siegburgaktuell 30.08.2024

Andrea Krieger Gut-drauf-zertifiziert
Siegburg. Gemeinschaftlich essen, zusammen chillen und sich zu guter Musik bewegen ... - so oder so ähnlich sieht der Streetwork-Alltag im und um das Mobil von Andrea Krieger (Mitte), einem Treffpunkt für Jugendliche, aus. Und das ist ganz im Sinne des Gut-drauf-Gesundheitslabels, das den Dreiklang aus Ernährung, Bewegung und Stressregulation fördert und das der Sozialarbeiterin von Karsten Heusinger vom Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreis (links) überreicht wurde. Rechts im Bild Stefan Bönninghausen von der Katholischen Jugendagentur Bonn, die das Angebot trägt.

Erste Entwürfe für Kaldauer Grundschule vorgestellt
Siegburg. Wie Kinder aus ihrer Kleidung wachsen, so geht es der Grundschule Kaldauen. Der Anzug passt nicht mehr zu dem, was drinnen steckt. In der gestrigen Sitzung des Bau- und Sanierungsausschusses stellte Wolfgang Beyss vom gleichnamigen Architekturbüro aus Bonn das Ergebnis der sogenannten "vertiefenden Variantenausarbeitung für die Erweiterung der Grundschule Kaldauen" vor. Hierfür war der Architekt mit seinem Team im Frühjahr 2024 von der Stadtverwaltung auf Basis einer vorangehenden Machbarkeitsstudie beauftragt worden. Am Ende standen zwei Vorzugsvarianten. In einem engen Abstimmungsprozess sprachen sich Schulleitung, Schulverwaltung und Immobilienmanagement ab, welche Lösung die beste sei. Die Politik schloss sich dem Vorschlag an.
Gestern gab es dann das volle Paket: alle Facetten der Grundrisse, Gestaltung, Umzugs- und Bauabschnittskonzept, Zeitrahmen und Übersicht über Kosten, die knapp 9 Millionen Euro betragen. Der erste Bauabschnitt beginnt mit dem Abbruch des ehemaligen Hausmeisterhauses voraussichtlich im März 2025, laut Plan ist die neue Mensa samt Umfeld bis Ende 2026 fertig, bis Ende 2027 alle noch folgenden Sanierungen und Umzüge im Bestand mit den Außenanlagen.
Zweiter Großpunkt der Bauausschusssitzung war das Rathaus. Dabei ging es um den Baufortschritt und Fördergelder, um Zertifizierung des Gebäudes in Bezug auf seine Energieeffizienz und um die Photovoltaikanlage, die auf dem Dach Sonnenstrom generiert.
Neugierig? Blicke Sie in die rund einstündige Videoaufzeichnung!

Die Zukunft des Verkehrs diskutiert
Siegburg. Im Bürgerworkshop am Mittwochabend im Rhein Sieg Forum wurde über den Mobilitätsplan "SUMP" diskutiert. Und das - trotz des schönen Wetters - wie in der Einladung formuliert bei "reger Teilnahme". Rund 50 Siegburgerinnen und Siegburger gaben gegenüber dem Planungsbüro BSV und der Verwaltung ihre Wünsche und Meinungen zum Auto-, Rad-, Fuß- und Öffentlichen Personennahverkehr, zu den Sharingangeboten sowie zum Mobilitätsmanagement kund. Die Rückmeldungen werden nun von BSV gebündelt und fließen in die Ausarbeitung der Maßnahmen ein. Im Dezember wird der Mobilitätsplan der Politik zur Beschlussfassung vorgelegt.
Die Verwaltung bedankt sich herzlich bei allen Anwesenden für die Teilnahme, Ihre Anregungen, den Austausch und die positive Stimmung!

Für Fahrten in die Kita, zum Einkauf oder ins Grüne
Siegburg. Am Sonntag, 1. September, wird das Angebot der Leih-Velos in Siegburg um drei E-Lastenräder ergänzt. Egal ob Großeinkauf, Ausflug ins Grüne oder die morgendliche Fahrt in den Kindergarten – mit den elektrisch unterstützten Cargobikes kommt man umweltfreundlich, kostengünstig und ohne Parkplatzsuche ans Ziel. Das Angebot ist in das NextBike-Verleihsystem integriert und kann einfach per App ausgeliehen werden. Die Fahrzeuge müssen jedoch, anders als die anderen Mieträder, immer an ihrer Heimatstation Zange, Wolsdorf oder Seehofstraße zurückgegeben werden.
Sie möchten die E-Lastenräder testen? Melden Sie sich unter umsteigen@siegburg.de und nutzen nicht nur die neuen Cargobikes, sondern auch das Carsharing-Angebot, die E-Tretroller und das 49-Euro-Ticket für den Öffentlichen Personennahverkehr mit dem gesamten Haushalt einen Monat lang kostenfrei. Voraussetzung: Sie wagen das Experiment, über den genannten Zeitraum auf den privaten Pkw zu verzichten. Natürlich gibt's eine Mobilitätsberatung und durchgehende Betreuung dazu.

