Michaelsberg

siegburgaktuell 05.12.2024

Zukunft des Schwimmbads

Kraulen im Erdgeschoss, heizen mit Erdwärme

Siegburg. Themenverschränkung gestern Abend im Verwaltungsrat der Stadtbetriebe Siegburg AöR. Es ging um die Wärmewende. Die Stadtwerke sind beauftragt, für die Kreisstadt die Kommunale Wärmeplanung durchzuführen. Zum anderen ging es um Sanierungen im Oktopus-Hallenbad.

Stichwort Wärmewende: Die Heizungsstruktur wurde in einem ersten Schritt der vielfältigen Planung erfasst. In Siegburg wird zu 81 Prozent mit Gas und zu 11 Prozent mit Öl geheizt. Wärmepumpe (3%), elektrische Direktheizung (2%) und sonstige Quellen (3%) sind bislang marginal. 

Eine Institution mit naturgemäß hohem Kilowattstundenverbrauch ist das Oktopus-Freizeitbad, das vor unmittelbaren Investitionen steht, die zunächst einmal nichts mit Energie zu tun haben. Die keramische Auskleidung des Schwimmerbeckens soll idealerweise von Edelstahl abgelöst werden. Der Clou: In das Becken steigt man fortan nicht hinab, sondern hinauf (Bild). Man schwimmt also im Erdgeschoss, nicht länger im Souterrain, was gerade für Mobilitätseingeschränkte Vorteile bietet. 

Nach dem Schwimmer- erwartet auch das Nichtschwimmerbecken perspektivisch das Ende des Kachelzeitalters. Wenn man aber in den nächsten Jahren vor dem Hintergrund der Wärmewende ohnehin das Schwimmbad umbauen muss, dann ist es laut den Stadtbetrieben nicht ratsam, das/die Becken zu erneuern und das Gebäude wenig später erneut anzupacken. Die Verantwortlichen haben überdies einen Fördertopf aufgetan, dessen Mittel bei der Finanzierung helfen würden, den „EFRE“, den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung.

Der Verwaltungsrat traf nun die folgenden Beschlüsse: Das Schwimmerbecken erhält Edelstahl, keine Schwimmbadfolie – ein reiner Variantenentscheid. Es wird geprüft, ob die Modernisierung auf das Nichtschwimmerbecken ausgedehnt werden kann. Es wird weiterhin geprüft, wie eine badweite Umstellung auf erneuerbare Energien, vor allem Geothermie, aussehen könnte. 2025 wird also geplant, noch nicht gebaut.

Wenn die avisierte große Lösung kommt, soll die Bauzeit überbrückt werden mit einer Traglufthalle über dem Freibadbecken, damit die rege Nutzung durch Schulen und Vereine im Winterhalbjahr gewährleistet ist. Keine Zukunftsmusik ist die Ausweitung der Schwimmzeiten. An den Wochenenden kann von 7 bis 20 Uhr geplanscht und gekrault werden. Der entsprechende Antrag wurde angenommen. 

Noch zu den Finanzen der AöR: Der Jahresabschluss 2023 lag dem Wirtschaftsprüfer vor, wurde in keinem Punkt beanstandet. Der Verwaltungsrat genehmigte den Zuschuss von Stadt an Stadtbetriebe in Höhe von 4,6 Mio. Euro für das kommende Jahr. 

Hier zur Aufzeichnung des Sitzungsstreams.

Logo der Kreisstadt Siegburg im Format 16:9
Verabschiedung des Haushalts

Rat tagt um 18 Uhr

Siegburg. Der Stadtrat widmet sich in der letzten Sitzung des Jahres dem Etat, Änderungsanträgen zu selbigem sowie mehreren Beschlussempfehlungen aus den Ausschüssen. Im Mittelpunkt steht Punkt 18, der da lautet: "Erlass der Haushaltssatzung der Kreisstadt Siegburg für die Jahre 2025 und 2026 einschließlich der Finanzplanung für die Jahre 2027 bis 2029".  Um 18 Uhr geht es heute Abend im Rhein Sieg Forum los. Hier zum Livestream und zur Tagesordnung.

