Michaelsberg

siegburgaktuell 04.12.2024

Mokka-Martin
Bei allem Hype um Dubai

Stollen-Baklava erzählt die spannendere Geschichte

Siegburg. Falls Sie zu den geschätzten 3,95 Prozent der Bevölkerung zählen, die noch nicht über Social oder Normal Media infiziert wurden: Seit etwa einem Monat kursiert ein von Influencern befeuerter Hype um sogenannte Dubai-Schokolade. Teenager, die bislang keine Auffälligkeiten in der Küche zeigten und den Herd mehr vom Hörensagen denn vom Selbernutzen kannten, plündern Supermarkregale, erwerben Pistazienmus und Kuvertüre in rauen Mengen und hinterlassen zum Leidwesen der Erziehungsberechtigten ein Schlachtfeld auf der Anrichte, nach dessen Beseitigung - natürlich durch die Eltern, nicht durch die Kinder! - nur der Griff zur Glühweinflasche mentale Erleichterung zu schaffen vermag. 

Auf den Weihnachtsmärkten ist der Emirate-Snack allgegenwärtig. Ist wenigstens das Mittelalter dubaifrei? I wo! Auch in Siegburg ist der Boom längst angekommen. Daniel Diekmann, Chef der Gauklertruppe, ist selbst kein Freund der Entwicklung, versucht aber, weil es auf seinem Markte nun mal pistaziengrün leuchtet, die Authentizität zu untermauern: "Schon im Mittelalter führten Karawanenstraßen quer über die arabische Halbinsel. Und für Pistazien musste man gar nicht so weit reisen. Sie gibt und gab es am Mittelmeer."

Wir ziehen los, wollen uns selbst ein Bild machen. Beim Mokka-Martin (Rath) und seiner Frau Sarah bleiben wir stehen und kommen ins Gespräch. Der Süßwarenexperte mit Turbänchen geht weder dem Small- noch dem Deeptalk aus dem Weg und ist genau deshalb beliebt bei der Stammkundschaft. "Auf einer Messe in Hannover Ende Oktober haben wir von der Aufregung um die Dubai-Schokolade erfahren. Erst haben wir gelächelt, dann aber reagiert und den syrischen Bäcker unseres Vertrauens mit der Umsetzung beauftragt." 

Pünktlich zum Start in Siegburg war das Dubai-Baklava mit Pistaziencreme und Schokoladenmantel fertig. Der süße Kick ging weg wie geschnitten Brot. Innerhalb eines Tages war alles abverkauft. Gute Nachricht für diejenigen, die noch nicht probiert haben: Der Auftragnehmer ist dran, Nachschub kommt am Samstag! Alle Verbote modernen Instrumentariums ignorierend, zückt Martin zum Beweis sein Handy, auf dem er per Video täglich über die Fortschritte aus der Backstube unterrichtet wird. 

Bis hierhin war es eine Glosse. Da aber Kommunikation mit dem Markt-Urgestein immer hinabtaucht in tiefe Schichten des Mokka-Universums, schiebt er eine Geschichte hinterher, die ziemlich genau erklärt, dass sein Lebenswerk Welten verbindet. Die Handlung geht so: Ein 13-jähriger Junge sah seiner Bar-Mizwa entgegen, der Feier der religiösen Mündigkeit im Judentum. Er wünschte sich vom Christen Martin eine Veranstaltung im orientalisch-muslimischen Stil. In einer nagelneuen Synagoge. Klingt aus heutiger Sicht heikel bis unmöglich. "Damals haben wir das gemacht, mit einer Judaistin als Beraterin."

Im Anschluss an die gelungene Party setzte sich Martins Konditor, der heute den Dubaisten gibt, an eine besondere Kreation: Stollen-Baklava, in der sich das Beste zweier Welten symbiotisch verbindet. Auch ausverkauft an Martins Stand? Ganz und gar nicht - reichlich vorhanden. Guten Appetit!

flott
Flott von Siegburg nach Bonn

Sharing-Autos stehen am Bahnhof

Siegburg. Ab sofort können am Bahnhof Sharing-Autos der Grünen Flotte ausgeliehen und an einer anderen Station - derzeit nur in Bonn - zurückgegeben werden. Wo, ist unter www.gruene-flotte.de einsehbar. Dort auch weitere Informationen.

Wellenstraße Einbahnstraße
SUMP begrüßt, Einbahnstraße abgelehnt

Entscheidungen im Mobilitätsausschuss

Siegburg. Kurzer Blick in den gestrigen Mobilitätsausschuss. Der von der Verwaltung vorgeschlagenen Beibehaltung der Einbahnstraßenregelung in der Wellenstraße (Foto, wir berichteten gestern) wurde mehrheitlich nicht gefolgt. Die erneute Freigabe in beide Fahrtrichtungen erfolgt noch in diesem Monat.

Viel Lob gab es für den Mobilitätsplan (SUMP). Einstimmig wird dem Rat empfohlen, der Verwaltungsvorlage zur Umsetzung zu folgen.

Die komplette Tagesordnung sowie die Aufzeichnung des Streams sind online abrufbar.

