siegburgaktuell 13.12.2024

Der Sonntag ist verkaufsoffen
Siegburg. Mittelaltermarkt, Glühweinroute und Shoppinggroßkampftag. Der dritte Adventssonntag ist in Siegburg verkaufsoffen. Die Geschäfte laden am 15. Dezember zwischen 13 und 18 Uhr zur Geschenkehatz. Dabei leistet der in vielen Läden akzeptierte Siegburggutschein (Foto) doppelt gute Dienste. Er geht ganz klassisch als Präsent fürs Fest durch, lässt sich aber schon vorher als Aufmerksamkeit verteilen. Wer seinem verlässlichsten Vereinsbruder oder seiner liebsten Arbeitskollegin für das gute Teamwork danken möchte, ehe alle in den Urlaub entschwinden, für den ist der Gutschein eine prima Lösung. Er kann von den Beschenkten unmittelbar zum Geschenkerwerb eingesetzt werden!

Kunst, Kulinarik und Klavier
Siegburg. Auf ein musikalisch-kulinarisches Event dürfen sich Kunstinteressierte am Sonntag, 15. Dezember, von 13 bis 18 Uhr in der Galerie auf der Holzgasse freuen. "Mr. Boogie-Woogie" Stefan Ulbricht (Foto) lässt seine Finger über die Klaviertastatur tanzen, während die ausgestellten Bilder bei Snacks und Getränken bewundert werden dürfen. Am Eingang lässt sich ein Maler dabei zuschauen, wie er seiner Passion nachgeht.

Mit dem Auto in der Innenstadt?
Siegburg. Wer mit dem Auto in die Innenstadt kommt, möchte dieses möglichst unkompliziert und ohne Wartezeiten abstellen. Darum bietet die Stadtentwicklungsgesellschaft einen neuen Service in ihren Innenstadtparkhäusern an: Smart parken. Der Clou: Parkgebühren werden automatisch bezahlt. Dank Kennzeichenerfassung kann jeder Parkvorgang einem Kundenkonto zugeordnet werden, die Bezahlung erfolgt über die hinterlegten Bankdaten. Eine Zusatzgebühr für diesen Service fällt nicht an, auch ist man an keine Vertragslaufzeit gebunden. Wer sein Auto über mehrere Tage oder Wochen durchgehend in einer der Parkgaragen abstellen möchte, profitiert von Sonderkondition: Ab dem dritten Tag fallen statt 15 nur noch fünf Euro an. Registrierung unter www.parken-siegburg.de.
Wer für einen begrenzten Zeitraum immer wieder die Parkhäuser nutzen möchte, kann in Kürze vergünstigte Zeitkarten buchen, die im Voraus bezahlt werden und das beliebige Ein- und Ausfahren innerhalb eines festgelegten Gültigkeitszeitraums (drei, sieben, zehn, 14, 21 oder 30 Tage) ermöglichen.