Herhaus präsentiert Friedensnobelpreisträgerin
Siegburg Der Bücher-Talk im August - wie immer kostenlos und unverbindlich - steht ganz im Zeichen des Friedens. Lioba Herhaus stellt am Samstag, 31. August, von 15 bis 17 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, bekannte und weniger bekannte Werke zum Thema vor: die Romane "Frieden" von Anders Lustgarten und "Schwarzenberg" von Stefan Heym, Jean Egens "Die Linde von Lautenbach - Eine deutsch-französische Lebensgeschichte" sowie DAS Plädoyer gegen Krieg, "Die Waffen nieder!" von Bertha von Suttner, der ersten Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Stadtbibliothek und Caritasverband und beruht auf der Jahreskampagne der Wohltätigkeitsorganisation unter dem Motto "Frieden beginnt bei mir".
Im September entfällt die beliebte Reihe "Auf ein Buch ...", sie wird im Oktober fortgesetzt.

Geschäfte und Geschichte(n)
Siegburg. Am Freitag, 20. September, führt Charly Halft ab 15.30 Uhr durchs Mühlenquartier. Bei dem Rundgang werden nicht nur Geschichte und Geschichten aus dem Viertel, sondern auch der Bioladen Naturata, die Stadtbibliothek, der Eine-Welt-Markt, Axel Kaiser Lieblingsstücke und der Zugvögel Mode Concept Store vorgestellt. Treffpunkt ist am Haus zum Winter, Griesgasse 2, die Teilnahme kostet drei Euro pro Person. Anmeldung bei Uschi Stenz (Naturata, Griesgasse 1-3, +49 172 1418920 oder Carina Molitor (Zugvögel Mode Concept Store, Am Herrengarten 1, +49 177 6814951).

Säge wird fünfmal angesetzt
Siegburg. In der kommenden Woche werden zur Verkehrssicherung fünf Bäume im Stadtgebiet gefällt, die durch Pilzbefall geschädigt sind. Diese befinden sich an der Bonner Straße (Foto), in der Linden- und Wilhelmstraße sowie auf dem Siegdamm.

Wirtschaft im Museum
Siegburg. Am Mittwoch, 4. September, 19 Uhr, wird zum ersten Wirtschaftstalk Rhein-Sieg ins Stadtmuseum, Markt 46, eingeladen. Zur Premiere dreht sich die Diskussion um die Frage, wie Standortfaktoren für die hiesige Wirtschaft verbessert werden können. Infos und Anmeldung über den Link.
Die Reihe soll zukünftig zweimal im Jahr stattfinden - am Donnerstag, 5. Dezember, steht "Künstliche Intelligenz für die Region" im Fokus.

Papendick organisiert "Tag des Reisens"
Siegburg. Von "regem Interesse" der Aussteller spricht das ADAC-Reisebüro Papendick für den "Tag des Reisens" am Sonntag, 1. Dezember, im Rhein Sieg Forum. Bereits 70 Standplätze sind besetzt, an denen renommierte Unternehmen - darunter Studiosus oder Lufthansa sowie mehr als 20 Reedereien - ihre Angebote präsentieren. Der Veranstalter informiert unter anderem zum Thema "Sorglos reisen für alle".

Bürgergemeinschaft Deichhaus sagt Dankeschön
Siegburg "Dankeschön" sagt die Bürgergemeinschaft Deichhaus allen Besucherinnen und Besuchern, die beim Stadtfest an ihrem Stand Halt gemacht haben. Am Freitag übernahmen die Sportler die Gastgeberrolle, am Samstag die Fidelen Deichhäuserinnen.
"Wir haben uns als Mitgastgeber beim diesjährigen Stadtfest sehr wohl gefühlt", so Vorsitzender Klaus Braukmann. "Insbesondere der interne Fassanstich um 18.15 Uhr durch den Bürgermeister, eingerahmt von den Soldaten des Minensuchbootes Siegburg, war ein Highlight des Festes. Das werden wir gerne nächstes Jahr wiederholen".
Neben den Vertretern des Patenboots waren auch Delegationen der Städte Nogent-sur-Marne, Bolesławiec und Guarda sowie das Wachbataillon mit dabei.

