siegburgaktuell 08.12.2024

Kochbuch vereint Spezialitäten aus aller Welt
Siegburg. Im Wolsdorfer Kinderheim Pauline leben Kinder und Jugendliche verschiedenster Nationalitäten, die fragen: "Warum können wir hier nicht so kochen wie Mama zu Hause?" So entstand in der Projektgruppe "Bunte Pauline", die sich mit sexueller und kultureller Vielfalt beschäftigt, die Idee zu einem internationalen Kochbuch, zu dem Betreute ihre Lieblingsrezept aus der Heimat beigesteuert haben. Es ist für zehn Euro am Empfang des Kinderheims in der Jakobstraße 16 erhältlich.
Weihnachtsidee für Unternehmen: Machen Sie Ihren Mitarbeitenden oder der Kundschaft eine Freude mit diesem Rezept-Allerlei. Wer nicht in der Nähe wohnt, dem schickt das Kinderheim das Buch zu. Dafür können Sie per PayPal oder auf das Konto bei der Kreissparkasse Köln, IBAN DE66 3705 0299 0001 0118 08, den Betrag von zwölf Euro (Buch plus Versandkosten) überweisen und das Werk mit einer E-Mail an info@kinderheim-pauline.de unter dem Betreff "Bitte um Zusendung eines Kochbuchs" und der Angabe der Zieladresse ordern.

Letzte Stadtführung 2024
Siegburg. Letzte öffentliche Stadtführung im Jahr 2024: Am Sonntag, 15. Dezember, startet um 14 Uhr die Tour "Siegburg für Entdecker" mit Martina Feige vor dem Stadtmuseum. Erwachsene zahlen sechs Euro, wer noch nicht 15 ist, der ist für drei Euro dabei. Anmeldung unter +49 178 2749120, info@emmeff-agentur.de.

Dreiklang an Neujahr in Servatius
Siegburg. Neujahrskonzert in der Stadtpfarrkirche St. Servatius an Neujahr um 16.30 Uhr. Unter dem Motto "Trompetenglanz und Orgelklang" erfreuen der niederländische Trompetenvirtuose Willy Huppertz aus Maastricht und Kantor Guido Harzen (Foto) die Zuhörerinnen und Zuhörer mit prachtvoller Musik von Purcell, Bach, Boellmann, Schubert, Hummel und anderen. Im Anschluss wird auf der Nordempore ein Glas Neujahrssekt gereicht. Eintrittskarten zu zwölf Euro gibt es im Vorverkauf in der Schatzkammer St. Servatius auf der Südempore von montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr oder im Treffpunkt am Markt montags bis mittwochs von 11 bis 17 sowie donnerstags bis samstags von 11 bis 14 Uhr. Die Tickethotline hat die Nummer +49 177 7977414, an der Tageskasse kosten die Tickets 15 Euro.

650 Kilometer für eine Suppe
Siegburg. Advent liegt in der Luft. Doch halt, riechen Sie das? Die Siegburger Suppensause duftet uns entgegen. Mitte Oktober fiel der Startschuss für die Anmeldungen. Am Sonntag, 30. März 2025, werden zum siebten Mal die Kellen für den guten Zweck geschwungen. Eine wahre Flut an Anmeldungen hat die Veranstalterin Sandra Owoc-Schönhoff erreicht: 2025 werden noch mehr Kochteams als in diesem Jahr an den Start gehen. Der amtierende Champion, der Kleinstadtkind Kids Concept Store, tritt zur Titelverteidigung an. Die einstigen Sieger, die Teams vom anno17 und von der Organisation "Hilfe für Nick & Co", gießen bekannte Talente in neue Töpfe. Es wird spannend!
Owoc-Schönhoff bringt aber noch weit mehr VIPs an den Herd. "Mit großer Freude können wir verkünden, dass die Kinder- und Jugendfeuerwehr nach fünf Jahren Pause wieder mit dabei sein wird. Zum zweiten Mal sind die Malteser aus Siegburg wieder dabei." Anbrennen kann da nichts. Politisch korrekt gelöffelt werden darf bei der SPD, dem Vizemeister 2023, bei der CDU, bei den Grünen und bei der SBU.
Die Zutatenliste des Wettbewerbs für den allerbesten Zweck ist lauchlang. Für 20 Mannschaften ist die 2025er-Teilnahme eine Wiederholung, für zehn eine Premiere. Die jüngste Köchin ist vier Jahre alt. Die Gruppe mit der weitesten Anreise fährt 650 Kilometer!