Die Schöne und das Biest
Das fünfte Türchen

Adventskalender 2024

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute haben wir das passende Geschenk für den blankpolierten Nikolausschuh: Zweimal zwei Freikarten für das Familienmusical "Die Schöne und das Biest" am Sonntag, 8. Dezember, um 15 Uhr im Rhein Sieg Forum. Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: In welcher Stadt war der heilige Nikolaus Bischof?

Gestern wollten wir von Ihnen wissen, in welcher Stadt Anders Celsius forschte und lebte. Die Lösung - Uppsala - kannten Sabine Schellenbach, Gudrun Schmitz, Melanie Büchel und Dr. Hans Pilger - sie erhalten ein Kühlschrankthermometer. Herzlichen Glückwunsch!

Anno 1

Am Gymnasium Infos abgreifen

Siegburg. Bei der ganzen Türchenöffnerei nicht die offene Tür am Anno-Gymnasium vergessen! Am Samstag, 7. Dezember, greifen Fünftklässler in spe ab 8.30 Uhr Informationen ab, gern so zupackend wie die Vögel, die letztes Jahr zu diesem Anlass den Biounterricht veranschaulichten. Achtung: Wertvoll ist der Besuch auch für aktuelle Zehntklässler, die in die gymnasiale Oberstufe wechseln möchten. Das Oberstufenteam der Schule steht ab 10 Uhr im Selbstlernzentrum bereit, um Fragen nach Voraussetzungen und Zugangsberechtigungen zu beantworten und die Fächervielfalt in den Sprachen, Natur- und Gesellschaftswissenschaften sowie den Sport vorzustellen. Hier zum Tagesablauf.

Anno 2

Bischöfliche Irrungen

Siegburg. Im Museumsshop des Stadtmuseums entdeckte Siegburgs ehemalige Stadtarchivarin Andrea Korte-Böger diese Weihnachts-Grußkarte mit dem neuen Anno-Schrein. Wer steht daneben? Ist es der hl. Anno von Köln selbst, unser Stadtgründer, an den wir am heutigen 5. Dezember denken, der sich Korte-Bögers Vermutung nach seine edle Grablege von außen betrachtet? Anno in nachdenklicher Pose vor dem eigenen Schrein - wäre das ein "Thinking out of the box", wie man neudeutsch sagt?

Könnte der weiße Bart nicht eher auf Annos Bischofskollegen Nikolaus von Myra hindeuten, dem wir morgen unsere Aufwartung machen? Oder ist es am Ende ein ganz anderer Bischof, ein dritter Mann sozusagen, der unseren Anno um Rat fragt?

Fest steht: Annos Festtag war vom Mittelalter bis kurz vor Klosterauflösung 1803 ein Festtag für die Armen der Stadt. Sie holten sich bei den Siegburger Töpfern leicht beschädigte und deshalb nicht für den Verkauf brauchbare Krüge gratis ab. Auf der Abtei wurde dann so viel Bier hineingefüllt, wie der Bedürftige mit einer Hand tragen konnte. Klingt nach oktoberfestlichem Maßkrugstemmen, war aber eine über Jahrhunderte gepflegte Tradition der Fürsorge.

Weihnachten mit Monstern

Nix Schwiegereltern – Bilderbuchkino

Siegburg. Die beliebte Reihe "Bilderbuchkino" geht am Freitag, 13. Dezember, ab 15.30 Uhr in die nächste Runde. Der Eintritt ist frei, die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung (pro Kind) ist erforderlich und frühestens eine Woche vor dem Termin über den dann freigeschalteten Button auf der Bibliothekshomepage möglich. Kinder werden idealerweise von einer Person begleitet.

Beim nächsten Mal sehen und hören die Pänz, wie Weihnachten bei Monstern aussieht. Gezeigt wird "Frohes Fest, kleines Muffelmonster!" von Julia Boehme und Franziska Harvey.  Bild ©: Arena-Verlag

Herbei, oh ihr Gläubigen!

