siegburgaktuell 01.12.2024

Adventskalender 2024
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Wir beginnen mit einem Kartenset, gezeichnet von Dieter Schaefer. Dreimal können Sie damit weihnachtliche Grüße mit Siegburgmotiven in die Welt senden. Um zu gewinnen, beantworten Sie bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Wie hoch ist das Porto für eine Postkarte innerhalb Deutschlands? Wir lösen morgen auf!

Tut-mir-gut-Bilder für die Zimmertür
Siegburg. Was tut mir gut? Dieser Frage gingen die Teilnehmer der Kinderkunstschule im Stadtmuseum nach. Auf den Plakaten, die zukünftig die Zimmertüren der fünf- bis 13-jährigen Kreativen zieren werden, sind Lieblingsspeisen, Hobbies, entspannter Schlaf oder das Spielen mit Freundinnen und Freunden zu sehen. Dinge, die belasten - Streit oder Krankheiten - sind mit rotem Filzstift durchgestrichen.
Mit dem Projekt möchte die Leiterin der Kinderkunstschule, die Kunstpädagogin und -therapeutin Stephanie Reschke, den Pänz eine Erinnerung an das, was sie auch in schwierigen Situationen stärkt, mitgeben.

Das Unsichtbare sichtbar gemacht
Siegburg. Der tote Winkel - also der Bereich hinter einem Lkw, der für den Lenker "unsichtbar" bleibt - wurde am Freitagvormittag den Jüngsten am Gymnasium Alleestraße visualisiert. Dafür durften sich die Pänz nicht nur in das extra ausgewiesene Feld stellen, sondern auch den Sitz im Feuerwehrauto erklimmen. Das Ziel der Aktion, die auch von Polizei und Verkehrswacht unterstützt wurde: den Schülerinnen und Schülern zeigen, wie sie sich im Verkehr richtig verhalten, dass der Platz neben großen Fahrzeugen alles andere als sicher ist.

1889 war die Post schneller als heute
Siegburg. Ein Brief aus dem Jahr 1889, der es in vier Tagen von Siegburg bis Constantinopel (das heutige Istanbul) schaffte, machte Ulrich Klink neugierig. Schaut man heute auf der Homepage der Deutschen Post nach, wie lange eine Sendung in die Türkei braucht, erhält man die Auskunft, dass man mit sechs bis zehn Tagen rechnen solle. Wie also war diese zügige Zustellung im Zeitalter vor dem Flugzeug möglich?
Klink ist Mitglied der Sieburger Briefmarkenfreunde und berichtet in der aktuellen Ausgabe der Vereinszeitschrift "Phila-Report" über seine Recherchen. Aufgegeben wurde die Sendung am 2. März 1889 zwischen 7 und 8 Uhr durch die Firma Rolffs & Co., dem heutigen Siegwerk; die Ankunft in der Bosperusmetropole ist für den 6. März dokumentiert - durch die Deutsche Post. Das Dokument wirft also noch mehr Fragen auf ...
In seinem Aufsatz löst der Autor zwei Rätsel. Er findet Hinweise auf Deutsche Postämter in der Türkei, die vom 1. März 1870 bis zum 30. September 1914 in Betrieb waren. Er erfährt, dass der Brief zunächst mit dem Regionalzug bis Frankfurt, dann weiter mit dem Orient-Express über Wien, Budapest und Sofia reiste. Offen bleibt, ob die Firma Rolffs & Co. Geschäftskontakte in die Türkei unterhielt. "Dies möge ein anderer herausfinden", schließt Klink seinen Artikel. Sie können zur Lösung beitragen? Hinweise nehmen wir unter presse@siegburg.de entgegen!
Weitere Texte beschäftigen sich mit Briefmarken, die nicht das gewohnt-rechteckige Format aufweisen, mit philatelistischen Spuren der "Winterkrise" 1941/42 oder einer Postsendung, die 1791 von Kapstadt nach Württemberg reiste. Sie haben Interesse an der Lektüre? Unter www.siegburger-briefmarkenfreunde.de werden Sie Mitglied!

