siegburgaktuell 12.12.2024

Schwimmbad macht mit beim Weihnachtswunder
Siegburg. Action oder Entspannung, ganz wie Sie wollen: Das Oktopus-Freizeitbad lädt am 17. Dezember zwischen 18 und 23 Uhr zum Erlebnisabend ein. Gedämpftes Licht und Wellnessatmosphäre hier, Aquajogging oder Aquavital da. Dazu gibt's Musik, Glühwein, Gebäck. Alle Einnahmen gehen eins zu eins an das WDR-Weihnachtswunder - gemeinsam gegen den Hunger in der Welt! Hier zu den Tickets.

Gemeinsam gegen einsam
Siegburg. Sport ist ein Brückenbauer, der Menschen miteinander in Kontakt bringt - und damit der Vereinsamung entgegenwirken kann. Der Stadtsporttag am Sonntag, 23. März, soll unter dem Motto "Gemeinsam gegen einsam" dieser Tatsache Rechnung tragen. Stadtsportverband und Stadtverwaltung möchten die Aktionen gemeinsam mit den Vereinen planen und laden daher Vertreter der Clubs am Dienstag, 7. Januar, um 18 Uhr zu einer Ideenwerkstatt in den Sitzungsaal, Am Turm 32, ein. Wer Interesse hat, mitzuwirken, meldet sich bitte bis Freitag, 20. Dezember, per Mail an sport@siegburg.de an.
Foto: Gemeinsamer Spaß - auch über das reine Training hinaus. Das zeichnet beispielsweise die Behindertensportgemeinschaft aus, die sich wie hier in der Fünften Jahreszeit auch kostümiert ins Wasser begibt.

Pfarrer im Ruhestand überrascht in "65er Nachrichten"
Siegburg. Alarmstimmung in der beschaulichen Gemeinde Betlehem. Aufmerksame Nachbarn informieren die Behörden über einen ungeheuerlichen Vorgang. Eine junge Frau, augenscheinlich noch minderjährig, und ihr Begleiter verschwinden in kalter Nacht in einem Stall. Wenig später ist das zarte Geschrei eines Neugeborenen zu hören. Mitglieder der als eigenbrötlerisch bekannten Berufsgruppe der Hirten werden gesichtet, die sich mit ehrfurchtsvoll vom Kopf genommenen Hüten der primitiven Behausung nähern. Ein klarer Fall fürs Jugendamt und die Polizei, die vorsorglich Beamte der Sitte und der Drogenfahndung zum Tat- und Geburtstort bestellt. Die Rauschgiftabteilung geht Aussagen von Anliegern nach, die beobachtet haben wollen, wie Fremde bewusstseinserweiternde Substanzen in den Holzbau trugen.
Weit hergeholt? Nachdenklich stimmend? Entzaubernd? Suchen Sie sich was aus. Den Polizeibericht aus dem Regierungsbezirk Galiläa steuerte Pfarrer i.R. Joachim Knitter für die "65er Nachrichten" bei. Die Winterausgabe des Magazins ist soeben erschienen und wird bis Weihnachten an 8.000 Seniorinnen und Senioren verteilt. Exemplare liegen außerdem im Museum, der Bibliothek und im Bürgerservice aus. Die Digital-Version ist seit gestern online.
Das Titelbild kommt Ihnen bekannt vor? Es ist ein siegburgaktuell-Leserfoto von Udo Siebertz, das am 18. Oktober 2024 zu sehen war und den Kometen Tsuchinshan-Atlas über Siegburg zeigt. Sehr weihnachtlich, finden Sie nicht?

Drei Bausteine
Siegburg. Drei Bausteine bilden das von Studiobühne und Evangelischer Erwachsenenbildung initiierte Projekt "Kaufhof-Arena", das dazu motivieren soll, sich auf eine neue Weise mit Politik und dem eigenen Standpunkt zu beschäftigen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen auf Menschen, auf ihre Träume und Vorstellungen. 1. Ehemalige Mitarbeitende des Kaufhofs sind eingeladen und gebeten, sich unter mail@theaterseite.de oder +49 2241 2615141 bei der Studiobühne zu melden und in Interviews ihre Sicht und Erlebnisse zu berichten. 2. Die Parteiprogramme zur Bundestagswahl sollen unter Einbeziehung von übriggebliebenen Kaufhaus-Puppen auf künstlerisch-humorvolle Weise vermittelt werden. 3. Im August/September erwartet die Zuschauenden eine Mischung aus Polit-Talkshow und Dokumentartheater. Das Foto zeigt den künstlerischen Leiter Bardia Rousta, links, und Claudia Böttcher aus der Studiobühne.

