Michaelsberg

siegburgaktuell 26.08.2024

Sonnenuntergang
Kaldauen statt Capri

Siegburg kann's italienisch

Siegburg. Beim Anblick dieses Abendhimmels musste Lea Pabst gestern an einen berühmten Schlager aus den 1940er-Jahren denken. Wir dichten um: "Wenn bei Kaldauen die rote Sonne im Wald versinkt ..."

Stadfest
So war das Stadtfest 2024 

Friedlich, fröhlich, phasenweise nass

Siegburg. Fröhlich und doch unter dem Eindruck der traurig-dramatischen Umstände in Solingen stehend, außerdem am späten Samstagabend vom Unwetter berührt: Das war das Stadtfest 2024. Positive Rückmeldungen gab es zur Erweiterung der Angebote für Kids auf der Neuen Poststraße und zur Präsentationsfläche für Vereine in der Brauhofpassage, die gestern dicht bevölkert war. Auch die standbetreibenden Karnevalisten, Junggesellen und Bürgergemeinschaften zeigten sich zufrieden, wobei Anregungen für Optimierungen in 2025 selbstverständlich aufgenommen wurden. E-Mails gehen an stadtfestorga@siegburg.de

Nach dem Terroranschlag auf dem Solinger Stadtfest erhöhten die zuständigen Behörden ihre Präsenz. Neben dem Ordnungsamt waren Sicherheitsdienste und die Polizei mit Beamten in Uniform und Zivilkleidung vor Ort. Beim interkulturellen Gebet am Sonntagvormittag verharrten die Anwesenden einen Augenblick im stillen Gedenken an die Todesopfer. 

Am Freitagabend entwickelte sich abseits des Festareals vor einem Billardsalon in der Kaiserstraße eine Auseinandersetzung polizeibekannter Akteure, in deren Folge ein Küchenmesser sichergestellt wurde. Der Streit stand nicht mit dem Stadtfest in Verbindung und hatte auf das Geschehen keinerlei Einfluss. Leider vermittelten die Medien zum Teil ein anderes Bild. 

Am Samstagabend entschloss sich die Stadt aufgrund des Gewitters mit Starkregen und Windböen zur Beendigung des Bühnenprogramms um 21.30 Uhr. Die Wetterfesten feierten unter Bierpilzdächern und Weinzeltplanen weiter. Am Sonntag hatte Petrus ein Einsehen: Der blaue Himmel lockte Musikfreunde, speziell die Lokalmatadoren der Hausmarke und der aus dem Fasteleer bekannte Hamburg-Export Big Maggas sorgten für Partystimmung. Unermüdlich im Einsatz war der "Flotte Michel", eine Reminiszenz an den Michel-Express, der große und kleine Stadtfestbesucher um den Berg chauffierte.

Bewegte Bilder gibt es bei Instagram unter #siegburgerstadtfest.

Festakt Delegationen
Start der Ära 60-plus

Siegburg und Nogent feiern Diamanthochzeit 

Siegburg. Es ist heiß an diesem 13. Juni 1964, an dem der Stadtgeburtstag mit einem Bürgerfest seinen Höhepunkt erreicht. Das 900. Jubiläumsjahr gleicht einer Leistungsschau auf den Feldern Kultur, Wirtschaft, Vereinsleben. Alle machen mit. Deshalb sind viele Menschen dabei, als Bürgermeister Hubert Heinrichs für Siegburg und die stellvertretenden Bürgermeister von Nogent, Germaine Abraham und Louis Lepage, den historischen Schritt wagen: Deutsche und Franzosen reichen einander die Hand, unterzeichnen die Urkunde zur Städtepartnerschaft. Es ist die Generationen von einem, ja von zwei Weltkriegen, die übereinkommt, fortan auf "Völkerverständigung und Völkerfrieden" zu setzen, so die wohlgewählten Worte des gelernten Journalisten Heinrichs. Lepage ergänzt sehr eindringlich, sehr persönlich: "Mein ganzes Leben habe ich davon geträumt, dass sich mein Land mit Deutschland befreundet. Nun ist der Tag gekommen." Der Rest ist Jubel, die Marseillaise erklingt, der Schall dringt an das Ohr der Viktoria auf dem Denkmal, das von deutsch-französischen Kriegszeiten kündet. Vorbei die Erbfeindschaft, es beginnt die Erbfreundschaft. Welch tiefe Symbolik - ein Taschentuchmoment!