Servatius unterm Zimbelstern

Siegburg. Worauf warten wir? Die sehr adventliche Fragestellung griff die Chorgemeinschaft St. Servatius & St. Anno in der restlos gefüllten Stadtkirche am letzten Sonntag auf. Das von Leiter Guido Harzen zusammengestellte Konzertprogramm durchquerte spielerisch Epochen und Genres. 

Von der Empore trug der Chor als Eröffnung das sehr eindringlichen "Tauet, ihr Himmel" von Carl Orff vor, bei dem sich Orgelbegleitung und Gesang vom leisen Flüstern bis zum sehr kräftigen Fortissimo ("Wir werden schauen ein strahlendes Licht!") steigerte. Die Krönung erfuhr Orffs Werk durch den Zimbelstern, eine Besonderheit der Orgel in St. Servatius. Es handelt sich um ein Register, das aus einer kleinen Anzahl von Glöckchen, Schalenglocken oder Klangstäben, den Zimbeln, besteht. Eine feine, rieselnd weihnachtliche Beigabe. 

Nun im Altarraum postiert, wandten sich die Sänger adventlichen Chorstücken und neuen geistlichen Liedern zu, teils rhythmisch begleitet von den Mitgliedern Christian Mohr (Percussion), Janna Segger (Querflöte) und Andrea Kern (Saxophon). Einige Lieder benötigten die tat- und stimmkräftige Unterstützung der Besucher. Die Begleitung übernahmen wechselweise Guido Harzen am Keyboard und Ralf Kern an der Orgel. "Kernig" auch die Instrumentaleinlagen von Andrea und Ralf, die den Gesangspart abrundeten. 

Den Abschluss des Konzertnachmittags bildeten zwei Carols, Weihnachtslieder aus dem englischsprachigen Raum. Mit dem glühenden Ruf "Oh come, alle ye Faithful", den Deutsche unter "Herbei, oh ihr Gläubigen" vernehmen, endete ein herzerwärmender Nachmittag. Eine, die aktiv mitmachte, schreibt uns euphorisch: "Es zeigte sich in jedem einzelnen Vortrag, dass der Leiter in den letzten Jahren eine neue Chorgemeinschaft geformt hat, die sich durch Ausstrahlung, Dynamik, Intonation und einem sehr angenehmen, ausgewogenen Klang auszeichnet." Das Foto machte Erich Pelikan.


Interlude am Samstagabend

Nächstes Adventskonzert in Sankt Servatius

Siegburg. Schon wartet das nächste Konzert in Sankt Servatius. Am Samstagabend um 18 Uhr spielt das Trio Interlude mit Karen Fälker-Herkenhöhner (Flöte), Bettina Hanschel-Lüdemann (Violine) und Agniezska Gralak (Harfe) zusammen mit Bernd Schaboltas an der Orgel Werke von Albinoni aus der Barockzeit, "Irish Delight" von Hans Andre Stamm bis hin zum romantischen "Weihnachten" von Engelbert Humperdinck, der in dieser Kirche sicherlich das ein oder andere Weihnachtsfest gefeiert hat. 

20. Auflage von der Sonne verwöhnt

Woldorfer Adventsmarkt feiert Jubiläum

Siegburg. 20. Auflage des Wolsdorfer Adventsmarkts am vergangenen Wochenende. Die Interessengemeinschaft bedankt sich bei Privatanbietern, Vereinen und Einrichtungen aus dem Stadtteil, die bei Sonnenschein an der Grundschule Weihnachtsdekoration und -karten, Selbstgebasteltes, Gestricktes, Gebäck, Marmeladen und Pralinen anboten. Der große und kleine Hunger wurden erfolgreich bekämpft. Insbesondere der atmosphärisch dichte Samstagabend und der Besuch des Nikolaus' aus Fleisch und Blut am Sonntag, der Hunderte Nikoläuse aus Schokolade unters Volk brachte, dürfen als vollauf gelungen bewertet werden.

