Michaelsberg

siegburgaktuell 29.08.2024

Tagpfauenauge
Schmetterling im Flieder

Schöner Anblick in der Mittagspause

Siegburg. Mittagspause bei der Volkshochschule. Jacqueline Skvorc macht einen kleinen Spaziergang durch die Innenstadt, entdeckt am Friedensplatz, unweit der Geschäftsstelle, ein Tagpfauenaue im Schmetterlingsflieder. "Ein richtig schöner Anblick!", schwärmt sie. 

Humperdinck-Stele
Hexe empfängt am Bahnhof

Zu Humpis 170. Geburtstag - und darüber hinaus 

Siegburg. Ein Prosit darauf, dass eine Hexe die Pendler oder Urlaubsreisenden am Bahnhof abholt? Klingt "weird", um es mit der Jugend zu sagen. Ist aber gar nicht seltsam!

Engelbert Humperdinck wird am Sonntag 170 Jahre alt. Natürlich wird er es nicht wirklich, er schloss 1921 für immer die Komponistenohren. Aber der Geburtstag wird von den e.V.-lich organisierten Siegburger Humperdinck-Freunden für allerlei Aktion genutzt. Ein Humpi-Kaffee ist auf dem Markt, angelehnt an das verbriefte Erweckungserlebnis des Meisters mit nordafrikanischem Mokka. 1873 war das, in Tanger, Marokko. Für Sonntag ist ein Geburtstagskonzert mit Musikschulkräften vorgesehen, es beginnt um 16 Uhr in der Kaffeerösterei des CofiLoco in der Industriestraße 20. Hier zum Ticketkauf.

Gestern wurde eine Infotafel vorgestellt, die ab dem Humperdinckgeburtstag die Eiligen vor dem Bahnhofseingang abpasst, sie anhält, mit dem bekanntesten Sohn der Stadt bekannt macht. Eine Hexe grüßt von der Stele, ein Verweis auf die Märchenoper "Hänsel und Gretel". Wer mag, scannt die aufgedruckten QR-Codes und gibt sich ganz der Musik hin.

Foto (v.l.): Stößchen auf Engelbert: Bürgermeister Stefan Rosemann, Infotafel-Sponsorin und Humperdinck-Liebhaberin Dr. Irene Pigulla, Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, entwickelte als Musikwissenschaftlerin die klingende Bahnhofsauskunft, Maria Burgemeister ist ihre Vereinsschwester bei den Humperdinck-Freunden. Die Inhalte in bzw. auf die Form gebracht hat der nicht im Bild befindliche Designer Eric de Corné, Sohn des Bahnhofsarchitekten Harmut de Corné.

ArminPolizei
Erinnerungsfoto aus dem Polizeiauto

Ein besonderer Einsatz am Spielmobil

Siegburg. Spannenden Besuch erhielten die Pänz auf dem Deichhaus in der vergangenen Woche. Nicht nur Spielmobil Armin war gekommen, sondern auch Polizist Andre Hupperich. Der Ordnungshüter wollte im Rahmen der Präventionsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und den begleitenden Angehörigen ins Gespräch kommen. Erfolgreich! Neugierig wurde das Polizeiauto begutachtet (Foto) und Erinnerungsfotos geschossen, während Hupperich geduldig die zahlreichen Fragen von Klein und Groß beantwortete. Aufgrund der positiven Resonanz wird nun geplant, ähnliche Besuche auch in den anderen Ortsteilen durchzuführen.

Am morgigen Freitag, 30. August, entfällt der Stopp des Spielmobils auf dem Deichhaus; dieses ist stattdessen am Samstag bei einem Straßenfest im Rahmen der Aktion "Gemeinsam aus der Einsamkeit" im Einsatz. Dort möchte das Team dazu beitragen, dass sich die Nachbarschaft (besser) kennenlernt.

