Michaelsberg

siegburgaktuell 02.12.2024

Krippe Krankenhauskapelle
In der Krankenhauskapelle

Auf dem Weg nach Bethlehem

Siegburg. Bis Weihnachten erwartet die Besucher der Herz-Jesu-Kapelle am Krankenhaus jede Woche ein neues Krippenbild. Das erste zeigt Maria und Josef, die sich mitsamt Esel auf den Weg Richtung Bethlehem machen.

Adventskerze Michaelsberg
Abteiturm in rotem Licht 1

Adventskerze über Siegburg

Siegburg. Als "überdimensionale Adventskerze" wacht die rot illuminierte Kirchturmspitze von St. Michael über Siegburg. Zurück geht das Farbenspiel auf die "Night of light" im Juni 2020, mit der viele Veranstaltungsstätten auf ihre prekäre Lage während des Corona-Lockdowns aufmerksam machten. "Die rote Beleuchtung des Turms hat so großen Zuspruch gefunden, dass wir seitdem den Abteiturm im Advent rot anstrahlen", schreibt uns Andreas Kaul vom Katholisch-Sozialen Institut auf Anfrage. Das dazu passende Foto, aufgenommen an der Wolsdorfer Kirche St. Dreifaltigkeit, schickte uns Maria Burgemeister.

Michaelsberg
Abteiturm in rotem Licht 2

So schön kann November sein

Siegburg. Als Silhouette vor dem roten Abendhimmel zeigte sich der Michaelsberg am Freitagabend, als Beatrix Ostrominski auf den Kameraauslöser drückte.

Fabula
Fabula spielt, bis die Instrumente qualmen

Mit Trommeln und Sackpfeifen nach Mittelerde

Siegburg. Den Fabula-Auftritten am Wochenende auf dem Mittelalterlichen Markt zur Weihnachtszeit wohnte unser Leser Michael A. Schmiedel bei. "Waren sie meistens als Trio da, in der Coronazeit sogar nur als Duo, so trommelten sie nun als Quartett den Siegburgerinnen und Siegburgern den Marsch oder Tanz. Außer Steffano di Panoptico und Briantanus dem Einsiedler auf ihren gewaltigen Sackpfeifen, letzterem auch auf seiner Obertonflöte, sowie Asmon auf seiner Trommel, war nun als vierter Mann Robert Yangens mit einem Schlagzeug dabei. Man mag meinen, ein Schlagzeug gehöre nicht ins Mittelalter, aber so genau nimmt man es in diesem Fall nicht. Vielmehr unterstützten die beiden Schlagwerker einander und die Bläser vorzüglich, um dem Publikum einen nicht nur lauten, sondern auch passgenauen und spannenden Rhythmus in die Nerven zu jagen. Zwischen Historie und Fantasy zerflossen die Grenzen, Siegburg wechselte nicht nur 800 Jahre zurück, als ihre Stadtmauern gebaut wurden, sondern zugleich in eine Parallelwelt, mag sie 'Phantásien' oder 'Mittelerde' heißen, "Tintenwelt" oder sonst wie."

Teaser Feuerwehr
Aus der Sieg gezogen

Spaziergänger wird zum Lensretter

Siegburg. Am Sonntagmittag beachtet ein Mann, der mit seinem Hund spazieren geht, an den Hennefer Siegwiesen einen anderen Mann, der sich nackt auszieht und in den Fluss steigt. Der Augenzeuge verständigt die Retter - und wird dann selbst zu einem. Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr, unter anderem der aus Siegburg, kann er den im Wasser Treibenden ans Ufer ziehen. 

Abends wird aus einem Gebäude an der Frankfurter Straße Brandgeruch gemeldet. Die Floriansjünger teilen diese Einschätzung, begeben sich auf Ursachensuche und finden in einer unbewohnten Einheit einen schmorenden Papierkorb. Auf das Löschen folgt das Lüften.

Nachmittags öffnen die Retter eine Tür in der Aulgasse, die Polizei vermutet dort eine hilfsbedürftige Person - die Wohnung ist jedoch leer.