Aus dem Westen kam das Licht
Siegburg. Ex oriente lux, aus dem Osten kommt das Licht. Bei den Sachsen war's andersherum. Kulturgeschichtlich ging für das zwischen Ems und Elbe siedelnde Volk von Westen die Sonne auf. Mit knallharter Hand und hohem Blutzoll unterwarf sie Karl der Große, der die neuen Reichsuntertanen mit eindrucksvollen Bauwerken aus Stein, mit Wort und Buch von der Macht des Christentums zu überzeugen versuchte.
Ins ostwestfälische Paderborn, ins Kernland dieser fränkischen Expansion, bei denen Klöster und Stifte eine entscheidende Rolle spielten, führte die letzte Fahrt des Siegburger Geschichtsvereins im Jahr 2024. Im dortigen Diözesanmuseum ging es um das antike Erbe, das uns Kloster Corvey an der Weser hinterließ. Präsentiert werden noch bis in den Januar hinein prachtvolle Bücher und Bibeln mit Elfenbeinverzierungen, goldenen Bursen, die mit heutigen (Geld-)Börsen verwandt sind, formschöne Kapitelle. Der Rückgriff auf die Antike zeigt sich in mönchischen Kopien der Tacitus-Klassiker, in der Anwendung architektonischer Lehrbücher aus Rom. Die Abenteuerfahrten des griechischen Helden Odysseus waren den Corvey-Brüder so gegenwärtig, dass sie sie an die Wand malten. Oberster Repräsentant der Anknüpfung an das Altertum war Karl selbst, der sich in die römische Kaisertradition setzte.
Die Preziosen hatten weite Wege hinter sich, bis sie die zwischen 800 und 1100 gegründeten Klöster und Stifte wie Enger, Herford oder Essen erreichten. Elfenbein kam aus Afrika, Seide aus China, Gewürze von der arabischen Halbinsel. Lerne: Globalisierung gibt's schon sehr lange.
Nach Ende der Führung war die Gruppe unterwegs in der heimeligen Innenstadt samt Dom und "Hasenfenster", ließ sich Steak und Kuchen schmecken und nahm den Aufbau einer Kulisse zur Kenntnis, die ab diesem Wochenende Millionen einspielen soll. Gemeint ist weder das kompakte Stadion des Vielleichtaufsteigers SC Paderborn, noch der gut besuchte Glühwein- und Spendensammelstand der Lions auf dem Weihnachtsmarkt - obwohl uns diese Löwen-Hütte schon nahe heranführt an den Sinn und Zweck der auffälligen Bühnenkonstruktion. In Paderborn geschehen ab dem Wochenende Zeichen und Weihnachtswunder des WDR. Das Großequipment für die Aktion wurde gerade aufgestellt.

Gestern und heute in der Katharinenstraße
Siegburg. Im Siegburger Kalenderblatt vom 7. Dezember erspähte Leserin Annette Profitlich das Frisörgeschäft Moser in der Katharinenstraße, die gezeigte Aufnahme stammt aus dem Jahr 1990. "Meine Mutter war lange Kundin im Frisörsalon Moser, und auch mir wurden dort als Kind die Haare geschnitten. Ich wohne in der Katharinenstraße und finde es interessant, die Häuserzeile im Vergleich von heute zu 1990 zu sehen."

Bibliothek macht Weihnachtspause
Siegburg. Die Bibliothek geht in die Weihnachtspause. Letzte Möglichkeit zur Ausleihe von Büchern oder anderen Medien ist am Sonntag, 15. Dezember. Danach ruht der Betrieb bis zum Neujahrstag. Auch die Außenrückgabe und das Literaturcafé bleiben in dieser Zeit geschlossen. Ab Donnerstag, 2. Januar 2024, gelten wieder die bekannten Öffnungszeiten; am Dienstag, 7. Januar 2025, startet die Open Library mit erweiterten Öffnungszeiten von 8 bis 20 Uhr.

Fit und präventiv im Wasser
Siegburg. Noch wenige freie Plätze gibt es für die im Januar startenden Präventions- und Aquafitnesskurse im Oktopus-Hallenbad. Buchung über den Link.

Weihnachtskino im Bistro Pauline
Siegburg. Zum Weihnachtskino lädt Joline, das Wolsdorfer Zentrum für Begegnung, am Montag, 16. Dezember, ins Bistro Pauline, Jakobstraße 22, ein. Gezeigt wird der Film "Santa Clause - Eine schöne Bescherung". Beginn ist um 17 Uhr, der Einlass beginnt eine halbe Stunde früher. Im Eintrittspreis von zwei Euro sind eine Tüte Popcorn und ein Trinkpäckchen enthalten.

Adventskalender 2024
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir das Buch "Techniktransfer von Köln nach Siegburg - Beobachtungen zum auflagenverzierten Siegburger Steinzeug der Renaissance" von Dr. Marion Roehmer. Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Wie heißen die von Siegburger Töpfern geschaffenen schlanken, zylindrischen, sich nach oben hin verjüngenden Tonkrüge? Wir lösen am Montag auf und wünschen viel Erfolg!
Über je eine Weihnachtsbaumkugel mit der Silhouette der Abteikirche St. Michael freuen sich Herbert Kramarczyk, Annette Kemp und Klaus Mahler, das Trio wusste, dass die Mönche im Kloster auf dem Michaelsberg dem Benediktiner-Orden angehörten. Herzlichen Glückwunsch!