Wer noch aktiv mitschnippeln, -rühren und -kredenzen möchte, meldet sich schnellstmöglich unter kontakt@socreative.de in der Suppensausengeschäftsstelle oder über www.siegburgersuppensause.de.

Adventskalender 2024
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute kommen die Sammler der "Siegburger Blätter", die noch Lücken schließen möchten, auf ihre Kosten: Die Nr. 2 widmete sich vor 20 Jahren dem Jubiläum der katholischen Pfarre Seligenthal-Kaldauen-Braschoß. Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Welcher Heiliger wird in der kleinen Kapelle neben der ehemaligen Klosterkirche in Seligenthal geehrt? Wir lösen morgen auf!

Baustelle zwischen Deutz und Porz
Siegburg. Die Deutsche Bahn baut zwischen den Haltestellen Deutz und Flughafen bzw. Porz. Es kommt ab morgen Montag, 9. Dezember, 20.30 Uhr, bis Freitag, 13. Dezember, 5 Uhr zu Ausfällen in den genannten Streckenabschnitten, ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet. Betroffen sind die in Siegburg haltenden Regionallinien.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 8. Dezember 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Ölgemälde
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kölner Opernkiste: "Hänsel und Gretel"
So., 14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Die Schöne und das Biest (Foto)
15 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Dornröschen
19 Uhr, St. Anno, Kempstraße 1:
Knabenchor der Hohen Domkirche zu Köln & Mädchenchor am Kölner Dom
Montag, 9. Dezember 2024
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
Dr. med. Dennis Vogel und Dr. med. Bastian Vloet: "Gelenkschmerz adé! Wie Sie durch Gelenkembolisation Lebensqualität zurückgewinnen"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Vaiana 2: 14 Uhr, 17 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 14 Uhr
Der Buchspazierer: 17 Uhr
Wicked: 14.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Cranko: 11.30 Uhr
Wicked: 11 Uhr, 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Vaiana 2: 11.15 Uhr, 11.30 Uhr, 12.15 Uhr, 14 Uhr, 14.30 Uhr, 16.30 Uhr, 17 Uhr, 17.15 Uhr, 19.15 Uhr
Vaiana 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Der Vierer: 20.20 Uhr
Gladiator 2: 20 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 12 Uhr, 14.40 Uhr
Alter weißer Mann: 19.40 Uhr
Woodwalkers: 14.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 11.45 Uhr, 14 Uhr
Bagman: 20.30 Uhr
Weihnachten in der Schustergasse: 14.15
Sonntag, 8. Dezember, der 343. Tag in 2024
Fest Mariä Empfängnis: Neun Monate später, am 9. September, ist Mariä Geburt, das Fest, das an die Geburt der Mutter Jesu erinnert.
Wetter: Garu und nass.
Sonnenuntergang heute: 16.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.22 Uhr
Mondaufgang heute: 13.05 Uhr
Monduntergang morgen: 0.29 Uhr
Edith, Elfriede (Alfrieda) und Sabina (Märtyrerinnen, starben um 819 bei Arras/Frankreich); Konstantin (Zisterziensermönch und Schüler von Bernhard von Clairvaux, Prior im Kloster Troisfontaines - dem heutigen Trois-Fontaines-l'Abbaye - und 1132 erster Abt im belgischen Orva).