Polizei
Einbruch in Einfamilienhaus

Diebe kamen durch den Garten

Siegburg. Zwischen Samstagnachmittag und Sonntagnacht brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Seidenbergstraße ein. Über den Garten verschafften sie sich Zutritt zum Grundstück. Im Anschluss hebelten sie die Kellertür auf, um ins Innere des Gebäudes zu gelangen. Die Einbrecher entwendeten Schmuck, Bekleidung und elektronische Gegenstände, unter anderem eine Tastatur und eine Powerbank. Der Gesamtwert des Diebesguts wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Wer Angaben zu der Tat machen kann, wird gebeten, sich unter +49 2241 541-3121 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Baroque in Blue
Vorverkauf startet morgen

Baroque-in-Blue-Weihnachtskonzert 2025

Siegburg. In Siegburg gehören die Baroque-in-Blue-Weihnachtskonzerte zur Adventszeit wie Glühwein, Lebkuchen und der geschmückte Tannenbaum. Die Auftritte sind in jedem Jahr ausverkauft. Wer sich frühzeitig um den Erhalt der Tickets kümmern möchte: Der Vorverkauf für die Show am Sonntag. 21. Dezember 2025, um 18 Uhr im Rhein Sieg Forum beginnt morgen, Dienstag, 3. Dezember, 10 Uhr. Hier klicken!

René Böttcher
Erst Theater, dann Party

Viel mehr als eine Weihnachtsfeier

Siegburg. Die Studiobühne feiert in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag. Dazu lädt sie am Freitag, 13. Dezember, ab 21 Uhr im Anschluss an die Aufführung von "Offene Zweierbeziehung" zur Jahresabschluss-Weihnachts-Jubiläumsparty in ihre Räumlichkeiten im ehemaligen Kaufhof (Eingang durch das Parkhaus, Etage 6a) ein. Neben einem DJ, der für Tanzmusik auf der Bühne sorgt, gibt es eine Snack- und Candybar, neben Kölsch und Wein auch Glühwein sowie alkoholfreie Getränke. Der Eintritt ist frei. Foto: René Böttcher leitet die Studiobühne seit 20 Jahren.

Bücher
Das zweite Türchen

Adventskalender 2024

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute spendiert die Stadtbibliothek den Roman "Die Bücherjägerin" von Elisabeth Beer. Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: In welcher Stadt wohnt die Bücherjägerin Sarah? Wir lösen morgen auf!

Gestern wollten wir von Ihnen wissen, wie hoch das Porto für eine Postkarte innerhalb Deutschlands ist. Karin Bultmann frankiert mit 70 Cent richtig - und erhält dafür drei Weihnachtskarten mit von Dieter Schaefer gezeichneten Siegburgmotiven. Herzlichen Glückwunsch! Wer leer ausgegangen ist: Die farbenfrohen Grüße sich im Museumsshop am Markt erhältlich.

Jedermanscafé
Auf dem Deichhaus und in Braschoß

Adventsstimmung bei Kaffee und Kuchen

Siegburg. Wer auf der Suche nach vorweihnachtlicher Gemütlichkeit ist, wird morgen gleich zweimal im Stadtgebiet fündig. Auf dem Deichhaus freut sich die Bürgergemeinschaft von 14.30 bis 17 Uhr auf zahlreiche Gäste im Jedermanscafé (Foto) in der Kirche St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2. Und in Braschoß begrüßt der Pfarrverein ab 15 Uhr im Pfarrheim, Braschosser Straße 50, zum fröhlichen Beisammensein, Kennenlernen und Austauschen; für Kinder gibt es eine Spiel- und Leseecke. In beiden Fällen gilt: Einfach vorbeikommen – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mini-Siegburg
Anmeldungen ab sofort möglich

