Michaelsberg

siegburgaktuell 28.08.2024

Tag der Feuerwehr
Tag der Feuerwehr

"Brandschau" wird am Sonntag nachgeholt

Siegburg. Die Feuerwehr Siegburg holt am Sonntag, 1. September, von 11 bis 17 Uhr den ursprünglich für Ende Juni geplanten "Tag der Feuerwehr" auf dem Markt nach. Vor zwei Monaten musste die Veranstaltung wegen einer Unwetterwarnung abgesagt werden. Geboten werden Aktionen für Jung und Alt und Livemusik, das leibliche Wohl ist nicht in Gefahr. Vorbeikommen, informieren, mitmachen!

Wellen und Heuss
Nach Rückbau am Kaiser-Carré

Wellenstraße bleibt vorerst Einbahnstraße 

Siegburg. Die Baustelle Kaiser-Carré wird am Freitag, 30. August, zurückgebaut. Das bedeutet, dass dann auch die Einbahnstraßenregelung in der Theodor-Heuss-Straße sowie die Umleitungen entfallen.  Es gibt eine Ausnahme: Auf Beschluss des Mobilitätsausschusses soll die Einbahnstraßenregelung in der Wellenstraße für mindestens zwei Monate testweise Gültigkeit behalten.

Katze KSI
Tierisch abgelenkt 

Katze im KSI, Falter in der VHS

Siegburg. Es gibt Menschen, die verdienen ihr Geld mit Tieren. Tierpfleger zum Beispiel. Oder Taubeneieraustauscher, siehe unten. Es gibt Menschen, die verdienen ihr Geld mit Videos, Texten und Bildern von Tieren. Influencer. Oder Reporter von Boulevardmagazinen. Der Tod des Krefelder Faultiers Jan ging jüngst viral und rauschte durch den Blätterwald. Wobei Jan nie viral ging oder rauschte. Er hing 54 Jahre ab. Vielleicht schneiden sich Eltern von Abiturienten, die die Angst umtreibt, der Nachwuchs könnte nach der letzten Prüfung auf der faulen Haut liegen, ein Scheibchen ab. Was sind zehn Monate im Vergleich zu 54 Jahren?

Und dann gibt es eine dritte Tierkategorie. Tiere, die von der Arbeit abhalten. Ein Schmetterlingsschwarm verzückte gestern die Kolleginnen der VHS-Verwaltung an der Ringstraße. Yogakurse oder Vorträge mit schwer verdaulichen Themen wie "Deals mit Diktaturen" - für den Moment vergessen, wenn vor dem Fenster Insektenflügel in tausend Farben schillern. Bericht mit Foto folgt.

Selbst die Mitarbeitenden des Katholisch-Sozialen Instituts auf dem Michaelsberg sind tierisch abgelenkt. Ein an einen Panther erinnernder schwarzer Kater ist zugelaufen, wie man an der Bergstraße per Aushang kundtut (Foto). Der für Pressearbeit verantwortliche KSI-Kollege Andreas Kaul berichtet beinahe atemlos: "Zuletzt wurde die Katze im Bereich des Südparks gesehen und mit Futter und Wasser versorgt. Wir haben die Fundmeldung auch in Facebook eingestellt - seitdem melden sich diverse Tierhalter, die ihre Katze/ihren Kater vermissen. Ich selbst traf gerade auf eine Familie, die seit einiger Zeit ihren Kater Johnny vermisst - wir konnten den Kater aber gerade nicht finden." Die Suche geht weiter.

Tauben
Eiersuche in Unterführung

Taubenschützer erneut im Einsatz

Siegburg. 63 getauschte Eier und acht Küken, die in bestehende Taubenschläge integriert wurden. Das ist die Bilanz des gestrigen Taubeneiertauschs in der Unterführung Mahrstraße. Ziel ist es, die Population rund um den Bahnhof mittelfristig einzudämmen.