Adventskalender 2024
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir drei von der Tourist Information gestiftete Weihnachtskugeln mit der Silhouette der Abteikirche St. Michael. Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Welchem Orden gehörten die Mönche an, die auf dem Michaelsberg lebten? Wir wünschen viel Erfolg!
Über zwei Freikarten für das Kasalla-Konzert am Samstag, 17. Mai 2025, freut sich Sylvia Kracht, die die Südkurve ganz richtig ins RheinEnergieStadion verortete. Herzlichen Glückwunsch!

Pfadfinderinnen entzünden Kerzen
Siegburg. Unter dem Motto "Vielfalt leben, Zukunft gestalten" reist das in Bethlehem entzündete Friedenslicht durch die Welt. Die Pfadfinderinnen vom Stamm Elisabeth von Thüringen verteilen dieses am Sonntag, 15. Dezember, ab 17 Uhr auf dem Deichhaus. Es reicht, eine windgeschützte Kerze vor die Tür zu stellen; wer auf Nummer Sicher gehen möchte, schreibt eine Mail an siegburg@pfadfinderinnen-koeln.de.

Eintracht-Junggesellen stellen Weihnachtsbaum
Siegburg. Seit dem ersten Advent leuchtet der Weihnachtsbaum von Alt-Wolsdorf an der Hubertuskapelle. Aufgestellt von den Eintracht-Junggesellen sorgten die Pänz der Kita Pauline für die Dekoration. Während die Löschgruppe III der Freiwilligen Feuerwehr vom Hublift aus die Lichterkette um die Tanne spannte, verzierten die Kinder die Zweige, die sie erreichen konnten, mit Päckchen, Sternen und Herzen. Verwöhnt wurden die Schmücker mit Kuchen und heißem Kakao.

Anwendbar bei Hochzeit , Todesfall, Geschäftsessen
Siegburg. Eine Präsentation oder ein Jubiläum - es gibt viele Anlässe für eine Rede. Egal ob geplant oder spontan, launig oder ernst, Sie müssen die Zuhörenden für sich gewinnen. Lernen Sie bei der Volkshochschule, eine Ansprache mit dem Wechsel zwischen Spannung und Entspannung zu einem Ereignis zu machen. Wesentlich dabei ist das Zutrauen in Ihre eigene Stimm- und Sprechkompetenz. Drei Wochen ab 13. Januar, immer montags 18.30 bis 20.45 Uhr beim Dozenten Ralf Buchinger, der zugleich langjähriger Sprecher und Moderator ist. Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Modellbahnbörse der Eisenbahnfreunde
Siegburg. Am Sonntag, 15. Dezember, lädt der Eisenbahnclub Rhein-Sieg von 11 bis 17 Uhr zur Modellbahnbörse in die Mehrzweckhalle Meiersheide in Hennef (Meiersheide 20) ein. Nachwuchs-Lokführer dürfen sich auf zwei Spielanlagen (H0 und LGB) zum Selbersteuern freuen. Sollte das ein oder andere Schätzchen nicht mehr funktionieren, steht ein Lokdoktor mit Rat und Tat zur Seite. Der Eintritt beträgt vier Euro, Kinder bis 16 Jahre sind frei.