Lichter für Sternenkinder 

Taizé-Andacht im Gedenken an verstorbene Kinder

Siegburg. Die kommende Taizé-Andacht in St. Hedwig auf der Zange am Sonntag um 18 Uhr fällt mit dem "Worldwide Candle Lighting" überein. Am zweiten Sonntag im Dezember gedenken Familien weltweit Familien ihrer verstorbenen Kinder. Um 19 Uhr Ortszeit stellen sie Kerzen ans Fenster. Durch die unterschiedlichen Zeitzonen entsteht eine Lichterwelle, die innerhalb von 24 Stunden die gesamte Erde umrundet. Die Botschaft lautet: "Möge ihr Licht für immer scheinen!" Zum Gedenken an die (Sternen-)Kinder - aber auch in anderen persönlichen Anliegen - können die Teilnehmenden Kerzen entzünden, die in einer Schale aufgestellt werden. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch. 

Übers Smartphone 

Beraubte überführt Täter

Siegburg. Digitalisierung hilft bei der Verbrechensaufklärung... Die Nacht auf Mittwoch. Ein Radfahrer nähert sich am Stallberger Kreisel einer 27-Jährigen, entreißt ihr die Handtasche, verletzt sie leicht. Die Frau ruft die Polizei und kann dank Online-Banking in Echtzeit am Handy verfolgen, wie mit ihrer Geldkarte ein Ticket für den Nahverkehr erworben wird.

Am Siegburger Bahnhof treffen die Beamten den Mann mit Rad an, auf den die Personenbeschreibung der Beraubten zutrifft. Der 45-Jährige hat das Ticket bei sich, das Fahrrad ist offensichtlich gestohlen, Drogentestes belegen einen Alkoholwert von 1,1 Promille und Kokainkonsum. Der Haftrichter verhängt U-Haft. Die Handtasche findet sich nahe des Stallberger Tatorts. Die Geldbörse ist leer.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittelaltermarkt
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 5. Dezember 2024

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:

Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter +49 2241 9001365
15 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café: "Fotos bearbeiten, versenden und verschenken"
15.30 bis 18 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Ein Blick in die Zukunft" 
 16 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49:
Heilsames Singen
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ratssitzung

Freitag, 6. Dezember 2024

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 15 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Ein Blick in die Zukunft"
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Nikolaustag in der Stadtbibliothek
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Resonanzen 2024: "Nun komm, der Heiden Heiland"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Vaiana 2: 16 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 16.30 Uhr 
Venom 3: The Last Dance: 19.30 Uhr 
Der Buchspazierer: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Vaiana 2: 14.30 Uhr, 16.30 Uhr, 17.10 Uhr, 19.15 Uhr
Vaiana 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Cranko: 19.30 Uhr
Gladiator 2: 20 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 14.40 Uhr, 16.45 Uhr
Woodwalkers: 14.30 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 15.10 Uhr, 17.40 Uhr 
Der Vierer: 17.20 Uhr, 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.50 Uhr
Bagman: 20.30 Uhr

Siegburg-Wetter 05.12.2024
Der Tag heute

Donnerstag, 5. Dezember, der 179. Tag in 2024

Festtag des Abtei- und Stadtgründers Anno, letzter heiliggesprochener Erzbischof Kölns. Zu seiner Zeit als überaus gestrenger, aber doch machtvoller Politiker verehrt. Seine hohe Spiritualität, die auf seine Lieblingsklostergründung auf dem Michaelsberg ausstrahlte, war berühmt. Dank Anno wurde Siegburg im Mittelalter zum Wallfahrtsort.

Wetter: Trocken einpacken - heute wird es nass.

Sonnenuntergang heute: 16.27 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
8.18 Uhr
Monduntergang heute: 20.17 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.34 Uhr

Heilige und Namenstag

Gerald (Erzbischof von Braga, starb 1109 im spanischen Borgos); Niels (Stenson, Weihbischof von Münster, starb 1686 in Schwerin); Reginhard (von Lüttich, Stiftsprobst an St. Kassius in Bonn, 1025 Bischof von Lüttich, der Überlieferung nach "wohltätig gegen Arme und mild gegen Irrlehrer", starb 1037), auch: Reinhard.