Von A wie Arabisch bis U wie Ungarisch
Siegburg. Gestern stellten wir Ihnen eine Auswahl des Angebots der Volkshochschule zum Erlernen romanischer Sprachen vor. Langweilig, weil Italienisch, Französisch oder Spanisch von "jedem" gesprochen wird? Ihr Herz schlägt für andere Regionen der Welt? Dann ist heute vielleicht das Richtige für Sie dabei: Wie wäre es mit Arabisch, Neugriechisch oder Ungarisch? Wen es in den Fernen Osten zieht, denkt vielleicht über Chinesisch nach? Und kühle Köpfe finden sich möglicherweise im Norwegisch-Kurs wieder!?

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 30. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (Foto, bis Sonntag, 1. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße)
Samstag, 31. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen"
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Auf ein Buch ..." - Büchertalk mit Lioba Herhaus, Thema:Frieden

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.30.Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 17.30 Uhr, 19.45 Uhr, 22.40 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Alles steht Kopf 2: 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr, 22.50 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.40 Uhr
Alien Romulus: 20.10 Uhr
Borderlands: 18 Uhr
Horizon: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Harold und die Zauberkreide: 15.20 Uhr
Blink Twice: 20.30 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 17.10 Uhr, 20 Uhr
Afraid: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Die Unzertrennlichen - Zwei durch dick und dünn: 14.50 Uhr
Sleeping Dogs: 23 Uhr

