siegburgaktuell 11.12.2024

Mit Zoom ganz nah dran
Siegburg. Flugzeug aufgespießt? Nein! Was Helmut Schauer mit einem starken Zoomobjektiv im Bild festhielt, sieht zwar gefährlich aus, ist es aber nicht. Die Lufthansamaschine nähert sich über den Stallberg dem Flughafen, der Fotograf steht an der Sieg. In der Sichtachse liegt der Abteikirchturm.

Studenten hauchen Warenhaus Leben ein
Siegburg. Licht aus, Sport an: Das ist der Kaufhof der Zukunft in der Vision von Peter Jüssen, Leon Krug und Yann Engelen (Foto), die sich in ihrer Architektur-Bachelorarbeit mit dem Warenhaus in Siegburgs Zentrum beschäftigt haben. Die Studenten der Alanus-Hochschule in Alfter extrahierten aus dem wilden Mix, der mittlerweile in ehemaligen deutschen Warenhäusern vorzufinden ist, ein "Nutzungsdestillat", wie sie es nennen. 20.000 Quadratmeter Projektraum, gedacht für die Zwischenzeit bis zu dauerhaften Lösungen.
In ihrem 1:24-Modell finden sich in schiedlich-friedlicher Verbindung ein Fitnessstudio, ein Kinderspielplatz und Co-Working-Spaces. Eine Stadtmensa bekämpft Hunger und Einsamkeit in einem Abwasch. Urban Plantation sorgt für grünes Wachstum. Apropos grün: Betonmischer oder -schneider sucht man in ihrem Gedankenspiel vergebens. Baulich bleibt alles beim Alten. "In dem Gebäude steckt die Menge an Kohlendioxid, die ein Kleinwagen produziert, der 900 Jahre herumfährt. Am Stück." Aus genau diesen Nachhaltigkeitsgründen findet eine Werkstatt Platz in der Nachbildung. "Für die Aufarbeitung und anschließende Weiterverwendung des Kaufhof-Mobiliars, das noch herumsteht."
Während sich das Trio dem Bachelor-Werk widmete, kam die Studiobühne in der sechsten Etage unter. Dem trägt das auseinander- und zusammenschiebbare Modell Rechnung. Es gibt einen Theaterraum. Im echten Theaterraum ist das Playmobilhaus ausgestellt. Warum Playmobil? Weiterlesen!

Playmobilfiguren für die Partizipation
Siegburg. Anstelle von Figürchen aus Zinn oder den Verzicht auf "Menschlichkeit" haben die Studenten Jüssen, Engelen und Krug Playmobilmänner und -frauen in die Konstruktion gesetzt. Sie essen, tippen am Laptop, greifen Hula-Hoop-Reifen. Wissenschaftlich liest sich das so: "Durch den spielerischen Einsatz können Bürgerinnen und Bürger unabhängig vom architektonischen Fachwissen aktiv in den Entwurfsprozess eingebunden werden."

Kaufhof, Kaufhof, Kaufhof
Siegburg. Ein großes Medieninteresse herrscht nach wie vor beim Thema Kaufhof. Die Modell-Vorstellung gestern wurde von den Tageszeitungen und dem WDR (Fernsehen und Radio) besucht. Die Studenten, Bürgermeister Stefan Rosemann und Wirtschaftsförderer Ole Erdmann gaben Interviews, letzterer war abends zu Gast in der Lokalzeit. Wie geht es weiter mit der Immobilie, die einem amerikanischen Fonds gehört, der jetzt verkaufen will? Aktuell ist oben Theater, unten Tedi. Weitere Vermietungen sind vorerst nicht in Sicht. Zwei Dinge scheinen vorgezeichnet: Ein Mieter im ganzen Haus, das ist Vergangenheit. Und der Einzelhandelsbetrieb über das Erdgeschoss hinaus wird ganz schwierig.
Hier zur Sendung der Lokalzeit Bonn.