Schlacht am Little Bighorn
Geburtstage

Martin Van Buren (1782-1862), achter Präsident der Vereinigten Staaten und der erste, der auch als US-Bürger geboren wurde; George Armstrong Custer (1839-1876), amerikanischer Absolvent der Militärakademie Westpoint, Hasser und Bekämpfer der Indianer, tötete bei einem Überfall auf ein Cheyenne-Lager 1868 neben vielen Frauen und Kindern mit Häuptling Black Kettle ausgerechnet den, der sich am vehementesten für einen Frieden mit den Weißen eingesetzt hatte; ging neun Jahre später durch seine famose Fehlleistung als Befehlshaber bei der Schlacht am Little Bighorn River (Bild) als uniformierter Trottel in die Militärgeschichte ein, seine Angriffstaktik auf die zahlenmäßig weit überlegenen Indianer unter Führung der Häuptlinge Sitting Bull, Two Moon und Crazy Horse überlebte keiner seiner Soldaten; Clyde Vernon Cessna (1879-1954), amerikanischer Pilot und Flugzeugbauer; Fritz Lang (1890-1976), amerikanischer Regisseur ("Metropolis"); Walt Disney (1901-1966); amerikanischer Zeichner und Filmproduzent; Werner Heisenberg (1901-1976), Physiker, Nobelpreis 1932; Johannes ("Jopie") Heesters (1903-2011), einst Oldest Performer Alive, Tochter Nicole drehte 1953 den ersten Film; Hennes Weisweiler (1919-1983), von 1949 bis 1952 Spielertrainer sowie von 1955 bis 1958 und 1976 bis 1980 Trainer des 1. FC Köln, beendete die Karriere von Wolfgang Overath und wurde dann mit FC-Ikone Heinz Flohe als Mittelfeldregisseur zweifacher Pokalsieger und Deutscher Meister; Kölns Maskottchen Geißbock Hennes ist nach ihm benannt; Little Richard (1932-2020), amerikanischer Rock'n'Roller ("Tutti Frutti"); Andy Kim (1946), kanadischer Sänger ("Baby, I Love You"), mit den Archies gelang ihm der Millionenseller "Sugar, Sugar"; José Carreras (1946), spanischer Tenor; Jim Messina (1947), amerikanischer Gitarrist, war mit Kenny Loggins Loggins and Messina ("So Fine"), auch bei Buffalo Springfield mit Neil Young und Stephen Stills; Klaus Allofs (1956), Ex-Stürmerstar des 1. FC Köln, Bundesligatorschützenkönig 1979 und 1985, Europameister 1980, Vizeweltmeister 1986, lange Manager bei Werder Bremen; Marion Kracht (1962), Schauspielerin ("Diese Drombuschs"); Patricia Kaas (1966), französische Chansonsängerin; Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg (1971), nach doktoraler Plagiatsaffäre 2001 als Bundesverteidigungsminister zurückgetreten, dann Buchautor ( "Vorerst gescheitert") und kräftig in Geschäften unterwegs.