Oktopus Hallenbad
Verwaltungsrat geht baden

Schwimmbad bald länger geöffnet?

Siegburg. Mehr Badezeit im Oktopus-Hallenbad an Wochenenden? Das könnte bald Realität sein - eine entsprechende Beschlussvorlage steht heute Abend um 18 Uhr im Rhein Sieg Forum auf der Tagesordnung des Verwaltungsrats der Stadtbetriebe. Demnach beginnt die Badezeit zukünftig an Sams- und Sonntagen bereits um 7 Uhr (statt 10 Uhr) und endet erst um 20 Uhr (statt 18 Uhr). Später am Abend richtet sich der Blick ein weiteres Mal aufs Hallenbad - dann geht es um die Auskleidung der Becken mit Edelstahl. Außerdem stehen auf der Agenda: der geplante Ladeparkplatz für Elektroautos an der Konrad-Adenauer-Allee sowie vergünstigtes Parken zur Attraktivitätssteigerung des Siegburger Einzelhandels. Im Stream sind Sie auch von der Wohnzimmercouch aus live dabei.

FW
Trockner qualmt, ...

... verbrannter Teppich auf der Heizung

Siegburg. Heute Morgen, 2.15 Uhr. Die Feuerwehr wird ins Kinderheim Pauline von Mallinckrodt gerufen. Dort soll ein Trockner brennen. Vor Ort finden die Floriansjünger in dem bereits geräumten Gebäude tatsächlich einen "qualmenden" Trockner in Betrieb, der Rauch erweist sich jedoch als Kondensat. In einem Nebenraum stoßen sie dann jedoch auf einen auf einem Heizkörper liegenden verbrannten Teppich (Foto). Die Räumlichkeit wird belüftet, ein weiteres Handeln ist nicht erforderlich.

Bereits am Nachmittag war die Feuerwehr an der Leonhardstraße im Einsatz, aus einem Kamin wurde eine "unklare Rauchentwicklung" gemeldet. Es ist jedoch keine Auffälligkeit feststellbar.

Polizei
Buntglas in Scherben

Kirchenfenster eingeworfen

Siegburg. Zwischen Samstagabend, 20 Uhr, und Dienstagmorgen wurde ein in etwa acht Metern Höhe befindliches Buntglasfenster der Kirche St. Elisabeth mit einer pinken Elektrozigarette eingeworfen. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat, die unter +49 2241 541-3212 abgegeben werden können.

Gesamtschule
Vortrag vor Gesamtschülern

Er war "der Hitler von Köln"

Siegburg. Das Bild auf der Leinwand zeigt das Cover eines Buches. "Ich war der Hitler von Köln" ist auf dem Umschlag zu lesen. Man sieht einen Mann im Ledermantel, Axel Reitz. Schon mit 13 Jahren wurde er Teil der rechtsradikalen Szene der Domstadt und fühlte sich dieser rund anderthalb Jahrzehnte zugehörig. Durch den ihm von den Medien verliehenen "Titel" fühlte sich der junge Mann geehrt, stellte dies doch genau das dar, was er sein wollte: einen überzeugten Gegner der Demokratie, einen Leugner des Holocaust. Nun, weitere zwei Dekaden später, führte Reiz den Oberstufenschülerinnen und -schülern der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg seinen Weg zum Neonazi, seinen Ausstieg und seinen Kampf gegen jede Form des Extremismus eindrucksvoll vor Augen.

Wie wird ein 13-Jähriger zum Verschwörungstheoretiker? Der Weg beginnt mit einer Präsentation in der Schule, die aus seiner damaligen Sicht zu Unrecht zensiert wurde, einem als diktatorisch empfundenen Vater sowie der Bauernfängerei der NPD. Er bricht die Schule ab, wird mit 16 aus seinem Elternhaus geworfen, geht stattdessen zu Versammlungen der rechten Szene, hält Reden in der Öffentlichkeit für die NPD. Reitz bezeichnete diese Phase seines Lebens als erste Radikalisierungsstufe. Die zweite erreicht er bereits mit 14, als es ihm nach einem gegen ihn gerichteten Messerangriff wichtiger ist, für die Rechten einzutreten, als sich um seine eigene Gesundheit zu sorgen. Die dritte Stufe folgt wie ein Automatismus: Überzeugt, "Deutschland retten zu können", herrscht in seinem Kopf ein "ständiger Kriegszustand", in dem Gewalt zur Erreichung der Ziele legitim erscheint. Es folgen Verhaftungen, Sozialstunden, schließlich Gefängnis. Erst der zweite Gefängnisaufenthalt und ein Aussteigerprogramm bringen die Kehrtwende. Seither stellt er sich seiner Verantwortung, klärt auf, wie Rechtsextremisten, Politiker mancher Parteien, Querdenker und andere auf Social-Media-Plattformen mit vermeintlicher Kameradschaft werben. Jetzt steht er für die Demokratie ein, engagiert sich in Vorträgen gegen jede Form des Extremismus und gegen Gewalt.

Der Vorstellung dieses Lebenswegs folgt ein intensives Gespräch mit den Jugendlichen über Schuldgefühle, sein Verhältnis zu Eltern, ehemaligen Freunden, zum Glauben, darüber, wie er gemerkt habe, dass alle Menschen gleich seien, über die Nähe der AfD zur rechten Szene, ...