Neues von den Siegburger Vocalisten
Siegburg. Im Rahmen der Gestaltung einer Messe in der Krankenhauskapelle ehrten die Siegburger Vocalisten (ehemals Schubertbund) verdiente Sänger. Karl-Josef Bechtel (2.v.r.) verlieh im Namen des Deutschen Chorverbandes Alfred Weiler (2.v.l.) für seine 70-jährige Sängertätigkeit im Schubertchor Eitorf und bei den Siegburgern die goldene Ehrennadel des Verbandes. Christoph Ridil (l.) erhielt vom Chorvorstand Wolfgang Weinrauch (r.) für 25 aktive Jahre im Schubertbund eine entsprechende Urkunde.
Die Vocalisten besuchen im kommenden Frühjahr Schwetzingen und Heidelberg, als Höhepunkt wird am 25. Mai die Heilige Messe im Kaiserdom zu Speyer musikalisch gestaltet. Erfahrene Sänger sind herzlich zur Mitfahrt eingeladen. Proben finden montags um 19.30 Uhr im Seniorenzentrum Heinrichstraße statt.

An drei Adventsdonnerstagen
Siegburg. An den kommenden drei Donnerstagen, 5., 12. und 19. Dezember, lädt die Krankenhausseelsorge jeweils um 15 Uhr zum adventlichen "Heilsamen Singen" in die Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49, ein. "Das Angebot hilft insbesondere Menschen, die mit der Advents- und Weihnachtszeit schmerzliche Erinnerungen verbinden", heißt es von den Initiatoren, "die ausgewählten Lieder tragen dazu bei, Gemeinschaft zu spüren." Den geistlichen Impuls gibt die Krankenhausseelsorgerin, Diakonin Gunhild Zimmermann.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 1. Dezember 2024
10 bis 17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Tag der Reisen
10 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bücherflohmarkt
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen"
11 bis 17 Uhr, Grundschule Wolsdorf, Jakobstraße 10-12:
Adventsmarkt
11 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Ölgemälde
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (Foto)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
14 bis 17 Uhr, Seniorenzentrum Friedrich-Ebert-Straße:
Weihnachtsmarkt
14 bis 17 Uhr, Seniorenzentrum Heinrichstraße:
Weihnachtsmarkt
15 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Dornröschen
15.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Chorgemeinschaft St. Servatius & St. Anno: "Worauf warten wir ...?"
16 Uhr, Kapelle "Zur höchsten Ehre Gottes", Kapellenstraße:
Ökumenische Adventsandacht
Montag, 2. Dezember 2024
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Senioren-Tanz-Café mit Siggi Klein und Sonja Rieske
15 bis 17 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Pflegeberatung im Stadtteil