Feuerwehr auf Fuchsjagd
Siegburg. Ein verletzter Fuchs wurde der Feuerwehr gestern Nachmittag von der Kaldauer Straße gemeldet. Die Floriansjünger rückten aus und fingen das Tier ein, das vom Ordnungsamt an den Jagdpächter übergeben wurde.
Abends brachen die Helfer eine verschlossene Tür gewaltsam auf, um dem Rettungsdienst Zugang zu einer hilflosen Person zu verschaffen.

Neuer Webauftritt der Freien Christlichen Schulen
Siegburg. Seit heute zeigt sich die Website der Freien Christlichen Schulen - wie bisher unter www.fcggs.de erreichbar - in neuem Gewand. So sind beispielsweise die Stellenangebote und Anmeldeunterlagen ab sofort barrierefrei einseh- und herunterladbar.
Verbunden wird die Neuerung mit einem Gewinnspiel. Beantwortet werden soll die Frage, welches Jubiläum die Freien Christlichen Schulen im Jahr 2025 feiern. Beantwortung über den Instagram-Account oder das auf der Homepage bereitgestellte Formular. Im Lostopf befinden sich ein Gutschein über die Anmeldegebühr in Höhe von 50 Euro, eine Edelstahl-Trinkflasche sowie ein Überraschungspaket. Die Gewinner werden am letzten Tag vor den Schulferien, am Freitag, 20. Dezember, gezogen.

Tag der offenen Tür am Gymnasium Alleestraße
Siegburg. Rückblick auf den Tag der offenen Tür am Gymnasium Siegburg Alleestraße. Der Startschuss fiel in der Aula, wo Chor und Orchester Auszüge aus ihrem aktuellen Musicalprojekt "Der kleine Tag" präsentierten. Auch die Tanz-AG trat auf, bevor Schulleiterin Sabine Trautwein und die Erprobungsstufenkoordinatorin Alexandra Baensch die Gäste begrüßten. Der Mitmachunterricht in den fünften Klassen bot anschließend Einblicke in die Fächer Deutsch, Mathe, Englisch, Musik, Biologie, Erdkunde, Wirtschaft-Politik und Soziales Lernen. Für die Eltern gab es währenddessen an 20 Ständen Informationen zur Vielfalt des schulischen Lebens, bei Führungen wurde das Gebäude vorgestellt. Zahlreiche Workshops ermöglichten kreatives Mitmachen und Entdecken: Von der Herstellung sprudelnder "Elefantenzahnpasta" über die ersten Schritte in der Programmierung bis hin zu sportlichen Herausforderungen wie einem Ninja-Warrior-Parcours war für jeden Geschmack etwas dabei. Sprachbegeisterte konnten sich an Französisch, Spanisch und Latein ausprobieren, während Musicalfans an einer offenen Probe teilnehmen und am Nachmittag stolz auf der Bühne der Abschlussveranstaltung stehen durften. Die Technik-AG sorgte mit einer Light-and-Sound-Show für die passende Atmosphäre.