Weihnachtskonzert der Höhner im Rhein Sieg Forum
Siegburg. Zum Weihnachtskonzert luden gestern Abend die Höhner ins Rhein Sieg Forum. Unser Leser Klaus Mahler war Gast und berichtet: "Rockig-besinnlich ging es zu. Neben bekannten Karnevalsschlagern wie 'Viva Colonia', 'Au Revoir' oder 'Pass op Prinzessin' standen die Advents- und Weihnachtslieder im Vordergrund. Besonderes Gänshaut-Jeföhl kam auf, als die Band die klassischen Weihnachtslieder wie 'Stille Nacht' oder 'O Tannenbaum' a cappella anstimmte und der nahezu vollbesetzte Saal stimmungsvoll und schunkelnd mitsang. Fazit: Nee, wat wor dat wieder schön, Weihnachten kann kommen!"

Baumpinsler in der Fußgängerzone
Siegburg. Frisch im Boden ist dieser Baum an der Ecke Neue Poststraße/Bahnhofstraße. Gut gelaunt pinselt Bauhofmitarbeiter Christian Fechtner schon mit Sonnenaufgang den Schutz gegen die Strahlen des wärmenden und lichtspendenden Himmelskörpers auf, der im Sommer so viel Kraft entfaltet, dass die Rinde geschädigt werden kann. Danke für diesen Einsatz!

Vandalen am Michaelsberg
Siegburg. Bilder, die fassungslos und wütend machen: Am Michaelsberg (Johannesgarten und Osthang) wurden - zum wiederholten Mal - mehrere, teilweise erst in der letzten Woche gepflanzte Bäume beschädigt, Äste abgerissen, zwei Linden komplett zerstört. Was in den Köpfen dieser Vandalen los ist, wissen wir auch nicht. Man wünscht sich, die Bäume würden einmal ausschlagen, um sich zu wehren!
Sie haben verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei unter +49 2241 541-3121 entgegen.

Eine Tür gab nach, zwei weitere hielten Stand
Siegburg. Einbruch in das Kulturcafé an der Ringstraße zwischen Samstag, 22 Uhr, und Montag, 4 Uhr. Die Haupteingangstür wurde aufgehebelt, der Tresenbereich durchwühlt. Der Versuch, eine weitere Tür, die zu einem Aufenthaltsraum führt, zu öffnen war nicht von Erfolg gekrönt. Auch an der zur Elisabethstraße führenden Hintertür scheiterte(n) der oder die Täter, der/die schließlich offenbar ohne Beute, aber unerkannt entkam(en). Hinweise nimmt die Polizei unter +49 2241 541-3121 entgegen.
Kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz durch Experten der Kriminalpolizei können unter +49 2241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de angefragt werden.
Illegales Glücksspiel und Drogen
Siegburg. Nachdem der richterliche Durchsuchungsbeschluss vorliegt, verschaffen sich Polizisten der Siegburger Wache mit Unterstützung einer Kölner Einsatzhundertschaft am Dienstagabend über ein eingeschlagenes Fenster Zugang zu zwei vermeintlich leerstehenden Cafés an der Luisenstraße. In den Räumlichkeiten, die laut Erkenntnissen der Kripobeamten mit Drogenhandel und illegalem Glücksspiel in Verbindung stehen, werden insgesamt fünf Personen angetroffen. Keiner der Männer kann sich als Inhaber der Geschäftsräume ausweisen. Bei der Durchsuchung werden acht illegale Glücksspielautomaten entdeckt, die teilweise durch nachträglich eingezogene Wände von den eigentlichen Räumen abgetrennt sind. Ein Drogenspürhund schlägt an einem Automaten an, der daraufhin geöffnet wird: Im Inneren finden die Beamten mehrere hundert Gramm Betäubungsmittel, vermutlich Marihuana.
Die Drogen und Automaten werden sichergestellt, die angetroffenen Personen nach Feststellung ihrer Personalien entlassen. Die Ermittlungen zur Identifizierung des Inhabers oder Betreibers der Geschäftsräume dauern an.
In Schlangenlinien über die Luisenstraße
Siegburg. Am Dienstagabend fällt zivil gekleideten Polizisten ein Radler auf, der in Schlangenlinien über die Luisenstraße fährt. Sie forderten über Funk uniformierte Unterstützung an und kontrollierten den 54-Jährigen. Im Fahrradkorb befinden sich mehrere Tetra Packs mit Wein, außerdem sagt der Angehaltene aus, dass er Alkohol getrunken und Betäubungsmittel konsumiert habe. Ein Atemtest vor Ort ergibt einen Wert von über 2,7 Promille, auf der Wache wird eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wird dem Siegburger, gegen den nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt wird, bis zur Ausnüchterung untersagt.
Die Polizei weist darauf hin, dass die Grenze für die sogenannte absolute Fahruntüchtigkeit für Radfahrende bei 1,6 Promille liegt. Aber auch ein Wert von 0,3 kann schon zu einer Strafanzeige führen, wenn alkoholbedingte Auffälligkeiten - beispielsweise Schlangenlinien - festgestellt werden.