Drei Sommerferienwochen Mini-Siegburg

Siegburg. Jetzt schon an die Sommerferien denken? Warum nicht!? Die Anmeldung für Mini-Siegburg ist ab sofort geöffnet. Die Kinderstadt für Pänz im Alter von sechs bis zwölf Jahren funktioniert wie eine richtige Stadt: Es gibt unterschiedliche Berufe, Geschäfte, jede Menge Ämter, ein Krankenhaus, einen Radio- und einen Fernsehsender, eine Internetredaktion, einen Fußballverein, eine eigene Währung, ein eigenes Grundgesetz, einen Stadtrat, eine Bürgermeisterin oder einen Bürgermeister, ... Spielerisch lernen die Teilnehmenden so, wie eine Gesellschaft funktioniert.

Die Kinderstadt öffnet in den ersten drei Sommerferienwochen (14. Juli bis 1. August) von 9.30 bis 15.45 Uhr auf dem Gelände der Adolf-Kolping-Grundschule, Arndtstraße 2; die Frühbetreuung beginnt ab 8 Uhr mit einem Frühstück. Die Teilnahmegebühr beträgt 70 Euro pro Woche für Kinder aus Siegburg, aus anderen Städten 140 Euro, für die Frühbetreuung fallen 15 Euro zusätzlich an. Zum Anmelden hier klickenFoto: Wasserspaß beim Feuerwehrbesuch in der Ministadt im Sommer 2024.

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen


Montag, 25.11.2024
Nordfriedhof, 14 Uhr: Stefan Helmut Josch

Dienstag, 26.11.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ottilie Simon

Mittwoch, 27.11.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Maria Helene Kremer

Donnerstag, 28.11.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Margarete van Driessen
Waldfriedhof, 11 Uhr: Bettina Mehlem

Freitag, 29.11.2024
Nordfriedhof, 10 Uhr: Albert Wuits
Nordfriedhof, 11 Uhr: Christa Maria Lange

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Senioren-Tanz-Café
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 2. Dezember 2024

11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:

Senioren-Tanz-Café (Foto) mit Siggi Klein und Sonja Rieske
15 bis 17 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Pflegeberatung im Stadtteil

Dienstag, 3. Dezember 2024

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14.30 bis 16.30 Uhr, St. Elisabeth, Deichhaus:
Jedermanscafé
15 Uhr, Pfarrverein Braschoß, Braschosser Straße 50:
Dienstagscafé
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören und Erzählen ein

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Niko - Reise zu den Polarlichtern: 16.30 Uhr
Gladiator 2: 19.30 Uhr 
Der Buchspazierer: 19.30 Uhr 
 Vaiana 2: 16 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

The Room Next Door: 17.30 Uhr
Vaiana 2:
14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 19.15 Uhr
Vaiana 2 (3D): 
15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Gladiator 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 14.40 Uhr 
Alter weißer Mann: 17.50 Uhr, 19.50 Uhr
Woodwalkers: 14.30 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 14.50 Uhr, 20.30 Uhr 
Der Buchspazierer: 16.50 Uhr 
Die Schule der magischen Tiere 3: 15 Uhr
Der Vierer: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr

Siegburg-Wetter 02.12.2024
Der Tag heute

Montag, 2. Dezember, der 337. Tag in 2024

Wetter: Die wenigen Sonnenstrahlen reichen nicht, um die Regenschirme zu trocknen.

Sonnenuntergang heute: 16.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
8.15 Uhr
Monduntergang heute: 16.41 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.58 Uhr

Heilige und Namenstag

Lucius (von Chur, Glaubensbote in Rätien, starb im 5./6. Jahrhundert), auch: Lutz; Paulina; Valeria (Märtyrerin, starb um das 3. Jahrhundert in Limoges), auch: Valerie.