Grundschule Kaldauen
Bau- und Sanierungsausschuss tagt

Varianten der Kaldauer Grundschulerweiterung

Siegburg. Die Grundschule Kaldauen soll erweitert werden. Das beauftragte Büro "Beyys Architekten" stellt heute Abend im um 18 Uhr beginnenden Bau- und Sanierungsausschuss mögliche Varianten vor. Darüber hinaus steht ein Blick auf bereits laufende Projekte - Rathaussanierung, Sporthalle Gymnasium Alleestraße, BildungsCampus Neuenhof, VHS-Studienhaus, Umkleidegebäude im Walter-Mundorf-Stadion - auf der Tagesordnung. Im Sitzungssaal "Am Turm 32" sind Sie live dabei, alternativ verfolgen Sie die Debatten im Livestream. Zum Einlesen blicken Sie vorab in die Sitzungsunterlagen.

Newsmeldung - Stadtporträt - Stadtmuseum
Kommunale Wärmeplanung

Projektvorstellung und Fragestunde

Siegburg. Mit der kommunalen Wärmeplanung soll die Grundlage für eine zukunftsfähige und klimaneutrale Wärmeversorgung der Stadt bis 2045 geschaffen werden. Hintergrund sind die gesetzlich verankerten Klimaschutzziele. Heute Abend um 18 Uhr wird das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Stadtmuseum, Markt 46, sind die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, den Verantwortlichen von den Stadtbetrieben ihre Fragen zu stellen.

Rhenag Energietage
Vorträge, Workshops, Beratung

Energietage auf dem Markt und im Rhein Sieg Forum

Siegburg. Vom 7. bis 10. September zeigen die rhenag-Energietage "die Welt moderner Energielösungen" auf. Auf Interessierte warten Vorträge, Workshops und eine individuelle Beratung durch Experten. 

Der Beratungstag am Samstag, 7. September, auf dem Markt bietet Ihnen die Gelegenheit, direkt Ihre Fragen zu nachhaltigen PV- und Heizungslösungen mit den Fachleuten zu besprechen. Auch eine Jobbörse mit Ansprechpartnern aus dem Personalbereich wird angeboten.

Darüber hinaus können Sie am Montag und Dienstag, 9. und 10. September, im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, Ihr Wissen über verschiedenste Energiethemen vertiefen und "die Zukunft der Energie hautnah erleben". Für das leibliche Wohl ist jeweils gesorgt, alle Veranstaltungen sind kostenlos.

Weitere Infos über den Link.

Energiespaziergang
Wie die Sonne in den Tank kommt

Energiespaziergang im Sozialen Klimaquartier Deichhaus

Siegburg. Die Energiespaziergänge im Sozialen Klimaquartier Deichhaus werden fortgesetzt. Am Donnerstag, 19. September, 18 Uhr, können in der Mühlengrabenstraße Photovoltaik-Anlage, Wallbox und E-Auto sowie ein nachträglich erweiterter Stromspeicher (Foto) besichtigt und der Gastgeber mit Fragen gelöchert werden. Thomas Schmitz, Vorstandsvorsitzender der Bürgerenergie Rhein-Sieg, steht außerdem für einen Austausch zu zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten eines Stromspeichers und den Vorteilen flexibler Energienutzung zur Verfügung. Um Anmeldung unter klimaschutz@siegburg.de wird gebeten.

Weitere Informationen zum aktuellen und zu vergangenen Energiespaziergängen gibt es unter www.siegburg.de.

Eintopf
Nachhaltig gekocht

Alles in einem Topf

Siegburg. One-Pot-Kochen ist eine traditionelle Form der Speisenzubereitung, die es in fast allen Kulturen gibt und bedeutet nichts anderes, als dass zum Kochen nur ein Gefäß benötigt wird. Durch gezielte Schnitt- und Kochtechniken gelingt ein schmackhaftes Ergebnis, dass Zeit, Geschirr, Abwasch und Energie spart. Untersuchungen haben ergeben, dass so, konsequent angewendet, bis zu 150 Euro jährlich eingespart werden können.