Diesen Geist der ersten Stunde beschwor Bürgermeister Stefan Rosemann beim Festakt zum 60. Partnerschaftsjubiläum am Samstag im Rhein Sieg Forum. Die Ergriffenheit und Aufbruchstimmung, die 1964 beide Städte erfasste, verglich er mit dem olympischen Spirit, der Paris und die Welt zuletzt verzauberte. Die Erfahrung, dass bei vielem Schlechten, Niederdrückenden, das geschieht, das Gute imstande ist, sich durchzusetzen, sei äußerst wohltuend.

Olympischen Geist atmeten in den vergangen 60 Jahren diejenigen, die sich im Rahmen der Städtepartnerschaft trafen. Rosemann: "Die Schwimmer, die Leichtathleten, die Karnevalisten, die Musiker und Generationen von Schülern kamen zusammen, tauschten sich aus, traten in Wettkämpfen gegeneinander an, wurden Botschafter ihrer Stadt und ihres Landes."

Mit den Städtepartnerschaften sei ein Instrument geschaffen worden, das das Projekt Europa greifbar mache, es ganz anders darstelle als der vielzitierte Krümmungsgrad von Gurken, für den "die da in Brüssel" Verantwortung tragen. "Städtepartnerschaften schaffen Gelegenheiten, dass sich Menschen unterschiedlicher Sprache und Kultur begegnen, um miteinander zu feiern. So wie wir es an diesem Wochenende tun. Sie schaffen Gelegenheiten, an denen Menschen gemeinsam dem Schrecken des Krieges und der Diktatur gedenken. So wie wir es an diesem Wochenende tun. Sie schaffen Gelegenheiten, an denen Gastgeber zeigen, wie es sich lebt und arbeitet, wie sich Städte entwickeln. Sie befähigen uns, voneinander zu lernen. So wie wir es an diesem Wochenende tun."

Nogents Bürgermeister Jacques Martin rückte die Gestalter der Freundschaft in den Mittelpunkt: "Ein solches menschliches Abenteuer lässt sich nicht allein auf den politischen Willen reduzieren, so stark dieser auch sein mag. Unsere Verbindungen können nur dank des Eifers, der Aufrichtigkeit und des Engagements von Männern und Frauen aus unseren beiden Städten - engagierte Bürger, Freiwillige unserer Partnerschaftsvereine, Abgeordnete oder Gastfamilien - so viele Jahre halten, die das Fundament für eine echte Brüderlichkeit gelegt haben, die seit sechs Jahrzehnten immer noch lebendig ist. Da die Samen von eifrigen Gärtnern gesät wurden, ernten wir heute, 60 Jahre später, die Früchte einer reichen, soliden, lebendigen und aufrichtigen Bruderschaft."

In einem Monat übernimmt Nogent die Gastgeberrolle, dann reist die Siegburger Delegation an die Marne. 

Foto: An der offiziellen Feierstunde im Rhein Sieg Forum nahmen auch Vertreterinnen und Vertreter weiterer Stadtgeschwister teil. 

Luxemburger-Gedenken
1944 war das Jahr der Massaker

Luxemburger starben für die "heilige Sache der Freiheit"

Siegburg. Geraten Unrechtsregime unter Druck und erfahren Gegenwehr, verstärken sie die Unterdrückung, nehmen blindwütig Rache. In Windeseile urteilen sie ab, sperren ein, richten hin. Sie glauben, auf diese Weise Zeichen zu setzen im Sinne der Abschreckung gegenüber Andersdenken. Dieses Strukturmerkmal zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Menschheit. Nie war es stärker ausgeprägt als bei den totalitären Staaten des 20. Jahrhunderts. Aber auch im 21. Jahrhundert bedienen sich Unterdrückerregierungen - siehe Iran, siehe Nordkorea - der beschriebenen Mittel.