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Vaiana 2: 14.15 Uhr, 17 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.30 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 14.15 Uhr
Gladiator 2: 17 Uhr
Der Buchspazierer: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
The Room Next Door: 11.30 Uhr
Vaiana 2: 11.15 Uhr, 12.15 Uhr, 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 19.15 Uhr
Vaiana 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Gladiator 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr, 20.10 Uhr
Weihnachten in der Schusterstraße: 12.30 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 12 Uhr, 14.40 Uhr
Alter weißer Mann: 19.50 Uhr
Woodwalkers: 11 Uhr, 14.30 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Der Buchspazierer: 16.50 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 11.45 Uhr, 15 Uhr
Der Vierer: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Sonntag, 1. Dezember, der 336. Tag in 2024, 1. Advent
Der Name Dezember geht auf das lateinische decem ("zehn") zurück. Bis 153 v. Chr. war der Dezember der zehnte Monat im Jahreslauf. Der altdeutsche Name "Julmond" nahm Bezug auf das germanische Julfest zur Wintersonnenwende. Andere Bezeichnungen waren Christmond und Heilmond, was die Erwartung auf das Heil Christi ausdrückte.
Wetter: Es wird wieder grauer.
Sonnenuntergang heute: 16.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.13 Uhr
Monduntergang heute: 15.57 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.01 Uhr
Bibiana (Märtyrerin, starb 367 nur 17-jährig in Rom); Bianca ("Die Weiße", Tochter Königs Alfons VIII. von Kastilien, bereits als Zwölfjährige mit dem Thronfolger Ludwig VIII. von Frankreich vermählt, gilt als politisch ambitionierte Frauengestalt der Kirche, sozial engagiert, starb 1252 in Paris), auch: Blanka; Edmund (Ordensmann und Märtyrer, starb 1581 in London); Nathalie ("Die am Geburtstag Christi Geborene", starb um 300 in Byzanz), auch: Natascha.
Martin Heinrich Klaproth (1743-1817), Chemiker, entdeckte unter anderem die Elemente Uran und Chrom, Wegbereiter der Analytischen Chemie; Marie ("Madame") Tussaud (1761-1850), in Straßburg geborene Begründerin des gleichnamigen Wachsfigurenkabinetts in London; Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976), Maler, Mitbegründer der Künstlervereinigung "Die Brücke", die braunen Nazihorden stuften ihn als "entartet" ein; Rex Stout (1886-1975), amerikanischer Krimiautor ("Nero Wolfe"); Ernst Toller (1893-1939), Schriftsteller ("Hoppla, wir leben") und Revolutionär; Maurice de Bévère (1923-2001), belgischer Comic-Zeichner, unter dem Künstlernamen Morris Schöpfer des schneller als sein Schatten ziehenden Lucky Lukes samt Klepper Jolly Jumper und der Dalton-Brüder; Manfred Köhnlechner (1925-2002), Heilpraktiker; Woody Allen (1935), genialer amerikanischer Filmkomiker und Regisseur ("Machs noch einmal, Sam", "Was Sie schon immer über Sex wissen wollten", "Der Stadtneurotiker", "Bullets Over Broadway", "Scoop"); Bette Mittler (1945), amerikanische Sängerin ("The Rose") und Schauspielerin ("Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone", "Der Club der Teufelinnen"); Gilbert O'Sullivan (1946), irischer Sänger ("Nothing Rhymed", "Alone Again", "Claire", "Get