Fest in Lila
Ein Fest in Lila

Tuppes vum Land erhält "Das goldene Herz"

Siegburg. Unter dem Motto "Et danz de Stroß un tobt dä Saal, jo dat es Siehburjer Karneval" starteten die Tönnisberger beim "Fest in Lila" im ausverkauften "Kasserolle"-Festsaal in die neue Session. Nach dem Empfang der designierten Kreisstadt-Tollitäten Markus I. und Nadine I. sowie dem künftigen Kinderprinzenpaar Malte II. und Lelia I. mit Gefolge begab sich "Dä Tuppes vum Land" in die Bütt. Der Entertainer erhält für sein soziales Engagement in der Prunksitzung am Samstag, 18. Januar 2025, im Rhein Sieg Forum durch Bürgermeister Stefan Rosemann den Rheinlandorden "Das goldene Herz" überreicht. In seiner Laudatio hob Präsident Norbert Caspar die zahlreichen Projekte, welche durch Jörg Runge gefördert werden, hervor. Dazu gehören Institutionen zugunsten krebskranker, bedürftiger und missbrauchter Kinder sowie Einrichtungen für Senioren, Behinderte, Arme und Obdachlose im gesamten Bundesgebiet. 

Sehr hohe Auszeichnungen verlieh der Bund Deutscher Karneval: Als Bezirksvertreter überreichte der Präsident des Siegburger Karnevalskomitees, Jörg Sola Schröder, Norbert und Michael Caspar für langjährige Verdienste und 25-jährige Vorstandsarbeit in der Brauchtumspflege Karneval, Fastnacht und Fasching die BDK-Verdienstorden in Gold. Der Verein ehrte Brigitte Ohles für 40 Jahre Tönnisberger-Zugehörigkeit. Zu neuen Senatoren wurden Sonja Katzer und Michael Keller ernannt. Als rasantes Aufnahmeritual absolvierten die beiden eine Tanzeinlage zum Räuber-Sessions-Hit 2024 "Oben Unten". Über eine besondere Gratulationen freute sich Senator Wolfgang Voges, der an diesem Abend seinen Geburtstag feierte. 

Im weiterem Programm sorgten die Dance-Crew "Hippie-Bees - 4 Mädcher met Wums" aus Ruppichteroth, Liedermacher Uli Teichmann mit Verzäll und Krätzjer sowie die Tönnisberger-Showgruppe mit Boore-Partyspektakel für gute Laune. Für die musikalische Begleitung zeigte sich Ralf Hoßbach verantwortlich.

Kühlschrankthermometer
Das vierte Türchen

Adventskalender 2024

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute liegen vier Kühlschrankthermometer im Lostopf. Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: In welcher Universitätsstadt lehrte und forschte Anders Celsius?

Gestern wollten wir von Ihnen wissen, wofür die Abkürzung HIIT steht. Richtig ist High Intensity Interval Training oder Hochintensives Intervalltraining. Gratulieren dürfen wir Helga Klein und Matthias Meckel - die beiden gewinnen je ein Personal-Training im Wert von 89 Euro in der Workout Factory, Siegdamm 32. Herzlichen Glückwunsch!

Nikolaustag in der Stadtbibliothek
Kunterbunt

Nikolaustag in der Bibliothek

Siegburg. Ein kunterbunter Nikolausnachmittag wartet am Freitag, 6. Dezember, von 15 bis 17 Uhr auf die Besuchenden der Stadtbibliothek, Griesgasse 11. Sandra Ernst und Silke Könnecke, Autorinnen der Freien Literaturwerkstatt Siegburg, präsentieren stimmungsvolle Vorlesegeschichten, mit "Bastelfee Marion" entstehen gefaltete Engel oder fantasievolle Weihnachtsbilder, mit Medienpädagogin Anna Baum dürfen Robotic-Fans eine Blue-Bots-Rallye programmieren. Der Eintritt ist frei.

Knabenchor
Domsänger in St. Anno

Chorkonzert für den guten Zweck

Siegburg. Der Lions-Club veranstaltet am Sonntag, 8. Dezember, um 19 Uhr zum 28. Mal sein traditionelles Adventskonzert in der Annokirche, Kempstraße 1. Neben dem Knabenchor der Hohen Domkirche unter der Leitung von Domkapellmeister Prof. Eberhard Metternich wird auch der Mädchenchor am Kölner Dom unter der Leitung von Domkantor Oliver Sperling singen. Unterstützt werden die Ensembles von der Orgel und einem Blechbläserensemble der Kölner Dommusik. Eintrittskarten zum Preis von 20 Euro (ermäßigt: 16 Euro) sind an der Kasse des Stadtmuseums, Markt 46, erhältlich; der Reinerlös des Konzertes kommt sozialen Projekten zugute.