Nazideutschland gerät 1944 militärisch unter Druck, die Weichen stehen auf Weltkriegsniederlage. Umso gewalttätiger reagiert das Regime selbst auf Handlungen des Aufbegehrens und schlägt regelrecht um sich. In diesem Kontext ist die Ermordung der drei Luxemburger Marcel Charpantier, Camille Koerner und Jean Bück zu sehen. Sie werden am 23. August 1944 an der Ruine des Ulrather Hofs erschossen. 80 Jahre ist das her, seit vier Jahrzehnten erinnert die Stadt an die Exekution, seit fünf Jahren unter Beteiligung der Partner und Paten in Deutschland und Europa.  

Die drei Luxemburger sitzen ein im mit politischen Häftlingen hoffnungslos überfüllten Siegburger Gefängnis, weil sie sich dem Zwangsdienst in der Wehrmacht durch Flucht entzogen und sich im Untergrund Widerständlern angeschlossen haben. Doch darum, dass sie sich vor dem Schlachtfeld in Sicherheit bringen wollten, geht es gar nicht am 23. August 1944. Entkoppelt sind Tat und Bestrafung. Es geht um Revanche des NS-Staats für ein Attentat, bei dem der Ortsgruppenführer der "Volksdeutschen Bewegung" im luxemburgischen Junglister starb. Weil man die Täter nicht findet, ordnet man den Geiselmord in Siegburg an. Ausgeführt wird er frühmorgens abseits des Gefängnisses, abseits der Stadt, auf der Bahn der Schützen am Ulrather Hof. 

Der von Goebbels ausgerufene totale Krieg, so Siegburgs erster Bürger Stefan Rosemann bei seinen Gedenkworten, kennt kein Erbarmen. "Er radiert 1944 Orte samt der Bewohner aus, ob in Oradour-sur-Glane im westlichen Zentralmassiv oder in Warschau, wo innerhalb weniger Wochen 50.000 Aufständische umgebracht werden." Zuvor friedliche Orte seien auf Dauer verschattet. Wie die Waldgaststätte Ulrather Hof. Es sei ein Zufall, dass dort 1903 die Weltkarrieren der Musiker Fritz und Adolf Busch begannen, die im Kindesalter mit ihrem Vater zur Eröffnung des Lokals spielten. Die Virtuosen verlassen nach dem Machtantritt der Nazis das Land. Fritz schreibt damals seiner Frau. "Unter diese Menschen passe ich nicht mehr. Erst dann, wenn Hitler, Goebbels und Goering öffentlich gehängt werden, komme ich wieder." Er stirbt 1951 in London. 

"Die Toten am Ulrather Hof stehen sinnbildlich für jede Form des Kampfes gegen die faschistische Ideologie", führt Nogents Bürgermeister Jacques Martin aus. "Wir denken über diese Mauer der Erschossenen hinaus an die Orte, an denen Widerstandskämpfer ihr Leben für die heilige Sache der Freiheit in Deutschland und in ganz Europa verloren haben."

Holzgasse
Reden Sie mit!

Bürgerbeteiligung - eine Übersicht

Siegburg. Sie möchten bei der Gestaltung Siegburgs mitreden, Ihre Gedanken und Ideen einbringen? In den kommenden Wochen haben Sie gleich mehrfach die Gelegenheit dazu!

Am Mittwoch, 28. August, findet von 18 bis 20 Uhr der finale Bürgerworkshop zum Mobilitätskonzept "SUMP" (kurz für Sustainable Urban Mobility Plan, auf Deutsch: nachhaltiger städtischer Mobilitätsplan) im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, statt. In diesem werden die in den zurückliegenden Monaten erarbeiteten Maßnahmen, die auf zahlreiche Anregungen von Siegburgerinnen und Siegburgern zurückgehen, vorgestellt und mit den Anwesenden diskutiert. Im Anschluss erstellt das beauftragte Planungsbüro BSV den Ergebnisbericht, der Ende des Jahres der Politik zur Diskussion und Entscheidung vorgelegt wird.