Down"); Charlene Tilton (1958), amerikanisches Lucy-Blondpummelchen in der "Dallas"-TV-Serie; Nadia Hilker (1988), in München geborene Schauspielerin ("Spring") mit Hollywood-Karriere, spielte die Rolle der Magna in "The Walking Dead"; Sophia Flörsch (2000), Automobilrennfahrerin, überstand 2018 in der Formel-3-Europameisterschaft in Macao einen von Jehan Daruvala bei über 270 Stundenkilometern ausgelösten Horror-Flugunfall mit Rückenverletzungen; 2022 in der European Le Mans Serie am Start und beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans schnell unterwegs; letztes Jahr Formel 3, dort in Spa als erste Frau in der Geschichte der Rennserie in den Punkten.
1843: Emil Ferdinand Hartwich, der Düsseldorfer Amtsrichter und so sehr auf Körperertüchtigung gepeilte eifrige Sportpädagoge sowie Gründer des Düsseldorfer Wanderbundes stirbt in Berlin 23-jährig aufgrund seiner ungesunden Liebesbeziehung zu Elisabeth von Ardenne: Deren Ehegatte und Baron Armond Léon hatte Hartwich drei Tage zuvor zum Pistolenduell aufgefordert - und besser gezielt, die Angelegenheit dient Theodor Fontane Jahrzehnte später als historischer Hintergrund für seinen Roman "Effi Briest"; 1866: George Everest, der britische Ingenieur und Landvermesser, nach dem der höchste Berg der Erde benannt ist, stirbt 76-jährig in London; 1960: Ernst Rowohlt, der Verleger stirbt 73-jährig in Hamburg; 1987: James Baldwin, der amerikanische Schriftsteller ("Gehe hin und verkünde es vom Berge") und Bürgerrechtler stirbt 63-jährig in Saint-Paul-de-Vence; 1990: Sergio Corbucci, der italienische Regisseur ("Django") stirbt 62-jährig in Rom; 1999: Fritz Fischer, der Historiker stirbt 91-jährig in Hamburg; mit seinem Namen verbunden ist ein Gelehrtenstreit über Ursache und Verantwortung für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, Fischer verortete diese - auch unter Berufung auf Dokumente von Reichskanzler Theobald Bethmann-Hollweg - bei der Wilhelminischen Reichsführung, die aus Weltmachtstreben eine vorsätzliche "Kriegszielpolitik" verfolgt habe; anders Christopher Clark in seinem 2012 erschienen Buch "Die Schlafwandler", sein Fazit: "In dieser Geschichte gibt es keine Tatwaffe als unwiderlegbaren Beweis, oder genauer: Es gibt sie in der Hand jedes einzelnen wichtigen Akteurs. So gesehen war der Kriegsausbruch eine Tragödie, kein Verbrechen"; 2008: Peter Maiwald, der Schriftsteller ("Wortkino", "Lebenszeichen"), 1997 Träger des "Rheinischen Literaturpreises" der Stadt Siegburg, stirbt 62-jährig in Düsseldorf; 2017: Freddy Schmidtke, der in Köln geborene Bahnradsportler, Olympiasieger im 1.000-Meter-Zeitfahren 1984 in Los Angeles, mehrfacher Amateur-Weltmeister und Weltmeister, stirbt 56-jährig in Dormagen; nach seiner erfolgreichen aktiven Zeit ging die Radsportlegende mit seinem Sportgeschäft in Worringen pleite: "Ich habe morgens einen Squashball verkauft, mittags wurde es dann etwas ruhiger"; 2018: Stefanie Tücking, die TV- und Hörfunk-Moderatorin stirbt 56-jährig in Baden-Baden; 2019: Ernst Hess, der "SPIEGEL"-Redakteur, der von 1961 bis 1994 unter dem Pseudonym Peter Brügge schrieb und 1964 in einer Titelgeschichte die Bezeichnung Münchens als "Deutschlands heimlicher Hauptstadt" schuf und zum geflügelten Wort machte, stirbt 91-jährig dortselbst.