LAZ-Erfolge unter Dach und Fach
Siegburg. Am ersten Wochenende der Hallensaison 2024/25 konnten mehrere Aktive des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg (LAZ) erste Erfolge unter Dach und Fach bringen. Beginnen wir beim Advent-Indoor-Meeting in Düsseldorf: Den Dreisprung in der Altersklasse W15 gewann Charlotte Radermacher mit 10,44 Metern, Jessica Wlodasch siegte mit einer über 12,68 Meter weit gestoßenen Kugel und Florian Herr in 2:01,11 Minuten über 800 Meter.
Der Nachwuchs trat beim Troisdorfer Nikolaussportfest an. Doppelsiege gab es im Hochsprung der Altersklasse M10 (Thaavi Teslau überquerte die Latte in einer Höhe von 1,20 Meter, Robin Wassong schaffte fünf Zentimer mehr) und im Weitsprung der Altersklasse W12 (Alina Wassong flog 4,68 Meter weit, Greta Drischel landete nach 4,20 Metern in der Sandgrube). Alina Wassong gewann zudem mit 1,35 Metern im Hochsprung sowie in 8,77 Sekunden den 60-Meter-Sprint. Die gleiche Distanz beendete Lisette van Schie nach 8,5 Sekunden in der Frauenklasse als Erste. Das Foto zeigt Thaavi Teslau beim 50-Meter-Sprint.

Sperrung zur Sanierung
Siegburg. Zur Sanierung des Hauses Nummer 19 wird ab Montag, 16. Dezember, der Gehweg und ein Teil der Fahrbahn der Gartenstraße gesperrt. Ein Halte- und Parkverbot im Baustellenbereich gilt ab Freitag, 13. Dezember. Die Arbeiten sollen Ende Mai 2025 abgeschlossen werden.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 12. Dezember 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (Foto)
15 bis 16.30 Uhr, Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße 2:
Abgabe von Schulmöbeln gegen Spende
15.30 bis 18 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Ein Blick in die Zukunft"
16 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49:
Heilsames Singen
Freitag, 13. Dezember 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 15 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Ein Blick in die Zukunft"
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 15.30 Uhr, Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße 2:
Abgabe von Schulmöbeln gegen Spende
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Frohes Fest, kleines Muffelmonster" von Julia Boehme und Franziska Harvey (ausgebucht)
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Offene Zweierbeziehung
21 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Jahresabschluss-Weihnachts-Jubiläumsparty

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Vaiana 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Gladiator 2: 19.30 Uhr
Der Buchspazierer: 17 Uhr
Wicked: 15.45 Uhr, 19.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Vaiana 2: 15 Uhr, 17.20 Uhr, 19.30 Uhr
Vaiana 2 (3D): 14.40 Uhr, 17 Uhr, 19.50 Uhr
Der Vierer: 17.10 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 14.30 Uhr
Woodwalkers: 14.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.50 Uhr
Kraven the Hunter: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim: 17 Uhr, 20 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 15 Uhr
Wicked: 15.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19 Uhr
Wicked (3D): 20.15 Uhr
Riefenstahl: 19.30 Uhr