Mehr Übersicht in Excel-Daten
Siegburg. Tabellen mit Verkaufszahlen, Produktionsmengen, Lagerbeständen und Mitarbeitendenverzeichnissen werden ab einem gewissen Zeitpunkt unübersichtlich. Pivot-Tabellen sind die Lösung: Mit wenigen Klicks ordnen Sie die Daten neu an, werten sie aus und stellen Zusammenhänge her. Dabei lassen Sie die Rohdaten in der Ausgangstabelle unberührt und haben so vollständige Datensicherheit. Wie dies mit Excel funktioniert, wird in einem Kurs der Volkshochschule am Samstag, 18. Januar 2025, von 10 bis 17 Uhr am BildungsCampus Neuenhof erklärt. Anmeldung und weitere Infos unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 13. Dezember 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 15 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Ein Blick in die Zukunft"
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 15.30 Uhr, Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße 2:
Abgabe von Schulmöbeln gegen Spende
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Frohes Fest, kleines Muffelmonster" von Julia Boehme und Franziska Harvey (ausgebucht)
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Offene Zweierbeziehung (Foto)
21 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Jahresabschluss-Weihnachts-Jubiläumsparty
Samstag, 14. Dezember 2024
10 bis 14 Uhr, vor der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Weihnachtsbaumverkauf der Pfadfinder Kaldauen
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
10 bis 18 Uhr, Basketballplatz, Neuenof:
Weihnachtsbaumverkauf der Jugendfeuerwehr
11 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Ölgemälde
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
17 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
"Seht, die gute Zeit ist nah" (Chorkonzert)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Mo-Torres: "Übertrieben Unplugged Tour 2024"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Vaiana 2: 16.30 Uhr, 18 Uhr, 19.30 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 16 Uhr
Wicked: 15.45 Uhr, 19.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Vaiana 2: 15 Uhr, 17.20 Uhr, 19.30 Uhr, 22.15 Uhr
Vaiana 2 (3D): 14.40 Uhr, 17 Uhr, 19.50 Uhr
Der Vierer: 17.10 Uhr
Gladiator 2: 19.40 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 14.30 Uhr
Kraven the Hunter: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr, 22.45 Uhr
Woodwalkers: 14.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.50 Uhr
Bagman: 23 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 15 Uhr
Wicked: 15.45 Uhr, 19.15 Uhr
Der Herr der Ringe: die Schlacht der Rohirrim: 17 Uhr, 20 Uhr, 22.30 Uhr