Vor 95 Jahren - Dezember 1929
(K)ein Plot für Greta Thunberg? "Sprengbagger 1010", ein Stummfilm aus dem Jahre 1929. Ingenieur Karl Hartmann hat eine monströse Fördermaschine für den Braunkohle-Tagebau entworfen. How dare you? Idyll und Industrie knallen im Maschinenzeitalter aufeinander. Carl Ludwig Duisberg (1889-1958), 1934 ein Jahr Direktor des Deutschen Theaters in Berlin, zeichnet für Drehbuch, Regie und Produktion verantwortlich. Die "Siegburger Zeitung" befasst sich mit dem Stummfilm-Leinwandepos: "Ein Film von Menschen und Maschinen. Wie ein Moloch steht dieser Sprengbagger über Erde und Menschen. Sein Riesenmaul frißt den blühenden Leib des Landes und - beinahe - die Menschen, die diese Heimaterde verteidigen. Aber nur beinahe, denn nicht wahr? - es ist ein Film, der den Widerstreit zwischen alter und neuer Zeit auf eine glückliche Endformel zu bringen verpflichtet ist."

Vor 95 Jahren - Dezember 1929
Mysteriöse Todesfahrt in den Rhein. Bei Bingen sterben drei Koblenzer Zahnärzte, als ihr geschlossenes Automobil im Nebel aus ungeklärter Ursache in den Strom gerät. Der Wagen mit den Leichen (links) kann erst nach achttägiger Suche entdeckt werden, rechts die Gerichtskommission an der Unglücksstelle.
Vor 65 Jahren - 1. Dezember 1959
In Washington wird der Arktisvertrag unterzeichnet. Er regelt Eigentums- und Nutzungsrechte, erklärt den Südpol zu einem internationalen Gemeinschaftsraum und verbietet den Abbau von Bodenschätzen.
Vor 40 Jahren - 1. Dezember 1984
3sat nimmt seinen Sendebetrieb auf, eine Drei-Länder-Kooperation von ZDF, ORF und SRG.
Vor 40 Jahren - 1. Dezember 1984
Premiere von "Beverly Hills Cop". Der von Martin Brest inszenierte Film mit Eddie Murphy als ständig quatschendem Hauptdarsteller spielt 230 Millionen Dollar ein, bei Produktionskosten von 15 Millionen.
Vor 5 Jahren - 1. Dezember 2019
Die Sch... geht los: Erster betätigter Corona-Fall in Wuhan. Drei Monate später gibt die Weltgesundheitsorganisation dem Virus einen Namen: CO für Corona, VI für Virus und D für Disease, also Krankheit. Kurz COVID.

Vor 150 Jahren - 1. Dezember 1874
"Mittwoch, den 9. Dezember, Nachmittags 2 Uhr, soll im 'Reichenstein' die im Revier Aulgasse bisher zum Thongraben benutzte Fläche vom 1. Januar kommenden Jahres ab auf weitere 6 Jahre öffentlich verpachtet werden. Siegburg, den 1. Dezember 1874, Der Oberförster, Kleinschmidt." Foto: An Oberförster Kleinschmidt, der einst die Sümpfe um Siegburg trockenlegte und damit verhinderte, dass weiterhin Abermillionen Mücken Krankheiten verbreiteten, erinnert ein Denkmal im Lohmarer Wald an der Widdauer Wiese, wo der oberste Waldhüter Rehe zu füttern pflegte und wo ihn 1878 der Schlag traf. Kleinschmidt wurde auf dem Alten Friedhof an der Johannesstraße beigesetzt.

Vor 115 Jahren - 1. Dezember 1909
Damals gab es Gott sei Dank noch keine Weihnachtsmärkte im September. Eine Anzeige vom Tag: "Weihnachten 1909: Den Bewohnern von Siegburg und Umgebung mache hierdurch die ergebene Mitteilung, dass ich mit dem heutigen Tage meine großartige und mit Neuheiten versehene Spielwaren- und Christbaumschmuck-Ausstellung eröffne. Rheinischer Bazar, Pet. Nettekoven, Holzgasse 15, größte Spielwarenausstellung in Siegburg, grösstes sortiertes Haushalt-Geschäft am Platze." Foto: Die Holzgasse vor über 100 Jahren, rechts die Lebensmittelhandlung Miebach, dahinter das Haus Nummer 15.