Stadtfest Hausmarke
Formular fürs Feedback 

Anregungen für Stadtfest 2025

Siegburg. Was hat gepasst? Wo war Luft nach oben? Die Kollegen, die das Stadtfest organisieren, weisen auf das Feedback-Formular auf der Stadtfesthomepage hin, über das Lob und Kritik, Hinweise und Wünsche für 2025 gesammelt werden. Einfach hier klicken und Rückmeldung geben. Foto: Voller Markt beim Hausmarke-Konzert zum krönenden Abschluss am Sonntagabend. 

Multipolster
Eröffnung steht bevor

Möbelhaus im ehemaligen Baumarkt

Siegburg. Nach dem Auszug des Hagebaumarkts stand die Gewerbeimmobilie an der Wilhelm-Ostwald-Straße zwei Jahre leer. Kommenden Samstag kehrt das Leben in den Flachbau zurück. Ein "bundesweit tätiger Spezialist für Polstermöbel", so drückt es der Branchendienst Deal Magazine im Netz aus, eröffnet. "Die großzügige Fläche ermöglicht es Multipolster sein gesamtes Sortiment anzubieten und ein einladendes Einkaufserlebnis für seine Kunden zu schaffen", so die Netzmeldung

Gymnasium Alleestraße Einschulung
Fünftklässler-Rekord 

123 Neue am Gymnasium Alleestraße

Siegburg. 123 Fünftklässler begrüßt das Gymnasium Alleestraße in diesem Schuljahr - so viele wie nie zuvor. Empfangen wurde die Schar von der Klasse 6a, die unter Leitung von Musiklehrerin Ellen Rauscher den Pink- und Willow-Sage-Hart-Hit "Cover Me In Sunshine" anstimmte (Foto).

Doch auch die Schulneulinge erhielten dank der Summer School, bei der sie in den Sommerferien das Gymnasium kennenlernen konnten und Aufführungen vorbereiteten, eine Bühne. Darunter die Tanzgruppe, die unter der Leitung von Yvonne Umschlag eine Choreografie zum Lied "Remember Me" aus dem Film "Coco" präsentierte; oder die Theatergruppe von Billie Barleben, die ein kurzes Stück aufführte.

Schulleiterin Sabine Trautwein blickte in ihrer Rede auf ihren ersten Schultag am Gymnasium Alleestraße im Jahr 1984 zurück. Zu Elton Johns "Circle of Life" aus dem Film "Der König der Löwen" zeigte sie auf, dass die Schule ein großer Kreislauf ist und Paten, Klassenlehrer sowie Mitschüler den Neuzugängen zur Seite stehen. Karin Quirmbach stellte die Mittagsbetreuung vor, Carla Stern, Arina Bill und Justus Keller begrüßten im Namen der Schülervertretung.

Nachdem sich die Pänz in die neue Klassengemeinschaft verabschiedet hatten, folgten viele weitere Information für die Eltern. Martina Colbrant stellte den Förderverein vor, Pia Hübinger begrüßte im Namen der Schulpflegschaft, Ganztagskoordinatorin Eva Uessem und die stellvertretende Erprobungsstufenkoordinatorin Nina Kluth konnten wichtige Fragen des schulischen Alltags klären. 

Die Fünftklässler starten mit der Orientierungswoche, in welcher die Mensa erklärt wird, die Schul-IPads vergeben werden und auch ein erster Wandertag zum Kennenlernen stattfindet. 

Jubiläum Walter Mundorf Stiftung
Jubiläum wird gefeiert

25 Jahre Walter-Mundorf-Stiftung

Siegburg. Im Andenken an ihren verstorbenen Vater, den Unternehmer Walter Mundorf, gründeten Martina und Klaus Mundorf im November 1998 die Walter-Mundorf-Stiftung. Diese setzt sich für Kinder und deren Familien ein, die durch eine Krankheit in Not geraten sind. 