Donnerstag, 12. Dezember, der 347. Tag in 2024
Wetter: Eigentlich ist so viel Grau für den November reserviert ...
Sonnenuntergang heute: 16.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.26 Uhr
Mondaufgang morgen: 14.28 Uhr
Monduntergang morgen: 6.18 Uhr
Dietrich (Theoderich von Kremsmünster, Abt, starb 1085); Konrad (von Offida, Franziskanermönch, der "zweite Franziskus" genannt, starb 1306 in Bastia bei Assisi und wurde nach Perugia überführt); Johanna Franziska (französische Ordensgründerin, starb 1641, in Annecy beigesetzt), auch: Anita, Giovanna, Hanna, Hanni, Hannelore, Jane, Janina, Jeanette, Jennifer, Jenny, Jessika, Jessica, Juana.
Marie Louise (1791-1847), Napoleons Gemahlin und französische Kaiserin von 1810 bis 1815; Gustave Flaubert (1821-1880), französischer Schriftsteller ("Madame Bovary"); Edvard Munch (1863-1944), norwegischer Maler ("Der Schrei"), seinen Nachlass - rund 27.000 Kunstwerke - vermachte er der Stadt Oslo, die eröffnete im Oktober 2021 mit dem neuen 13-geschossigen und 300 Millionen Euro teuren Munch-Museum, von Spöttern aufgrund seiner Fassadenoptik als "größte Leitplankensammlung der Welt" bezeichnet, das größte Museum der Welt, das einem einzelnen Künstler gewidmet ist; Liesl Karlstadt (1892-1960), Kabarettistin, Bühnen-Partnerin von Karl Valentin; Edward G. Robinson (1893-1973), in Bukarest geborener amerikanischer Schauspieler ("Little Caesar", "Key Largo", "Cincinatti Kid"), 1972 Ehrenoscar für sein Lebenswerk; Manés Sperber (1905-1984), französischer Schriftsteller ("Wie eine Träne im Ozean"); Patrick O'Brian (1914-2000), irischer Schriftsteller ("Master and Commander"); Frank Sinatra (1915-1998), amerikanischer Entertainer, Sänger ("My Way", "New York, New York") und Schauspieler ("Verdammt in alle Ewigkeit"); John Osborne (1929-1994), englischer Dramatiker ("Blick zurück im Zorn"); Conny Francis (1937), amerikanische Sängerin mit italienischen Wurzeln und Erfolg in Deutschland ("Die Liebe ist ein seltsames Spiel"); Dionne Warwick (1940), amerikanische Sängerin ("I'll Never Fall In Love Again", "Heartbreaker"); Mike Pinder (1942), Mitbegründer und Keyboarder der Moody Blues ("Nights In White Satin"); Emerson Fittipaldi (1946), ehemaliger brasilianischer Formel-1-Pilot und zweifacher Weltmeister mit einem hässlichen und bösen Fleck in der Vita: 2018 unterstützte er im Präsidentschaftskampf den rechtsextremen Kandidaten Jair Bolsonaro, der als Corona-Leugner Unglück über sein Land und als Regenwaldkiller über das Weltklima brachte; Tom ("Voll normaal") Gerhardt (1957), Comedian mit ballermannumwehten prollhaften Rollen, dabei schrieb der Mann sein Examen über "Die Sprachphilosophie des Nikolaus Cusanus"; Sheree J. Wilson (1958), amerikanische Schauspielerin ("Dallas", "Walker, Texas Ranger"); Max Rabe (1962), Sänger ("Kein Schwein ruft mich an"), Mitbegründer und Leiter des