Horaz (65-8 v.Chr.), römischer Dichter; Maria Stuart (1542-1587), Königin von Schottland (1542-1567); Adolph Kolping (1813-1865), katholischer Priester, Begründer des Kolpingwerks, sozialpolitischer Publizist; Camille Claudel (1864-1943), französische Bildhauerin; Jean Sibelius (1865-1957), finnischer Komponist ("Finlandia"); Elzie Segar (1894-1938), amerikanischer Comiczeichner, Schöpfer des schwer spinatabhängigen Popeye; Richard Fleischer (1916-2006), amerikanischer Regisseur ("20.000 Meilen unter dem Meer", "Conan der Zerstörer"); Sammy Davis jr. (1925-1990), amerikanischer Entertainer, Sänger ("Mr. Bojangles", "Candy Man"), Schauspieler ("Sieben gegen Chicago") und Tänzer; Joachim Fest (1926-2006), Historiker, Publizist und Autor, einer der besten Hitler-Kenner der Welt, seine Biographie über den Diktator gilt bis heute als Standardwerk, trotz vieler sprachlicher Schnörkel und selbstverliebter Wortkanonaden; Maximilian Schell (1930-2014), schweizerischer Schauspieler; Hans-Jürgen Syberberg (1935), Filmregisseur ("Hitler - ein Film aus Deutschland"); David Carradine (1936-2009), amerikanischer Schauspieler ("Kung Fu", "Dieses Land ist mein Land"); Margot Werner (1937-2012), österreichische Schauspielerin und Sängerin ("So ein Mann"); Bobby Elliott (1942), ab 1963 Schlagzeuger der Hollies ("He Ain't Heavy, He's My Brother", "Sorry Suzanne", "Long Cool Woman In A Black Dress"); schlug 1973 ein Angebot von Paul McCartney aus, für dessen Gruppe Wings zu trommeln; Jim Morrison (1943-1971), Sänger der Doors ("Light My Fire"); Gregg Allman (1947-2017), Teil der Allman Brothers, der Ex von Cher; Kim Basinger (1953), amerikanische Schauspielerin ("9 Wochen", "L.A. Confidential"); Martin Semmelrogge (1955), Schauspieler, nicht nur in "Das Boot" von Untergängen bedroht; Paul Rutherford (1959), britischer Sänger bei Frankie Goes to Hollywood; Teri Hatcher (1964), amerikanische Schauspielerin ("Superman - Die Abenteuer von Lois & Clark", "Desperate Housewives", "Der Morgen stirbt nie"); Sinéad O'Connor (1966-2023), irische Sängerin ("Nothing Compares 2 U").
1793: Marie Gräfin Dubarry, die frühere Geliebte von König Ludwig XV. verliert in Paris 50-jährig ihren Kopf - auf der Guillotine; 1978: Golda Meir, die ehemalige israelische Ministerpräsidentin stirbt 80-jährig in Jerusalem; 1980: John Lennon, der Ex-Beatle wird von dem geistig verwirrten Attentäter Marc David Chapman vor dem Dakota Building in New York, in dem er ein Appartement besitzt, 40-jährig erschossen; Chapman feuert fünf Schüsse aus sechs Metern Entfernung auf Lennon, als dieser mit Frau Yoko Ono aus dem Studio heimkehrt; mittlerweile wurden ein Dutzend Gnadengesuche des Attentäters abgelehnt; 1989: Max Grundig, der Unternehmer stirbt 81-jährig in Baden-Baden; 2006: Heinrich Riethmüller, der Musiker und Komponist, einem Millionenpublikum als musikalischer Leiter der Fernsehshow "Dalli Dalli" von Hans Rosenthal bekannt, stirbt 84-jährig in Baiersbronn; 2015: Doug Tompkins, der amerikanische ehemalige Eigentümer des 1989 für 250 Millionen Dollar verkauften Modelabels Esprit und spätere Öko-Unternehmer und Umweltaktivist (größter Privatgrundeigentümer in Chile, um in Patagonien Nationalparks zu schaffen), stirbt 72-jährig im chilenischen Coyhaique an Unterkühlung, nachdem sein Kajak auf dem Lago General Carrera, einem 2.800 Quadratkilometer großen See an der Grenze zu zu Argentinien, gekentert war; 2015 hatte er mit Michail Gorbatschow und Wirtschaftsnobelpreisträger von 2010, Christopher Pissariden (Zypern), den alljährlichen "Weltwirtschaftlichen Preis" von Stadt und IHK Kiel verliehen bekommen; 2016: John Glenn, der "Apollo"-Astronaut, 1962 erster Amerikaner, der in einem Raumschiff die Erde umkreiste, bis 1999 ein Vierteljahrhundert für Ohio Abgeordneter der Demokraten im Senat, stirbt 95-jährig in Columbus; 2018: Ljudmilla Alexejewa, die sowjetische Dissidentin und russische Menschenrechtsaktivistin, Gründerin der Moskauer Helsinki-Gruppe, von Haus aus Historikerin, stirbt 91-jährig in Moskau; einst auf der Krim geboren, kritisierte sie Putins Einmarsch und Annexion heftig; 2019: Caroll Spinney, der amerikanische Puppenspieler stirbt 85-jährig in Woodstock; 50 Jahre gehörte er zum Ensemble der "Sesamstraße", gab dort die Figuren Oscar ("Ich mag Müll. Alles, was schmutzig ist, stinkig und dreckig. Ja, ich mag Müll!") und Big-Bird Bibo; 2023: Ryan O'Neal, der amerikanische Schauspieler ("Is' was, Doc?", "Love Story") stirbt 82-jährig in Los Angeles.
