Michaelsberg

siegburgaktuell 06.12.2024

Nikolaus Kolpingschule
Anwalt beschenkte Grundschüler

Dieser Nikolaus muss bald wieder vor Gericht

Siegburg. In den Nachrichten sieht man Bischöfe, die Anwälte brauchen. Hier sieht man von einem Anwalt, der den Bischof spielt. Für Rechtsanwalt Stefan Haller gab es am heutigen Nikolaustag keine frühen Gerichtstermine. Er ließ Akten Akten und Paragrafen Paragrafen sein, rauschte mit weißem Bart und goldenem Buch in die Adolf-Kolping-Schule auf dem Brückberg. Zu jedem Grundschul-Jahrgang kannte er Wohl und Wehe, wobei die Plädoyers auf "Unschuld" eindeutig überwogen. Alle acht Klassen erhielten einen großen Sack mit Spielen und Büchern, traditionell gesponsort vom Förderverein. So könnte doch jeder Morgen beginnen! 

Baroque in Blue
Das sechste Türchen

Adventskalender 2024

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute geht es um einmal zwei Karten zum Baroque-in-Blue-Weihnachtskonzert am Sonntag, 21. Dezember 2025, im Rhein Sieg Forum. Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: An welchem Tag findet in diesem Jahr das (ausverkaufte) Baroque-in-Blue-Weihnachtskonzert statt? Wir lösen am Montag auf!

Jeweils zwei Freikarten für das Familienmusical "Die Schöne und das Biest" am Sonntag, 8. Dezember, im Rhein Sieg Forum, haben Gabriele Wiemar und Oliver Stein im Stiefel. Sie wussten, dass der Heilige in Myra Bischof war (mehr dazu unter "Heilige und Namenstage"). Herzlichen Glückwunsch!

Geld
Haushalt verabschiedet

Etat 2025 hat Umfang von fast 178 Mio. Euro

Siegburg. Wortgewaltig und angriffslustig. Launig und humorvoll. Mahnend und nachdenklich. Die Haushaltsaussprache in der Ratssitzung am gestrigen Abend gab den Fraktionen Raum, ihre Positionen darzulegen. Die Wirtschaftslage kam zur Sprache, gesellschaftliche Aspekte, Umweltthemen - konkret ging es beispielsweise um das Kaufhofende, den Wohnungsbau mit mehr als 70 geförderten Einheiten auf dem Haufeld und die grüne Spange um Siegburg. Wer sich für die Argumentation interessiert, gelangt über den Link zur Aufzeichnung des Livestreams

Die Verwaltung hatte ursprünglich einen Doppelhaushalt für 2025/26 vorgelegt, um den sich im Herbst 2025 konstituierenden Stadtrat von der aufwändigen Beratungsarbeit, die vor der Verabschiedung nötig ist, zu entbinden und frühe Handlungsfähigkeit der Verwaltung herzustellen. Die Mehrheit des Gremiums argumentierte andersherum, möchte den (Wieder-)Gewählten die Möglichkeit der Gestaltung geben. 

Der Gesamtbetrag der Erträge beläuft sich auf genau 158.883.710 Euro, die Aufwendungen auf 177.949.870 Euro, abzüglich des den Kommunen vom Gesetzgeber zugestandenen globalen Minderaufwands auf 174.631.270 Euro. Der Ausgleich wird durch die Entnahme aus Rücklagen erreicht. Neben der Ausgleichrücklage schmilzt die Allgemeine Rücklage ab, aber nicht in dem Maß, dass ein Haushaltssicherungskonzept aufzustellen wäre. Der Haushalt ist ausgeglichen, aber nicht in seiner Struktur.

Die größere Lücke ist hauptsächlich bedingt durch die geringere Verteilmasse. Der Bund spart. Das Land spart. Die Schlüsselzuweisungen aus Düsseldorf fallen deutlich schmaler aus, bei steigenden Aufgaben/Ausgaben für die Kommune. Verwaltung ist wie die Wirtschaft, wie wir alle als Verbraucher mit Kostensteigerungen konfrontiert. Die Sparbemühungen bildeten denn auch den roten Faden der Sitzung. Einigkeit herrschte bei der Reduzierung der Kosten am BildungsCampus Neuenhof, wo für das Campus-Restaurant kein eigenes Gebäude mehr geplant wird, sondern eine attraktive Multifunktionsmensa in einem Trakt, der ohnehin errichtet wird. Die Alleinstellung hätte 3,6 Mio. Euro mehr gekostet (siehe nächster Text). 

Gute Nachrichten produziert einmal mehr die Gewerbesteuer. 29 Mio. waren 2024 veranschlagt, auf 35 Mio. steuert Siegburg zu, wie Kämmerer Klaus Peter Hohn in seinem Finanzbericht mitteilte. Wie schon häufiger beschrieben, stimmt das zuversichtlich, die abnehmende Bedürftigkeit spielt allerdings bei der Entscheidung über die Höhe der Schlüsselweisung eine Rolle. Mehr von dem gleich weniger von dem ... 