Freitag, 30. August, der 243. Tag in 2024
Wetter: Regenschirm eingepackt?
Sonnenuntergang heute: 20.20 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.44 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.13 Uhr
Monduntergang morgen: 19.48 Uhr
Ingoberg (Gemahlin des Frankenkönigs Charibert, der sie für eine andere verstieß, Ingoberg starb nach einem Leben des Gebetes und der Wohltätigkeit um 594 in Tours), auch: Ingeborg, Inge; Heribert (von Köln, geboren um 970, um 994 Kanzler Ottos III. für Italien, 998 auch für Deutschland; an den politischen Vorstellungen Ottos für die Erneuerung des Reiches war Heribert maßgeblich beteiligt, 999 wurde er Erzbischof von Köln, 1002 führte er den Leichnam Ottos und die Reichsinsignien unter schweren Kämpfen von Italien nach Aachen, sein Verhältnis zu Nachfolger Heinrich II. blieb sehr kühl; Heribert gründete 1002 die Abtei Deutz, wo er nach seinem Tod am 16. März 1021 bestattet wurde, althochdeutsch steht Heribert für "Heer" und "prächtig", besonders verehrt in Köln), auch: Herbert, Herta.
Jacques-Louis David (1748-1825), französischer Maler ("Der ermordete Marat"); Mary Wollstonecraft Shelly (1797-1851), englische Schriftstellerin ("Frankenstein"); Maria Montessori (1870-1952), italienische Reformpädagogin; Rudi Gutendorf (1926-2019), Fußballtrainer und Weltenbummler, laut "Guinness-Buch der Rekorde" der Fußballlehrer mit den meisten internationalen Engagements; Warren Buffett (1930), amerikanischer Unternehmer, mit geschätzt mittlerweile 113 Milliarden Dollar einer der Heftigreichen der Welt, startete mit Bill Gates die Kampagne "The Giving Pledge" ("Das Versprechen, etwas herzugeben"), will nach seinem Tod 99 Prozent seines Vermögens für wohltätige Zwecke hinterlassen; John Swigert (1931-1982), amerikanischer Astronaut, erster Junggeselle im All, beim Pannenflug der "Apollo 13" gab er fünf legendäre Worte an die Bodenstation durch: "Houston, we've had a problem!"; Gerhard Mitter (1935-1969), Allround-Rennfahrer und Porsche-Pilot, starb am Nürburgring; Bruce McLaren (1937-1970), neuseeländischer Formel-1-Pilot, Begründer des gleichnamigen Formel-1-Rennstalles; McLaren verunglückte auf der Goodwood-Strecke tödlich; Robert Crumb (1943), amerikanischer Comiczeichner ("Fritz the Cat"); Jean-Claude Killy (1943), französischer Skirennläufer, dreimal Olympiagold, sechs WM-Titel, zweimal Gesamtweltcup, Frankreichs Sportler des 20. Jahrhunderts; Peter Maffay (1949), Sänger ("Josie", "Tabaluga"); John Landis (1950), amerikanischer Regisseur ("Kentucky Fried Movie", "Blues Brothers", "American Werewolf"); Dana (1951), irische Sängerin und Politikerin, gewann mit "All Kinds Of Everything" 1970 den Eurovision Song Contest; Helge Schneider (1955), Unterhaltungskünstler ("Katzeklo") ; Cameron Diaz (1972), amerikanische Schauspielerin ("Die Maske", "Vanilla Sky"); Emily Jordan Bear (2001), amerikanische Pianistin und Komponistin, als Wunderkind der Musik berühmt, erster Auftritt im Weißen Haus mit sieben Jahren, mit neun Jahren Konzert in der Carnegie Hall und im Alter von zehn Jahren beim Montreux Jazz Festival dabei, das Studio-Album "Diversity" produzierte kein Geringerer als ihr Förderer Quincy Jones, auch als Michael-Jackson-Produzent bekannt.
1937: Adele Sandrock, die deutsch-niederländische Schauspielerin ("Der Kongreß tanzt") stirbt 74-jährig in Berlin; 2002: James Coburn, der amerikanische Schauspieler ("80 Tage um die Welt", "Der Fall Paradine", "Blondinen bevorzugt") stirbt 74-jährig in Beverly Hills; 1970: Abraham Zapruder, der bekannteste Hobbyfilmer aller Zeiten stirbt in Dallas 65-jährig an Krebs; sein 1963 zufällig aufgenommener Film von der Ermordung John F. Kennedys gehört zu den meistgezeigten und diskutierten Dokumentarbildern der Weltgeschichte; 1991: Jean Tinguely, der Schweizer Bildhauer, bekannt für seine bewegten Objekte, die er aus Motoren und Schrottteilen zusammenbastelte, stirbt 66-jährig in Bern; 2003: Charles Bronson, der amerikanische Schauspieler ("Ein Mann sieht rot") stirbt 81-jährig in LA; 2006: Glenn Ford, der amerikanische Schauspieler ("Der Mann aus Alamo", "Schlacht um Midway") stirbt 90-jährig in Beverly Hills; 2006: Naguib Mahfouz, der ägyptische Literaturnobelpreisträger von 1988, Unterstützer des Friedensprozesses mit Israel, Kämpfer gegen die Islamisierung der Gesellschaft, stirbt 94-jährig in Kairo; ein durchgeknallter Moslem-Fundi verletzte ihn 1994 mit Messerstichen in den Hals lebensgefährlich, seitdem musste er unter Personenschutz leben; 2010: Alain Corneau, der französische Regisseur („Die Wahl der Waffen“; „Police Python 357“) stirbt 67-jährig in Paris; 2014: Seamus Heaney, der nordirische Autor ("Verteidigung der Poesie", "Norden") und Literaturnobelpreisträger 1995 stirbt 74-jährig in Dublin; 2015: Wes Craven, der amerikanische Drehbuchautor und Regisseur, Erfinder des "Nightmare on Elm Street"-Leinwand-Unholds Freddy Krueger, stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2016: Vera Caslavska, die tschechische Ausnahmesportlerin stirbt 74-jährig in Prag, die Kunstturnerin holte bei Olympischen Spielen sieben Goldmedaillen und ist damit Fünfte der erfolgreichsten Olympiasiegerinnen, doch keine holte soviel Einzelgold wie sie; im Prager Frühling 1968 stellte sie sich mutig an die Seite der Reformer um Alexander Dubcek, unterschrieb das "Manifest der 2.000 Worte" und musste nach dem sowjetischen Einmarsch und dem Ende des Prager Frühlings für Wochen untertauchen (im Wald trainierte sie heimlich weiter, gefällte Bäume wurden ihre Schwebebalken); lange galt sie als unerwünschte Person, durfte erst 1979 nach Mexiko ausreisen (ihr Bruder starb 33-jährig in Haft); nach dem Ende des Kommunismus im November 1989 beriet sie Präsident Vaclav Havel und wurde Präsidentin des Nationalen Olympischen Komitees; 2016: Marc Riboud, der französische Fotograf, Mitglied der Magnum-Agentur, stirbt 93-jährig in Paris, der frühere Kämpfer der Resistance wurde vor allem durch seine - teils verdeckten - Fotoexpeditionen ins maoistische China bekannt; 2021: Maggie Mae, die Sängerin mit Hitparadenerfolgen in den 1970ern ("My Boy Lollipop"), wegen der ausgeflippten Liveperformance als "verrücktes Huhn" bekannt und später als Krankenschwester tätig, stirbt in Melbourne/Florida 61-jährig an Corona; 2022: Michaeil Gorbatschow, der sowjetische Politiker, letzter Staatspräsident, als Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei maßgeblich an Glasnost ("Offenheit") und Perestroika ("Umbau" ) der Gesellschaft beteiligt, für seine Erfolge bei der - leider nur zwischenzeitlichen - Beendigung des "Kalten Krieges" mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, stirbt 91-jährig in Moskau; solange er für den "friedlichen Wandel" steht, ist er das Gegenbild des Staatsterroristen und Kriegsverbrechers Wladimir Putin; 2023: Jan Jongbloed, der niederländische Fußballtorwart, im WM-Finale 1974 gegen die Bundesrepublik zweimal bezwungen und wie 1978 "nur" Vizeweltmeister, stirbt 82-jährig; mit 717 Einsätzen ist er Spitzenreiter in der holländischen Ersten Liga, der "Eredivisie".