Da es sich im November nicht so schön feiern lässt wie im Sommer, wird das Jubiläum am Samstag, 31. August, von 13 bis 21 Uhr auf dem Gelände der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße 2, gefeiert. Auf der Bühne stehen unter anderem "Auerbach", die "Forrest Pipe Band" und der Chor "Klangart". Der Bonner Spielezirkus ist vor Ort. Die Pänz dürfen sich auf der Hüpfburg austoben und schminken lassen. Bei einer Tombola können zahlreiche Preise gewonnen werden, für Speis und Trank ist gesorgt.

Siegburger Musikanten
Siegburg und Asbach musizieren

Gemeinschaftskonzert im Heinz-Böttner-Haus

Siegburg. Am Samstag, 14. September, treffen sich die Siegburger Musikanten (Foto) sowie die Musikfreunde Asbach um 17 Uhr zum Gemeinschaftskonzert im Heinz-Böttner-Haus, Wahnbachtalstraße 350. Der Eintritt ist frei.

Orgel St. Servatius
Aus dem Altenburger Dom

Rolf Müller spielt die Klais-Orgel

Siegburg. Im Rahmen des Siegburger Orgelzyklus' gastiert am Sonntag, 1. September, um 16.30 Uhr der Altenberger Domorganist Rolf Müller in St. Servatius. Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

Karmel Michaelsberg
Erst Messe, dann Mahlzeit

Karmeliten feiern Erntedank

Siegburg. Am Sonntag, 1. September, laden die Karmeliten auf dem Michaelsberg zum Erntedankfest ein. Die Feier beginnt um 12 Uhr mit der Heiligen Messe in der Abteikirche St. Michael, die indische Erntedankmahlzeit wird im Anschluss im Torhaus serviert.

Bur Blankenberg
Ausflug ins Mittelalter

Ein Rundgang durch das Burgstädtchen

Siegburg. Hoch über der Sieg thront die imposante Burganlage von Stadt Blankenberg. Als eine der größten Burganlagen im Rheinland zeugt die architektonische Machtdemonstration der Grafen von Sayn von der einstigen Bedeutung der Erbauer. 1245 verliehen Graf Heinrich III. und seine Gemahlin Mechthild den Einwohnern des benachbarten Dorfes die Stadtrechte. Heute erinnern schmucke Fachwerkhäuser und enge Gassen an das mittelalterliche Leben. Walter Keuenhof erweckt am Freitag, 20. September, die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten des "Burgstädtchens" bei einem Spaziergang zum Leben. Anmeldung und weitere Informationen unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Eine Newsmeldung aus dem Bereich Wirtschaftsförderung
Der Weg in die Selbstständigkeit

Die wichtigsten Schritte zur Existenzgründung

Siegburg. Sie beabsichtigen, allein oder im Team ein Unternehmen zu gründen, haben idealerweise schon eine Idee? Vielleicht möchten Sie aber auch von der neben- in die hauptberufliche Selbstständigkeit wechseln? 

Auf dem Weg in die Selbstständigkeit ergeben sich viele Fragen. Denn das Gründen ist ein Neulandbetreten, da niemand als Unternehmer geboren wird. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Augustin lädt daher am Montag, 16. September, um 17 Uhr zur Informationsveranstaltung "Der Weg in die Selbstständigkeit – die wichtigsten Schritte bis zur Existenzgründung" ins Haus der Wirtschaft und des Handwerks (Räumlichkeiten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), Grantham-Allee 2-8, Eingang B, 2. Etage, Raum F 239, ein. Der Fokus liegt hierbei auf den Schwerpunkten Entwicklung eines individuellen, tragfähigen Businessplans als Grundlage für den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit, Informationen zu speziellen Förderprogrammen für Existenzgründende und der Gründungsfinanzierung. Abgerundet wird der Abend mit Informationen über regionale Unterstützungsangebote. Anmeldung per Mail an anja.zimmermann@wfg-sankt-augustin.de