Freitag, 13. Dezember, der 348. Tag in 2024
Wetter: "Kommt die Heilige Lucia, findet sie schon Kälte da."
Sonnenuntergang heute: 16.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.27 Uhr
Mondaufgang morgen: 15.04 Uhr
Monduntergang morgen: 7.48 Uhr
Lucia (Märtyrerin, starb um 310 auf Sizilien; in Schweden ist Lucia seit über 200 Jahren ein besonderer Feiertag: Die älteste Tochter im Haus stellt die Heilige dar, trägt am Morgen des 13. ein langes weißes Kleid und auf dem Kopf einen grünen Kranz mit brennenden Kerzen, symbolhafte Vorbotin des Weihnachtslichts; zahlreiche Städte und Gemeinden feiern das Fest ebenfalls: Oft wird die Lucia über Tageszeitungen gewählt, jedes Jahr ein Morgenkonzert live im Fernsehen übertragen - in diesem Jahr unter anderem aus den ehemaligen Silbergruben von Sala); Odilia (Klostergründerin auf dem Odilienberg im Elsass, starb um 720, Patronin des Elsass), auch: Odi, Ottilie; Jodokus (Einsiedler in der Bretagne, starb um 669), auch: Jost.
Carlo Graf Gozzi (1720-1806), italienischer Dramatiker, seine "Turandot" vertonte Giacomo Puccini; Heinrich Heine (1797-1856), Schriftsteller ("Deutschland. Ein Wintermärchen") und Lyriker der Romantik; Curd Jürgens (1915-1982), Schauspieler ("Des Teufels General"); Dick Van Dyke (1925), amerikanischer Schauspieler ("Mary Poppins", "Diagnose Mord"), seinen 99. Geburtstag kann er nicht zu Hause feiern: Flucht vor der aktuellen Flammenhölle um Malibu; Christopher Plummer (1929-2021), kanadischer Schauspieler ("Luftschlacht um England"); Geneviève Page (1930), französische Schauspielerin ("Das Auge", "Belle de Jour", "Fanfan, der Husar", "Grand Prix"); Paul Maar (1937), als Kinderbuchautor Sams-Erfinder ("Eine Woche voller Samstage"); Robert Gernhardt (1937-2006), Zeichner und Schriftsteller, Mitbegründer von "Titanic"; Heino (1938), Schlagersänger ("Blau blüht der Enzian", "Die schwarze Barbara"); Jeff ("Skunk") Baxter (1948), Gitarrist bei Steely Dan ("Rikki Don't Lose That Number") und den Doobie Brothers ("Long Train Runnin'"); Jamie Foxx (1967), amerikanischer Schauspieler ("Collateral", "Ray", "Stealth"); Gerlinde Kaltenbrunner (1970), österreichische Profi-Bergsteigerin; am 23. August 2011 stand sie auf dem 8.611 Meter hohen K2 - und hatte damit als dritte Frau überhaupt alle 14 Achttausender bestiegen, sie ist die Erste, der es ohne künstlichen Sauerstoff gelang; im Mai 2007 überlebte sie nur knapp, als sie beim Aufstieg auf den Dhaulagiri (8.167 Meter) unter einer Lawine begraben wurde, eine Luftblase rettete sie zunächst, dann buddelte sie sich selbst wieder aus; zwei Monate später stand sie auf ihrem zehnten Achttausender, dem Broad Peak (8.051 Meter); die Erstbezwingung des K2 brach sie im August 2010 ab, als dort ihr Bergpartner Frederik Ericsson tödlich verunglückte, Ehemann Ralf Dumjovits (erster Deutscher, der alle Achttausender bestieg) war aus der Expedition bereits tags zuvor ausgestiegen; Taylor Swift (1989), Amerikas Mega-Star, Sängerin ("Shake It Off") mit 14 Grammys, weit über 300 Millionen verkauften Tonträgern, unfassbaren Tournee-Erfolgen und mehr als 100 Guinness-Weltrekorden, niemand außer ihr schaffte es, alle Plätze der Top Ten auf einmal zu belegen, sie ist auf den Musikplattformen die "Queen of Stream", leider bei ihrem großen und sozialen Engagement nicht so erfolgreich im Versuch, ihre Landsleute davon abzuhalten, den Präsidententroll Trump wiederzubeleben, Trump im September: "Ich hasse Taylor Swift"; aktiv auch als Songwriterin, Produzentin und Schauspielerin, liiert mit dem American-Footballspieler und dreifachem Super-Bowl-Sieger Travis Kelce, Tight End bei den Kansas Chiefs.
1863: Christian Friedrich Hebbel, der Dichter ("Agnes Bernauer") stirbt 50-jährig in Wien; 2002: Zal Yanowsky, der Leadgitarrist und Mitsänger von Lovin' Spoonful ("Summer In The City") stirbt 57-jährig in Kingston/Ontario; 2008: Horst Tappert, der Schauspieler ("Die Gentlemen bitten zur Kasse", "Derrick") stirbt 85-jährig in Planegg; 2010: Richard Holbrooke, der amerikanische Spitzendiplomat, Architekt des Dayton-Friedensabkommens, mit welchem 1995 der Bosnien-Krieg beendet wurde, danach US-Sonderbotschafter in Afghanistan und Pakistan, stirbt 69-jährig in New York; Präsident Obama würdigte ihn als einen "wahren Giganten amerikanischer Außenpolitik", dessen Arbeit das Leben von Millionen Menschen gerettet und bereichert habe; sein eigenes kostete es: Holbrooke starb während seines unermüdlichen Einsatzes nach einem Schwächeanfall, den er bei einem Termin mit Hillary Clinton erlitten hatte; 2014: Ernst Albrecht, der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident und CDU-Politiker, Vater der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, stirbt 84-jährig in Burgdorf; 2016: Lawrence Colburn, der Vietnam-Veteran, ein Kriegsheld, stirbt 67-jährig in Canton/Georgia; am 16. März 1968 erhielt er als Bordschütze eines Army-Helicopters mit Pilot Hugh Thompson und Bordtechniker und Schütze Glenn Andreotta den Befehl, im südvietnamesischen My Lai einen Bodeneinsatz der U.S. Army zu unterstützen; aus der Luft erkannten sie, dass die Soldaten unter der Zivilbevölkerung ein Massaker (500 Tote) anrichteten, sie landeten und stellten sich mit Waffengewalt gegen die enthemmten Kameraden, so retteten sie elf Zivilisten vor dem Tod; zunächst galten die drei als Nestbeschmutzer der Army, später wurden Colburn und Thompson ausgezeichnet; Andreotta starb bereits drei Wochen nach seiner Rettungstat bei einem Einsatz durch einen Kopfschuss, Thompson 2006; 2018: Nancy Wilson, die amerikanische Jazz- und Soulsängerin, mehrfache Grammy-Preisträgerin und engagiert in der Bürgerrechtsbewegung, stirbt 81-jährig im kalifornischen Pioneertown; 2019: Gerd Baltus, der Schauspieler mit vielen Gastrollen in Krimis im allgemeinen und im "Tatort" im besonderen ("Mord hinterm Deich", "Tödliche Freundschaft") stirbt 87-jährig in Hamburg.