Am Morgen und am Abend
Siegburg. Zweimal rückte die Feuerwehr gestern aus, um in Aufzügen eingeschlossene Personen zu befreien. Zunächst morgens in der Wilhelmstraße - beim Eintreffen der Floriansjünger hatte sich der Notfall bereits von allein gelöst. Um 23 Uhr mussten die Helfer jedoch an der Zeithstraße tätig werden.

Liebfrauen-Pänz treffen Feuerwehr
Siegburg. Was mache ich, wenn der Adventskranz in Flammen aufgeht? Die Antwort nicht nur auf diese Frage erhielten die Vorschulpänz der Kita Liebfrauen von Christoph Jonas (Foto), der auf der hauptamtlichen Feuerwache der Stadt arbeitet. Er erklärte unter anderem, was man tun kann, damit es gar nicht erst zum Brand kommt und wie man einen Notruf absetzt.
Spannend wurde es beim Besuch am Neuenhof. Dreimal mussten die Retter an diesem Tag ausrücken, auch Aaron Utsch, der die Gruppe begleitete, musste zwischenzeitlich zum Einsatz. Und da auch Feuerwehrleute geschult werden müssen, hatten die Kinder außerdem die Gelegenheit zu erleben, wie ein Unfallauto aufgeschnitten wird, um eine darin eingeklemmte Person zu retten. Dann wartete auch schon als letzter Höhepunkt die Fahrt mit dem Feuerwehrauto.

Kaldauer Grundschüler beteiligen sich an WDR2-Aktion
Siegburg. Unterstützt von Bürgermeister Stefan Rosemann verkaufen die Pänz der GGS Kaldauen am Samstag, 14.Dezember, von 9 bis 12 Uhr Plätzchen, Schokoladen-Nikoläuse und andere weihnachtliche Leckereien vor dem Veedels-Aldi, Hauptstraße 57. Gebacken und gebastelt wurde für den guten Zweck, nämlich das WDR2-Weihnachtswunder: Der Erlös geht zu 100 Prozent an Projekte zur Bekämpfung des Hungers in der Welt.

Am Herrengarten und in der Griesgasse
Siegburg. Zum Weihnachtszauber laden verschiedene Geschäfte "Am Herrengarten" und in der Griesgasse am kommenden Wochenende ein - am Samstag, 14. Dezember, von 11 bis 16 Uhr, am Sonntag, 15. Dezember, zwischen 13 und 17 Uhr. "Am Herrengarten" wird festlich geschmückt, leise Musik sorgt für die passende Stimmung. Glühwein und weihnachtliches Gebäck werden vom Kosmetikinstitut Esther Wohlfahrt-Maley sowie am Zugvögel Mode Concept Store angeboten. Im Bekleidungsgeschäft sind zudem Sally Kiss mit Keramikprodukten ihres Labels 4rooms und die Papeterie Papierwerke zu Gast; im Pilates Studio "No. 1" können gemeinsam Weihnachtskarten geschrieben werden, außerdem gibt es kleine Geschenke zu kaufen. Naturata bietet am Samstag eine Glühweinverkostung an, Kleinstattkind backt am Sonntag frische Waffeln zugunsten des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Rhein-Sieg.
Das Foto zeigt vier Gesichter, die am Wochenende für den Weihnachtszauber "Am Herrengarten" (und in der Griesgasse) sorgen werden, v.l.: Carina Molitor (Zugvögel Mode Concept Store), Esther Wohlfahrt-Maley, Alexandra Böcke (Kleinstadtkind) und Iza Santana (Bamboolinda medial cosmetic).