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sculpting Memory
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 28. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
9 bis 13.30 Uhr, Arbeitsagentur, Schumannstraße 7:
Last Minute Ausbildung
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (Foto, bis Sonntag, 1. September)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 bis 20 Uhr, Rhein-Sieg Forum, Bachstraße 1:
Bürgerworkshop "SUMP"
18 Uhr, Helios Klinik, Ringstraße 49:
Vortrag über Erkrankungen der Galle und Behandlung

Donnerstag, 29. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Bau- und Sanierungsausschuss
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Bürgerforum "Kommunale Wärmeplanung"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.30.Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 17.30 Uhr, 19.40 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.50 Uhr, 17 Uhr
200% Wolf: 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.40 Uhr
Alien Romulus: 17.10 Uhr, 20 Uhr
Borderlands: 17.20 Uhr, 20 Uhr
Horizon: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Harold und die Zauberkreide: 14.40 Uhr
Blink Twice: 20.30 Uhr
Detektiv Conan Film 27: Das 1-Million-Dollar Pentagramm: 20.30 Uhr

Der Tag heute

Mittwoch, 28. August, der 240. Tag in 2024 

Wetter: "Um die Zeit von Augustin, geh'n die warmen Tage hin."

Sonnenuntergang heute: 20.24 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.41 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.47 Uhr
Monduntergang morgen: 18.52 Uhr

Heilige und Namenstage

Augustinus (354-430, Bischof, einer der großen lateinischen Kirchenlehrer, starb während der Belagerung durch den Vandalenkönig Geiserich in der nordafrikanischen Stadt Hippo, heute das algerische Annaba; Patron der Buchdrucker und Bierbrauer; Kritik an Augustinus hat vor allem dessen körper-, sinnes- und frauen- sowie judenfeindliche Haltung des Kirchenlehrers zum Gegenstand), auch: August, Auguste, Austin, Gustav, Gustel, Tina, Tino.

Geburtstage

Joseph de Montgolfier (1740-1810), französischer Erfinder, ließ mit Bruder Etienne Jacques den ersten Heißluftballon in die Höhe; Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Schriftsteller ("Die Leiden des jungen Werthers"), Dramatiker ("Götz von Berlichingen", "Faust"), Dichter ("Totentanz"), Autobiograph ("Italienreise") und Naturwissenschaftler ("Farbenlehre"); Karl Joseph Simrock (1802-1876), Bonner Dichter und Philologe, übersetzte das "Nibelungenlied"; Charles Rolls (1877-1910), britischer Rennfahrer, Flieger (1910 als erster Pilot nonstop über den Ärmelkanal und retour) und Autobauer (gründete mit Henry Royce die Rolls-Royce Ltd.); Karl Böhm (1894-1981), österreichischer Dirigent; Bruno Bettelheim (1903-1990), amerikanischer Psychologe, wanderte nach seiner Verfolgung durch die Nazis und Inhaftierung in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald in die Staaten aus; bekannt durch sein Konzept straffreier Förderung der kindlichen Entwicklung ("Liebe allein genügt nicht", "Kinder brauchen Märchen", "Leben für Kinder"); David Soul (1946), amerikanischer Schauspieler ("Starsky and Hutch"); Shania Twain (1965), ("The Woman in Me", "Up", "I'm Gonna Getcha Good!"); Robert Hoyzer (1979), ehemaliger Zweitliga-Fußballschiedsrichter und Hauptperson im Wettskandal 2005; der Name des vom DFB lebenslang Gesperrten, für die Amateurebene aber wieder begnadigt, war zwischenzeitlich Stadien-Schimpf und -Spott für viele der Tomaten-Schiris; LeAnn Rimes (1982), amerikanische Country- und Popsängerin ("How Do I Live"; "Can't Fight the Moonlight" aus dem Film "Coyote Ugly"); Valtterie Bottas (1989), finnischer Formel-1-Rennfahrer (Sauber), 2011 Sieger der GP3-Serie;  Andreas Wellinger (1995), Skispringer, Olympiagold in der Mannschaftswertung 2014 in Sotschi, Gold und zweimal Silber in Pyeongchang 2018.