Pumpwerk
Ein Blick in die Zukunft

Nachhaltige Ideen aus Wissenschaft und Kunst

Siegburg. Unterstützt von Kunstschaffenden gestalteten 600 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen unter dem Motto "Wir schauen in die Zukunft" Werke, die zeigen, wie aus Wissenschaft und Kunst nachhaltige Ideen entstehen können. Eine Auswahl ist derzeit im Pumpwerk, Bonner Straße 65, zu sehen. Besucht werden kann die Ausstellung noch bis Ende nächster Woche zu folgenden Zeiten: mittwochs von 11 bis 16 Uhr, donnerstags von 15.30 bis 18 Uhr, freitags von 11 bis 15 Uhr, sowie am Sonntag, 15. Dezember, von 13 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Weihnachtsbaumverkauf Pfadfinder Kaldauen
Das Grün für die Festtage

Weihnachtsbaumverkauf der Kaldauer Pfadfinder

Siegburg. "Wir haben genau die richtigen Bäume für euch besorgt", versprechen die Kaldauer Pfadfinder. "Von klein bis groß, buschig bis lichtern, pieksig bis flauschig und natürlich gewachsen." Die Tannen und Fichten aus regionalem Anbau sind am Samstag, 14. Dezember, von 10 bis 14 Uhr auf der Wiese vor der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1, erhältlich. "Sollten Bäume übrigbleiben, werden wir diese am Sonntag, 15. Dezember, am selben Ort und zur selben Zeit verkaufen", heißt es in der Ankündigung. Der Erlös fließt komplett in die Jugendarbeit der Pfadfinder.

LAZ
Streckenrekord beim Weihnachtslauf

Niederkasseler Treppchen in LAZ-Hand

Siegburg. Mit neuem Streckenrekord finishte Eliah Rieck den 30. Mondorfer Weihnachtslauf über zehn Kilometer. Mit der Unterstützung von Vereinskamerad Thorben Werner, der auf der ersten Hälfte des Rennens die Führungsarbeit übernahm, überquerte der Läufer des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg (LAZ) die Ziellinie nach 31:27 Minuten - und war damit 32 Sekunden schneller als der bisherige Rekordhalter Christian Schreiner. Werner belohnte sich für seine Unterstützung mit Platz 2 nach 32:34 Minuten. Auf Platz 3 folgte mit Luke Kelly in 35:11 Minuten ein weiterer LAZ'ler, Leo Wenzel beendete das Rennen in 36:17 Minuten auf Platz 7. Bei den Frauen lief Silke Schneider, die diesmal für die Triathlon-Werkstatt Bonn antrat, in 40:29 Minuten auf Platz 2, Marlen Günther folgte in 42:29 Minuten auf Platz 4.

Auf der 5.000-Meter-Strecke überquerte Celine Schneider nach 17:51 Minuten die Ziellinie als erste Frau. Die erst 14-jährige Veronika Witt gewann in der U16 in 19:58 Minuten und belegte insgesamt den achten Platz. Foto, v.l.: Thorben Werner, Luke Kelly, Celine Schneider, Eliah Rieck und Leo Wenzel.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Die Nacht so groß wie wir
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 4. Dezember 2024

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Ein Blick in die Zukunft"
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé "Jordan"
18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Isabel Schayani: "Nach Deutschland"
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Verwaltungsrat der Stadtbetriebe Siegburg AöR
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Die Nacht so groß wie wir (Foto)

Donnerstag, 5. Dezember 2024

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:

Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter +49 2241 9001365
15 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café: "Fotos bearbeiten, versenden und verschenken"
15.30 bis 18 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Ein Blick in die Zukunft" 
 16 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49:
Heilsames Singen
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ratssitzung

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Heute keine Vorstellung. 

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

The Holdovers: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr, 17.30 Uhr
Vaiana 2:
14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 19.15 Uhr
Vaiana 2 (3D): 
15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Wicked: 19.45 Uhr
Gladiator 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 14.40 Uhr 
Alter weißer Mann: 17.50 Uhr, 19.50 Uhr
Woodwalkers: 14.30 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 20.30 Uhr 
Der Vierer: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr

Siegburg-Wetter 04.12.2024
Der Tag heute

Mittwoch, 4. Dezember, der 329. Tag in 2024

Wetter: "Barbara im weißen Kleid, verkündet gute Sommerzeit."

Sonnenuntergang heute:16.27 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
8.17 Uhr
Monduntergang heute: 18.55 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.12 Uhr

Heilige und Namenstag

Barbara (der Legende nach um 306 im heutigen Libanon gestorbene Märtyrerin; eher unhistorisch, dennoch sehr populäre Heilige und Nothelferin; zahlreiche Volksbräuche zeigen ihre Beliebtheit: Zweige werden an ihrem Gedenktag als "Barbarazweige" von Apfel- oder Kirschbäumen abgeschnitten und ins Wasser gestellt; blühen sie am Weihnachtsfest, wird das als gutes Zeichen für die Zukunft gewertet); Adolph (Kolping, Priester, Gesellenvater und Begründer der sozialen Kolpingsbewegung, starb 1865 in Köln); Christian (von Oliva, Zisterziensermönch, zog um 1206 als Glaubensbote zu den heidnischen Preußen), auch: Carsten, Christl, Kersten, Kirsten; Johannes (von Damaskus, um 650 geboren, später zum Kirchenlehrer erhoben), auch: Baptist, Giovanni, Hannes, Hanno, Hans, Jan, Janning, Janosch, Jean, Jeanette, Jens, Jo, Johann, John, Juan, Schani, Wanja.