Seurat
Geburtstage

Georges Seurat (1859-1891), französischer Maler, Begründer des Pointillismus, bei dem Farben nicht in geschlossener Fläche, sondern als rasterartige Punkte aufgetragen werden, Bild: das Seurat-Gemälde "Ein Sonntagnachmittag auf der Ile de la Grand Jatte" entstand um 1884; Otto Dix (1891-1969), Maler und Grafiker; Peter Goldmark (1906-1997), amerikanischer Ingenieur, arbeitete bei Columbia Records erfolgreich an der Entwicklung der Langspielplatte und tüftelte 1940 an der Übertragung von Farbfernsehen mit; Marion Gräfin Dönhoff (1909-2002), Publizistin, von 1968 bis 1972 Chefredakteurin der "Zeit", danach bis zum Tode Mitherausgeberin; Maria Callas (1923-1977), italienisch-griechische Opernsängerin; Ulrich Wickert (1942), Fernsehjournalist, Ex-"Tagesthemen"-Anchorman; Botho Strauß (1944), Dramatiker; Gianni Versace (1946-1997), italienischer Modeschöpfer, Begründer des Mailänder Nobel-Labels; Rudolf Scharping (1947), Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer, ehemals Bundesverteidigungsminister und (auf dem Bundesparteitag 1995 in Mannheim bei einer von Oscar Lafontaine in einer "Nacht und Nebel"-Aktion anberaumten Kampfabstimmung  abgesägter) Vorsitzender der SPD; Christine Westermann (1948); TV-Journalistin ("Zimmer frei") und Autorin; Gabi Köster (1961), Schauspielerin und Komikerin ("Wer Sahne will muss Kühe schütteln"); Vanessa 0'Brian (1963), britisch-amerikanische Bergsteigerin und Forscherin, als sie 2017 den K2  (8.611 m) erklomm, war sie damit zugleich zweite Britin und erste Amerikanerin auf dem Gipfel; ein Stück höher hinaus ging es 2022: Mit der von Amazon-Gründer Jeff Bezos Unternehmen "Blue Origin" betriebenen touristischen Weltraumrakete NS-22; Jan Ullrich (1973), Radrennfahrer, schlag- und schlagzeilenträchtige Perfomance nach der Karriere; gewann spritzig die Tour 1997 und Olympia 2000; später das Doping-Geständnis: das Zeug genommen, nicht um sich Vorteile zu verschaffen, sondern um den Nachteil gegenüber gedopten Fahrern wieder auszugleichen; Monica Seles (1973), jugoslawische Weltklasse-Tennisspielerin, heute US-Bürgerin, 1993 am Hamburger Rothenbaum von einem geisteskranken Steffi-Graf-Fan bei einem Messerattentat verletzt, die psychischen Wunden heilten während der aktiven Zeit nicht mehr; Nelly Furtado (1978), kanadische Sängerin ("Forca", "All Good Things"); Yvonne Catterfeld (1979), Schauspielerin ("GZSZ", "Engel sucht Liebe") und Sängerin; Britney Spears (1981), amerikanische Sängerin ("Oops! ... I Did It Again", "... Baby One More Time").