Vor 115 Jahren - 1. Dezember 1909
Sieben Zwerge und 20 Blumenkübel werden heute Nachmittag, 15 Uhr, in der Gastwirtschaft Schiefelbusch (als Versteigerungslokal), Kaiserstraße, öffentlich meistbietend gegen bare Bezahlung versteigert. Vormittags um 10 Uhr kommen im "Siegburger Hof", Bahnhofstraße, ein braunes Piano, ein großes neuer zweitüriger Kleiderschrank und ein Vertikow unter den Hammer. Eine zweite Versteigerung im gleichen Veranstaltungslokal hat zum Gegenstand: "Einen Füllofen mit Rohr; ein Faß Münsterländer ungefähr 120 Liter, 2 Faß klaren Schnaps, jedes ungefähr 100 Liter, 2 Fässer Bier, ungefiltert, 67 und 76 Liter, ein Faß Korn (69 Liter), ein Faß Wermuth (50 Liter), ein Faß halbgefüllt mit Magenbitter (20 Liter), ein Faß Cognac, ein Fäßchen Kräuterlikör, ein Faß Zwetschgen, ein Faß Bockenbuscher, eine Korbflasche Lemon-Squash, 12 Flaschen Champagner, 54 Flaschen Südwein, 18 Flaschen Korn und Rum, 18 Flaschen Steinhäger, 199 Flaschen Rot- und Weißweine, 62 Flaschen Liköre, 41 Schachteln a 100 Stück Zigaretten, ein Kiste mit 5000 Zigaretten, ein Grammophon mit einigen Platten usw. usw." Foto: Versteigerungslokal Schiefelbusch an der Ecke Cecilienstraße, später auch Restauration und Metzgerei Keppler.
Vor 115 Jahren - 1. Dezember 1909
"Gänzlich ungeniert und diskret" - Hugo Helbig bietet seine Dienste an, zu jeder Tageszeit. Als "einziger Berufstanzlehrer am Platze". Der "neue erstklassige Tanzzirkel hat begonnen, Abendkurse von 8-10 und 9-11". Auch Einzelunterricht ist möglich im "Siegburger Tanz- und Anstands-Lehr-Institut I. Ranges".
Vor 115 Jahren - 1. Dezember 1909
"Der Verkauf alkoholischer Getränke jeder Art (einschließlich Wein und Bier) an britische Soldaten in blauer Lazarett-Uniform ist streng verboten. Gez. Hobbs, Brigadegeneral. Vorstehendes wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Siegburg, der Landrat."
Vor 100 Jahren - Dezember 1924
Das erste Leichen-Auto in Siegburg und Ordensschwestern mit Krepp am Kopf - die "Siegburger Zeitung" berichtet über eine nicht alltägliche Beisetzung:
"Vormittags um 10 Uhr wurde nach einem feierlichen Hochamt in der Pfarrkirche St. Servatius die Leiche der ehrwürdigen Mutter Mary Adalberta, geborene Emilie Haaben, Oberin von St. Marys Convent oud Zevenaar (Holland), der Schwestern von der Charity oft the Incarnate World mit dem Sitz in San Antonio (Texas), zu Grabe getragen.
Zum ersten Male sah man hier im Leichenzuge ein Leichen-Auto. Hinter der Leiche gingen außer hiesigen Ordensschwestern auch Schwestern aus dem holländischen Kloster, die zum Zeichen der Trauer große schwarze Kreppschleifen um den Kopf gebunden hatten."