Vor 110 Jahren - 30. August 1914
Am sechsten Tag endet die "Schlacht bei Tannenberg" mit einem Sieg der deutschen Truppen, welche die ins südliche Ostpreußen eingedrungene russischen Armeeteile (190.000 Soldaten) zerreiben und zurückdrängen. Fast 90.000 Soldaten geraten in deutsche Gefangenschaft. Oberbefehlshaber und Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg sorgt für die Schlachtbezeichnung. Örtlich korrekt hatte es zunächst "Schlacht bei Allenstein" geheißen, doch der spätere Reichspräsident will die im entfernteren Tannenberg im Jahr 1410 erlittene Niederlage der Deutschen Ordensritter gegen die Polnisch-Litauische Union wegwischen und glorifizierend überstrahlen. Hindenburg wird zum mystifizierten Nationalhelden ("Sieger von Tannenberg").
Vor 40 Jahren - 30. August 1984
Der Raumtransporter "Discovery" startet zu seinem Jungfernflug. Es ist der dritte von der NASA in Betrieb genommene Orbiter. Während der sechstägigen Mission werden drei Satelliten ins All gebracht. Mit Judith Resnik fliegt die zweite US-Amerikanerin in den Weltraum.
Der Name der Raumfähre stammt von zwei bekannten Schiffen. 1610/11 segelte Henry Hudson mit seiner "Discovery" auf der Suche nach einer Nordwest-Passage zwischen Atlantik und Pazifik, 1778 entdeckte James Cook mit einem gleichnamigen Schiff das heutige Hawaii.