Naegli
Geburtstage

Wassily Kandinsky (1866-1944), russischer Maler, Vertreter der abstrakten Kunst, lebte zeitweise in Deutschland, von den Nazis vertrieben, starb in Paris; Rainer Maria Rilke (1875-1926), österreichischer Lyriker ("Der Panther"); Erwin von Witzleben (1881-1944), General, Widerstandskämpfer des "20. Juli" gegen das Nazi-Regime, wäre bei einem Gelingen des Aufstands gegen die braunen Staatsverbrecher als ranghöchster Soldat neuer Oberbefehlshaber der Wehrmacht geworden, bezahlte seinen Einsatz gegen Hitler mit dem Leben und wurde in Berlin-Plötzensee erhängt; Cornell Woolrich (1903-1968), amerikanischer Schriftsteller, Verfilmungen seiner Werke wurden berühmt: "Das Fenster zum Hof"/Alfred Hitchcock, "Das Geheimnis der falschen Braut"/Francois Truffeaut, "Die Nacht hat 1000 Augen"/Ted Tetzlaff; Gérard Philipe (1922-1959), französischer Schauspieler ("Fanfan, der Husar"); Horst Buchholz (1933-2003), Schauspieler ("Die glorreichen Sieben"); Harald Naegeli (1939), schweizerischer Künstler (der "Sprayer von Zürich"), gastierte im Rahmen der 950-Jahr-Feier in Siegburg, verewigte sich mit einem Graffiti im Stadtmuseum (Foto); Chris Hillman (1944), Bassist der Flying Burrito Brothers und der Byrds; Dennis Wilson (1944-1983), Schlagzeuger der Beach Boys ("Surfin' USA."); Garry Rossington (1952-2023); Mitbegründer und Gitarrist von Lynyrd Skynyrd; Tony Todd (1954), amerikanischer Schauspieler, gab viermal den finsterbösen "Candyman"; Sergej Bubka (1963), ukrainischer Stabhochspringer, ging als erster Mensch über die Sechsmeter; Tyra Banks (1973); amerikanisches Model und Schauspielerin ("Coyote Ugly"); Mina Tander (1978), Schauspielerin ("Hinter dem Regenbogen"); Maite Kelly (1979), Sängerin; Marteria (1982), Rapper; Dina Asher-Smith (1995), britische Sprinterin, WM-Gold und zweimal Silber 2019 in Doha, Silber bei Olympia 2024 in Paris sowie jeweils Bronze in Rio und Tokio.

Todestage

1075: Anno, Erzbischof von Köln, Reichskanzler, Begründer von Abtei und Stadt Siegburg, stirbt ungefähr 65-jährig in der Morgenfrühe des 4. Dezember, einem Freitag; mit den bischöflichen Gewändern bekleidet wird der Tote auf einem Tragegestell aufgebahrt, um schließlich nach einem aufwändigen achttägigen Zug durch die Kölner Kirchen nach Siegburg überführt zu werden; mit einem Schiff wird der Leichnam über den Rhein nach Deutz transportiert, wohl über acht Stunden, so schätzt der Siegburger Benediktiner Mauritius Mittler, habe dann der Trauerzug nach Siegburg gedauert; über die heutige Bahnhofstraße sei er ins Zentrum gelangt: "Alles", so die Schilderungen, "brach beim Anblick des toten Bischofs und Gründers der Abtei in solches Klagen und Weinen" aus; Anfang 2021 wurde der goldglänzende Reliquienkasten samt filigranem Buchstabenhaus in der Annokapelle der Abteikirche eingeweiht; Anno II. wird 1183 heiliggesprochen, Bild: Anno stirbt, Darstellung von Augustin Braun aus dem Jahre 1600, Anno-Zyklus; 1588: Thomas Hobbes, der englische Mathematiker, Philosoph und Staatstheoretiker, bekannt durch sein Hauptwerk "Leviathan", stirbt 91-jährig in Derbyshire; 1642: Armand Jean du Plessis Richelieu, der Kardinal und heimliche Herrscher Frankreichs ("Rote Eminenz") stirbt 57-jährig in Paris; 1899: Leopold Ullstein, der Verleger und Gründer der "Berliner Morgenpost" stirbt 73-jährig; 1933: Stefan George, der Dichter ("Der Krieg") stirbt 55-jährig in Minusio/Locarno; 1976: Benjamin Britten, der britische Komponist stirbt 63-jährig in Suffolk; 1976: Tommy Bolin, der amerikanische Gitarrist von Deep Purple stirbt 25-jährig in Miami; 1987: Rouben Mamoulian, der Regisseur ("Dr. Jekyll und Mr. Hyde", "Im Zeichen des Zorro") stirbt 89-jährig im kalifornischen Woodland Hills; 1993: Frank Zappa, der amerikanische Musiker (Mothers of Invention und solo) stirbt 52-jährig im kalifornischen Laurel Canyon; 2011: Socrates, der 60-fache Kapitän und Mittelfeldregisseur der brasilianischen Fußball-Nationalmannschaft (22 Tore), Weltmeister 1982 in Spanien und 1986 in Mexiko, danach Kinderarzt, stets gegen Militärdiktatur und für die Demokratie engagiert, stirbt 57-jährig in São Paulo; 2015: Robert Loggia, der amerikanische Schauspieler italienischer Abstammung ("Scarface", "Die Ehre der Prizzis") stirbt 85-jährig in Los Angeles; 2015: Eric De Vlaeminck, der belgische Radrennfahrer, siebenmaliger Querfeldein-Weltmeister, stirbt 70-jährig in Wilskerke; 2017: Christine Keeler, das britische Model, im Oktober 1963 wegen der gleichzeitigen Affären mit dem britischen Kriegsminister John Profumo und dem sowjetischen Marineattaché und Geheimagenten Jewgeni Iwanow ("Profumo-Affäre") Auslöser für den Sturz der konservativen Regierung von Ministerpräsident Harold Macmillan (1894-1986), stirbt 75-jährig in Locksbottom/Greater London; 2022: Nick Bollettieri, der amerikanische Tennistrainer, Coach von Größen wie Andre Agassi, Monica Seles oder Boris Becker, stirbt 91-jährig in Bradenton/Florida; 2022: Karl Merkatz, der österreichische Schauspieler ("Der Bockerer", "Anfang 80") stirbt 92-jährig in Irrsdorf bei Salzburg; 2022: Patrick Tambay, der französische Formel-1-Pilot (114 GP-Starts von 1977 bis 1986, zwei Siege 1982 in Hockenheim und 1982 in San Marino 1983) stirbt 73-jährig in Nizza.