Bei den Investitionen dominiert der Bildungsbereich, die Ausgaben in den nächsten Jahren sind gewaltig. Knapp 90 Mio. gehen in den BildungsCampus, 17 Mio. in die Turnhalle des Gymnasiums Alleestraße. In Kita-Maßnahmen fließen 8,2 Mio., in die Erweiterung von Grundschulen und OGS-Gruppen 34,5 Mio. 

BCN 2
Gespart und dennoch gewonnen

Restaurant auf dem BildungsCampus 

Siegburg. Aufgrund der angespannten Finanzsituation hat der Rat der Kreisstadt in seiner gestrigen Sitzung den Beschluss gefasst, auf den separaten Bau eines Restaurants am BildungsCampus Neuenhof, kurz BCN, zu verzichten. Damit reduziert die Stadt die Investitionskosten um 3,6 Mio. Euro. Dazu kommen eine Minderung des Zinsaufwandes für drei Jahrzehnte um rund 100.000 Euro pro Jahr sowie der Abschreibung für 80 Jahre um 45.000 Euro. Weitere Einsparungen werden durch einen geringeren Aufwand in der Objektbetreuung und Instandhaltung erzielt - ein wichtiger Beitrag zur Haushaltskonsolidierung.

Auf die gesetzlich vorgeschriebene Schulverpflegung wird keinesfalls verzichtet. Das zukünftige CampusRestaurant wird in den sogenannten Gebäudeteil T integriert. Die Eingliederung in diesen Gebäudeteil, in welchem perspektivisch die Studiobühne ihre neuen Räume erhält, bewirkt einen deutlichen Synergieeffekt durch die Mehrfachnutzung als Mensa und Bistro des Vereins Theaterschatz und seiner Organisationen sowie weiterer Kooperationspartner.

Das CampusRestaurant soll stimmig gestaltet und atmosphärisch sein, den Ansprüchen des Kulturbetriebs vollauf gerecht werden. Es schlägt die Brücke zwischen den Schülerinnen und Schülern und der pädagogischen Arbeit des Theaterschatz‘ und möglichen zusätzlichen jugendkulturellen Angeboten. 

Ehrenamtstag Talsperre
Wärmepumpen der Gesellschaft

Ehrenamtstag im Bauch der Talsperre

Siegburg. Der Tag vor Nikolaus ist der Tag des Ehrenamts. Die Stadt lud jene gesellschaftlichen Klimawandler, die für Wärme und Zusammenhalt sorgen, zu einem Rundgang durch die Anlagen unseres Wasserspeichers ein. Dank an den Wahnbachtalsperrenverband für die Führung!

Auf unserem Bild von links: Farid Wagner und Martina Schlimbach von der Siegburger Ehrengarde, Bürgermeister Stefan Rosemann, vorn Anita Schindler-Kindermann, die beim Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Rhein-Sieg tätig ist, Norbert und Gudrun Ginkel sind in der Bürgergemeinschaft Deichhaus aktiv. Hinten Gert Chlupaty, Johanniter/Aktive Senioren und ZWAR, sowie Bastian Ulrich von den Pfadfindern der DPSG St. Anno. Das Auswahlkriterium für die städtische Einladung war der Erhalt der Ehrenamtskarte in diesem Jahr. Ganz rechts Inken Weiß vom WTV, die erklärte.

HAK Weihnachtswunder
Fürs Weihnachtswunder von WDR 2

Kinderladen erfüllt Kundenwünsche

Siegburg. Noch nie vom HAK-Lädchen gehört? Der Kiosk an der Hans Alfred Keller-Schule ist alles, nur nicht gewöhnlich. Schülerinnen und Schüler übernehmen sämtliche Aufgaben: von der Planung über die Beschaffung und Verarbeitung bis hin zum Vertrieb. Teamarbeit, Verantwortung und Gemeinschaftsgeist stehen im Mittelpunkt. Besonders stolz sind die Kids darauf, dass im Lädchen überwiegend gesunde Snacks angeboten werden.

Um Kaufanreize zu schaffen, setzten jungen Betreiber in der Adventszeit auf eine bunte Auswahl an Leckereien, wiederum mit dem Fokus auf Frucht und Vitamin, wenn auch mit spürbar süßer Note. Auf der Speisekarte standen selbstgemachte Himbeer-Energiekugeln, Schokobrötchen, Apfel-Schoko-Lollis und wärmender Kinderpunsch. Für die Umsetzung ihrer Idee baten die Engagierten die Großen um Unterstützung. Mit Erfolg: Zahlreiche Lebensmittelspenden halfen bei der Produktion. "Die Energie und Freude war ansteckend," berichtet Sabine Sicken, die die Aktion begleitete. "Jeder hat seinen Beitrag geleistet, sei es bei der Herstellung, beim Verkauf oder bei der Organisation."

Die Mühe hat sich gelohnt. 300 Euro wurden erwirtschaftet, die in Gänze der Spendenaktion "WDR 2-Weihnachtswunder" übergeben werden, die jedes Jahr notleidenden Familien in NRW unterstützt.