Vor 155 Jahren - 8. Dezember 1869
Beginn des Ersten Vatikanischen Konzils, das eine Unfehlbarkeit des Papstes bei endgültigen Entscheidungen in Glaubens- und Sittenlehre zum Dogma mauert. Das Konzil findet kein Ende, sondern am 20. Oktober 1870 die unbestimmte Vertagung: Der Deutsch-Französische Krieg bricht aus, das Königreich Italien besetzt den Kirchenstaat.
Vor 115 Jahren - 8. Dezember 1909
Kardinal Federico Borromeo, Erzbischof von Mailand, eröffnet die Biblioteca Ambrosiana als eine der ersten öffentlichen Büchersammlungen in Europa. Die Ambrosiana entwickelt sich zu einem der bedeutendsten Kunst- und Kulturzentren.

Vor 110 Jahren - 8. Dezember 1914
Seeschlacht vor den Falklandinseln: Ein britischer Kreuzer-Verband vernichtet das aus fünf Schiffen bestehende Ostasiengeschwader unter dem Kommando von Vizeadmiral Maximilian Graf von Spee. Allein die kleine "SMS Dresden" kann im Nebel entkommen, die anderen Schiffe werden versenkt. 2.000 deutsche Seeleute sterben, mit ihnen von Spee und seine beiden Söhne. Die "Dresden" wird im März 1915 in einer Bucht der chilenischen Robinson-Crusoe-Insel aufgespürt und beschossen. Der Kreuzer, der letzte verbliebene der deutschen Marine acht Monate nach Kriegsbeginn, versenkt sich selbst. Foto: Die deutschen Kriegsschiffe "Scharnhorst", "Gneisenau" und "Nürnberg" verlassen den Hafen von Valparaíso. Vorne liegen chilenische Kampfkreuzer.
Vor 150 Jahren - Dezember 1874
"Für die Festzeit empfiehlt eine außergewöhnlich große und reichhaltige Auswahl von ausgesuchten Jugendschriften, für jedes Alter passend, außer Poesie- und Photographie-Albums, Briefmappen, feine Gedichte etc, ist mein Lager von Schreib- und Zeichnen-Materialien aufs vollständigste assortiert. Ferd. Graf's Buchhandlung."
Vor 115 Jahren - Dezember 1909
Die in der neueröffneten Gaststätte "Ratskeller" am oberen Markt hängenden Bilder des Kölner Malers Eschbach heißen "Siegburger Rottenmannschaft aus dem Jahre 1580", "Die Schweden in der Siegburger Abtei 1632", "Siegburger Töpferei", "Die Huldigung Siegburgs für Großherzog Ludwig Napoleon, 3. April 1809", "Der Hexenritt", "Die Demokraten bei Beuel 11. Mai 1818!" und "Siegburg 1830" (Kreisblatt).
Vor 115 Jahren - Dezember 1909
"Der zeitweise ungewöhnlich starke Verkehr auf dem Haltepunkt Driesch hat es zur Sicherung einer ordnungsgemäßen Fahrkartennachprüfung notwendig gemacht, an den Samstagen, nachmittags in der Zeit von 4 bis 9 Uhr und Sonntags in der Zeit von 7.30 Uhr vormittags bis 10.30 Uhr abends die Bahnsteigsperre daselbst einzuführen. Diese Absperrung des Bahnsteigs verbürgt aber auch eine bessere Übersicht über den Verkehr an den Zügen und eine größere Sicherheit gegen Verletzung von Reisenden und Eisenbahnbediensteten. Die Einrichtung tritt Sonnabend, 11. Dezember, in Kraft."
Vor 115 Jahren - Dezember 1909
Der Siegburger Turnverein lädt an Maria Empfängnis, 8.30 Uhr, zu einem "Familien-Abend" ins Hotel Herrengarten. Die Leiterin der Damen-Abteilung berichtet über "Die gesundheitliche Bedeutung der Leibesübungen für Frauen und Mädchen". Dazu Vorträge der Gesangsabteilung und turnerische Vorführungen. Der Vorstand bittet: "Liederbücher mitbringen!"
Vor 115 Jahren - Dezember 1909
Zum Nikolausmarkt in Siegburg ist am 8. Dezember in den Gaststätten schwer was los: Die "Glocke" am Markt bietet ein Militärkonzert der 24-er Pioniere Köln. In sämtlichen Restaurationsräumen freier Eintritt, dafür 5 Pfg. Bieraufschlag. Parallel läuft ein "Operetten-Abend", Karten an der Abendkasse 30 Pfg: Bis abends 11.15 Uhr. Das Hotel "Felder" in der Bahnhofstraße bietet ein Künstler-Konzert des Ottoschen Solisten Ensembles aus Bonn, Anfang 4 Uhr, Eintritt frei, und der "Kaiserhof" präsentiert ein Konzert unter Leitung des Kapellmeisters Heinz Süper, Cöln.