Beerdigung Brown
Todestage

1859: John Brown, der entschiedene und gewaltbereite Gegner der Sklaverei in Amerika stirbt 59-jährig in Charlestone/West Virginia am Galgen, verurteilt wegen blutiger Kampfaktionen gegen die Befürworter der Sklaverei; während des Bürgerkrieges avancierte der bald nach seiner Hinrichtung komponierte Marsch "John Browns Body" ("Glory, Glory Halleluja") zum beliebtesten Kampflied der Unionstruppen, die Melodie findet sich bis heute in der amerikanischen "Battle Hymn of the Republic", Bild: Beisetzung von John Brown, die Zeichnung entstand kurz nach dessen Tod; 1918: Edmund Rostand, der französische Dramatiker ("Cyrano de Bergerac") stirbt 50-jährig in Paris; 1981: Rudolf Prack, der österreichische Schauspieler ("Grün ist die Heide", "Der Kongress tanzt") stirbt 76-jährig in Wien; 1982: Marty Feldman, der glubschäugige britische Komiker (der Igor in Mel Brooks "Frankenstein", "The Marty Feldman Show", "Frankenstein Junior", "Silent Movie", "Dotterbart") stirbt 48-jährig in Mexiko-City; 2006: Mariska Veres, die niederländische Sängerin der Shocking Blue ("Venus", "Mighty Joe", "Never Mary A Railroad Man") stirbt 59-jährig in Den Haag; 2014: Fritz Klein, der Journalist und ARD-Sportkoordinator stirbt 77-jährig in Hamburg; seine ernste, leidenschaftslos-dröge Mimik hinter schwarzer Klotzbrille vermisst man mittlerweile bei dem ganzen aufgeregten Verbal-Gedöns der Buschi-Männer; 2014: Bobby Keys, der amerikanische Saxophonist, als Studiomusiker unter anderem mit George Harrison, John Lennon, Joe Cocker oder Cheryl Crow erfolgreich, stirbt 70-jährig in Franklin/Tennessee; eng seine Verbindung zu den Rolling Stones, er prägte den Sound mit, etwa beim Album "Sticky Fingers" und seinem "Brown Sugar"-Solo-Part; 2015: Peter Moosleitner, der Journalist, der eigentlich Gerhard mit Vornamen heißt, stirbt 81-jährig in Kirchheim bei München; aus Peter wurde Gerhard, als er 1978 bei Gruner+Jahr Herausgeber des populären Wissenschaftsformats "P.M.Magazin" ("Peter Moosleitners interessantes Magazin") wird - unter "G.M."-Magazin wollte man, einen Markenkonflikt mit General Motors scheuend, nicht firmieren - der Vornamen-Fake führte aber über Jahre zum Gerücht, der Herausgeber sei nur eine fiktive Gestalt, was Gerhard-Peter äußerst amüsierte; 2017: Uli Lommel, der Schauspieler ("Welt am Draht") und Regisseur ("Zodiak Killer") stirbt 72-jährig in Stuttgart; 2019: Johann Baptist Metz, der katholische Priester, den die "New York Times" als einen der einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts bezeichnete, stirbt 91-jährig in Münster; der Schüler von Karl Rahner sollte 1979 den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München übernehmen, was der bayrische Kultusminister Hans Maier im Verbund mit Kardinal Josef Ratzinger, dem späteren Papst, hintertrieb; 2020: Valéry Giscard d'Estaing, der in Koblenz geborene französische Staatspräsident von 1974 bis 1981 stirbt 94-jährig in Authon im Departement Loir-et-Cher.

Historisches Kalenderblatt

Vor 220 Jahren - 2. Dezember 1804

Napoleon Bonaparte krönt sich in der Pariser Kirche Notre Dame selbst zum Kaiser und in einem Aufwasch gleich Gemahlin Joséphine zur Kaiserin mit. 

Vor 110 Jahren - 2. Dezember 1914

Einzig Sozialdemokrat Karl Liebknecht stimmt im Reichstag gegen die Verlängerung der Kriegskredite.

Vor 110 Jahren - 2. Dezember 1914

Die desorganisierten Truppen von Österreich-Ungarn schaffen es bei einer dritten Offensive zwischenzeitlich, Belgrad einzunehmen.

Vor 20 Jahren - 2. Dezember 2004

Auf den Philippinen wütet Taifun Nanmadol. Rund 1.000 Menschen sterben.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren -  2. Dezember 1874

"Ratssitzung: Anwesend waren unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Spilles die Herren Beigeordneten und Stadtverordneten: Marnach und Dobbelmann, sowie die Stadtverordneten Herren: Math. Fußhöller, Hansen, Keller, Dr. Levison und Reuter. Es fehlten mit Entschuldigung Herr. Dr. Nasse, ohne Entschuldigung fehlten die Herren Wolg. Fußhöller, Junckerstorff und Schiller.

Nach gepflogener Berathung wurde beschlossen, zum Zwecke der Anlage eines Brunnens auf dem Driesch an derjenigen Stelle, wo der Brückbergsweg von dem nach dem sogenannten 'tiefen Loch' führenden Wege gekreuzt wird, zunächst Bohrversuche anstellen zu lassen."