Realschule Theaterbesuch
Eine Herzensangelegenheit

Bekanntschaft mit kleinem Prinzen in Bonn

Siegburg. Es sind zwei ewige Sätze der Weltliteratur: "Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar." Der tieferen Aussage des "Kleinen Prinzen" von Antoine Saint-Exupéry gingen die Klassen 7.1 und 7.2 der Alexander-von-Humboldt-Realschule doppelt auf den Grund. Im Unterricht anhand der Lektüre und in einer Theaterinszenierung des Jungen Theaters im Thalia-Kuppelsaal in Bonn.

Besuch St. Josef
Aufmerksamkeit mit Zipfelmütze

Weihnachtsbesuche in den Seniorenheimen

Siegburg. Auftakt der traditionellen Weihnachtsbesuche von Politik und Verwaltung. Am Dienstag ging es nach St. Josef im Kaldauer Feld, wo den Bewohnerinnen und Bewohnern eine zipfelbemützte Aufmerksamkeit überreicht wurde. Nächste Woche sind die Heime am Hohe Ufer und an der Heinrichstraße an der Reihe. 

Ensemble Tromba Festiva
Siegburg hat geholfen

Benefizkonzert für Wohltätigkeitsverein

Siegburg. In der Auferstehungskirche zeigte das Ensemble "Tromba Festiva" (Foto), dass sich die Kombination Orgel, Trompete und Schlagwerk bestens mit barocken Meisterwerken und Klassikern der Moderne versteht. Die Partituren gehörten zu Bach, Tröster oder Morricone, der Dank gilt den Besucherinnen und Besuchern, die mit dem Kauf der Konzertkarten dem Verein "Siegburg hilft" unter die Arme griffen.

Jürgen Knöpp
Repair Café war sein Baby

"Siegburg hilft" trauert um Jürgen Knöpp 

Siegburg. "Siegburg hilft" trauert um Mitglied und Förderer Jürgen Knöpp. Er war Ausrichter des Repair Cafés im Riemberger Hof. "Sein Herzblut und seine Leidenschaft für nachhaltige Lösungen haben vielen Menschen geholfen und unser gemeinsames Miteinander bereichert", meldet uns der Verein.

Overath
Fonds des Weltmeisters 

SKM lädt Bedürftige zur Weihnachtsfeier 

Siegburg. Eine der schönsten Traditionen unserer Stadt ist die Weihnachtsfeier für Bedürftige des SKM, die verbunden ist mit einem weltmeisterlichen Namen. Hinter der Feier steckt der Wolfgang Overath Fonds. Am diesjährigen Treffen in der Adventszeit nehmen am 15. Dezember 80 Betreute teil, die zunächst zu einem Gottesdienst in der Servatiuskirche zusammenkommen und sich dann zum Mittagessen ins nahe Pfarrheim begeben.

Sie möchten spenden? Dann an den SKM, Kreissparkasse Köln, IBAN DE 22 3705 0299 0001 2055 33, BIC COKSDE33, Verwendungszweck "Wolfgang Overath Fonds". Auch jede Sachspende ist willkommen, kann bei Bedarf abgeholt werden. Kontakt zu Ansprechpartnerin Silke Tesch unter +49 2241 1272810.

Weihnachtsbaum,verkauf DPSG St. Anno
Für die Jugendarbeit

Pfadis verkaufen Weihnachtsbäume 

Siegburg. Die DPSG-Pfadfinder von St. Anno bitten zum Weihnachtsbaumverkauf. Wann? 14. Dezember, 9 bis 14 Uhr. Wo wird verkauft? Auf dem alten SSV-Sportplatz an der Waldstraße/Hansenstraße. Was wird verkauft? Nordmanntannen aus Finnentrop im Sauerland für das Wohnzimmer, Selbstgebasteltes für das ganze Haus, Waffeln und Glühwein für den Magen. Die Einnahmen kommen der Jugendarbeit des Stammes zugute. 

Kollwitz
Morgen Vortrag im Karmel 

Was macht ein Pastor in Kolumbien?

Siegburg. Pfarrer Ulrich Kollwitz berichtete am morgigen Karmeltag der indischen Mönche auf dem Michaelsberg zwischen 10 und 13 Uhr von seinen Erlebnissen in Südamerika. "Meine 45-jährige pastorale Erfahrung in Kolumbien" ist Titel seines Vortrags.

Die weiteren Karmeltermine im Dezember: Roratemessen am 14. und 21. Dezember um 7.30 Uhr mit anschließendem Frühstück. Die 10-Uhr-Messen entfallen. Christmette an Heiligabend um 21.30 Uhr, Weihnachtgottesdienst am ersten und zweiten Feiertag um 12 Uhr. Die Jahresabschlussmesse am 31. Dezember beginnt um 18.45 Uhr, im Anschluss Eucharistische Anbetung. Und auch das Hochfest der Gottesmutter Maria an Neujahr wird um 12 Uhr mit einer Messe gefeiert. 

SSV 04
Warum zum SSV?  

Gesellschaftliche und sportliche Gründe

Siegburg. Von jeder Eintrittskarte, die für das letzte Oberligaheimspiel des Siegburger SV 04 in diesem Jahr verkauft wird, geht ein Euro an die Walter-Mundorf-Stiftung. Damit will der Klub seiner sozialen Verantwortung nachkommen. "Lasst uns gemeinsam etwas bewegen", appelliert Geschäftsführer Oliver Bonato. 