Wie erstelle ich gute Marketing-Texte?
Siegburg. Egal ob in Werbeanzeigen, Broschüren oder Produktbeschreibungen, auf der eigenen Homepage, im Newsletter oder in Social Media-Beiträgen: Gute Marketing-Texte haben entscheidenden Anteil daran, ob ein Unternehmen oder Verein erfolgreich ist. In einem Online-Kurs der Volkshochschule lernen Interessierte am Samstag, 11. Januar, von 9.30 bis 16.30 Uhr, wie man Lesende mit einem Zusammenspiel aus geschickter Schreibtechnik, der richtigen Verwendung von Textformeln und ein wenig Menschenkenntnis begeistern kann. Dabei werden die theoretischen Grundlagen stets mit praktischen Beispielen und Übungen vermittelt. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Schwimmfest lässt Teams feiern
Siegburg. Als Überprüfung des Trainingsstands unter Wettkampfbedingungen diente elf Aktiven der SG Rhein-Sieg (gebildet aus dem SV Hellas Siegburg, dem Troisdorfer Schwimmverein sowie dem SSF Sieglar) die Teilnahme am Frechener Schwimmfest. In der Einzelwertung konnten mehrere neue persönliche Bestleistungen aufgestellt werden, zwei Staffeln - 4x50 Meter Freistil und 8x50 Meter Lagen mixed - schafften es auf den obersten Podestplatz.

Adventskalender 2024
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir zwei Freikarten für das Kasalla-Konzert am Samstag, 17. Mai 2025, im Rhein Sieg Forum. Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: In ihrem aktuellen Sessionshit "Ding Südkurv" besingen die Kölschrocker die Liebe zum eigenen Kind - doch an welches meist für den Sport genutzte Gebäude der Domstadt (in dem auch bereits Kasalla vor ausverkauftem Haus auftrat) denkt man beim Titel? Wir wünschen viel Erfolg!
Die Siegburg-Tasse geht an Hans Stirnberg, der das abgebildete Gebäude als Turm der Abteikirche St. Michael erkannte. Herzlichen Glückwunsch!

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 11. Dezember 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Ein Blick in die Zukunft"
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof-Gebäude, Grimmelsgasse 4:
Kaufhof Monopoly (Foto)
Donnerstag, 12. Dezember 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
15 bis 16.30 Uhr, Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße 2:
Abgabe von Schulmöbeln gegen Spende
15.30 bis 18 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Ein Blick in die Zukunft"
16 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49:
Heilsames Singen

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellung.
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Vaiana 2: 14.30 Uhr, 16.30 Uhr, 17.10 Uhr, 19.15 Uhr
Vaiana 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Der Vierer: 17.20 Uhr, 19.30 Uhr
Gladiator 2: 17 Uhr, 20 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 14.40 Uhr, 16.45 Uhr
Woodwalkers: 14.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.50 Uhr
Bagman: 20.30 Uhr
Der Herr der Ringe: die Schlacht der Rohhirrim: 19.45 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 15.10 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr

Mittwoch, 11. Dezember, der 346. Tag in 2024
Wetter: Haben Sie sich schon ans Grau gewöhnt?
Sonnenuntergang heute: 16.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.25 Uhr
Mondaufgang morgen: 14.04 Uhr
Monduntergang morgen: 4.47 Uhr
David (von Himmerod, Mönch und Mystiker, um 1100 in Florenz geboren, um 1134 ausgesandt, um mit Bernhard von Clairvaux die Zisterzienserabtei Kloster Himmerod in der Eifel zu gründen, starb dort 1179, Patron der Mütter).
Hector Berlioz (1803-1869), französischer Komponist ("Symphonie fantastique"); Robert Koch (1843-1910), Arzt, Begründer der modernen Bakteriologie, Nobelpreis 1905 für Medizin; Max Born (1882-1970), Mathematiker und Physiker, Nobelpreis 1954 für seine Grundlagenforschung in der Quantenmechanik; Carlo Ponti (1911-2007), bedeutender italienischer Filmproduzent (Federico Fellinis "La Strada", David Leans "Doktor Schiwago", King Vidors "Krieg und Frieden", Claude Chabrols "Der Frauenmörder von Paris" oder Michelangelo Antonionis "Blow Up" sowie "Zabriskie Point"), heiratete 1957 die von ihm sieben Jahre zuvor als 16-Jährige entdeckte Sofia Villani Scicolone, für die er den Künstlernamen Sofia Loren erfand; Val Guest (1911-2006), britischer Drehbuchautor, Produzent und Regisseur ("Der Tag, an dem die Erde Feuer fing", "Dolche in der Kasbah", "Casino Royale"); Jean Marais (1913-1998), französischer Schauspieler ("Der Graf von Monte Christo", "Fantomas"); Alexander Solschenizyn (1918-2008), russischer Schriftsteller ("Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch", "Archipel Gulag"), Literaturnobelpreis 1970, vom kommunistischen Regime als Dissident verfolgt; Heinz Schenk (1924-2014), Schauspieler und Showmaster, schwenkte im "Blauen Bock" über 134 Folgen und 21 Jahre den Bembel; Jean-Louis Trintignant (1930-2022), französischer Schauspieler ("Und immer lockt das Weib"), sein Onkel Maurice gewann 1954 die 24 Stunden von Le Mans; Brenda Lee (1944) amerikanische Country- und Rock'n'Roll-Sängerin ("Sweet Nothin's", "I'm Sorry"); Booker T. Jones (1944), amerikanischer Frontmann von Booker T. & MGs, schrieb für Otis Redding "I Love You More Than Words Can Say"; Jarno Saarinen (1945-1973), finnischer Motorradrennfahrer ("Der fliegende Finne") und Weltmeister, starb in Monza bei einem Zusammenstoß mit Renzo Pasolini, der das Unglück ebenfalls nicht überlebte; weil er Saarinen-Fan war, gab der Vater des Formel-1-Piloten Jarno Trulli seinem Sohn den völlig unitalienischen Vornamen; Teri Garr (1949), amerikanische Schauspielerin ("Unheimliche Begegnung der dritten Art", "Mr. Mom"); Christina Onassis (1950-1988), in New York geborene millionenschwere griechische Reederstochter; Susan Seidelman (1952), amerikanische Regisseurin ("Susan verzweifelt gesucht"); Dominic Raacke (1958), Schauspieler (ermittelte im Berliner "Tatort"); Claudia Kohde-Kilsch (1963), Tennisspielerin, zur aktiven Zeit vor allem im Doppel mit Helena Sukova absolute Weltspitze und zeitweise Weltrangliste Nummer 2 hinter Martina Navratilova/Pam Shriver; mit Steffi Graf Bronze bei Olympia in Seoul 1988.
1979: Carlo Schmid, der SPD-Politiker, der als Mitglied des Parlamentarischen Rates maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung des Grundgesetzes hatte und von 1949 bis 1966 Bundestagsvizepräsident war, stirbt 83-jährig in Bonn; 1993: Paul Mebus, der Fußballnationalspieler des 1. FC Köln, Weltmeister 1954, später auch Trainer von Troisdorf 05 und der TuRa Hennef, stirbt 73-jährig; 1998: Max Streibl, der CSU-Politiker und bayerische Ministerpräsident stirbt 66-jährig in München; 2012: Ravi Shankar, der indische Musiker (Sita) und Komponist, Vater der amerikanischen Soul- und Jazzsängerin Nora Jones, stirbt 92-jährig in San Diego; 2012: Manfred Amerell, der Schiedsrichter-Funktionär, davor 66 Bundesligapartien von 1986 bis 1994, vormals Geschäftsführer bei 1860, Augsburg und dem KSC, der nach den - nach einem Vergleich zurückgezogenen - Erklärungen von Jung-Referee Michael Kempter diesen sexuell bedrängt haben soll, wird 65-jährig tot in seiner Münchner Wohnung aufgefunden, die angekündigten Schadensersatzklagen gegen