Hagen

Vor 115 Jahren - 2. Dezember 1909

"Zur Eröffnung des renovierten historisch ausgestatteten Lokales der Restauration Zum Ratskeller können wir folgendes mitteilen: Vom 25. Oktober bis 15. November waren im Kunstgewerbe-Museum in Köln Historienbilder von Siegburg ausgestellt. Selbige sind jetzt an ihrem Bestimmungsort in der Restauration Ratskeller von H. Hagen am Markt untergebracht. Das Lokal ist nach Entwürfen des Architekten Theodor Hagen ausgebaut und macht in seiner Gesamtwirkung einen künstlerischen Eindruck mit urwüchsigem volkstümlichem Charakter. Jeder falsche Prunk wird vermieden. Es ist nicht immer leicht, einen langen, öden Raum wie das fragliche Lokal zu einem gemütlichen anheimelnden Raum umzugestalten. Im hinteren Teil des Lokales über dem Buffet ist ein kellerartiges Gewölbe eingebaut, die untere Wandfläche mit hellen Mosaikplatten bekleidet, wie auch am Buffet selbst. Der Hauptraum hat an den Wänden auf zwei Metern Höhe Wandbekleidung in grüngebeiztem Holz. Darüber bis zur Decke sind alle Flächen mit dekorativer Malerei ausgefüllt. Auch die originellen Beleuchtungskörper, besonders in dem Gewölbe, sind beachtenswert. Eine kleine Sammlung alter Siegburger Töpfe ist schon auf den Paneelbrettern aufgestellt. Es soll noch ein Sonderzimmer für kleinere Gesellschaften in demselben Sinne kellerartig ganz besonders interessant ausgebaut werden. Zu wünschen wäre noch, dass die Fassade des Hauses umgebaut würde und so unserem Marktplatze zur wirklichen Zierde gereichen würde.

Zur Geschichte des Ratskellers am Markt:

Es ist uns leider nicht möglich gewesen über die Vergangenheit dieses alten Siegburger Hauses viel zu erfahren. Außer dem Hotel Reichenstein und der Restauration Kreutzer in der Holzgasse dürfte es doch das älteste Lokal Siegburgs sein. In alten Urkunden ist von diesem Hause schon im Jahr 1759 die Rede, damals und später hieß die Wirtschaft "Im großen Niedecken" und war ein Herr Bergmann Besitzer. Im Jahr 1806 übernahm Moritz Hagen, Schwiegersohn des Herrn Bergmann das Lokal, und wurde dann das Haus Bergmann-Hagen genannt. Moritz Hagen stammte aus dem "Haus zur Mühlen", seine Eltern haben dort sehr lange Landwirtschaft betrieben. Gleich den damaligen Großgrundbesitzern, heute noch leben hier einige Nachkommen wie Alefeld und Löwenich, hatte auch die Familie Hagen unter den Kriegen mit Napoleon I. schwer zu leiden. Im Jahr 1856 wurde sein Sohn Heinrich Besitzer und vom Jahre 1896 ist das Haus in den Händen des jetzigen Inhabers Heinrich Hagen." Foto: Der Ratskeller, Gaststätte "Hagen" am oberen Markt, Anfang der 1950er-Jahre.