Zum gesellschaftlichen Grund, die heimischen Kicker am Sonntag um 15 Uhr gegen Frechen zu unterstützen, tritt ein sportlicher. Der SSV ist Vierter, will sich weiter oben festbeißen. 

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Elina Albach
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 6. Dezember 2024

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 15 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Ein Blick in die Zukunft"
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Nikolaustag in der Stadtbibliothek
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Resonanzen 2024: "Nun komm, der Heiden Heiland" (Foto)

Samstag, 7. Dezember 2024

ab 8.30 Uhr, Ann-Gymnasium, Zeithstraße 186:
Tag der offenen Tür
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Ölgemälde 
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
18 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49:
Siegburger Madrigalchor: "... auf dem Weg nach Bethlehem"
18 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Trio Interlude
Abgesagt:
Liebe satt (19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Vaiana 2: 16.15 Uhr, 18 Uhr, 19.30 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 16.30 Uhr 
Wicked: 19 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Wicked: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Vaiana 2: 
14.30 Uhr, 16.30 Uhr, 17 Uhr, 19.15 Uhr, 22.30 Uhr
Vaiana 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Der Vierer: 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Gladiator 2: 17 Uhr, 20 Uhr, 22 Uhr 
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 14.40 Uhr 
Alter weißer Mann: 19.40 Uhr
Woodwalkers: 14.30 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 17.40 Uhr 
Die Schule der magischen Tiere: 14.50 Uhr
Bagman: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Spiders - Ihr Biss ist der Tod: 22.45

Siegburg-Wetter 06.12.2024
Der Tag heute

Freitag, 6. Dezember, der 341. Tag in 2024

Wetter: "Regnet es an Nikolaus, wird der Winter streng, ein Graus."

Sonnenuntergang heute: 16.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 8.20 Uhr
Mondaufgang heute: 12.34 Uhr
Monduntergang morgen: 21.42 Uhr

Nikolaus
Heilige und Namenstag

Nikolaus (Metropolit von Myra, heute Demra/Türkei, starb um 350, Wundertäter, mit dem Weihnachtsmann weder verwandt noch verschwägert; Nikolaus soll sein ererbtes Vermögen auch dazu verwandt haben, junge Frauen aus seiner Nachbarschaft in Patra, heute die Ruinen bei Kalkan, vor dem Zwang zur Prostitution zu bewahren; die Überführung seiner Gebeine von Myra nach Bari förderte ab 1087 den Verehrungskult in Europa; Patron der Seefahrer; Bild:  Nikolaus-Darstellung von Jan Jiří Heinsch, 1647-1712), auch: Claus, Cola, Kai, Klaus, Nick, Nicol, Nicolas, Nicole, Niels, Niklas, Niko.

Geburtstage

Heinrich IV. (1421-1471), englischer König; Sophie von La Roche (1730-1807), Schriftstellerin ("Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim"), Großmutter von Clemens Brentano und Bettina von Arnim; Lina Carstens (1892-1978), Schauspielerin ("Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat"); Gunnar Myrdal (1898-1987), schwedischer Nationalökonom und Vorreiter moderner Entwicklungspolitik; Dave Brubeck (1920-2012), Jazz-Pianist, Bandleader (Brubeck Quartett) und Komponist ("Take Five"); Sergio Corbucci (1927-1990), italienischer Regisseur ("Django"); Peter Handke (1942), österreichischer Schriftsteller ("Die Angst des Tormanns beim Elfmeter", "Publikumsbeschimpfung", "Der kurze Brief zum langen Abschied"), 2019 Nobelpreis für Literatur, Kritik für seine Treue zum serbischen Regime und zeitweiliger Verharmlosung des Massakers von Srebrenica; Mike Smith (1943-2008), englischer Sänger und Keyboarder der Dave Clark Five ("Glad All Over", "Red Balloon"); Marius Müller-Westernhagen (1948), Schauspieler ("Theo gegen den Rest der Welt") und Sänger ("Freiheit", "Weil ich dich liebe", "Wieder hier"); Keke Rosberg (1948), ehemaliger finnischer Formel-1-Pilot, Vater von Ex-Mercedes-Formel-1-Pilot und Weltmeister 2016 Nico Rosberg. 