In einem Workshop des städtischen Umweltamts wird am Dienstag, 10. September, ab 17 Uhr im Gymnasium Alleestraße (Treffpunkt am Tor gegenüber des "Kapellchens" an der Wilhelmstraße) ein Überblick über die wichtigsten Grundlagen vermittelt und natürlich lecker gekocht. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter +49 2241 102-1353 oder umwelt@siegburg.de Lebensmittelunverträglichkeiten an und denken Sie an Gefäße für die Reste sowie ein Küchentuch. Es entstehen Materialkosten in Höhe von zwölf Euro.

IPtanz
Kulturhaus als Tanzbühne

Erinnerungen von Generationen

Siegburg. Die Epigenetik, ein Gebiet der Biologie, das sich mit den Mechanismen der Genregulation und ihrer Vererbung befasst, besagt, dass traumatische Erlebnisse das Erbgut beeinflussen und bis an 14 nachfolgende Generationen weitergegeben werden. Dieser Gedanke ist Grundlage der Tanzperformance "absence#5 - deconstruction of memory", die am Freitag und Samstag, 13./14. September, im aus Stadtmuseum und -bibliothek bestehenden Kulturhaus aufgeführt wird. Die Tänzerinnen nehmen das Publikum dafür mit zu verschiedenen Stationen. Dort werden das Mobiliar/die Ausstellungsstücke in die Performance einbezogen. Außerdem kommt ein bewegliches Bühnenobjekt, auf dem Projektionen gezeigt werden, zum Einsatz. "Dabei wird kein Auftritt wie der andere sein", verspricht Ilona Pászthy, Mitbegründerin von IPtanz, "die Darbietungen entwickeln sich im Rahmen der Vorführung". Eine Besonderheit: Die Zuschauer bekommen keine festen Sitzplätze zugewiesen, sondern wählen ihren Blickwinkel selbst, dürfen diesen auch während der Performance wechseln.

Insgesamt werden die Abende von sechs Choreografinnen, die die eigene Familiengeschichte erzählen, gestaltet - drei ältere laden jeweils eine jüngere ein. Pászty, die persönliche Erlebnisse ihrer Vorfahren während der NS-Zeit thematisieren möchte, bringt Silvia Ehnis mit. Deren Familie wanderte bereits vor dem Ersten Weltkrieg nach Mexiko aus, 2021 kehre sie zurück in die Heimat ihrer Vorfahren - und stellte fest, dass viele Dinge, die sie für "typisch mexikanisch" hielt, ursprünglich aus Deutschland stammen. Kavitha Krishnan aus Singapur blickt auf ihr Leben als selbstbestimmte Frau und Künstlerin in einem traditionell geprägten Land. Ihr Gast ist die ursprünglich aus Indonesien stammende Gigi Gianti, die den Tod ihres Vaters in politischer Haft thematisiert. Die Ungarin Ildikó Mándy verarbeitet ihre Familiengeschichte ("Ich habe meine Eltern und meine Schwester innerhalb von fünf Jahren verloren"), Landsfrau Juszrina Bárkony möchte ihre Gefühle zum Tod der Mutter in ihrer Kindheit und dem Tod ihres Vaters vor wenigen Monaten zum Ausdruck bringen.

Tickets für die Vorstellungen im Kulturhaus sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem an der Museumskasse, sowie online erhältlich.

Foto: Das Publikum ist eingeladen, ungewöhnliche Blickwinkel auszuwählen. Daher entschieden wir uns für die ungewohnte Perspektive auf, v.l., die stellvertretende Museumsleiterin Andrea Hermes, Pászty, Stadtbibliotheksleiter Thomas Druwe und Frank Baake, Leiter des Fachbereichs Theater und Kulturprojekte der Stadtbetriebe Siegburg, bei einer vorbereitenden Besprechung.