Vor 105 Jahren - Dezember 1919

Vom Dezember, dem zweiten nach dem Weltkrieg, schreibt das Siegburger Kreisblatt: "Des Jahres letzter Monat hat seinen Einzug gehalten. Wer sich rückschauend noch des ersten Monats dieses Jahres entsinnt mit all seinem politischen Radau und Trubel, Wahlkampf und Spartakusunruhen, wilden Prophezeiungen und angsterfülltem, bangen Warten, der wird sich heute, wo das Jahr 1919 mit dem letzten seiner 12 Monate zum Scheiden anschickt, der Wahrheit des alten Sprichwortes erinnert, daß nichts so heiß gegessen wird, wie es gekocht wird. Wohl erreicht der Dezember nicht die märchenraunende Schönheit des Mai oder die farbensatte Pracht des Juli, aber schön und anziehend zugleich ist auch dieser Wintermonat wenigstens hier bei uns zulande. Er bringt uns tiefverschneite Fluren und Wälder, er kleidet die dürftige Herbstlandschaft in weißen, königlichen Hermelin und gießt in Abermillionen glitzernder Eissternchen eine Flut von Diamanten über das ganze Land. Er bringt uns das Weihnachtsfest mit all seinem Zauber. Er löst mit dem November auch dessen ewig regnerische trübe Stimmung ab und schickt stattdessen eine dünne, klare und belebende Winterluft. Unter seiner belebenden Witterung atmen wir etwas leichter auf. Wenn wir auch wissen, daß die Kürze der Tage im Dezember noch weiter fortschreitet, daß mit der dritten Woche dieses Monats überhaupt die Sonne ihren niedrigsten Standpunkt erreicht, so sind wir trotzdem froher und besser gelaunt."

Evangelische Kirche

Vor 105 Jahren - Dezember 1919

Die geistliche Musikaufführung des evangelischen Kirchenchores in der Stadtkirche verleiht dem kulturell heftig beeindruckten Kritiker des Siegburger Kreisblattes Flügel - er hebt ab, wenn auch auf Kosten der sprachlichen Verständlichkeit : "Die Toccata von Bach fand wohl gutes Verständnis, schwieriger war es, den Stücken von Reger und von List zu folgen. Es geht damit, wie mit dem Verstehen von Symphonien, die in Städten, wo ein bedeutenderes Musikleben herrscht als in Siegburg, viel inniger aufgefaßt werden. Wer nicht mehr der Fülle der Melodien und dem Wohlklange weiblicher und Männerstimmen mit Andacht lauschen kann, dem ist nicht zu helfen. Wer fühlt nicht die Größe der Tonkunst, und doch sind hier nur Anfänge, nur Zersplitterung, anstatt ein Streben nach großen Zielen. Die Stadt hat viel nachzuholen." Foto: Evangelische Kirche um 1930.

Vor 100 Jahren -  1924

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924, Folge 117:

"Die Kriegsvorfälle unter dem abtrünnigen Erzbischof von Köln, Gebhard Truchseß.

Graf Gebhard Truchseß von Waldburg, am 5. Dezember 1577 zum Erzbischof von Köln erwählt, hatte mit der Gräfin Agnes von Mansfeld zu vertrauten Umgang gepflogen. Um denselben zu beschönigen, beschloß er auf Anraten der Verwandten jener Agnes, vom Glauben abzufallen. Dabei wollte er aber keineswegs auf das Kurfürstentum verzichten, und da alle Vorstellungen des Papstes, Kaisers usw. nichts fruchteten, so war Krieg die natürliche Folge. Allein alle seine Bemühungen waren erfolglos, er mußte einen Platz nach dem andern räumen und sich zuletzt in die westfälischen Gebiete zurückziehen. Hier sammelte er ein Heer von 600 Mann und erschien mit demselben 1582 in Siegburg, um diese Verstärkung in Bonn zu werfen, welches sein Bruder Karl als Kommandant besetzt hielt. Auf Befehl des Domkapitels wurde ihm zwar Anfangs in Bonn der Eingang verweigert, doch durch Versprechungen und List wußte er den Magistrat zu täuschen. Als aber nun ein Heer unter Herzog Ferdinand von Bayern zum Entsatze der Stadt heranrückte, mußte er fliehen. Zwar suchten mehrere Freunde Gerhards, Heinrich von Braunschweig und Adolf von Neuenahr mit 5.000 Mann und vielen Vorräten von Schönstein herab ihm zu Hilfe zu eilen, allein Herzog Ferdinand, welcher ihren Anmarsch zeitig erfuhr und wußte, daß sie den Weg längs der Agger auf Siegburg gewählt hatten, stellte sich mit einem Teile der Belagerungsarmee, aus Spaniern und Bayern bestehend, und einer großen Anzahl bewaffneter niederrheinischer Soldaten in den bei Siegburg an die Agger stehenden Wald. Den größten Teil des Feindes ließ er über die dort angelegte hölzerne Brücke passieren, dann fiel er so kraftvoll und mutig über sie her, daß die meisten zusammengehauen, der Rest aber, der sich flüchten wollte, mit dem nachrückenden Teile von der Brücke herab, welche durch den Drang unter ihren Füßen brach, in die Agger geworfen wurde. Der übrige Teil der Truppen suchte in gänzlich aufgelöster Flucht das Weite. 