Todestage

1892: Ernst Werner von Siemens, der Ingenieur stirbt 75-jährig in Berlin; 1926: Claude Monet, der französische Maler stirbt 86-jährig in Giverny; 1972: Janet Munro, die britische Schauspielerin ("Der Tag, an dem die Erde Feuer fing") stirbt 38-jährig in London; 1988: Roy Orbison, der amerikanische Sänger ("Only The Lonely") stirbt 52-jährig in Hendersonsville; 2005: Hans-Dieter Hüsch, der Kabarettist und Autor stirbt 80-jährig in Windeck-Werfen; 2015: Franzl Lang, der volkstümliche Sänger ("Holladaratata"), Dauerjodler und ewiger ZDF-Gast bei den "Lustigen Musikanten" stirbt 85-jährig in Obersending bei München; das Feld der Heimatmusik beackerte er wie kaum ein Zweiter, mit über zehn Millionen verkauften Tonträgern, einer Platin- und 20 Goldenen Schallplatten; 2005: Charly Gaul, Luxemburgs Sportler des Jahrhunderts, Sieger der Tour de France 1958 und des Giro D'Italia1959, wegen seiner überragenden Fähigkeiten auf den Steilstrecken als "L'Ange de la montagne" berühmt, als "Engel der Berge", stirbt 72-jährig in Luxemburg-Stadt an einer Lungenembolie; 2014: Ralph Baer, der in Pirmasens geborene amerikanische Spieleentwickler, Erfinder der ersten Heimkonsole ("Odyssey") und des Musikspielzeugs Senso, stirbt 92-jährig in Manchester/New Hampshire; 2023: Gigi Herr, die Kölner Schauspielerin, Nichte von Trude Herr, schon als Kleinkind auf der Bühne des Millowitsch-Theaters aktiv, stirbt 80-jährig in ihrer Heimatstadt.

Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - Dezember 1909

Zuviel Fernsehen, Schulstress und Computer, die armen Kinder heute! Früher war alles besser? Von wegen. Über die Erziehungsfehler von Uropa und Uroma an Opa und Oma: 

"Die Krankheit unserer Zeit ist die Nervosität. Ihre erschreckende Zunahme ist hauptsächlich dadurch bedingt, dass sie sich meist vererbt auf die Kinder. Falsche Erziehung erhöht Nervosität und Reizbarkeit. Man ist entweder zu streng oder zu nachsichtig. Die Hauptschuld an der Nervenüberreizung unserer Kinder trägt aber die verkehrte Lebensweise. Man schleppt die Kinder abends oft bis spät in die Nacht in Gesellschaften, ins Konzert und Theater. Doppelte Sünde: Durch verfrühte Vergnügen regt man die Kinder auf und raubt ihnen noch den erquickenden Schlaf. Eine andere Ursache bilden die übernatürlichen Anforderungen, die an ihre Leistungsfähigkeit gestellt werden. Man plage die Jugend nicht mit Musik- und Malstunden und anderem Unterricht außerhalb der Schule! Dazu ist immer noch Zeit genug. Idealgetränke sind Milch und der Kathreinersche Malzkaffee. Die Eltern sollten ferner auf das richtige Atmen Wert legen: Tief und ruhig soll die Luft durch die Nase eingesogen werden." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - Dezember 1924

Wo gibt es die meisten Fernsprecher? "Die meisten Fernsprechanschlüsse hat verhältnismäßig nach wie vor Stockholm. Dort kam nach einer neuen Zusammenstellung 1922 ein Anschluß auf 3,6 Bewohner. Es folgen San Francisko auf 3,9, Los Angeles und Chicago 4,5, Boston 4,9, Toronto 5, Newyork 5,8, Philadelphia 6,7, Kopenhagen 7,8, Groß-Berlin 11,2, Groß-Hamburg 12, Groß-London 17,6, Paris 19, Wien 22, Glasgow und Liverpool 28, Machester 29 und Birmingham 39." (Kreisblatt)

Vor 55 Jahren - Dezember 1969

Tragischer Ausgang eines Konzerts, das in Altamont als "Westküsten-Gegenstück" zu Woodstock gedacht war: Während die Rolling Stones auf der Bühne gerade "Under My Thumb" spielen, zieht der drogenbekiffte afroamerikanische Zuschauer Meredith Hunter eine Schusswaffe und wird daraufhin von einem als Sicherheitskraft eingesetzten Hells Angels erstochen. Schon vorher hatte es im Publikum wüste Schlägereien gegeben. Bei dem chaotisch organisierten "Altamont Free Concert" mit unter anderem Crosby, Stills, Nash und Young, Jefferson Airplane, den Flying Burrito Brothers und Grateful Dead sterben zwei weitere Menschen bei einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, ein dritter ertrinkt in einem Kanal. "Altamont" wird zum Symbol für das Ende der Unbeschwertheit von Hippie-Bewegung und "Swinging Sixties".

Vor 30 Jahren - Dezember 1994

In der ungarischen Hauptstadt Budapest benennen die 53 Staats- und Regierungschefs die "Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE) in die "Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (OSZE) um. Damit schaffen sie eine konstitutionelle Einrichtung zur Konfliktvermeidung und Friedenssicherung. 