Einen Tag später, Donnerstag, 29. August, treffen sich Interessierte um 18 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, zum ersten Bürgerforum für die kommunale Wärmeplanung. Mit der kommunalen Wärmeplanung soll die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung Siegburgs bis 2045 geschaffen werden. Hintergrund sind die gesetzlich verankerten Klimaschutzziele.

Am Dienstag und Donnerstag, 3. und 5. September, steht die Holzgasse (Foto) im Fokus. Diese soll im Rahmen es ISEK - des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts - umgestaltet und aufgewertet werden. Dafür finden an beiden Tagen um 11 und 16 Uhr jeweils rund 90-minütige "Stadtspaziergänge" statt, bei denen die Mitarbeiter des beauftragten Büros MWM Ideen aus der Bürgerschaft sammeln. Treffpunkt: an der "Goldenen Ecke", eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie haben spezielle Fragen, Anregungen oder Wünsche? Wer für 45 Minuten mit einem Experten ins Gespräch kommen möchte, hat dafür zwischen 10 und 10.45 Uhr sowie 13.30 und 15.45 Uhr die Gelegenheit - Terminanfragen stellen Sie bitte per Mail an stadtplanung@siegburg.de

Wie ist der aktuelle Planungsstand der Baumaßnahmen am Haufeld? Interessierte Anwohner erhalten am Donnerstag, 5. September, um 18 Uhr Informationen im Rhein Sieg Forum.

Am Mittwoch, 11. September, 18 Uhr, werden schließlich in der Aula des Anno-Gymnasiums, Zeithstraße 186-188, an verschiedenen Ständen erste Entwürfe und Ideen zur Neugestaltung der Zeithstraße vorgestellt; Bürgerinnen und Bürger können ihre Meinungen dazu äußern und weitere Ideen einbringen.

Mühlengraben Einlassbauwerk
Rampe zur Sieg

Am Einlauf in den Mühlengraben

Siegburg. Das Einlaufbauwerk in den Mühlengraben muss saniert werden (wir berichteten). Die vorbereitenden Maßnahmen laufen nun an: Es wird eine Rampe gebaut, die in die Sieg führt. Über diese kann das Gerät, das den Baugrund untersucht, zum Fluss hinabfahren. Nach der Überprüfung durch den Kampfmittelräumdienst werden in der ersten Septemberwoche die entsprechenden Bohrungen stattfinden, anschließend wird die Rampe wieder zurückgebaut.

Flaschenpost KCD
Angespülter Flaschenpostgruß

Robinson Crusoe an der Agger?

Siegburg. Samstagabend an der Agger. Der Kanu Club Delphin trainiert Kehrwasser- und Schwallfahren, als einem Mitglied eine Flasche am Ufer ins Auge fällt. Er greift zu, um den Flusssaum ein wenig sauberer zu hinterlassen. Da fällt ihm der Zettel im Inneren ins Auge:

"Hallo Fremder, am 31.07.2024 saßen wir hier an der Agger (Joshua und Elena), das Wasser ist arschkalt, aber erfrischend. Ich hoffe, ihr genießt dieselbe Frische. Hoffentlich ist das Wetter besser bei euch! Wir hoffen, ihr habt Spaß und genießt euer Leben! Elena & Joshua."

Die KCD-Aktiven antworten: "Hallo Elena und Joshua, danke für euren Gruß! Dieser ist gut bei uns angekommen. Training heute im Sonnenschein bei knapp unter 30 Grad, die Erfrischung bei der einen oder anderen missglückten Übung (oder beim freiwilligen Sprung in die Agger) tat gut."