Historisches Kalenderblatt

Vor 870 Jahren - 4. Dezember 1154

Als erster und einziger Engländer wird Nicolas Breakspear zum Papst gewählt und steigt als Hadrian IV. auf den Thron. Ein Jahr später krönt er Friedrich I. Barbarossa zum Kaiser des "Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation". Vier Jahre später schließt der Papst mit den Städten Mailand, Brescia und Piascenza ein Bündnis gegen den Kaiser.

Vor 490 Jahren - 4. Dezember 1534

Während der Angriffskriege des osmanischen Sultans Süleiman des Prächtigen erobern türkische Einheiten das 762 gegründete Bagdad, eine ehemalige Residenz der Kalifen. Das ist der Beginn einer jahrhundertelangen Fremdherrschaft der Türken in Mesopotamien. Die größte Blüte hatte Bagdad unter Kalif Harun ar-Raschid (766-809) erlangt, und derselbe Berühmtheit durch die Erzählungen aus "1001 Nacht". 

Vor 110 Jahren - 4. Dezember 1914

Der mexikanische Revolutionär Francisco "Pancho" Villa erobert mit seinen Truppen die Hauptstadt Mexikos und tut sich mit der Bauernarmee von Emiliano Zapata zusammen, der Haziendaland der Großgrundbesitzer an Kleinbauern verteilt. 

Vor 100 Jahren - 4. Dezember 1924

Die erste Funkausstellung in Berlin wird eröffnet. 

Vor 80 Jahren - 4. Dezember 1944

6.500 Menschen sterben bei einem Luftangriff auf Heilbronn. Die historische Innenstadt wird vernichtet.

Vor 60 Jahren - 4. Dezember 1964

Der Deutsche Bundestag stimmt der Gründung der Stiftung Warentest als unabhängiger Prüfinstitution zu. Unter die Lupe genommen werden sollen nicht nur Warenprodukte, sondern auch die Qualität von Dienstleistungen. 

Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - Dezember 1874

"Hut-, Kappen- und Pelzwaaren-Geschäft von Wwe. Jos. Kraus, Neuenweg 171, empfiehlt zur bevorstehenden Herbst- und Winter-Saison eine große Auswahl in steifen und weichen Filzhüten, von der billigsten bis zu den feinsten Qualitäten, Seiden-Hüten in den modernsten Facons, sehr hübsche Knaben-Hütchen in Filz, Plüsch und Sammet, sowie die neuesten Facons in Wintermützen für Herren und Knaben, mit und ohne Pelzbesatz, zur gefälligen Abnahme bestens.  Ganz besonders erlaube ich mir auf mein wohl assortiertes Lager von selbst angefertigten Pelzwaaren in Nerz, Marder, Jltis, Astrachan, Bisam, Krimmer etc, Teppichen, Fußkörben, Jagdmuffen, Pelz- und Winter-Handschuhen etc. ergebenst aufmerksam zu machen und hoffe, unter Zusicherung reeler und äußerst billiger Bedienung allen Anforderungen entsprechen zu können. Wwe Jos. Kraus, Bestellungen sowie Veränderungen und Reparaturen an Pelzwaren werden bestens ausgeführt." 