Todestage

1791: Wolfgang Amadeus Mozart, der österreichische Komponist ("Die Zauberflöte") stirbt 35-jährig in Wien; 1870: Alexandre Dumas (der Ältere), der französische Schriftsteller ("Der Graf von Monte Christo", "Die drei Musketiere") stirbt nach bewegtem Lebenswandel 68-jährig in Puys/Seine-Maritime; 1983: Robert Aldrich, der amerikanische Regisseur ("Vera Cruz") stirbt 65-jährig in Los Angeles; 1997: Rudolf Bahro, der Philosoph und Autor ("Die Alternative"), einer der profiliertesten Dissidenten der DDR, 1977 verhaftet und in Berlin-Hohenschönhausen inhaftiert, zwei Jahre später in die Bundesrepublik abgeschoben, stirbt 62-jährig in Berlin; 2005: Wilfried Bauer, der Reportagefotograf, bekannt durch seine eindrucksvollen Bildstrecken in "stern", "Geo", "Merian", "FAZ"- oder "Zeit-Magazin", scheidet 61-jährig in Hamburg durch Selbsttötung aus dem Leben; 2005: Frits Philips, der niederländische Elektronik-Unternehmer, der während deutscher Besatzung hunderten Juden das Leben rettete, stirbt 100-jährig in Eindhoven, dessen Fußballclub PSV er stets engagiert unterstützte; der Mann hatte den Weitblick und erklärte bereits in den 1970er-Jahren: "Ich werde eines Tages ein ganz kleines Ding in den Händen haben, mit dem ich mit Menschen in New York und Tokio kommunizieren kann"; 2006: Heinrich Basilius Streithofen, der Dominikanerpater, Theologe und Publizist stirbt 81-jährig in Bonn; 2007: Karlheinz Stockhausen, der Komponist, einer der bedeutenden des Jahrhunderts, stirbt in Kürten; 2009: Otto Graf Lambsdorff, der FDP-Politiker, von 1977 bis 1982 und von 1982 bis 1984 Bundesminister für Wirtschaft sowie von 1988 bis 1993 Bundesvorsitzender der FDP, stirbt 84-jährig in Bonn; 2009: Alfred Hrdlicka, der österreichische Bildhauer, Zeichner, Maler, Schriftsteller und Grafiker stirbt 81-jährig in Wien; 2012: Dave Brubeck, der amerikanische Jazzpianist und Komponist ("Take Five") stirbt einen Tag vor seinem 92. Geburtstag in Norwalk/Connecticut; 2013: Nelson Mandela, der südafrikanische Bürgerrechts- und Freiheitskämpfer, von der weißen Rassistenregierung 27 Jahre politisch inhaftiert, von 1994 bis 1999 erster schwarzer Staatspräsident seiner Landes und Friedensnobelpreisträger 1993, stirbt 95-jährig in Johannesburg; 2014: Fabiola, die in Madrid geborene belgische Königin stirbt 86-jährig in Brüssel; 2017: Johnny Halliday, der französische Sänger ("Je suis seul") und Schauspieler ("Ehrbare Ganoven", "Vengeance") stirbt 74-jährig in Marnes-la-Coquette bei Paris an Krebs, eine Million Menschen säumen den von Staatspräsident Macron angeordneten offiziellen Trauerzug über die Champs-Elysées zur Totenmesse für "Le French Elvis" in St. Madeleine; 2021: John Miles, der britische Gitarrist, Sänger und Komponist, der 1976 mit "Music" den größten Hit feierte und in den 1980er-Jahren beim Alan Parsons Project mitwirkte, stirbt 72-jährig im Newcastle; 2022: Kirstie Alley, die amerikanische Schauspielerin ("Fackeln im Sturm", "Cheers") stirbt 71-jährig in Tampa/Florida an Darmkrebs; neben der Kamera rannte sie als Dummbrot falschen Propheten wie Scientology und Donald Trump hinterher. 

Historisches Kalenderblatt

Vor 170 Jahren - 5. Dezember 1854

Die Lizenz zum Kleben: Ernst Litfaß erhält die Genehmigung zur Errichtung von "Anschlagsäulen auf fiskalischem Straßenterrain zwecks unentgeltlicher Aufnahme der Plakate öffentlicher Behörden und gewerbsmäßiger Veröffentlichung von Privatanzeigen". Die Litfaßsäule ist geboren. 

Vor 135 Jahren - 5. Dezember 1889

Otto Lilienthal erklärt in seinem Werk "Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst" erstmals die aerodynamischen Zusammenhänge des Abhebens. Nachdem er zunächst mit Schlagflügeln sein Luftglück gesucht hat, weiß er jetzt: Für Auftrieb braucht es starre Tragflächen, die Gegenwind ausnutzen. 