Palast Orchesters; Jennifer Conelly (1970), amerikanische Schauspielerin ("Es war einmal in Amerika", "Hulk", "Tintenherz"); Mädchen Amick (1970), amerikanische Schauspielerin, den Vornamen verdankt sie ihrer deutschen Mutter, die mochte keinen amerikanischen; spielte unter anderem in der Verfilmung von Steven Kings "Schlafwandler" sowie in "Twin Peaks" von David Lynch; Otto Warmbier (1994-2017), amerikanischer Student, bei einem Nordkorea-Aufenthalt unter fadenscheinigen Umständen zu Arbeitslager verurteilt, im Juni im Wachkoma liegend in sein Heimatland "entlassen", starb dort wenige Tage später.
1889: Robert Browning, der englische Dichter und Dramatiker stirbt 77-jährig in Venedig; 1939: Douglas Fairbanks sen., der amerikanische Schauspieler ("Im Zeichen des Zorro", "Robin Hood") stirbt 56-jährig in Santa Monika; letzte überlieferte Worte des Stummfilmstars: "Ich hab mich nie besser gefühlt"; 1985: Anne Baxter, die amerikanische Schauspielerin ("Die 10 Gebote") stirbt 62-jährig in New York; 1996: Vance Packard, der amerikanische Autor ("Die geheimen Verführer") stirbt 82-jährig auf Martha's Vineyard; 2004: Herbert Dreilich, der Frontmann von Karat ("Über sieben Brücken mußt du gehn") stirbt 62-jährig in Berlin; 2006: Peter Boyle, der amerikanische Schauspieler ("Taxi Driver", "Während du schliefst") stirbt 71-jährig in New York; 2010: Tom Walkinshaw, der ehemalige schottische Rennfahrer und Chef-Ingenieur bei Benetton, Ligier und Arrows, Chef von Tom Walkinshaw Racing (TWR), stirbt 64-jährig nahe Penicuik/Midlothian; sein letztes Formel-1-Rennen besuchte "Major Tom", vom Krebs gezeichnet, im Sommer zuvor in Silverstone; 2016: Javier Echevarria, der spanische Theologe, von Papst Johannes Paul I. 1994 zum Prälaten des zweifelhaften, geheimnisumwitterten und milliardenschweren "Opus Dei" - deutsche Niederlassung in Köln vereinsregistert - ernannt, stirbt 84-jährig in Rom an an einer Lungenentzündung; 2020: John le Carré, der englische Autor, als Brexit-Gegner erst kürzlich irischer Staatsangehöriger geworden, um Bürger der EU bleiben zu können, stirbt 89-jährig in Truro/Cornwall; der ehemalige Mitarbeiter des britischen Inland-Geheimdienstes MI5 und des Auslandsgeheimdienstes MI6 (mit Einsätzen in Bonn, Hamburg und Berlin) wurde durch seine Thriller um Geheimagent George Smiley berühmt.
Vor 115 Jahren - 12. Dezember 1909
Die Regierung gibt bekannt: "Die Schutztruppe in Deutsch-Südwest-Afrika wird vom 1. April 1910 ab folgende Stärke haben: 99 Offiziere, 21 Ärzte, 10 Veterinäroffiziere, 31 obere, 17 untere Beamte, 411 Mann Unteroffiziere, 1601 Mannschaften, insgesamt 2190 Mann. Die Zusammensetzung ist folgende: 10 Kompanien (1194 Mann), 3 Maschinengewehrzüge (121), 3 Batterien mit 12 Geschützen (422 Mann), 1 Telegraphenabteilung (22 Mann). Das übrige verteilt sich auf Verwaltungsangestellte, Lazarette und Depots."