Todestage

1955: Emmett Till, der Junge aus Chicago wird in Money/Mississippi nur 14-jährig bestialisch ermordet; die brutalen Täter sind Roy Bryant und sein Schwager J. W. Milam; Emmett hatte vier Tage zuvor beim Besuch seines Onkels in einem Laden Bryants Frau scherzhaft "Baby" genannt, doch Emmett war ein Schwarzer! Die beiden weißen Täter entführen ihr Opfer, schlagen es halbtot, stechen ihm ein Auge aus, schießen ihm dann in den Kopf und werfen die Leiche in den Fluss; drei Tage später kann der Tote nur mehr anhand eines Ringes identifiziert werden. Die beiden Mörder werden von einer rein weißen Rassisten-Jury freigesprochen. Bob Dylan besingt die Tragödie und den himmelschreienden Justizskandal im Song "The Death of Emmett Till"; 1985: Ruth Gordon, die amerikanische Schauspielerin ("Harold and Maude", "Rosemarys Baby") stirbt 88-jährig in Edgartown/Massachusetts; 1987: John Huston, der amerikanische Regisseur ("Der Malteser Falke", "Der Schatz der Sierra Madre") stirbt 81-jährig in Newport; 1995: Michael Ende, der Autor ("Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer", "Die Unendliche Geschichte") stirbt 65-jährig in Stuttgart; 2005: Hans Clarin, der Schauspieler ("Das Wirtshaus im Spessart") und Synchronsprecher (Meister Eders "Pumuckl") stirbt 75-jährig in Aschau; 2005: Heinz Werner Hübner, der frühere Radio- ("Echo des Tages") und TV-("Weltspiegel")-Moderator, langjähriger WDR-Programmdirektor nach Hans Werner Höfer (mit mutigen Entscheidungen, etwa den Mehrteiler "Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss" gegen den verblendeten Widerstand nicht weniger ARD-Offizieller durchzusetzen), stirbt 84-jährig auf Sylt; 2008: Phil Hill, der amerikanische Rennfahrer, 1961 erster amerikanischer Formel-1-Weltmeister mit nur einem Punkt vor dem im vorletzten Rennen in Monza tödlich verunglückten Wolfgang Graf Berghe von Trips, stirbt 81-jährig im kalifornischen Salinas; 2009: Günter Kießling, der wegen falscher Vorwürfe zu Unrecht aus der Bundeswehr entlassene General Günther Kießling ("Kießling-Affäre") stirbt 83-jährig in Rendsburg; 2017: Mireille Darc, die französische Schauspielerin ("Rififi in Paris", "Die Blonde von Peking", "Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh", "Der Fall Serrano") stirbt 79-jährig in Paris; 15 Jahre lang mit Alain Delon zusammen; 2020: Chadwick Boseman, der amerikanische Schauspieler ("The First Avenger: Civil War", "Black Panther") stirbt 43-jährig in Los Angeles an Darmkrebs.

Historisches Kalenderblatt

Vor 405 Jahren - 28. August 1619

Ferdinand II. wird in Frankfurt zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation gewählt und am 9. September gekrönt. Über sein Bündnis mit Maximilian I. von Bayern und der katholischen Liga geht er gegen die böhmischen Stände vor, die ihm nach seiner Wahl zum Kaiser die Gefolgschaft verweigerten. Ferdinand II. ist entschiedener Vertreter der Gegenreformation. Des Hardliners unduldsames und unnachgiebiges Vorgehen trägt entscheidend zum Böhmischen Aufstand bei, Auslöser des Dreißigjährigen Kriegs. 1620 besiegen die kaiserlichen Truppen das böhmische Heer in der Schlacht am Weißen Berg. 