Vor 110 Jahren - 30. August 1914
Es ist Krieg und die Kirchen füllen sich. Auch und vor allem die gerade erst wieder eröffnete Abteikirche, nachdem die Mönche lange den Berg hatten verlassen müssen. Auch durch die Unterbringung des Reservelazaretts auf der Abtei wird es eng. Das Kreisblatt mahnt: "Den hochw. Patres sei nahegelegt, dafür Sorge zu tragen, dass bei großem Besuch der Kirche, wie an Sonntagen, statt des einen, durch die Absperrung und die Treppe ungenügenden Ausgangs ein zweiter und wenn möglich dritter Ausgang geschafft wird. Ein wenn auch unbedeutendes Ereignis könnte sonst ein großes Unglück verursachen." Foto: Der 1923 abgerissene alte Aufgang zur Abteikirche, um 1920.
Vor 100 Jahren - 30. August 1924
Über das "freche Volk" der Sperlinge entrüstet sich das Siegburger Kreisblatt:
"Der Sperling ist und bleibt überall, wo er vorkommt, und wo ihn der Mensch hingebracht hat, der 'Gassenjunge' unter den Vögeln, der es versteht, sich an allen Orten durch die Welt zu schlagen. Für ihn ist der Tisch gedeckt und auch im Winter leidet er weniger unter Nahrungsmangel als durch Kälte, in den schönen Jahreszeiten aber findet er Speise in Hülle und Fülle, so daß er zahlreiche Nachkommenschaft in die Welt setzen kann. Vorwiegend schädlich wird der Sperling darin, daß er viele nützliche Vögel aus der Nähe der Häuser und Gärten verdrängt, indem er deren Brutplätze einnimmt und sie hartnäckig behauptet. Aber gegen das freche Volk ist schwer anzukämpfen, und so bleibt der Sperling, der sich weder durch lebhaften Menschenverkehr noch durch Geräusche vertreiben läßt, der spezifische Vogel der Stadt."
Vor 95 Jahren - 30. August 1929
Ferien vorbei, wieder daheim. Die Siegburger Zeitung sinniert über den Ernst des Lebens nach dem Urlaub:
"In diesen Tagen flutet der große Ferienreisendenstrom wieder zurück, in die heimatlichen Städte. Meist mahnt die ablaufende Urlaubszeit zum Heimreisen, vielfach ist auch die zu lange Inanspruchnahme der Gastfreundschaft der Verwandten die treibende Kraft gewesen, die die Koffer packen ließ. Und wie das oft so geht: gerade wenn man abreisen will, verklären noch einige sonnige Stunden den liebgewonnenen Aufenthalt, so gewissermaßen zum Abschiedsgruß. Wer im Gebirge war und vor den Augen immer die ruhige, von klarer Luft umwehte Bergwelt hatte, findet sich anfangs schwer in das Getriebe der Straßen und Gassen zurück. Auch der See und überhaupt das Wasser läßt den, der an den Gestaden weilte, nur ungern losziehen. Am meisten freilich vermissen wir die genossene Fülle der Zeit, das Unbeschwertsein und die ganze köstliche Stimmung des Reisens, des Tun und Lassens je nach Neigung und Lust. Draußen war man der Herr, zu Hause aber ist man wieder der Arbeit untergeordnet."

Vor 60 Jahren - August 1964
Die Johannes-Lair-Ausstellung im Museum hat der Jubiläumsstadt Siegburg einigen Ruhm eingebracht. Die Londoner "Times" druckt zum zweiten Mal einen Bericht. Und würdigt darin die Forschungen des "Schoolmasters" Otto Treptow, nennt Lair einen der größten Söhne Siegburgs. Den interessierten englischen Kreisen sei Lair seit langem als John Sieberch bekannt. Immer noch treffen bei der Stadt Anfragen von Bibliothekaren aus vielen Städten Englands ein. Sie alle bitten um Zusendung des Ausstellungskatalogs. Auch die Public Library von New York hat um nähere Informationen über die Ausstellung gebeten. Die Amerikaner schreiben, daß die Johann-Lair-Schau in der amerikanischen Fachwelt auf großes Interesse gestoßen ist. Deshalb hat die Stadt jetzt auch die Initiatoren der Johann-Lair-Ausstellung geehrt. Im Hotel Siegblick würdigte Bürgermeister Hubert Heinrichs den schönen Erfolg der Ausstellung, um die sich Oberbibliotheksrat Dr. Corsten, Realschulleiter Otto Treptow und Stadtarchivar Roggendorf verdient gemacht haben: "Sie haben uns zur 900-Jahr-Feier eine große Überraschung bereitet", sagte Heinrichs. Zu Treptow gewandt: "Obwohl sie kein gebürtiger Siegburger sind, haben sie in jahrelanger Arbeit topographische Studien betrieben, von denen wir hoffen, daß sie bald als Buch vorliegen werden. Dann haben wir ein Werk über die Baugeschichte Siegburgs." Heinrichs schilderte, wie Treptow bei diesen Studien auf Lair aufmerksam geworden sei. Der Realschullehrer hatte dann in wissenschaftlicher Kleinarbeit das Werk und das Leben des Cambridger Erstdruckers erforscht. Treptow habe die Ausstellung angeregt und dafür gebühre ihm der Dank der Stadt. (nach Siegburger Zeitung) Bild: "Epistola ad Christianos omnes" - Ausriss des in der von dem Siegburger Johann Lair gegründeten Universitätsdruckerei von Cambridge entstandenen Titelbildes.

Vor 50 Jahren - August 1974
Einen Monat nach Einführung der Fußgängerzone in Siegburg zeigen die ersten Erfahrungen: Die von Händlern und Gewerbetreibenden befürchteten Umsatzeinbußen bleiben aus. Was weg ist, sind Autolärm und Abgasgestank. Foto: Zehn Jahre zuvor, 1964, drängten Autoschlangen die Passanten an den Rand.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Alfred-Nobel-Apotheke, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: +49 2241 73100