den DFB haben sich damit erledigt; 2015: Gaston Salvatore, der in Valparaiso geborene Dramatiker und Schriftsteller mit chilenischen und italienischen Wurzeln, angeheirateter Neffe des 1973 vom Militär blutig gestürzten Staatspräsidenten Salvador Allende, zu "68er-Zeiten" Weggefährte Rudi Dutschkes, später mit Hans Magnus Enzensberger Herausgeber der Zeitschrift "TransAtlantik", stirbt 74-jährig in Venedig an Krebs; der "SPIEGEL" hatte ihn im November 1983 auf ungewöhnlichste Weise attackiert, als "Papagallo der Prominenz" geschmäht und über seine Bücher geätzt: "Bereits ein äußerst sparsames Blättern genügt und man ruht in Morpheus' Armen wie ein Stein"; der Nachruf war moderater: "Der Schriftsteller war der Beau der Studentenrevolte von 1968 in Westberlin und brachte mit seinen langen Haaren die Eleganz der Bourgeoisie zu den kleinbürgerlichen Revoluzzern in der Mauerstadt"; 2017: Otto Kern, der Textilmodendesigner und Unternehmer ("Hemden- und Blusenkönig") stirbt 67-jährig in Monaco nach einem Sturz von seinem Balkon aus der 13. Etage, wahrscheinlich beim Versuch, eine Satellitenschüssel einzustellen; 2020: Gotthilf Fischer, der Leiter der von ihm gegründeten Fischer-Chöre stirbt 92-jährig in Weinstadt; 2021: Manuel "Manolo" Santana, der spanische Tennisprofi, in den 1960er-Jahren mit vier Grand-Slam-Titeln, auch beim ihm offenbar ungeliebten Wimbledon ("Gras ist was für Kühe"), gefürchtet wegen seines Rückhand-Topspin-Lobs, stirbt 83-jährig in Marbella; 2022: Angelo Badalamenti, der amerikanische Filmkomponist ("Blue Velvet", "Wild at Heart", "Twin Peaks") stirbt 85-jährig in Lincoln Park/New Jersey.
Vor 115 Jahren - Dezember 1909
Wie gut, dass heutzutage die ersten Weihnachtsmärkte bereits im September öffnen. Oder? Kundenbelehrung durch Journalisten anno dazumal: "Vom Einkauf der Festgeschenke: Es ist leider Tatsache, dass das große Publikum sich erst kurze Zeit vor dem Weihnachtsfest zur Besorgung der Festgeschenke entschließt. Dann drängt sich die Käufermasse in den Läden zusammen und die Arbeit häuft sich ins Ungemessene. Schaden haben davon beide Teile: der Käufer findet nicht die sorgsame Behandlung wie in ruhigen Zeiten und in manchen Artikeln ist die Auswahl verringert, ohne dass eine Ergänzung bei der starken Inanspruchnahme der Fabriken möglich ist. Andererseits müssen Prinzipal und Angestellte ihre ganzen Kräfte der Saumseligkeit der Käufer opfern und rückwirkend sind auch die Angestellten und Arbeiter in den Fabriken vom frühen Morgen bis in die Nacht hinein beschäftigt, und sie finden dadurch kaum Zeit, durch angemessene Ruhe und regelmäßige Nahrungsaufnahme neue Kräfte zu sammeln. Die Käufer sollten ihre Weihnachtseinkäufe und Bestellungen auf noch anzufertigende Waren möglichst frühzeitig erledigen und dabei die Tageszeiten an den Wochentagen bevorzugen."
Vor 30 Jahren - 11. Dezember 1994
In Miami geht das Gipfeltreffen des "Summit of the Americas" mit dem Einrichtungsbeschluss zur Freihandelszone FTAA zu Ende.
Vor 30 Jahren - 11. Dezember 1994
Beginn des Tschetschenien-Krieges: Russen-Präsident Boris Jelzin entsendet Truppen in die abtrünnige Region, die sich nach Zusammenbruch der Sowjetunion für unabhängig erklärt hatte. Islamisten-Präsident Dschochar Dudajew leistete den Amtseid seinerzeit auf den Koran und begann einen Feldzug gegen Andersgläubige und Oppositionelle. Der Krieg endet 1996 nach rund 80.000 Toten. Geiselnahmen und Selbstmordattentate führen 1999 in den Zweiten Tschetschenienkrieg.
Vor 20 Jahren - 11. Dezember 2004
Für seinen Film "Gegen die Wand" erhält der deutsch-türkische Regisseur Fatih Akin in Barcelona den Europäischen Filmpreis.
Vor 150 Jahren - Dezember 1874
"Zur Verzierung von Weihnachts-Bäumen. Die Handlung von J.G. Franken in Siegburg empfiehlt eine reichhaltige Auswahl von Christbaum- Decorationen als: Ballons, Laternen, kleine und große Sterne, Gold- und Wachsengel, Fähnchen, Gold- und Silberpapier, Rauschgold, Schaumgolf zum Bekleben von Nüssen, Natur- und Phantasie-Früchte, kleine du große Kugelperlen, mehrere Sorten Lichthalter, Parafin- und Wachslichte zu billigen festen Preisen."