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - Dezember 1914

Ob Krieg oder Frieden, die Post ist Servicewüste. Auch im Amt an der Ecke Bahnhof-/Wilhelmstraße. Und darüber herrscht im Siegburger Stadtrat Aufregung: 

"Über den Post- und Telephonverkehr wird allgemeine Klage geführt. Obwohl der gesamte Geschäftsverkehr in Siegburg mit dem Kriege gewachsen sei, habe man das Personal der Post derart vermindert, dass dem Verkehr überhaupt keine Rechnung getragen werden könne. Wenn man irgendetwas an einem Schalter zu erledigen habe, so müsse man dafür Stunden an Wartezeit gebrauchen. Vor einigen Tagen sei eine Dame, die drei Stunden gewartet habe und nicht abgefertigt werden konnte, weil früher Gekommene noch vor ihr waren, ohnmächtig geworden. Arbeiter, die ihre verfügbare Zeit am Paketschalter gestanden hatten, und ihre Pakete nicht abgeben konnten, mussten in der Nähe der Post wohnende Leute bitten, die Pakete aufzugeben. Es wurde auch der Wunsch ausgesprochen, dass das wartende Publikum vor den Schaltern besser auf den nur für den Briefmarkenverkauf geöffneten Schalter aufmerksam gemacht würde. Der Antrag auf Errichtung einer Postagentur im oberen Stadtteil ist eingereicht. Über den telephonischen Dienst wurde geklagt und beschlossen, ein Gesuch um Einrichtung eines Sonntagsdienstes von 4 bis 7 Uhr nachmittags zu machen. Bitter wurde von den Anwohnern des nördlichen Stadtteils, der über der Restauration Zum Fass liegt, wegen der Briefkästen geklagt. Bezüglich der Briefkästen glaube man sich in der Waldstraße, in der Steinbahn usw. auf dem Lande. Es solle beantragt werden, dass im hiesigen Bahnhofe eine automatische Fernsprechstelle eingerichtet wird."

Capallo

Vor 105 Jahren - Dezember 1914

Der Krieg erfasst das gesellschaftliche Leben der Stadt in jeder Faser. Im "Hotel Bierther", Ecke Bahnhofstraße/Ringstraße: "Militär-Konzert mit dem Pionier-Bataillon Köln". Im Hotel "Felder", Wilhelmstraße: "Patriotisches Konzert", es spielen die 7. Pioniere. Im Gasthof "Glocke", Markt: "Große patriotische Festspiele 1914", Zeitbild aus dem Ersten Weltkrieg; Beim "Siegburger Männergesangverein": "Diese Woche keine Probe, dafür im Probelokal Vortrags-Abend. Ein geschätzter Redner wird sprechen über das Thema "Der Weltkrieg-Ursachen und Wirkungen". Im "Union-Theater" am Markt: "Neues Programm - Original-Aufnahme vom Kriegs-Schauplatz". Bei der Zeitung: "Aus großer Zeit! Kriegsberichte 1914. Vielen Wünschen entsprechend haben wir Zeitungssammelmappen für das Siegburger Kreisblatt fertigen lassen, die mit Klammervorrichtung versehen, sodass die gesammelten Zeitungen gut aufbewahrt werden können. Preis der Mappe 70 Pfennig." In Wolsdorf: "In dieser Zeit, wo unsere braven Krieger die größten Opfer für das Wohl der Gesamtheit bringen, wo unsere tapferen Kameraden zu Lande und zu Wasser und in den Lüften den Feinden zu Leibe gehen, muss die männliche Jugend daheim es sich zur Pflicht machen, der Jugendwehr beizutreten. Bei der zu erwartenden längeren Dauer des Krieges muss die Jugend, die für die militärische Ausbildung zur Verteidigung unseres hart bedrohten Vaterlandes noch in Betracht kommt, sich körperlich und geistig für die hohe Aufgaben, die ihr winken, vorbereiten. Allerorts hat man bereits Jugendwehren gebildet, und der Turnverein Wolsdorf hat ein Gleiches getan. Bei der ersten Zusammenkunft hat sich eine stattliche Zahl Jünglinge angemeldet, aber viele stehen noch aus. Mögen die Worte doch alle Jünglinge vom 14. Lebensjahre an ermahnen, dem Wehrbund beizutreten. Keiner darf zurückbleiben. Jeder muss seine Pflicht gegenüber dem Vaterlande erkennen. Die Übungen sind Dienstags und Donnerstags im Turnlokale des Herrn Fr. Capallo. Anmeldungen bei Jean Schäfer, Auf der Papagei." Foto: Gastwirtschaft Capallo, Jakobstraße 92.

Siegburger Hof

Vor 100 Jahren - Dezember 1919

"Sieg-Palast, früher Siegburger Hof, Bahnhofstraße 34, Inh. N. Welter, Samstag, 6. Dezember, abends 7 Uhr, Eröffnung eines erstklassigen Variete-Theaters. Nur Welt-Attraktionen erster Bühnen Deutschlands. Sonntags 2 Vorstellungen. Erstklassiges Künstler-Orchester. Neu renoviert. Angenehmer Aufenthalt. Vornehme Weindiele." Foto: Alte Ansicht des Siegburger Hofes in der Bahnhofstraße, später Parkplatz Amtsgericht, heute Erweiterungsbau für die anstehenden Cum-Ex-Prozesse.