Reichtsag

Vor 130 Jahren - 5. Dezember 1894

Nach zehn Jahren Bauzeit weiht Kaiser Wilhelm II. den Berliner Reichstag ein und legt einen symbolischen Schlussstein. Der Pomp des Monumentalbaus steht in krassem Gegensatz zur tatsächlichen mies-geringen Wertschätzung, die seine Exzellenz für Parlament und Demokratie zu hegen pflegen. 

Vor 115 Jahren - 5. Dezember 1909

Unter den Arbeitern am Schweizer Lötschberg-Tunnel wird ein Komplott zur Ermordung der Ingenieure und Aufseher aufgedeckt. 40 Personen, zumeist aus Kalabrien, sind beteiligt, haben offenbar Verbindungen zur Mafia.

Endurance

Vor 110 Jahren - 5. Dezember 1914

Ernest Shakelton (40), britischer Antarktisforscher, bricht im südgeorgischen Grytviken auf der Dreimastbark "Endurance" zur Expedition ins Wedellmeer auf. Die Antarktis soll erstmals auf dem Landweg durchquert weden. Das Unternehmen gerät zum unglaublichen Überlebensdrama: Die "Endurance" wird vom Eis eingeschlossen und zerquetscht, die Männer retten sich mit Ausrüstung und Booten auf eine Eisscholle, später gelingt ihnen in einer unfassbaren Odysse die Reise zur unbewohnten Elephant-Insel, von dort brechen sechs Männer auf und schaffen es in einer seemännischen Meisterleistung nach Südgeorgien, um Hilfe für die Zurückgebliebenen zu holen. Foto: Die "Endurance" sinkt im Eis, November 1915.

Hülster 1902
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - 5. Dezember 1874

"Mit dem heutigen Tage verlegten wir unser Geschäft Holzgasse Nr. 23 in das vormals Th. Dobbelmannsche Haus Holzgasse 25. Gleichzeitig empfehlen bei eingetretener Wintersaison den geehrten hiesigen und auswärtigen Kunden unsere Lager in wollnen und baumwollenen Waaren und machen besonders aufmerksam auf große Auswahl in deutschen, franz. und englischen Wollen- und Sayetten-Garnen, Zephirwolle, Meriono`s und Baumwollen, wollene und baumwollene selbst fabricierte Unterjacken, Hosen und Strümpfe; ebenso auf eine bedeutende Auswahl in wollenen Schals, Kragen und Tüchern, gestrickte und gewebte Aermel, Baschlicks und Hauben, Glace-, Buxkin- und Lama-Handschuhe sowie alle in die Saison einschlagenden Besatz-Artikel und Knöpfe zu billigen und festen Preisen. Siegburg, den 5. Dezember 1874. Gebr. Hülster." Foto: Gebrüder Hülster im Jahre 1902.

Vor 115 Jahren - Dezember 1909

"Rot- und Weißweine, größtenteils selbst gekeltert, flaschen- und fassweise; Südweine, von Importfirmen bezogen als Samos, Sherry, Medizinal-Blutweine, Port, Madeira etc.; Rum und Punschextrakte wie Arar, Burgunder, Ananas, Erdbeerpunsch in vorzüglicher Qualität; Liköre in sehr großer Auswahl, wegen ihrer schönen Ausstattung auch besonders zu Geschenken geeignet, empfiehlt Fr. Wilh. Heymann, Kaiserstraße." 

Bahnhof

Vor 110 Jahren - Dezember 1914

Der Siegburger Unternehmer Heinrich Roth, Zeithstraße, übernimmt im Dezember den Omnibusverkehr von Siegburg über Birk nach Seelscheid. Die "Omnibus-Fahrgelegenheit" besteht 6.30 Uhr ab Seelscheid, abends ab Bahnhof Siegburg 5.57 Uhr. Sonntags ab Bahnhof Siegburg 9,04 Uhr, nachmittags ab Seelscheid 5.30 Uhr und ab Siegburg 6.40 Uhr. Seit 1910 fährt ein Bus statt der Postkutsche nach Much. Foto: Busverkehr vor dem Siegburger Bahnhof um 1955. 