Vor 95 Jahren - Dezember 1929
Annäherung zwischen Staat und Vatikan, zwischen König und Papst: Im kleinen Thronsaal des Vatikans empfängt Papst Pius XI., bürgerlich Achille Ratti (1857-1939), das italienische Königspaar. Während der Chef des Heiligen Stuhls, seit 1922 im Amt, beim feierlichen Staatsbesuch auf dem herrschaftlichen Thronsessel Platz nimmt, sind für Vittorio Emanuele (Viktor Emanuel) III. und Königsgattin Elena von Montenegro die beiden kleinen Sesselchen zu den Seiten bestimmt. Das Königspaar wird vom vatikanischen Zeremonienmeister, dem augenbeklappten Zeremonienmeister Fürst Ruspoli (kleines Foto), Spross eines alten florentinischen Adelsgeschlechts, in den Saal geleitet.
Was war Grund der Annäherung? Die im Februar des Jahres geschlossenen Lateranverträge. Eckpunkte: Unabhängigkeit des Vatikanstaats, Katholizismus als Staatsreligion, Pflicht zum Religionsunterricht, Strafbarkeit "antikirchlicher Propaganda" und ein Erlass für den Öffentlichen Dienst: Keine Anstellungschance für ehemalige Priester oder Diakone. Vertragspartner des Vatikans: Faschistendiktator Benito Mussolini, auch seit 1922 an der Macht. Doch schnell verschlechtern sich die Beziehungen, 1931 veröffentlicht der Papst seine Kein-Bock-mehr-drauf-Enzykla "Non abbiamo bisogno", zu deutsch: "Wir haben keinen Bedarf" oder "Wir brauchen das nicht". Adressaten der Absage: Faschisten und Nazis in Italien und Deutschland. Papst Pius XI. stirbt im Februar 1939. Foto: Thronsaal - der kleine - im Vatikan.
Vor 55 Jahren - 12. Dezember 1969
Griechenland verlässt den Europarat und kommt damit einem Rauswurf zuvor. Zwei Jahre zuvor hatten die Obristen geputscht und unter Georgios Papadopoulous eine Junta installiert. Nach dessen Sturz kehrte die neue demokratische Regierung 1974 stracks zurück. Ein Jahr später sichert eine neue Verfassung die Einhaltung der Menschenrechte.
Vor 50 Jahren - 12. Dezember 1974
Der Bundestag verabschiedet das neue Hochschulrahmengesetz. Inhalte: Regelstudienzeiten und die Neuordnung des Hochschulzugangs.
Vor 45 Jahren - 12. Dezember 1979
Der Nato-Rat in Brüssel verabschiedet den "Doppelbeschluss": Er sieht die Aufstellung nuklearer amerikanischer Pershing-Mittelstreckenraketen in Westeuropa vor - als Antwort auf die sowjetischen SS-20-Atomraketen. Zugleich sollen - Teil 2 des Beschlusses - Abrüstungsverhandlungen aufgenommen werden. Die Sowjets hatten mit ihren SS 20 seit den 1970er-Jahren eine gewaltige Droh- und Vernichtungskulisse gegen Westeuropa aufgebaut. Um glaubhaft abschrecken zu können, setzte der Westen auf die Doppelstrategie: Verhandeln ja, aber erst der Grundsatzbeschluss zur Nachrüstung. Einer der treibenden Kräfte ist Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD), der sich heftige innerparteiliche Proteste und im Lande in dieser Form nicht gekannte Massendemonstrationen, etwa 1983 im Bonner Hofgarten, einhandelt. 1983 bricht der Kreml die 1981 begonnen Abrüstungsgespräche ab, im selben Jahr rüstet der Westen nach.
Vor 115 Jahren - Dezember 1909
Aus dem Anzeigenteil vom Wochenende:
"Erstes und größtes Pelzwaren-Haus von Jos. Pertz, Kürschner, Kaiserstraße 2a:
Größte Auswahl am Platze. Zirka 700 Kolliers und Muffen auf Lager, darunter: Stunkkolliers v. 20 bis 185 Mk., Iltiskolliers v. 9 bis 65 Mk., Tibet und Mouflon v. 3.50 bis 30 Mk., Nerzmurmel v. 4.50 bis 50 Mk. sowie großstädtische Auswahl in Nerz, Marder, Feeh (russisches Eichhörnchen, die Red.) Persianer, Alaska, Gries, Weißfuchs, Hermelin etc. etc. Damen- und Herren-Pelzmäntel. Elegante moderne Facons durch erstklassigen Zuschneider."
"Heinrich Henselers Schuhwarenhaus, Kaiserstraße 10:
Eine Zierde für den Weihnachtstisch: Otto Herz& Comp.s weltberühmte Schuhe und Stiefel. Ein Versuch bringt dauernde Kundschaft. Alleinverkauf".
"Atelier für moderne Photographie, Bahnhofstraße 18, Albert Dietzgen:
Als hübsche Weihnachtsgeschenke empfehle als unvergängliche Bilder Vergrößerungen nach jedem Bilde, Aquarell-Malerei nach jeder guten Photographie, künstlerische Ausführung, ferner hübsche Mattphotographien. Jeder erhält Probebilder. Das Atelier ist für photographische Aufnahmen alle Tage, auch Sonn- und Festtage, von morgens 9 bis nachmittags 4 Uhr geöffnet. Siehe Weihnachts-Ausstellung."
"Evangelische Bürger-Vereinigung Siegburg: Sonntag abends Punkt 8.30 Uhr im Siegburger Hof Lieder-Abend zum Besten eines evangelischen Gemeindesaalbaues, unter gütiger Mitwirkung des hiesigen Orchester-Vereins und des Hennefer Fräuleins E. Staudenmaier sowie der ev. Kirchenchöre Hennef, Siegburg und der evangelischen Männerchöre Troisdorf und Siegburg. Einlasskarten an den Kassen. Der Vorstand."