Vor 115 Jahren - 28. August 1909

Angriff der Schmetterlinge: Ostpreußen leidet unter einer Nonnenplage. Augenzeugen berichten: "In Tilsit konnten sich die Menschen der Falter nicht erwehren, in Memeln krochen die Schmetterlinge in die Straßenlaternen, sie verbrannten zu Dutzenden, fast alle Glühstrümpfchen mussten am nächsten Tage erneuert werden. Ein Gasthof, der frisch angestrichen wurde, klebte voller Tiere." Aus Königsberg berichtete die Allgemeine Zeitung: "Wer gestern Abend in den Lichtschein eine elektrischen Lampe blickte, glaubte ein Schneegestöber zu sehen, in so dichten Massen umschwärmten die Nonnenfalter das Licht. Zu Millionen drangen sie in die Straßen, sie flogen in die Häuser, schwirrten in die Zimmer, in die Straßenbahnwagen hinein, setzen sich auf die Kleider der im lauen Sommerabend promenierenden Menschen. Sie flogen in die Ohren, ja selbst in den geöffneten Mund hinein, wenn man beim Sprechen die Hand nicht vorsichtigerweise zum Schutze vorhielt. Tausende wurden totgeschlagen, Millionen kamen wieder und belästigten das Menschengeschlecht."

Unglück Buir

Vor 95 Jahren - 28. August 1929

Bilanz des Schreckens nach einem schweren Eisenbahnunglück bei Düren: 14 Tote sowie zahlreiche Schwer- und Leichtverletzte hat bei der Einfahrt in den Bahnhof Buir die Entgleisung des Schnellzuges Paris-Warschau gefordert. Lokomotive und sieben Wagen riss es an einer Weichenbaustelle von der Strecke. Ursache offenbar zu hohe Geschwindigkeit. Viele der Fahrgäste waren Polen und Franzosen. Bei den Rettungsarbeiten gab es große Verständigungsschwierigkeiten. Bis in die Kölner Krankenhäuser wurden Unfallopfer gebracht. Unter den Fahrgästen befand sich eine französische Schwimmerstaffel auf dem Weg zu Wettkämpfen. Einem Sportler wurde ein Bein abgetrennt.

Ein Augenzeuge beschreibt den Unfallort: "Als am Sonntag morgen in Düren die Sirenen heulten, ahnte wohl keiner, daß sich 9 km vor den Toren der Stadt ein Unglück zugetragen hatte, wie man es in dieser furchtbaren Größe westlich des Rheines noch nicht erlebt hatte. Alsbald ging die Trauerkunde von Mund zu Mund, daß der Warschauer D-Zug, den man im Volksmunde den Polenzug zu nennen pflegt, entgleist sei. Der Bahnhof von Buir war rasch voller Menschen. Sie schnurgerade Straße Düren-Golzheim war mit Radfahrern, Motorrädern und Kraftwagen wie besät, alle der Unglücksstelle zustrebend. In der Ortschaft Buir standen die Bürger vor ihren Häusern und erwarteten die ersten Verwundeten- und Totentransporte. Westwärts auf frisch geernteten Feldern sah man schon von weitem zwei Wagen der französischen Nordbahn, die sich auf eine Böschung hinaufgeschoben haben. Lokomotive, Tender und die übrigen Wagen liegen wie vernachlässigtes Spielzeug auf den Schienen umher. Auf einem Stuhle sitzt ein Pole und muß zusehen, wie seine tote Frau aus dem Labyrinth der Trümmer geborgen wird."

Vor 75 Jahren - 28. August 1949

Am 200. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe gründet sich in dessen Heimatstadt Frankfurt die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jährlich vergibt sie den renommierten Georg-Büchner-Preis. Heute hat sie ihren Sitz in Darmstadt.