Vor 100 Jahren - Dezember 1924

"Seit einigen Tagen ist es auf unserem Marktplatze wieder recht lebhaft geworden, um die Zeltstadt zum Nikolausmarkte aufzurichten. Viele Kirmeswagen sind aufgefahren und auch einige große Kraftmaschinen wurden herangerollt, die zum Antrieb von Belustigungsunternehmungen dienen. Man rechnet also mit großem Betrieb. Die Ladeninhaber haben ihre Schaufenster und Läger mit reicher Auswahl für die Einkäufe des Nikolaus und des Christkindes vielseitig und geschmackvoll ausgestattet, sodaß mancher Wunsch, das Richtige zu treffen, recht vieler und schwerer Überlegung bedürfen wird."

Vor 100 Jahren - Dezember 1924

"Kaufe zu sehr hohen Preisen: Knochen, Papier, Eisen, Lumpen und Metalle. Zahle für Lumpen per kg 18 Pfg. Firma Helene Müller, Kleiberg 4, Fernruf 394."

Vor 100 Jahren - 6. Dezember 1924

"Freitag, Samstag, Montag (Nikolausmarkt). Bei Einkäufen über 5 Mark je ein Luftballon als Zugabe. Riesenauswahl in allen Artikeln zu niedrigen Preisen. Moritz Fußhöller, Sternengasse 1-1a, Markt 17-18."

Vor 95 Jahren - 1924

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924, Folge 121:

"(...) Dagegen waren die Ansprüche des Kaisers, welcher die Herrschaft als heimgefallenes Lehen betrachtete, um so mehr zu berücksichtigen.

Brandenburg und Pfalz-Neuburg setzten sich in den Besitz der streitigen Länder. Am 14. April 1609 sandte ersteres den clevischen Edelmann Stephan von Hartefeld nach der Stadt Cleve, welcher in Gegenwart eines Notars und Zeugen von dieser und der Stadt Düsseldorf durch kurfürstliches Patent Besitz ergriff und die Einwohner den Eid der Treue schwören ließ. Der Pfalzgraf Ludwig von Neuburg sandte wenige Tage darauf seinen ältesten Sohn Wolfgang Wilhelm nach Düsseldorf, um sich wenigstens des Herzogtums Jülich-Berg zu versichern, da es für Cleve schon zu spät war. Zwistigkeiten, welche infolgedessen zwischen Brandenburg und Neuburg entstanden, führten zu dem Dortmunder Vergleich (31. Mai 1609), demzufolge beide Fürsten bis zur durch Vermittlung herbeigeführten Entscheidung die Länder gemeinschaftlich besitzen sollten. Zu Statthaltern wurden ernannt: von Seiten Neuburgs der Markgraf Ernst, von Seiten Neuburgs Wolfgang Wilhelm. Die feierliche Huldigung fand am 16. Juni in Düsseldorf statt. Der Kaiser protestierte gegen die Besitznahme, die ganze Angelegenheit müsse vor dem Reichskammergerichte ihre Erledigung finden. 

Um seinen Worten Nachdruck zu verleihen, ließ er Jülich besetzen und sequestrieren. Durch die Feindseligkeiten, welche sich im Betreff der Krone Ungarns zwischen dem Kaiser und seinem Bruder Mathias mittlerweile erhoben hatten, war er jedoch genötigt, am 1. September 1610 diese Festung aufzugeben, umso mehr, da inzwischen Frankreich und Niederlande auf Seite seiner Gegner getreten waren. Ein Vergleich zwischen Brandenburg scheiterte indes an der Opposition Neuburgs.

Am 10. November 1613 ehelichte Wolfgang Wilhelm die Prinzessin Magdalene, Schwester des Herzogs Maximilian von Bayern und des Kurfürsten Ferdinand von Köln; im Mai 1614 trat er zur kathol. Religion über und noch in demselben Jahre trat er durch den Tod seines Vaters in den Besitz des väterlichen Erbes ein. Obschon diese Vorfälle nicht geeignet waren, die Beziehungen zwischen Brandenburg und Neuburg enger zu verknüpfen, so kam doch am 10. Mai 1624 ein förmlicher Teilungsvertrag zustande. Der Kurfürst von Brandenburg erhielt als seinen Anteil das Herzogtum Cleve, die Grafschaft Mark und Ravenstein, der Herzog von Neuburg Jülich und Berg.

Die Abtei Siegburg hatte sich und ihr Gebiet fortwährend dadurch zu schützen gesucht, daß sie in dem Erbfolgestreit strenge Neutralität zu beachten strebte. Demgemäß war sie wohl befestigt und mit Munition versehen worden. Gegen das Jahr 1615 rückten die Truppen Brandenburgs vor Siegburg, um dasselbe zu erobern. Ihr Anschlag mißlang jedoch. 