Ringstraße
Fortsetzung im September

Arbeiten in der Ringstraße verzögern sich erneut

Siegburg. In dieser Woche sollte die wegen des Stadtfests ausgesetzte Sanierung der Hauptwasserleitung in der Ringstraße/Ecke Bahnhofstraße fortgesetzt werden (wir berichteten). Doch die Maschinen ruhen noch immer. Durch Krankheit kommt es erneut zum Verzug - nun sollen die Arbeiten in der ersten Septemberwoche abgeschlossen werden.

Portoferraio
Sprachen lernen mit der VHS

Französisch, Italienisch, Spanisch

Siegburg. Zahlreiche Sprachkurse werden von der Volkshochschule im neuen Semester angeboten. So können Sie ab dem 2. September zwischen verschiedenen Online- und Präsenzkursen in vielen romanischen Sprachen wählen. Sei es Französisch für die Reise, Italienisch-Schnupperkurs in der Mittagspause oder Spanisch mit Muße online; in Präsenz pauken Sie Italienisch oder Spanisch für die Reise.

Helios Rezertifizierung Traumazentrum
Erneut ausgezeichnet

Helios bleibt Regionales Traumazentrum

Siegburg. Seit 2013 ist das Siegburger Helios Klinikum von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie als Regionales Traumazentrum zertifiziert. Diese Auszeichnung wurde nun erneuert. Wichtige Kriterien sind unter anderem die Möglichkeit, Schwerverletzte an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr aufzunehmen und die Patienten nach Leitlinien bezüglich eines Polytraumas bzw. der Schwerverletztenversorgung zu behandeln. Darüber hinaus müssen Ärzte und Pflegepersonal regelmäßig Fort- und Weiterbildungen absolvieren.

"Wir sind auf Knochenbrüche aller Art, Weichteilverletzungen, innere Blutungen und Quetschungen genauso eingestellt wie auf Verletzungen der großen Gefäße, Nerven, der Wirbelsäule, des Kopfes und der inneren Organe", betont Prof. Dr. Gregor Stein, Leiter des Fachbereichs Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie. "Durch weitere Spezialabteilungen wie unser Herzzentrum mit integrierter Herzchirurgie können wir zudem Behandlungen anbieten, die sonst nur in Universitätskliniken zu finden sind."

Treffen schwerverletzte Patienten ein, stellt ein hausinterner Alarmplan sicher, dass innerhalb weniger Minuten Ärzte aller im Haus vorgehaltenen Abteilungen im Schockraum sind.

Foto, v.l.: Dr. Kai Stark, Dr. Selcuk Inan, Prof. Dr. Gregor Stein, Dr. Christian Schulte, Dr. Julia Ludwig, Dr. Moritz Küpper, Dr. Vincent van de Vlasakker und Dr. Martin Lison aus dem Fachbereich Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie. 

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sculpting Memory
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 29. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Bau- und Sanierungsausschuss
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Bürgerforum "Kommunale Wärmeplanung"

Freitag, 30. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.30.Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 17.30 Uhr, 19.45 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Alles steht Kopf 2: 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.40 Uhr
Alien Romulus: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Borderlands: 20.30 Uhr
Horizon: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Harold und die Zauberkreide: 15.20 Uhr
Blink Twice: 18 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 17.10 Uhr, 20 Uhr
Afraid: 20.30 Uhr
Die Unzertrennlichen - Zwei durch dick und dünn: 14.50 Uhr

Siegburg-Wetter 29.08.2024
Der Tag heute

Donnerstag, 29. August, der 242. Tag in 2024 

Wetter: Sonne und Wärme.

Sonnenuntergang heute: 20.22 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.42 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.58 Uhr
Monduntergang morgen: 19.25 Uhr

Heilige und Namenstage

Sabina (Märtyrerin, starb um 120, Patronin von Rom), auch: Sabine; Verona (Nonne und Tochter des Karolingerkönigs Ludwig der Deutsche, starb um 900 in Mainz, liegt in der Kirche Heiligkreuz in dem nach ihr benannten Stadtteil Veronshofen begraben); Beatrix (von Aa, belgische Nonne, 1200 bis 1268), auch: Beatrice, Bea.