Vor 105 Jahren - Dezember 1919
"Mehr Straßenbeleuchtung", fordert ein Leserbrief im Siegburger Kreisblatt: "Wenn man nach Eintritt der Dunkelheit durch die Straßen der Stadt Siegburg geht und solche mangelhafte Straßenbeleuchtung sieht, fragt man sich kopfschüttelnd, muß das so sein, oder kann hier nicht geholfen werden? Ja, lieber Bürger, es muß so sein; infolge der Kohlennot muß Gasbeleuchtung gespart werden. In Anbetracht aber, daß die Stadt Siegburg mit elektrischem Licht versorgt ist, könnte die Straßenbeleuchtung eine weiter bessere sein. Brennt da z. B. am Hauptbahnhof, am unteren und oberen Markte, an der Luisenstraße/Waldstraße eine große elektrische Bogenlampe. Ferner sind die Unterführungen an der Bonner- und Mahrstraße mit elektrischer Beleuchtung versehen. Da könnte man doch auch in den Hauptverkehrsstraßen-Ecken und an anderen notwendigen Stellen durch quer über die Straße hängende elektrische Lampen für die erforderliche Beleuchtung sorgen. Die Anbringung einer derartigen Beleuchtung dürfte nicht mit allzu großen Schwierigkeiten verbunden sein, man findet sie in fast allen Städten, wo nur elektrische Beleuchtung vorhanden ist, sogar in Dörfern auf dem Westerwald. In Siegburg scheint man aber auf diesen Gedanken noch nicht gekommen zu sein, man kann sich nur wundern, daß hier noch nicht mehr Unglücksfälle vorgekommen sind, da die Straßenpassierung bei der Dunkelheit lebensgefährlich ist. Also bitte, mehr elektrische Straßenbeleuchtung. Civis." Foto: Straßenbeleuchtung um 1920.
Vor 100 Jahren - Dezember 1924
"Waffen mit gezogenem Lauf dürfen nach einer Anordnung der Rheinlandkommission jetzt wieder von Jägern geführt werden, und zwar wieder so, wie es vor dem passiven Widerstande erlaubt war. Anträge sind bei den zuständigen Bürgermeistern zu stellen."
Vor 100 Jahren - 1924
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924, Folge 124:
"Ein merkwürdiges Aktenstück in Betreff des Verfahrens der Schweden in Siegburg hat uns der damalige Pfarrer Winand Menner aufbewahrt. Derselbe erzählt folgendes: "Nachdem im Jahre 1632 am Vorabende Simon und Juda die Stadt Siegburg überrumpelt worden, wurde selbst die Kirche geschlossen und aller katholischer Gottesdienst untersagt. Erst auf vieles Anhalten der Bürger gestattete General Baudissin wieder die Abhaltung desselben. Ungefähr sechs Wochen darauf begab sich der genannte Pfarrer auf den Abteiberg, um mit dem Sekretär des Kommandanten Loyson zu sprechen. Bei dieser Gelegenheit trat er mit dem Organisten Peter Fabricius in die Abteikirche, wo er alles zerstört und zerschlagen fand. An der großen Sakristei vor dem Altare der hl. Aposteln angelangt, sah er durch das Schlüsselloch zu seiner größten Verwunderung, daß auf dem Tische eine rot und weiße Mitra, seidene Handschuhe, kurz alles, was der Abt in Pontificalibus (in feierlichem Ornat, Anm.) gebrauchte, unversehrt lag. Ebenso bemerkte er die beiden kostbaren Kapellen (offenbar Mäntel, Kapelle kommt vom lateinischen Wort cappa=Mantel) vom Prälat von Hochkirchen und dem jetzigen Abt von Bellinghausen, die kostbaren Alben usw. an ihren Stellen; die dort befindliche Scheffenkiste noch uneröffnet. Damit nun solch kostbare Gegenstände nicht in die Hände der rohen Soldaten fallen sollten, machte er dem Kommandanten hiervon Anzeige. Als dieser sich persönlich von der Wahrheit der Aussage überzeugt hatte, beauftragte er den Pfarrer, sich nach Köln zu begeben und dem Abte zu erklären, wenn er ihm ein Pferd von 100 Dukaten im Wert schicken wollte, könne er diese Kostbarkeiten zurückerhalten. Der Pfarrer traf nicht den Abt, wohl aber den Prior von Koltzem in Köln an, welcher die Stellung eines solchen Pferdes versprach, sobald der Kommandant die fraglichen Gegenstände abgegeben haben würde. Als Menner nun nach Siegburg zurückkehrte, fand er, daß die kostbaren Alben und alles Linnen schon von diesen Paramenten weggenommen war; den Kommandanten selbst fand er bei Tische, die Mitra auf dem Haupte, des Schwedenkönigs Gesundheit ausbringen, welches seine übrigen Tischgenossen erwiderten. Auf die Vorstellung des Pfarrers erklärte Loyson, er brauche keine Pferde, sondern Geld; er habe sich über den Wert der verschiedenen Ornamente erkundigt und wisse wohl, daß sie mehr als 800 Dukaten wert seien., Indessen wolle er sie bei hinreichender Bürgschaft dem Abte für 200 Dukaten überlassen."
Vor 95 Jahren - Dezember 1929
Vortragsabend des Geschichts- und Altertumsvereins im Reichenstein. Der Vorsitzende, Bürgermeister Becker, begrüßt eine "überaus große Zahl" von Mitgliedern und Freunden des Vereins. Das sei ein gutes Zeichen, dass das Interesse an der Vereinsarbeit wach sei. "Die Germanen im Frühlicht der Geschichte, unter besonderer Berücksichtigung der Siegburger Gegend", so lautet das Thema des Vortrags, gehalten von Studienrat Dr. Wilbrand. In Siegburg und Umgebung seien auf den Höhen der Agger bei Lohmar und in der Gegend von Lind bei Wahn zahlreiche Gräber der jüngeren Steinzeit zu finden. Aus der Bronzezeit tauchten erst gegen Ende, um das Jahr 2000 v. Chr., reichlich Gräber auf. Die Bevölkerung müsse sich um diese Zeit stark vermehrt haben. Woher diese "Hügelbevölkerung" gekommen sei, wisse man nicht. Es habe die Sitte der Totenverbrennung geherrscht, was aus den gefundenen Brandresten zu schließen sei. Herodot und Livius hätten von Keltenzügen berichtet, die vor allem durch den Mineralreichtum des Siegerlandes hervorgerufen worden seien. Für unsere Gegend seien die Germanen erst seit dem 3. Jahrhundert nachweisbar. Von dem Germanendorf am Fliegenberge seien nur noch zwei Gräber erhalten. Aus unserer Gegend seien die Begräbnisstätten auf dem Stallberg und dem Brückberg besonders hervorzuheben. Bürgermeister Becker dankte dem Redner und betonte: "Möge die Liebe zur Heimat noch für viele Beitritte zum Geschichtsverein sorgen." Die jetzige Mitgliederzahl von 400 sei noch zu gering: "Es müßten 1.000 werden!"