Es war die Absicht der 3 Fürsten, sich der Stadt Siegburg und Festung zu bemächtigen. Dieses zu beweisen führt der Abt mehrere Äußerungen des Amtmannes von Windeck, Heinrich Quadt von Isengarten und des niederländischen Kapitäns Karl Hun von Amsterrath an. Bald darauf errichteten obgedachter Amtmann so wie der Amtmann von Blankenberg, Georg Heiden, zu Schönrath an der Aggerbrücke eine Schanze, welche sie mit Brandenburgischen Soldaten besetzen ließen, worauf die Brücke abgebrochen, die Diener und Boten des Abtes aufgehalten, ihre Schreiben eröffnet und die Soldaten des Abtes ins Wasser gestürzt wurden. Sogar als der Abt selber einst über den Brückberg kam, wurde er derart verfolgt, daß er unter Todesgefahr nach Troisdorf flüchten mußte. So sehr auch der Abt sich bisher bemüht hatte, die strengste Neutralität aufrecht zu erhalten, ja erweislich sowohl die Neuburger unter Obrist Margham als auch die Spanier abgewiesen hatte, so war er doch durch diese Vorgänge veranlaßt, beim Kaiser um Schutz nachzusuchen. Dieser bewilligte zu seinem Schutze 13 Mann aus der Besatzung des Marquis Spinola zu Remagen. Es wird nun doch niemand in den Sinn kommen, der Heranziehung einer so geringen Anzahl Soldaten die Absicht unterschieben zu wollen, als ob der Abt eine feindliche Stellung gegen Brandenburg einnehmen wollte; allein man suchte von dieser Seite einen Vorwand, und um sich in der öffentlichen Meinung zu rechtfertigen, gab an fälschlich vor, der Abt habe eine Besatzung von mehreren hundert Soldaten in die Stadt aufgenommen."

Vor 95 Jahren - 6. Dezember 1929

Ein Greis, bärtig und bewaffnet auf dem Pferd, der Nikolaus? Die "Siegburger Zeitung" weiß tagesaktuell mehr:

"St. Nikolaus ist der Vorbote des Christkinds und ihm zu Ehren hat das Volk seit langen Zeiten seinen Tag, den 6. Dezember, als einen Tag allseitigen Schenkens hochgehalten. Hat auch gegenwärtig der Christbaum und die Christbescherung den Nikolaus von ehedem mehr und mehr verdrängt, ganz ist er doch nicht in den Hintergrund getreten, er ist auch jetzt noch ein hochwillkommener Gast. Wo er sich blicken läßt, mag er, je nach Landes- und Ortssitte, St. Niclas, Santiklaus, Sunniklaus, Nikolo, Niklo, der heilige Mann usw. geheißen werden, mag er nun allein kommen oder in Begleitung des Knechtes Ruprecht, mit dem Diener Krampus oder dem Schreckensmann Rumpanz! Bringt doch er oder sein Begleiter alles, was ein Kinderherz erfreut: Obst und Naschwerk, Spielzeug und noch manches andere, allerdings auch, als Droh- und Schreckmittel, eine Rute. An manchem Ort erscheint er bereits am Vorabend im Bischofskleid, mit seinem Stabe in der Hand, die Kinder ermahnend, lobend, tadelnd und ihnen für den nächsten Tag Geschenke oder die Rute in Aussicht stellend. Oder er reitet auf dem Lande als ein Greis mit langem Bart, bewaffnet mit einem mächtigen Korb und mit mächtigem Rutenbündel auf einem Schimmel oder Esel umher durch die Dunkelheit, um Schrecken mehr noch als Gaben zu verbreiten. Früher legte der Nikolaus auch seine milde Hand bis auf die Dienstboten zu erstrecken, eine Sitte, die in deutschen Gegenden zuweilen noch insofern vorkommt, als die Leute der Herrschaft Teller und Schüsseln vor die Tür stellen, damit der nobele Kloas sie mit Äpfeln und Nüssen fülle."

Brand

Vor 15 Jahren - Dezember 2009

Am frühen Sonntagmorgen gegen 2.40 Uhr steht das Materiallager der Siegburger Funken Blau-Weiß lichterloh in Flammen. Rund 50 Einsatzkräfte, darunter Verstärkung aus Sankt Augustin, rücken zu der gegenüber dem Seniorenheim Sankt Josef gelegenen Halle im Kaldauer Feld, Alexianerallee, aus. Zu retten gibt es indes nichts mehr. Die 500 Quadratmeter große Scheune, in der die Traditionskarnevalsgesellschaft alle Orden und Wagen, darunter den fertigen Prunkwagen für den kommenden Rosenmontagszug, sämtliche Ausrüstungs- und Dekorationsartikel der letzten drei Jahrzehnte lagerte, brennt samt Interieur vollständig aus. In der Scheune abgestellte Gasflaschen explodieren, die Detonationswellen sind noch einige Kilometer weiter zu spüren, Dachziegel zerbersten laut knallend aufgrund der großen Hitzeeinwirkung. Die Wehrleute unter Leitung von Stadtbrandinspektor Georg Burmann können verhindern, dass die meterhohen Flammen auf weitere, benachbarte Gebäude übergehen. Für die Bewohner des benachbarten Altenheimes und des Kinderheimes Dr. Ehmann besteht jedoch zu keiner Zeit Gefahr. Eine Tragödie für den Siegburger Karneval: "Da verbrennen 30 Jahre meiner Arbeit für diesen Verein", so der fassungslose Funkenpräsident Ferdi Büchel. Nicht der einzige Einsatz für die Feuerwehr in dieser Nacht. Kurz zuvor brennen an vier Stellen in Wolsdorf und Kleiberg Container und Mülltonnen. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, Siegburg,. Tel.: +49 2241 52740

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.