Geburtstage

John Locke (1632-1704), englischer Staatsphilosoph, seine Gedanken beeinflussten die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und Verfassung; Hermann Löns (1866-1914), Schriftsteller ("Der Wehrwolf. Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg") und Heide-Dichter, zog aus Abenteuerlust in den Ersten Weltkrieg und bezahlte dies nach vier Wochen bei einem Sturmangriff in der Nähe von Reims mit seinem Leben; im "Wehrwolf" schildert er den archaischen Abwehrkampf der Bewohner eines Weilers nahe Celle gegen marodierende Truppen im 17. Jahrhundert, die Nazis entdecken darin später Anklänge ihrer "Blut und Boden"-Theorie, verehrten ihn als "Seher" des Dritten Reichs: Im Frühjahr 1945 gehört der "Wehrwolf" zum Marschgepäck der letzten NS-Aufgebote; die Literaturkritik der Bundesrepublik verachtet Löns wegen seines zwischen Rambo und Rosamunde Pilcher schwankenden Stils, dennoch sind bis heute knapp 1.000 deutsche Straßen nach ihm benannt (auch auf dem Stallberg); Ehm Welk (1884-1966), Schriftsteller ("Die Heiden von Kummerow"); Ingrid Bergmann (1915-1982), schwedische Schauspielerin, drei Oscars, spielte in Alfred Hitchcocks "Ich kämpfe um dich" und "Berüchtigt", mit Humphrey Bogart in "Casablanca", in Roberto Rossolinis "Stromboli" oder Sam Woods "Wem die Stunde schlägt"; Charlie Parker (1920-1950), amerikanischer Jazzmusiker; Richard Attenborough (1923-2014), britischer Schauspieler und Regisseur ("Die Brücke von Arnheim"), Oscar für "Ghandi"; Klaus Bölling (1928-2014), Journalist und ehemaliger Regierungssprecher; William Friedkin (1935-2023), amerikanischer Regisseur ("French Connection II", "Der Exorzist"); Christian Müller (1938), ehemaliger Stürmer des 1. FC Köln, Deutscher Meister 1962 und 1964, schoss in seinen 26 europäischen Spielen für den 1. FC Köln 13 Tore, darunter drei beim 4:0-Sieg über AS Rom 1963; Gottfried John (1942-2014), Schauspieler ("Jaider, der einsame Jäger", "Welt am Draht", "Berlin Alexanderplatz", "Sams in Gefahr"); Bob Beamon (1946), amerikanischer 8,90-Meter-Jahrhundert-Weitspringer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko; James Hunt (1947-1993), britischer Formel-1-Pilot, 1976 Weltmeister im Duell mit Niki Lauda, wegen seines nicht vornehmlich materialschonenden Fahrstils auch als "Hunt the Shunt" bekannt: "Hunt, der Verschrotter"; wegen Trink- und Nikotinfestigkeit auch als "letzter bunter Vogel der Formel 1" berühmt; Michael Jackson (1958-2009), amerikanischer Mega-Star ("Thriller", "Earth Song"); Rebecca DeMornay (1959), amerikanische Schauspielerin ("Die Hand an der Wiege"); Jutta Kleinschmidt (1962), in Köln geborene Rallye-Pilotin, die einzige Frau, die Paris-Dakar gewann.