Vor 160 Jahren - 13. Dezember 1864
Paraguay erklärt Brasilien den Krieg. In Europa kaum beachtet, beginnt der blutigste Konflikt der lateinamerikanischen Geschichte. Bis 1870 sterben eine halbe Million Menschen. Brasilien ist mit Argentinien und Uruguay verbündet. So geht die Auseinandersetzung auch als "Guerra de la Triple Alianza" in die Geschichte ein. Foto: Uruguayische Soldaten im Schützengraben.

Vor 95 Jahren - 13. Dezember 1929
Sturmflut auf Sylt: Anhaltende Südwest-Orkane richten schwere Schäden auf der Nordseeinselan. Der ungeschützte Südteil steht unter Wasser (Foto).
Vor 55 Jahren - 13. Dezember 1969
Mit "Die Konferenz der Tiere" läuft in der Bundesrepublik der erste abendfüllende Zeichentrickfilm in Farbe in den Kinos an. Der Streifen basiert auf dem gleichnamigen Buch von Erich Kästner.
Vor 50 Jahren - 13. Dezember 1974
Malta wird unabhängige parlamentarische Republik. Der Habsburger Kaiser Karl V. hatte die Inselgruppe 1530 als Lehen an den Johanniter-Orden vergeben. 1798 schnappte sich Napoleon Malta, zwei Jahre später die Briten.

Vor 150 Jahren - 13. Dezember 1874
"Die Ziehung der Denkmals-Lotterie findet Sonntag, den 20. d. Mts. 1.30 Uhr Nachmittags im hiesigen Bürgermeister-Amte statt. Die Gewinne werden bis 6 Wochen nach dem Ziehungstage jeden Sonntag Nachmittags von 2 -5 Uhr im Hause des Kameraden Dr. Levison, Bahnhofstraße 1 Treppe hoch gegen Abgabe des Gewinnloses verabfolgt. Die bis einschließlich 31. Januar 1875 nicht abgeholten Gegenstände werden nach dem Ziehungsplane zum Besten des Denkmals öffentlich versteigert, Siegburg, den 13. December 1874, Der Kameradschaftliche Verein Siegburg, Das Denkmal-Comitee." Foto: Ein Denkmal in Form einer Siegessäule als Erinnerung an die in den Kriegen 1866 und 1870/71 gefallenen Soldaten aus dem Siegkreis soll entstehen. Die Realisierung des Wunsches aus Kreisen des Kameradschaftlichen Vereins wird ab 1873 auch mit Hilfe eines Ausschusses gefördert und der ruft eine Lotterie uns Leben. Die vorliegende Aufnahme entstand vor 1919.