Capallo
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 28. August 1909

"Für das Wolsdorfer Cäcilienfest der vereinigten Kirchenchöre ist der Beginn der kirchlichen Feier auf 3 Uhr nachmittags festgesetzt. Die weltliche Feier beginnt um 5 Uhr im Saal des Herrn Capallo. Den Vorträgen der gut geübten lateinischen Kirchenlieder wird eine gemütliche Unterhaltung folgen. Die Mitglieder des Wolsdorfer Chores sind an den Vorbereitungen emsig tätig gewesen." Foto: Gastwirtschaft Franz Capallo, Ecke Jakobstraße/Wolsdorferstraße 

Vor 100 Jahren - August 1919

"Heute nachmittag 12 Uhr fuhr die Elektrische an der Straßenkreuzung Bahnhofstraße, Ringstraße und Tierbungert gegen ein mit Dachziegeln beladenes Fuhrwerk, wodurch der vordere Teil des Wagens und ein großer Teil der Ladung zertrümmert wurden. Die beiden auf dem Kutschersitz befindlichen Personen, von denen eine abgeworfen wurde, kamen mit dem bloßen Schrecken davon. Auch das Pferd erlitt keinerlei Verletzungen." 

Vor 105 Jahren - August 1919

Der vom Siegburger Turnverein erstmalig ausgeschriebene Staffellauf "Um den Michaelsberg" startet am Markt. Wechselstellen sind: Vogelbacher in der Mühlenstraße, Altes Maschinenhaus am Michaelsberg, oberhalb Johannistürmchen, Einmündung des Weges in die Bergstraße, Reichenstein, Kaiserstraße, Schiefelbusch, Schlosserei Herkenrath, Waldstraße, Gottliebstraße, Fleißig, Gefängniseingang, Ziel Sportplatz an der Luisenstraße. Angemeldet haben sich Siegburger sowie Läufer aus Kölner und Koblenzer Vereine. "Ein sportliches Ereignis von Bedeutung", freut sich das Kreisblatt und bittet das Publikum, "zur glatten Durchführung" an den Wechselstellen den Anweisungen der durch Armbinden gekennzeichneten Ordner Folge zu leisten. Den Siegern winkt der Wanderpokal der Stadt Siegburg und ein gestifteter Ehrenpreis. Anschließend auf dem Sportplatz ein Dreikampf mit 100 Meter-Lauf, Schleuderballweitwurf und Stabweitsprung. Ab 5 Uhr nachmittags dann "streng geschlossener" Festball mit turnerischen Vorführungen im Herrengarten.

Vor 95 Jahren - 28. August 1924

"Gestern mittag mußte ein Mann von hier, der in der Holzgasse in total betrunkenem Zustand aufgefunden wurde, mittels einer Karre in Polizeigewahrsam genommen werden." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren -  Sommer 1924

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Sommer 1924:

 

Aus dieser Zeit (Anfang 17. Jahrhundert) besitzen wir noch Nachrichten in Betreff einer anderen Gerichtsbarkeit, welche den Namen Synoden trug. Das Gericht bestand aus dem Schöffengerichte und dem Magistrate und es präsidierte demselben ein vom Abte ernannter Kapitularherr der Abtei. Die Gegenstände, welche zur Beratung kamen, bezogen sich auf die Sitten. An dem bestimmten Tage wurde die ganze Gemeinde durch Glockengeläute zusammenberufen, ein jeder hatte nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, alle strafbaren Fälle, welche ihm bekannt waren, zur Anzeige zu bringen. Das ganze Gerichtsverfahren war summarisch, keine Berufung hatte Geltung, nur konnte der Abt nach eigenem Ermessen die Strafe umändern. Es wurde in Geld und Wachs zum Vorteil des Grundherrn und der Kirche, auch wohl in Wein gestraft, nämlich wenn der Delinquent eine gute Portion im Keller hatte. (wird fortgesetzt)

Vor 95 Jahren - 28. August 1929

Vor zahlreichen Zuschauern unterliegt der VfR Siegburg auf seinem Sportplatz am Siegdamm dem SSV 04 mit 1:4 Toren. "Der gesamte SSV-Sturm war demjenigen des VfR glatt überlegen und bedeutend schneller. Im  Nu war man im Strafraum des VfR angelangt", berichtet der Sportreporter vom Derby in den Siegwiesen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Veedels-Apotheke Sankt Augustin, Südstraße 33, Sankt Augustin, Tel.: +49 2241 202023

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.