Vor 100 Jahren - Dezember 1924

"Der Nikolausmarkt findet wieder, wie alljährlich seit mehr als 300 Jahren, am 6. Und 7. Dezember statt. Der Betrieb scheint in diesem Jahre auf dem Marktplatze besonders lebhaft zu werden. Bei der Platzversteigerung am 11. ds. Mts. wurden sämtliche Plätze auf dem Markte vergeben; an Standgeld kamen über 800 Mark ein. Außer Karussell, Schaukeln, Schießbuden, Verlosungshallen und sonstigen Belustigungen ist besonders für die Kinder der Nikolausmann mit den großen Printenmännern angemeldet." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 1924

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924, Folge 120:

"In der Regierung folgte ihm sein jüngster, jetzt noch einziger Sohn Johann Wilhelm (1592-1609). Dieser war ein unglücklicher Fürst. Schwach an Geist und Körper hatte ihn sein Vater dem geistlichen Stande bestimmt. Als aber sein Bruder Karl Friedrich starb, mußte er als einziger männlicher Spross des Regentenstammes dieser Laufbahn entsagen. Am 16. Juli 1585 ehelichte er die Markgräfin Jakobe von Baden; die Heirat wurde in Düsseldorf mit der größten Pracht vollzogen. Traurig war das Los dieser Herzogin durch die vielen ohne Zweifel ungerechten Beschuldigungen, welche die nach der Herrschaft strebende Schwester Johann Wilhelms, Sybilla, gegen sie vorbrachte. Am 3.September 1597 fand man sie tot in ihrem Bette, wahrscheinlich erdrosselt. Zwei Jahre darauf schritt er zur zweiten Ehe mit der Prinzessin Antoinetta von Lothringen, welche gleichfalls unfruchtbar blieb. Der blödsinnige Herzog selbst starb am 25. März 1609 und es entspann sich nun der Erbfolgestreit, dessen wir in nachstehendem Kapitel zu erwähnen haben. 

Der Erbfolgestreit

Als Johann Wilhelm 1609 starb, hinterließ er keine männlichen Erben; es traten nun Sachsen, Brandenburg, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Zweibrücken und Österreich-Burgau auf, um ihre Rechte auf die Länder Johann Wilhelms geltend zu machen. Die Ansprüche Sachsens stützten sich neben mehreren kaiserlichen Belehnungen und Konzessionen auf jenen Ehekontrakt, welcher bei der Vermählung der Prinzessin Sybilla mit dem Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen 1526 abgeschlossen war. Dagegen führten die anderen Prätendenten an, daß nach einem Privilegium des Kaisers Maximilian die Erbfolge im clevisch-bergischen Hause auch in weiblicher Linie stattfinden könne; demgemäß die Schwestern Johann Wilhelms erbfähig wären." 

Vor 95 Jahren - 5. Dezember 1929

Am heutigen Vorabend des Nikolausfestes entfällt der normale Ladenschluss. Auch in Siegburg dürfen die Geschäfte bis 8 Uhr abends offenhalten.

Humperdinck

Vor 40 Jahren - Dezember 1984

Der alte Humperdinck mit einer Mütze voll Schnee und langen Eiszähnen, auf die Graf Dracula neidisch wäre. Aufgenommen im Dezember des strengen Winters 1984/85 an der Front des späteren Stadtmuseums. Dort steht heute die Büste des Komponisten im ersten Stock.

Adventszeit 1967

Vor 35 Jahren - Dezember 1989

Das Modehaus Hülster an der "Goldenen Ecke" wird Anfang des Jahres abgerissen. Hülster-Käufer Bernd Wehmeyer (Aachen) will dort in einem Jahr ein neues dreistöckiges Textilhaus errichten. Foto: Hülster zur Adventszeit 1967.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Burg-Apotheke, Kaiserstaße 1, Hennef, Tel.: +49 2242 3211
Alfred-Nobel-Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: +49 2241 77234

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.