Kistenfabrik Heinrich Ufer

Vor 115 Jahren - 4. Dezember 1909

Annoncen vom Tage:  

"Trockene tan. Brennholz, auf Ofenlänge geschnitten, bei Abnahme von 10 Ztr. Pro Zentner Mk 1,35 franko Haus. Ferner: zerkleinert und gebündelt, bei Abnahme von 30 Bündeln pro Bündel 15 Pfg. franko Haus. Heinr. Ufer, Dampfsägewerk und Holzhandlung." Foto: Kistenfabrik Heinrich Ufer am Bahnweg auf der Zange im Jahre 1961.

"Konditorei und Cafe Jos. Schopp, Markt 16, empfiehlt Echte Aachener Kräuter-Printen, Printen-Figuren in allen Größen, feinsten Vanille-Mandel-Spekulatius, Marzipan- und Schokoladen-Figuren in reichster Auswahl, Makronen und Mandel-Konfekt, feinste gefüllte Schokoladen-Bonbons, feinste Fondants, englische Bonbons, gebrannte Mandeln. Das Neueste in 10 Pfg.-Wundersachen sowie alle anderen in das Fach einschlagenden Artikel in bekannter Güte und zu den billigsten Preisen. Wiederverkäufer erhalten die allerbilligsten Engros-Preise." 

"Kakao's, beste entölte, per Pfd. 2, 2,40, 3 Mark. Hafer-Kakao, per Pfd 1,20 Mark, Chinesische Tees neue Ernte, per Pfd. 2,40, 3, 4 Mark, Meßmer Tee's Paket 30,40,50, 60, 75 Pfg. 1 Mark. Drogerie Hammerschmidt, Kaiserstraße 34." 

Vor 115 Jahren - 4. Dezember 1909

Und er gibt nicht auf, keine Gnade selbst im Advent: Der Inhaber von "Meyer's Gelegenheits-Kaufhaus", Bahnhofstraße 7, hat die nächste Anzeige gedichtet, erbarmungslos, konsequent inhaltsfrei, Hauptsache, hinten klingts ähnlich. Kurze Kostprobe: 

"Wer seine Waren in Meyer's Gelegenheits-Kaufhaus kauft ein, wird bald ein reicher Mann sein! Denn kaufen kann dort jeder, das ist schon bekannt, für wenig Geld gute Sachen, ganz charmant. Beim Kauf von Überziehern, Anzügen, Hosen und Joppen, hat schon mancher erfahren, dass er bei uns kann oft 20 Mark sparen. Ein Abend- oder Staubmantel und gar (...) diese Woche wird verkauft enorm billig, damit der St. Nikolaus alle befriedigt. Wenn auch die Konkurrenz sagt: Es ist Ramsch oder Partie; Ihr könnt alle gut und billig kaufen wie noch nie." 

Vor 115 Jahren - 4. Dezember 1909

"Dilettanten-Verein Siegburg, Sonntag, 5. Dezember 1909, Wohltätigkeits-Aufführung zum Besten der Armen Siegburgs: "Die Heldin von Transvaal", im Saale des Herrengarten mit vergrößerter Bühne. Schauspiel in 5 Akten und 2 Verwandlungen, gespielt von 42 Personen und einem Pferde, verfasst vom Vorsitzenden H. Offermann: Eintrittspreis: 0,75 Mk." 

Vor 100 Jahren - 1924

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924, Folge 119:

"Wilhelm VI. der Reiche (1539-1592)

Der Erzieher Wilhelms war Konrad von Heresbach aus Mettmann im Bergischen gewesen, ein eifriger Anhänger des Protestantismus, welcher seinem Zöglinge schon frühe eine große Vorliebe für denselben einzuflößen bemüht war. Bald nach Antritt seiner Regierung war er wegen der Besitznahme des Herzogtums Geldern und Zütphen in einen langdauernden Krieg mit dem Kaiser verwickelt, welcher im Jahre 1543 durch den für ihn nachteiligen Venloer Vertrag beendigt wurde. Wilhelm unterstützte besonders die Reformatoren, wobei ihm der jülich-bergische Kanzler Wilhelm v. Orsbeck, Herr zu Wenusberg, die Marschälle Wilhelm v. Gymnich und Wilhelm von Bernsau zu Hardenberg eifrigst zur Seite standen. Melanchthon, ein Freund Heresbachs, hielt oft Unterredungen mit dem Herzoge über religiöse Gegenstände und stand ihm durch seinen Rat bei Einführung der Reformation zur Seite. Brosius bemerkt folgendes; 'Dieser Herzog Wilhelm hat die geistliche Jurisdiktion in seinen Ländern sogar verboten, daß er linnen Säcke aufhängen lassen, worin derjenige, so solcher geistlichen Jurisdiktion halber etwas anzubringen oder zu tentieren unternehmen würde, gesteckt und ersäuft werden solle.

Ebenso war er ein eifriger Gegner des Zölibats, der Verteilung des Abendmahls unter einer Gestalt, der Prozessionen usw. 1556 befahl er allen Geistlichen, das Werk Gottes "rein und lauter" zu predigen. Die Vorstellungen des Kaisers, die Hinweisung auf den Venloer Vertrag, in welchem er die Erhaltung der kathol. Religion in seinem Lande versprochen hatte, waren ohne Erfolg. Daß unter solchen Verhältnissen die Katholiken viele Leiden zu erdulden hatten und die neue Lehre große Verbreitung fand, ist umso leichter zu erklären, als die herzoglichen Beamten mit dem regsten Eifer diese Bestimmungen auszuführen sich bestrebten."