Vor 65 Jahren - Dezember 1959
Dicker Ärger im Stadtrat wegen der nach Ansicht der Stadtverordneten zu rigiden Handhabung der Parkuhren auf dem Marktplatz an Sonntagen. Weil der Pfarrer beim Hochamt in Servatius offenbar viel zu lange gepredigt hatte, waren zahlreiche Uhren nach dem schließlich verspätet erfolgten Schluss-Segen bereits abgelaufen und Knöllchen verteilt worden. "Ist das Fremdenwerbung?" erboste sich Ratsherr Stümper, obwohl nicht unbedingt Fremde in der Kirche gewesen sein müssen. Jedenfalls dürfe es in Siegburg keine Parkuhren geben, die sonntags in Betrieb seien, forderte der Rat. Bürgermeister Hubert Heinrichs erlaubte sich darauf hinzuweisen, dass es erst jüngst zuvor eben dieser Rat gewesen sei, der den Sonntagsbetrieb beschlossen und verlangt habe, die entsprechenden Schilder aufzustellen!

Vor 60 Jahren - 12. Dezember 1964
Eröffnung des neuerrichteten Gebäudes der Landkrankenkasse für den Siegkreis am Hühnermarkt. Bei der Feier sind Vertreter von Stadt, Kreis, Landwirtschaft, Pflichtkrankenkassen und der Kirche präsent. Zugleich feiert die Kreis-Landkrankenkasse ihr 50-jähriges Bestehen.
Mit dem Neubau werde an historischer Stätte des Hühnermarkts eine hässliche Baulücke geschlossen, betont Stadtdirektor Dr. Gerhard Kersken. In der neuen Empfangsgesellschaft macht sich die Gästeschar nach den Ansprachen über einen Imbiss her. Foto: Landkrankenkasse am Hühnermarkt im Jahr 1973.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Linda-Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Telefon: +49 2241 995290