Vor 100 Jahren - 1924
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924, Folge 116:
"1669 wurde in Siegburg die letzte Synode durch den Propst zur Krucht, von Kall, abgehalten. Unter die Regierung dieses Abtes fällt auch die Stiftung des Minoritenklosters in Siegburg, welches im Jahre 1803 aufgehoben wurde. Der Stiftungsbrief ist vom 7. November 1673 datiert, und sein Inhalt folgender: Ohne Vorwissen und Einwilligung des Abtes dürfen sie außer einem halben Morgen Garten kein liegendes Eigentum erwerben; sollte ihnen durch Testament oder Schenkung Immobilien zufließen, so müssen sie diese binnen Jahresfrist veräußern. Die Zahl der Mönche ist auf Priester und 3 Laienbrüder festgesetzt, welche ohne Wissen und Genehmigung des Abtes nicht überschritten werden darf. Sie müssen einen fähigen Theologen als Prediger und Beichtvater für die Abtei, einen anderen für die Frühmesse und Religionslehre in der Pfarrkirche stellen, welcher zugleich die Jugend bis zur Syntaxis zu unterrichten hat. Dafür erhalten sie von der Abtei jährlich 10 Malter Weizen. Zur Erwerbung ihrer sonstigen Bedürfnisse wird ihnen ein bestimmter Termin angewiesen. Diese Mönche haben bis zur Aufhebung ihres Klosters rastlos im Weinberge des Herrn gearbeitet; in wissenschaftlicher Hinsicht sind vorzugsweise zwei derselben zu erwähnen. Sebastiani, Prediger der Abtei, edierte 1750 das Schriftchen über die Reliquien in Siegburg. Antonius Wissingh, Sohn des ehemaligen Ratsherrn Bernard Wissingh und gebürtig im Hause zum Ahren in Siegburg, war ein ausgezeichneter Gelehrter, Doktor der Theologie, neun Jahre Provinzial des Minoritenordens. Reich an Verdiensten starb er am 8. Mai 1716 zu Trier im Rufe der Heiligkeit. Unter seiner Leitung wurde 1704 der Turm auf der Minoritenkirche gebaut, welchem er auch eine Glocke schenkte. In demselben Jahre legte er in diesem Kloster ein Liber memorabilium an, welches jedoch von weniger Bedeutung ist. Foto: Blick von Süden auf Seligenthal und das Kloster, um 1920."
Vor 95 Jahren - Dezember 1929
Modenschau im Herrengarten, die Siegburger Zeitung schaut mit: "Daß das Langkleid wieder zur Geltung kommt, zeigte sich auch bei der am Sonntag im Herrengarten stattgefundenen Modeschau. Für diesen Abend hatte die Firma Vogelbacher eine angepasste Tischbeleuchtung geschaffen. Bürgers Musikhaus stellte die Hausmusik mit großartigklingenden Schallplatten, sodaß die Modeschau mit ihren Pariser Kostümen, den schlanken Mannequins und den kostbaren ausgewählten Pelzen der Firma Schnabel fast jeder Geschmacksrichtung Rechnung tragende Stücke der neuesten Mode vorführen konnte. Die Kostüme stammten aus Pariser Ateliers. Die Pelze zeigten sich recht wohlgefällig. Braune Fohlenmäntel waren mit australischem Opossum verarbeitet, beiges mit Fuchs, schwarze Pelzmäntel mit Chinchilla und besonders gefielen die Verarbeitungen von Blau- und Weißfuchs und besonders der Maulwurfmantel. Die Vorführung der Karnevalsideen für 1930: u.a. Miß Amerika, treue Husarin, Luftschlange, Zirkusreiterin, Venezianerin lösten eine recht fidele Stimmung aus, die durch die neuesten Karnevalsschlager noch gehoben wurde. Der so recht für die Damenherzen geschaffene Moden-Gesellschaftsabend fand durch die Tanzeinlagen noch eine recht willkommene Bereicherung."

Vor 55 Jahren - Dezember 1969
Mit dem Monatsanfang beginnen die Abbrucharbeiten des Hauses Mühlenstraße 11. Das Nachbargebäude Mühlenstraße 9 hat die Stadt ebenfalls zum Zwecke des Abbruchs erworben. An dieser Stelle - zwischen Mühlenstraße und Griesgasse - sollen ein Parkplatz oder ein Parkhochhaus errichtet werden. In der Mühlenstraße 11 waren bis Sommer 1967 verschiedene Dienststellen der Stadtverwaltung untergebracht, so die Abteilungen für Steuer und für Gartenbau. Die Mühlenstraße 11 hat Tradition und wurde bereits 1421 urkundlich als Haus "Zur Meerkatze" erwähnt. Foto: Salon Roth ist die Mühlenstraße 9, links daneben erstreckt sich die historische "Meerkatze". Die Aufnahme entstand um das Jahr 1960, als mächtig Pkw-Verkehr Richtung Markt, Holzgasse und Kaiserstraße unterwegs war.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Glocken-Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: +49 2241 804689
Marien-Apotheke, Bonner Straße 81, Hennef, Tel.: +49 2242 2714
Heide-Apotheke, Pastor-Biesing-Straße 2B, Lohmar, +49 2246 913650