Vor 105 Jahren - Dezember 1919
Debatte um die Sonntagsruhe in Siegburg bei einer Versammlung der Gewerbetreibenden. Das "Siegburger Kreisblatt" war dabei:
"Auf die vor etwa 14 Tagen an den Bürgermeister gemachte Eingabe, daß die Geschäfte auch Sonntags für die Dauer des Krieges geöffnet sein dürften, ist die Antwort eingetroffen, daß dies außerhalb der Befugnisse der Bürgermeister liege. Aus dem Schreiben ist aber zu ersehen, daß er dem Antrage durchaus wohlwollend gegenübersteht. Durch den Betrieb der Königlichen Werke ist hier eine Lage geschaffen, die gegen andere Städte gänzlich abweicht, sodaß eine solche Eingabe wohl berechtigt ist. Ein Kolonialwarenhändler hingegen äußert: Die verkaufsfreien Sonntage sind die verdrießlichsten, die wir haben. Ein Haus voll unzufriedener Leute. Die Angestellten sind ungehalten, man ist selbst gebunden und als Geschäftsmann kommt einem zu, daß man den halben Tag doch für sich hat. Der Inhaber eines Manufaktur- und Wollwarengeschäftes erklärt: 'Wer in der Woche gearbeitet hat, ist froh, wenn er sonntags einige Ruhe hat.' Die Verhältnisse, auf die die Eingabe Rücksicht nehmen will, sind die Arbeiterverhältnisse. Da Sonntags durchgearbeitet wird, haben die Arbeiter auch Sonntags nicht mehr Zeit, so daß man keine Rücksicht nehmen muss. Auch Bonn hat zu. Vor Weihnachten gebe es ohnehin drei verkaufsfreie Sonntage und nach Weihnachten werden man froh sein, die Geschäfte zusperren zu könne. Ein Konditor erklärt dagegen: 'Es ist klar, daß ich ein Interesse daran habe, Sonntags verkaufen zu können, ich verkaufe selbst. Für den Verkauf im Cafe habe ich Erlaubnis, ein Verkauf über die Straße würde mir eine Freude sein, bis zum Abend.' Vorsitzender: 'Die Sache ist nicht von der Hand zu weisen.' Größere Betriebe sind froh, wenn sie Ruhe haben. Freizügigkeit, daß jeder machen kann, was er will, geht auch nicht. Die Arbeiter müssen Gelegenheit haben, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, wofür die Wurst-, Backwaren und Zigarrenhandlungen in der Nähe der Königlichen Werke besonders in Betracht kommen. Auf eine Äußerung, daß wenn sonntags geöffnet sei, auch Leute vom Lande zum Einkauf in die Stadt kämen, erwidert der Vorsitzende: Nicht den Landleuten, sondern den Arbeitern soll Gelegenheit gegeben werden. Ein nahe dem Bahnhof wohnender Geschäftsmann erklärte, daß es tatsächlich etwas für sich habe, wenn Sonntags geöffnet sei. Sonntags könne man bei nach hier gekommenen Arbeiterangehörigen und Besuchern der Lazarette wahrnehmen, wie sehr sie gekränkt seien, daß man dieses oder jenes nicht haben habe kaufen oder bestellen können. Abstimmung am Ende über den Verkaufsoffenen Sonntag: Ablehnung."

Vor 105 Jahren - Dezember 1919
Bekanntmachung: "Der Schmiedemeister Christian Kohr hierselbst beabsichtigt auf dem Grundstück Sebastiansgasse Nr. 6 einen Blattfederhammer zu errichten. Ich bringe dieses Vorhaben hierdurch zur öffentlichen Kenntnis mit der Aufforderung, etwaige Einwendungen hiergegen binnen 14 Tagen bei dem Unterzeichneten schriftlich in zwei Exemplaren oder zu Protokoll abzubringen. Der Bürgermeister i.V. Schiffers." Foto: Die 1964 noch eng bebaute Sebastiansgasse.
Vor 100 Jahren - 8. Dezember 1924
"Am heutige Montag sind wegen des Marienfeiertages die katholischen Geschäfte in der Stadt Siegburg am Vormittag für den Verkauf geschlossen. Geöffnet ist von 1 bis 6 Uhr nachmittags."