Todestage

1968: Alfred Keller, der Siegwerk-Inhaber und Ehrenbürger der Stadt Siegburg stirbt 87-jährig in der Kreisstadt; 1982: Ingrid Bergman, die schwedische Schauspielerin ("Casablanca", "Stromboli") stirbt an ihrem 67. Geburtstag in London an Krebs; 1987: Lee Marvin, der amerikanische Schauspieler ("Der Mann, der Liberty Valence erschoss", "Cat Ballou", "Gorky Park") und Reibeisen-Sprech-"Sänger" ("Wand'rin' Star") stirbt 68-jährig in Tucson/Arizona; 2011: David "Honeyboy" Edwards, der amerikanische Delta-Blues-Gitarrist und Sänger stirbt 96-jährig in Chicago, vier Monate nach seinem letzten großen Konzert; 2012: Hans Jürgen Diedrich, der Schauspieler ("Wir Wunderkinder", "Das Messer") und Kabarettist (Münchner Lach- und Schießgesellschaft) stirbt 88-jährig in München; 2014: Björn ("Walle") Waldegard, der schwedische Rallye-Weltmeister, über Jahrzehnte einer der weltbesten Piloten, stirbt 70-jährig; 2016: Gene Wilder, der amerikanische Schauspieler ("Die Frau in Rot" mit Kelly LeBrock, "Was Sie schon immer über Sex wissen wollten" von und mit Woody Allen, "Frühling für Hitler", "Frankenstein Junior") und Regisseur stirbt 83-jährig in Stamford/Connecticut; mit seinem traurigen Blick habe er "mittelmäßige Hollywoodkomödien in ein Ereignis verwandeln" können, lobte der "SPIEGEL"; 2021: Jaques Rogge, der belgische Präsident des Olympischen Komitees von 2001 bis 2013, einst erfolgreicher Olympiasegler und Mitglied der Rugby-Nationalmannschaft, stirbt 79-jährig in Deinze; als IOC-Boss wandte er sich durchaus gegen zunehmende Kommerzialisierung und Bauwahn bei den Olympischen Spielen, nicht gerade logisch, dass ausgerechnet der strikt bedenkenfreie Thomas Bach sein Nachfolger wurde; 2023: Karlheinz Hartmann, der schwäbische Mundart-Schauspieler ("Hannes und der Bürgermeister") stirbt 73-jährig in Herrenberg bei Tübingen.

Historisches Kalenderblatt

Vor 540 Jahren - 29. August 1484

Dank erfolgreicher Bestechungsaktion darf Kardinal Giovanni Battista Cibo (52) den Papst-Thron erklettern und macht sich ausgerechnet als "Innozenz" VIII. einen schlimmen Namen als Förderer von Inquisition und Hexenverfolgung. Das Pontifikat des gebürtigen Genuesen endet erst acht Jahre später durch Tod. 

Vor 100 Jahren - 29. August 1924

Die Bildung der sogenannten "einfachen" und wirtschaftlich schlechter gestellten Bürger hat der gewerkschaftliche Bildungsverband im Blick und gründet in Leipzig die Büchergilde Gutenberg. 

Vor 75 Jahren - 29. August 1949

Die Sowjetunion zündelt auf dem kasachischen Testgelände bei Semipalatinsk erfolgreich an ihrer ersten Atombombe. Bis 1991 zünden die Sowjets dort über und unter der Erde 496 Atomwaffen mit einer Gesamtsprengkraft von 2.500 Hiroshima-Bomben. Mehr als ein Vierteljahrhundert nach Schließung der Anlage strahlt es dort 400mal höher als die angesagten Maximalwerte. 

Vor 55 Jahren - 29. August 1964

Chim Chim Cheree: In den USA startet die Walt-Disney-Produktion "Mary Poppins" mit Julie Andrews und Dick Van Dyke in den Hauptrollen. Der Musical-Fantasyfilm basiert auf den Romanen von P. L. Travers. Ein Jahr später gibt es fünf Oscars - superkalifragilistischexpiallegorisch!

Vor 30 Jahren – 29. August 1994

Oasis veröffentlichen ihr Debutalbum "Definitely Maybe". Im August 2009 zerbricht die Band nach einem Streit der Brüder Liam und Noel Gallagher. Bekanntgabe von Versöhnung und Reunion vor wenigen Tagen.

Vor 20 Jahren – 29. August 2004

Michael Schumacher sichert sich beim Großen Preis von Belgien seine siebte (und letzte) Formel-1-Weltmeisterschaft. Den Rekord teilt er sich seit 2020 mit Lewis Hamilton.