Vor 140 Jahren - Dezember 1884
Don't pay the Ferryman: Vorbei der Ärger mit Fährmann, Nachen und langen Wartezeiten. Über die Sieg zwischen Siegburg und Mülldorf führt seit einigen Wochen eine feste Brücke. Johann Peter Wolber, letzter Fährmann, guckt jetzt in die Röhre. Für 75 Mark jährliche Miete hatte er die Fähre am 1. Juli 1875 auf 12 Jahre gepachtet. Damit verbunden war die Auflage, in kürzester Frist einen soliden Steg über die Sieg zu errichten, da die Zahl der Arbeiter in der Geschoßfabrik, auch von der anderen Fluss-Seite, stark gewachsen war. Wolber bezeichnete die Siegburg-Mülldorfer als eigenes Völkchen, das ihm meistens das Fahrgeld schuldig bleibe und Zankereien verursache. Am 19. Oktober konnte die Brücke freigegeben werden, und jetzt ist nicht mehr viel mit Fährverkehr. Ein Zelt in der Nähe der Brücke hatte seinerzeit als Eröffnungslokal gedient. Es gab einen Toast auf den Kaiser, das Absingen der Nationalhymne und am Schluss eine "Polonaise über den Steg" bei "Brillant-Feuerwerk" und "Aufstellung lebender Bilder", dann "Tanzmusik im Zelte". Foto: Da hinten wohnt das "eigene Völkchen", die Mülldorfer. Blick von der Zange über die mächtig Hochwasser führende Sieg im Februar 1909. Die Baumreihe deutet im Hintergrund den Bogenverlauf der alten Landstraße von Siegburg nach Mülldorf an.
Vor 110 Jahren - Dezember 1914
"Unsere Brotnahrung steht im Dezember offiziell im Zeichen des K. Nur solches Roggenbrot darf in den Verkehr gebracht werden, dass bei der Verwendung von Kartoffelfabrikaten (Kartoffelflocken, Malzmehl, Stärkemehl) mindestens fünf Prozent Kartoffelgehalt hat. Bei Verwendung von frischen Kartoffeln, die in gedämpftem, gequetschtem oder geriebenen Zustand dem Brotteig zugeteilt werden können, ist der vorgeschriebene Mindestprozentsatz die vierfache Menge des Fabrikats. Der Buchstabe K muss in jedem Fabrikat eingeprägt sein, falls er 5 Prozent übersteigt." (Bekanntmachung)
Vor 105 Jahren - Dezember 1919
Der Siegburger Hof in der Bahnhofstraße ist nicht mehr Traditionsgaststätte, sondern Palais für Show und Variete. Am kommenden Sonntag abend steht Telepathie auf dem Programm. Ein Spiritisten-Abend mit "Hofkünstler" Otto Trablé. Der lädt ein "in das Wunder-Reich der spiritistischen und antispiritistischen Welt, seinen Aufsehen erregenden, unerklärlichen Erscheinungen im Seelenleben der Menschen, Somnambulismus; über die wirkliche Übertragung von Gedanken auf andere Menschen". Angekündigt wird mit Trablé "Deutschlands berühmtester Gedankenleser und Spiritist, das älteste Original-telephatische Phänomen." Die Siegburger kennen ihn schon. Jahre zuvor gastierte er, der bereits beim leibhaftigen Kaiser war, bereits im Herrengarten. Damals schrieb die Lokalpresse: "Otto Trablé, der berühmte Gedankenleser, welcher in den größten Städten Frankreichs, Rußlands, Belgiens, Skandinaviens und Deutschlands das größte Aufsehen erregte, befindet sich auf Tourné. Seine Leistungen stehen einzig in der Welt da. Die medizinische Wissenschaft steht vor einem Rätsel. Se. Majestät, der deutsche Kaiser, der König von Schweden und Zar Nikolaus von Rußland bewiesen ihr hohes Interesse für diese wunderbare Fähigkeit. Otto Trablé steht mit seinen Leistungen an der Spitze des menschlichen Könnens. Seine Soiren sind überfüllt und noch wochenlang nachher bespricht man die unglaublichen Vorführungen. Otto Trablé besitzt die wunderbare Natur-Veranlagung. Schon im jugendlichsten Alter zeigten sich bei ihm die Symptome dieser Befähigung. Otto Trablé weiß, was sie denken; er tut alles, was Sie in Gedanken von ihm verlangen! Man steht vor einem Rätsel! Dieser berühmte Künstler, welcher schon vor einigen Jahren in Köln, Bonn, Düsseldorf von sich reden gemacht, wird Siegburg Nachmittags und Abends seine Vorführungen geben und zwar im Saale des Herrengartens."
Vor 95 Jahren – 13. Dezember 1929
"In den nächsten Tagen wird ein 'fahrender Geselle', ein Redner mit mächtiger Stimme, unsere Stadt besuchen. Seine Sprache ist so kräftig, daß er in 3 km Entfernung sogar noch zu vernehmen ist. Dieser Wanderredner ist ein Großlautsprecherautomobil von Siemens, das bei großen Veranstaltungen und Massenversammlungen öfter aufttritt." (Siegburger Zeitung)
Vor 95 Jahren – 13. Dezember 1929
Die weit und breit wohlbekannte Firma Gebr. Alsberg hat ihre Ausstellungsräume wiederum bedeutend vergrößern müssen und das ihrem Geschäftslokal gegenüber liegende Haus, Ecke Elisabethstraße/Bahnhofstraße modern umgebaut, um darin zeitgemäße Innendekorationen auszustellen. Der Umbau kann als wertvolle Verschönerung der unteren Bahnhofstraße bezeichnet werden. (Siegburger Zeitung)
Vor 65 Jahren - 13. Dezember 1959
Fußballfest an der Siegburger Waldstraße. Heute empfängt der SSV 04 die Vertragsspieler von Westmeister Westfalia Herne. Mit Nationaltorwart Hans Tilkowski, Außenläufer Benthaus und Stopper Opyka. Siegburg, aktueller Tabellenführer der Verbandsliga vor Baesweiler und Bergisch Gladbach, hatte zuletzt bei Freundschaftsspielen gegen den 1. FC Kaiserslautern und Rot-Weiß Essen gut ausgesehen.