Vor 100 Jahren - 1924
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924, Folge 123:
"Wir haben bereits gesehen, wie die niederländischen Staaten in dem Erbfolgestreit für Brandenburg Partei nahmen. Ihre Truppen hatten sich im Jahre 1622 auf einer Insel unterhalb Bonn, genannt Pfaffenmütz, nahe dem Einflusse der Sieg festgesetzt, und auf derselben starke Befestigungen unter Leitung des Kommandanten Ludwig Heinrich von Hatzfeld angelegt. Der Graf Heinrich von Bergh erhielt Befehl, die Insel zu entsetzen. Dieser errichtete auf der rechten Rheinseite in der Nähe des Dorfes Berghelm zwei große Schanzen, deren eine die 'Schnaufkatz', die andere 'Kick in die Mütze' genannt wurde. Von diesen aus beschoß er die Pfaffenmützer, welche sich zwischen dem Rhein und der Sieg in dem sog. Schweizerquartier, daß sei mit einem starken Hornwerk umgeben hatten, hartnäckig behaupteten. Dieses veranlaßte den Grafen von Bergh, in Grau-Rheindorf ebenfalls ein Lager aufzuschlagen und eine Batterie zu errichten, welche man 'Mundzu' nannte, weil sie den Feind zum Schweigen bringen sollte. Wirklich mußten die Holländer das Feld räumen, freier Abzug mit Fahnen, Gewehr und Bagage wurde ihnen gestattet, Geschütz, Munition und Proviant mußten sie jedoch zurücklassen. Der Graf von Bergh ließ sie bis Arnheim transportieren.
Nach diesen Vorfällen blieb es mehrere Jahre in unserer Gegend ruhig, da die Kriegsfackel zumeist das Herzogtum Cleve verheerte. Wie bekannt, wurde der Schwedenkönig Gustav Adolf in der Schlacht bei Lützen am 6. November 1632 getötet. Sein Minister, Graf Axel von Oxenstiern, setzte den Krieg fort. Die Generäle Gustav Horn, Wolfgang Heinrich Baudissin, Banner, Torstensohn u.v.m., der Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar, Georg von Lüneburg und Christian von Braunschweig führten die schwedischen und verbündeten Heere, darunter besonders Hessen und Sachsen.
Diese Schwedenmassen mit ihren Verbündeten teilten sich in gesonderte Korps. Eins davon, unter dem sächsischen Oberfeldherrn Johann Georg von Arnim, fiel in Schlesien ein, ein anderes, unter dem Herzoge Bernhard von Weimar, eroberte Sachsen, General Horn drang in Schwaben und Georg von Lüneburg in die westfälischen Bistümer ein. Einige Regimenter unter General Baudissin zogen in unsere Gegend, überfielen unvermutet Siegburg (1632) und nahmen es mit Sturm und eroberten dabei viel Wein, Frucht und Munition. Es geht die freilich nicht verbürgte Sage, daß ein Bürger namens Blumenthal die Stadt den Schweden verraten und deshalb später die Todesstrafe erlitten habe. Der Abt hatte mit den Seinigen kaum Zeit über den Rhein zu flüchten, alle Kostbarkeiten mußte er zurücklassen. Plünderung und Mißhandlung jeder Art bezeichneten die Ankunft der Schweden und wurden umso mehr mit hastiger Raubgier fortgesetzt, als man bei dem damals herrschenden Religionshaß es besonders auf die geistlichen Güter abgesehen hatte, wobei man alle Menschlichkeit unter die Füße trat. Drei Jahre währte die schwedische Besitznahme. Wie sehr die Einwohner der Stadt und Umgebung dabei litten, läßt sich nicht beschreiben. Die Verarmung stieg so hoch, daß man selbst das Kirchengut angreifen mußte, um die Forderungen der Schweden zu befriedigen und die Kontributionen beizubringen. Am 26. Mai 1634 verkauften Bürgermeister und Rat der Stadt den zur Frühmessenstiftung gehörigen Seidenberger Hof für 700 kölnische Gulden, wobei sie sich dem Primissar für die Zinsen verpflichteten. Der damalige schwedische Kommandant zu Siegburg, Abraham Loyson, Oberstleutnant des Görzischen Regimentes, welchen Baudissin hier zurückgelassen hatte, garantierte den Vertrag, steckte aber die Kaufgelder auf Abschlag der Kontributionen gleich in seine Tasche."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, Siegburg, Tel.: +49 2241 65950