohr sicherte. Inwieweit sein Innenohr und Trommelfell nachhaltig verletzt sind, muss abgewartet werden, jedenfalls ist derzeit das Gehör stark beeinträchtigt. Unser Foto zeigt das abgebrannte Wohnmobil, rechts die zweite Gasflasche, die mit Wasserstrahlen gekühlt werden konnte, links die Überreste der anderen.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstraße 50, Troisdorf, Telefon: +49 2241 408688