Vor 115 Jahren - Dezember 1909
"Mittwoch hat ein Automobil-Luxus-Omnibus der Daimler Motoren-Gesellschaft, Berlin-Marienfelde, die Strecke Siegburg-Much und dann mit Interessenten aus Much besetzt weiter bis Marienfeld abgefahren. In Much ist man von dem Automobil-Verkehr sehr eingenommen und will alles versuchen, recht schnell die Verbindung mit Siegburg zu erlangen. Auch in Seelscheid und den übrigen interessierten Orten bemüht man sich um Beschleunigung dieser Neueinrichtung. Von welcher Gesellschaft die Omnibusse geliefert werden, ist noch unbestimmt, jedenfalls werden noch einige Probefahrten verschiedenerer Systeme stattfinden." Foto: Ab 1910 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs verkehrt ein Postbus von Siegburg nach Much, vollgummibereift und bestaunt, hier bei einem Stopp vor einer Seelscheider Gastwirtschaft (aus: "Von Siegburg bis Windeck" von Herbert Weffer).

Vor 115 Jahren - Dezember 1909
Der hohe Wasserstand der Sieg ist wieder zurückgegangen. In der Nähe der Siegburg-Mülldorfer Brücke sind große Kiesmassen angeschwemmt worden. Foto: Mit Sorge verfolgen die Siegburger den hohen Wasserstand der Sieg. Erst zehn Monate zuvor, im Februar 1909, hatte ein verheerendes Hochwasser einen Dammbruch an der Bonner Straße ausgelöst.
Vor 115 Jahren - Dezember 1909
Heute wird Spritzenmeister Heinrich August Gerlach (66), Burggasse 3, beerdigt. Der Verstorbene war Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und seine Kameraden gedenken seiner in einer Anzeige: "Am Mittwoch, 8. Dezbr. 1909 starb an den Folgen eines Schlagflusses das Mitglied unserer Wehr Heinr. Aug. Gerlach, Kupferschmiedemeister. Er gehörte der Wehr seit der Gründung 1881 an und war stets ein eifriger Förderer der guten Sache. Besonders setzte er seine Ehre darin, als Verwalter der Spritzenhäuser diese sowie die Feuerlöschapparate stets in tadelloser Ordnung zu haben. Er war mit der Denkmünze der Stadt, des Feuerwehrverbandes und mit dem von Sr. Majestät dem Kaiser gestifteten Erinnerungszeichen für Verdienste um das Feuerlöschwesen dekoriert. Die Wehr wird ihm jederzeit ein ehrendes Andenken bewahren. Der Branddirektor Dobbelmann."
"Die Beerdigung findet am Samstag, 11. Dezember, morgens um 9 Uhr statt. Antreten der Gesamtwehr um 8.30 Uhr am Spritzenhause Markt. Der Oberbrandmeister Richarz."
Vor 105 Jahren - Dezember 1919
"Gestern abend gegen 10 Uhr wurde in der Elisabethstraße ein Mann mit einem großen Handkoffer getroffen, in dem sich etwa 55 Pfund Fleisch- und Bratwurst befanden. Die Wurst wurde beschlagnahmt und dem Schlachthof überwiesen, da es sich um rationierte Lebensmittel handelt. Vorgestern abend wurde von der städtischen Hilfspolizei am Kaiser-Wilhelm-Platz ein Fuhrwerk revidiert und ein Sack und ein Faß mit Schweinefleisch und 2 Kisten Corned beef vorgefunden. Die Lebensmittel wurden eingezogen. Ein Nachtbeamter der Polizei beobachtete gestern morgen gegen 6 Uhr ein Fuhrwerk, auf dem bei näherem Nachsehen ein Sack Mehl vorgefunden wurde, er wurde beschlagnahmt und der Mehlstelle des Kreises zugeführt. Am verflossenen Mittwoch wurden von einem Fuhrwerk am Marktplatze Körbe und Obst abgeladen. Bei näherer Untersuchung durch einen städtischen Hilfspolizeibeamten enthielten die Körbe Mehl, über das Mehl war eine Schicht Birnen gelegt. Das Mehl, über 2 Zentner, wurde beschlagnahmt und der Stadt überwiesen."