Vor 10 Jahren - 13. Dezember 2009
Sirenenalarm am Morgen gegen 7.30 Uhr. In der Siegstraße brennt ein vor einem Einfamilienhaus abgestelltes Wohnmobil. Nur der schnelle Einsatz der Feuerwehr, die unter der Leitung von Brandoberinspektor Ralf Schumann mit 53 Kräften und zehn Fahrzeugen ausrückt, verhinderte ein drohendes Übergreifen der Flammen auf das Gebäude. Durch die Hitze zerbersten sämtliche Scheiben des Hauses. Während des Einsatzes explodiert eine im Wohnmobil gelagerte Gasflasche. Das Feuer erfasst zwei in der Nähe geparkte Pkw sowie einen Wohnwagen und beschädigt diese erheblich. Zwei Bewohner des Hauses, einer versuchte vor Eintreffen der Wehr, die Flammen mit einem Gartenschlauch zu bekämpfen, erleiden durch die starke Rauchentwicklung leichte Vergiftungen. Ein unter Atemschutz ins Haus vorgedrungener Einsatztrupp entdeckt eine weitere Gasflasche, deren Explosion durch starke Wasserstrahlen verhindert werden konnte. Zu Beginn des Einsatzes herrschte durch Angaben des Hauseigentümers schnell Klarheit darüber, dass sich keine Personen mehr im Gebäude aufhielten. An der Siegstraße stehen die Einsatzkräfte bei dem dramatischen Einsatz schließlich bis zu den Oberschenkeln im Löschschaum. Später zeigt sich: Brandstiftung. Zuvor musste die Feuerwehr während der vergangenen Nacht zu drei Einsätzen wegen brennender Mülltonnen und Container ausrücken. Gegen 1.10 Uhr stand ein Container in der Weierstraße in Flammen, kurz nach 2 Uhr ein weiterer am Kleiberg, gegen 3.10 Uhr wurde ein Kleinfeuer an einem Anhänger in der Bertramstraße gemeldet. Der Einsatz in der Siegstraße dauert bis 9.20 Uhr.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 71, Siegburg, Tel.: +49 2241 50528