Mit Beute beladen, er führte u.a. 45 Proviantwagen mit sich, kehrte Ferdinand siegreich nach Bonn zurück; auch mußte sich diese Stadt im Anfange des Jahres 1584 ihm durch Kapitulation ergeben, Wir werden in Zukunft mit Ausnahme der unsere Gegend betreffenden Ereignissen in diesen Abhandlungen nur die wichtigsten Ereignisse im Leben der Herzoge von Berg berühren."

Vor 95 Jahren - 2. Dezember 1929

"Eine überaus freundliche Note hat Herr Architekt W. Heuser in das Straßenbild der Waldstraße gebracht. Außer verschiedenen Einzelhäusern ist hier im Laufe des Sommers eine Baugruppe von fünf Häusern, bestehend aus Ein-, Zwei und Drei-Familienhäusern im oberen Teil der Waldstraße entstanden, der eine gute Gesamtwirkung nicht versagt werden kann. Der Architekt hat den Wünschen der einzelnen Bauherren weitgehendst Rechnung getragen und damit zugleich vermieden, daß nicht ein Haus dem anderen gleicht wie ein Ei dem anderen, wie das bei Genossenschaftsbauten beobachtet werden kann. Die Typisierung mag für eine geschlossene Siedlung Berechtigung haben, im anderen Falle wirkt sie langweilig und verbietet dem Bauherren, seinem Hause etwas Persönliches zu geben." (Siegburger Zeitung)

Christoferetti

Vor 10 Jahren - 2. Dezember 2014

Eine Siegburgerin im Weltall: Sie liebt das Bergwandern, Yoga, das Lesen und das Reisen. Auf einer ziemlich ausgedehnten Reise ist Samantha Cristoforetti seit dem 23. November. Da ging es ab ins Weltall, zur Internationalen Raumstation ISS, von der ihr Kölner Astronautenkollege Alexander Gerst gerade zurückgekehrt ist. Cristoforetti ist der Stolz Italiens. Und der Stolz Siegburgs. Denn hier lebt sie, in der Innenstadt. Die Italienerin bereitete sich in Köln auf ihre Mission vor, daher die naheliegende Wohnsitzwahl.

Vor 10 Jahren - 2. Dezember 2014

Rauchen schadet der Gesundheit. Mit reichlich Insektenspray belegt ein Pkw-Fahrer am Haufeld sein Gefährt. Und zündet sich nach getaner Arbeit einen Glimmstengel an. Das Treibgas aus der Dose geht hoch. Wir notieren das Resultat. Die Autotüren: Stark nach außen verformt. Die Scheiben an der Front, am Heck und an den Seiten: Kaputt. Der Fahrer: Ein Fall für den Rettungsdienst.

Glatz

Vor 5 Jahren - 2. Dezember 2019

Thomas Glatz verabschiedete sich am Samstagabend nach 18 Jahren als Wehrführer von seinen Feuerwehrkameraden. Diese marschierten mit brennenden Fackeln auf, gefolgt von den Einsatzfahrzeugen unter Blaulicht und Martinshorn. Die überreichten Geschenke sollen Glatz, der seinen Ruhestand im Münsterland genießen wird, an seine Zeit in Siegburg erinnern. "Wir wünschen ihm alles Gute in seinem neuen Lebensabschnitt", schreiben die ehemaligen Kollegen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Ittenbacher Apotheke, Kirchstraße 3, Königswinter, Tel.: +49 2223 22767

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.