Vor 100 Jahren - Dezember 1924
"Durchgehender Fernsprechverkehr: Wie wir erfahren, beabsichtigt die Stadtverwaltung Siegburg erfreulicherweise, bei den zuständigen Stellen dafür einzutreten, daß beim hiesigen Postamte im Fernsprechwesen der Nachtverkehr eingerichtet wird. Viele Teilnehmer werden den bisherigen Zustand, wonach täglich ab 9 Uhr abends jeder Verkehr durch Telefon ruhte, schon oft als Mangel empfunden haben. Umso mehr zu begrüßen ist daher das Vorgehen der Stadtverwaltung, die z.Zt, durch eine Umfrage bei den Anschlußteilnehmern festzustellen bemüht ist, ob sich die erforderliche Anzahl Teilnehmer für die Einrichtung des Nachtverkehrs aussprechen." (Kreisblatt)
Foto: Siegburger Telegraphenamt in der Bahnhofstraße., die Aufnahme stellte uns Ingrid Juckel zur Verfügung.

Vor 55 Jahren - Dezember 1969
Das Amtsgericht bleibt in Siegburg und darf an der Neuen Poststraße neungeschossig bauen. Am Abend berichtet Stadtdirektor Dr. Norbert Jakobs dem Stadtrat aus einem Schreiben des Landesjustizministeriums. Darin heißt es: "Nach Prüfung des von der Stadt Siegburg für die Errichtung des neuen Amtsgerichtsgebäudes angebotenen Geländes an der Neuen Poststraße durch die Staatshochbauverwaltung und nach Überprüfung der Standortfrage kann ich Ihnen meine grundsätzliche Entscheidung, dass das neue Amtsgericht an der Neuen Poststraße errichtet werden soll, nunmehr bekanntgeben." Siegburg will einen Festpreis pro Quadratmeter garantieren, die Geschosshöhe erlauben und eventuelle Mehrkosten aus komplizierten Gründungsarbeiten mittragen. Dafür darf sie die Parkplätze nach Dienstschluss für die Öffentlichkeit freigeben, also nach 17 Uhr und an den Wochenenden. Die Justizverwaltung sagt zu, dass die Stadt das alte Amtsgerichtsgebäude am Markt (heute das Stadtmuseum!) zum Kauf anbieten wird. Mit dem Amtsgerichtsbau zerschlagen sich Pläne zur Errichtung eines "Hauses des Handwerks" an gleicher Stelle. Die Kreishandwerkerschaft will nunmehr auf einem von der Stadt zu überlassenden Areal an der Ecke Wilhelmstraße/Bahnhofstraße fünf Stockwerke hoch bauen.
Foto: Die Neue Poststraße mit Blick vom Bahnhof in den 1960er-Jahren. Flache Ladenzeilen prägen das Bild, hinter der Mühlengrabenbrücke rechts die alte Post.

Vor 15 Jahren - 11. Dezember 2009
Jeden Tag nicht nur ein bisschen weiter: Rasant ist der Fortschritt auf der Riesen-Baustelle am ehemaligen Henrich-Areal an der Wilhelmstraße. Und das Tolle: Das Projekt liegt nicht nur voll im Zeitplan, sondern auch exakt im vorgesehenen Kostenrahmen. Nächsten Monat starten bereits die Bauarbeiten für das Fachärztezentrum.

Vor 15 Jahren - 11. Dezember 2009
Seinen mit Überseecontainern beladenen Hänger verliert ein rumänischer Lkw gegen 7.40 Uhr auf der Autobahn 3 Richtung Frankfurt, Höhe Lohmar. Der Aufleger löst sich von der Zugmaschine, kippt um und bleibt quer auf zwei Fahrspuren der Autobahn liegen. Der Fahrer eines nachfolgenden Lieferwagens hat keine Reaktionszeit. Er rast mit seinem Kleinbus in das umgestürzte Gefährt, wird eingeklemmt und muss von der Siegburger Feuerwehr befreit werden. Nach der Erstbehandlung durch einen Notarzt vor Ort bringt ihn der Rettungsdienst ins Krankenhaus. Schier unglaublich: Zunächst setzt der rumänische Fahrer seine Tour ohne Anhänger fort. Erst an der Abfahrt Siegburg-Lohmar fällt ihm auf, dass irgendetwas anders ist! Durch den Unfall entstehen kilometerlange Rückstaus. Lange Bergungsarbeiten.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Telefon: +49 2246 3636