Herzog Wilhelm vermählte sich am 3. Juli 1546 mit Maria, der Tochter des Kaisers Ferdinand I. Sein ältester Sohn, Karl Friedrich, geboren den 24. April 1555, starb auf einer Reise zu Rom im Jahre 1575. Seine älteste Tochter, Maria Eleonore, verehelichte er am 14. Oktober 1573 an den blödsinnigen Albrecht Friedrich von Brandenburg, und es wurde im Ehekontrakte festgesetzt, "daß bei Ableben männlicher Erben im herzoglichen Hause alle Länder desselben an diese oder ihre Leibeserben fallen sollten.' Als er 1574 seine zweite Tochter Anna an Philipp Ludwig, Pfalzgrafen bei Rhein, Herzog in Bayern, vermählte, ward auch diesem resp. seinen Erben die Anwartschaft auf die Länder zugesichert, insofern die älteste Tochter ohne Deszendenz sterben sollte. Dasselbe geschah bei Verheiratung seiner dritten Tochter Magdalena an Johann, Pfalzgrafen bei Rhein, Herzog von Bayern, im Jahr 1579. Seine vierte Tochter, Elisabeth, starb als Kind, die jüngste, Sybilla, vermählte sich nach dem Tode ihres Vaters 1601 mit Karl von Osterreich, Markgrafen zu Burgau."

Zeppelin

Vor 95 Jahren - Dezember 1929

Das Gymnasium mit Realschule am Markt startet eine neue Reihe mit populärwissenschaftlichen Vorträgen. Zum Auftakt berichtet der Bonner Professor Milarch in der Aula über die "Große Fahrt des Luftschiffes Graf Zeppelin über den Ozean". Der Gast aus Bonn weiß, wovon er spricht, war er doch mit an Bord, mit dabei auf der Fahrt nach New York und um die Welt. Begeistert berichtet der Hochschullehrer über seine Erlebnisse. Die Fahrt mit dem Zeppelin sei für ihn "das Größte" gewesen sei, was ihm das Leben bisher beschieden habe. Er schildert  die "Vertauung des Gepäcks und der Passagiere" in Friedrichshafen und das nicht näher definierte "Missgeschick" das einem blinden Passagier bei seiner Entdeckung widerfahren sei.  

Weiter berichtet die Siegburger Zeitung:

"Nach einführenden Worten erläuterte der Vortragende die eigentliche Reise an Hand ausgezeichneter, überwältigenden Eindruck hinterlassender Lichtbilder. Den Zuschauern wurde die ganze Großtat dieses erlebnisreichen Unternehmens mit all seiner Schönheit, aber auch mit seiner Dramatik lebendig vor Augen geführt. Im modernsten und auch ruhigsten Verkehrsmittel der Welt ging es über Land und Meer. Nachdem das Festland erreicht und der Zeppelin über der großen Hauptstadt des Kontinents angelangt war, erklangen wie auf ein Zeichen sämtliche Glocken der Riesenstadt, erstrahlte die Stadt in ihrer ganzen Größe wie ein Lichtmeer."  

Anm.: Die "Weltumrundungsfahrt" des Luftschiffs LZ 127 ("Graf Zeppelin"), dauerte 35 Tage (1. August bis 4. September 1929) und verlief in sechs Etappen.  Zum Start ging es von Friedrichshafen über den Atlantik durch schwere Stürme. Über New York drehte Kapitän Hugo Eckener (1868-1954), der nach der Welttour als "Magellan der Lüfte" gefeiert wurde, einige Runden und landete dann in Lakehurst. Zurück am Bodensee, nahm der Zeppelin Tage später Kurs Ost. Auf der Etappe von Jakutsk nach Tokio wurde der blinde Passagier Clarence Terhune, 19 Jahre alt, entdeckt. Die Etappe von Kalifornien endete in New York mit einem riesigen Empfang und einer Parade.  Foto: Ein Zeppelin, wohl die "Hindenburg", über New York.

Nordbahnhof

Vor 35 Jahren - 4. Dezember 1989

Auf breite Skepsis stoßen im städtischen Planungsausschuss Vorschläge, den Eisenbahnverkehr von Siegburg nach Lohmar wiederzubeleben. Auf der Trasse des "Luhmere Grietchens", quer durch die Stadt. Als "Anachronismus" bezeichnet Bürgermeister Rolf Krieger die Wiederbelebung des Schienenstrangs durch die City. Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene sei grundsätzlich zu befürworten, in Siegburg komme aber nur eine Tieflage in Frage. Krieger schließt eine unterirdische Stadtbahn unter dem Schienentrasse des "Luhmer Grietche" für die nächsten Jahrzehnte nicht aus. Derzeit verkehrt zweimal täglich ein Güterzug auf dem Teilstück zwischen Bahnhof und Siegwerk. Foto: Nordbahnhof Anfang der 1980er.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Alfred-Nobel-Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: +49 2241 77234

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.