Mühlenstraße
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 29. August 1914

Ein Radfahrer aus Much stürzt schwer auf dem Bergabstück der Mühlenstraße. Kinder hatten einen Hahn gejagt und das Federvieh flatterte dem Radler in die Speichen. Foto: Gefährliches Pflaster wegen der Flattertiere, die Mühlenstraße vor rund 100 Jahren, rechts ein Chorpfeiler von St. Servatius, dahinter auf der Fassade des Hauses Nummer 5 das Schild "Kirchplatz", in dem Gebäude war später die Bäckerei "Wingenschild", das Haus wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. An der Ecke des Nachbarhauses: Die Madonna. Im Hause 9 befanden sich die Metzgerei Faßbender und das "Specerei- und Manufacturenwarengeschäft Carl Biesenbach", später eine Fahrradhandlung und ein Geschäft für "Weißwaren". In Haus 11 die Gerberei Königs, in 13 die Hefehandlung Grönewald und Uhrmacher Josef Schneider, bevor er an den Markt zog. In Haus 15 war Metzger Isaak, später die Metzgerei Jean Faßbender. Im ersten Haus links, Mühlenstraße 8, befand sich die "Kolonialfarbwaren- und Tapetenhandlung von Albert Tepel." 

Vor 105 Jahren - 29. August 1919

"Der Staffellauf um den Michaelsberg aus Anlaß des nach fünf langen (Kriegs-) Jahren erstmals wieder ausgetragenen Stiftungsfestes des STV fand wegen des Tagesregens trotz zahlreicher Voranmeldungen mit wenig Teilnehmern statt, nur Fortuna Koblenz, der Klub für Rasenspiel Köln, der Siegburger Sportverein 04 und der STV stellten Starter. Coblenz übernahm schon in den ersten 400 Metern nach Start am Markt die Führung und siegte am Ende mit 30 Metern Vorsprung vor den Teams von SSV und STV. 6:45 Minuten lautete die Siegerzeit für die 3,5 Kilometer lange Strecke über Michaelsberg und Kaiserstraße zum STV-Platz. Trotz Regen zahlreich erschienene Zuschauer verfolgten dort den anschließenden Dreikampf mit 100-Meter-Lauf, Schleuderballweitwurf und Stabweitsprung. Außer Konkurrenz beim Sprint dabei der Westdeutsche Meister im besetzten Gebiet, Düllmann, der 11,8 Sekunden lief."

Wolsberge

Vor 100 Jahren - 29. August 1924

Zum Abschluß seiner Sportwoche lädt der TSV Wolsdorf am morgigen Samstag, abends 8 Uhr, zum "Grossen Fackelzug um die beiden Wolsberge". Der Fackelzug bewegt sich unter anderem durch die Wolsdorferstraße, über die Papagei und durch die Jakobstraße. Nach einem Sonntagsgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder stehen tags drauf ab 10 Uhr Fußballspiele auf dem Programm. Nachmittags geht es dann wieder um beide Wolsberge. Diesmal beim Großen Gelände-Staffellauf. Foto: Dieser Wolsberg ist der Riemberg, um 1925, vor dem Bau der Wahnbachtalstraße. 

Vor 60 Jahren - 29. August 1964

Mit der Sammlung von Lumpen und Papier haben die Schüler der 7. und 8. Klasse der Evangelischen Volksschule an der Seidenbergstraße einen Teil der Kosten einer Schulfahrt finanziert, die sie unter Leitung von Lehrer Schmoranzer zu einer zwölftätigen Wanderung über Schwarzwald und Bodensee in die Allgäuer Alpen führt. Derweil nimmt daheim ein ganzer Stadtteil Anteil: Täglicher Anruf bringt Nachrichten zur Schule, ein Bäckermeister hängt diese Berichte in sein Ladenfenster und viele Augen schauen begierig hinein.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Ursula-Apotheke, Kölner Straße 3a, Troisdorf, Tel.: +49 2241 999980

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.