Funken
Büchel übergibt an Stangier

Präsidentenwechsel bei den Funken

Siegburg. Seit 44 Jahren ist Ferdi Büchel im Vorstand der Funken Blau-Weiß aktiv, 22 Jahre davon als Präsident. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung übergab er den Staffelstab unter stehenden Ovationen der Anwesenden an Peter Stangier, der sich bei seinem Vorgänger für "ein bestelltes Feld, wie wir es uns besser nicht wünschen können", bedankte. Stangier, 2009 Siegburger Prinz, ist seit 19 Jahren im Funkenstab aktiv, fungierte bis 2018 als Technischer Organisator, seit 2014 hatte er zudem das Amt des Spießes inne. Der von Ehrenkommandeur Peter-Josef Ludwig gestellte Antrag, Büchel, der weiterhin als Geschäftsführer fungiert, zum Ehrenpräsidenten zu ernennen, wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig unterstützt.

Zu Stangiers Nachfolger als Funkenspieß wurde Tobias Klein, der zudem im Amt des Technischen Organisators bestätigt wurde. Sein Bruder Daniel - bisher 2. Schatzmeister (auf ihn folgt Frank Breidenbach) - ist Nachfolger der nach zwölf Jahren nicht mehr als Literatin kandidierenden Melanie Büchel. Auf Basis des frisch verabschiedeten Kinder- und Jugendschutzkonzeptes wurde mit Melanie Becker erstmals eine Kinder- und Jugendschutzbeauftragte in den Funkenstab gewählt. In ihren Ämtern bestätigt sind Kommandeur Oliver Böckem, Adjutant Klaus Stock, Protokollführerin Celina Willwerts und Senatspräsident Michael Schröder. Zudem stehen dem Funkenstab zukünftig Lara Vogel, Mike Klamann und Oliver Schmidt als kooptierte Stabsmitglieder unterstützend zur Seite. Die Kasse prüfen Joachim "Jogi" Schneider und Heinz-Peter van Doorn, ihre Stellvertreter sind Lars van Doorn und Julia Laufenberg. Foto: Der neue Funken-Präsident Peter Stangier, vorne links, mit seinem Stab.

Polizei
Kennzeichendieb ...

... betrunken auf Damenfahrrad

Siegburg. Beamten der Bundespolizei fällt am Sonntagmorgen ein junger Mann auf, der unsicher auf einem Damenfahrrad auf der Bonner Straße unterwegs ist. Sie halten den 23-Jährigen an, ein Atemalkoholtest ergibt 1,7 Promille, das Velo, so das Geständnis, sei gestohlen. Zu Kfz-Kennzeichen, die er bei sich trägt, äußert sich der Kölner nicht.

Zur Entnahme der Blutprobe wird der Domstädter in die Polizeiwache gebracht, wo den anwesenden Beamten eine Ähnlichkeit mit einem Gesuchten auffällt, der vor vier Wochen die Kennzeichen eines Streifenwagens in Hennef gestohlen hat. Die Tat wurde gefilmt, der Abgleich der Bilder scheint den Verdacht zu bestätigen - auch wenn der Betrunkene dies abstreitet.

Ermittlungen wegen der Trunkenheitsfahrt sowie des Diebstahls des Fahrrades und der Kennzeichen wurden eingeleitet.

VHS Logo
Ist das etwas für mich?

Engagement durch Ehrenamt

Siegburg. Studien zeigen: Menschen, die im Gemeinwesen aktiv sind, leben zufriedener und gesünder. Besonders wichtig ist jedoch, das passende Engagement zu finden - mit Spaß, ohne Stress und Überforderung. Von einer Stunde im Monat bis zu mehreren Stunden in der Woche ist vieles möglich. In einer Kooperationsveranstaltung zwischen VHS Rhein-Sieg und der Freiwilligen-Agentur für den Rhein-Sieg-Kreis wird am Mittwoch, 18. September, ab 16.30 Uhr im Zeitraum, Ringstraße 2, Interessierten anhand konkreter Beispiele eine erste Orientierung gegeben und über die Rahmenbedingungen eines möglichen Engagements informiert. Anmeldung hier.

Last Minute zur Ausbildung

Wer noch sucht, bekommt am Mittwoch Hilfe

Siegburg. Wenn auch die Vielzahl an Ausbildungen zum 1. August eines Jahres beginnt, stehen die Chancen für Suchende in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis weiterhin gut: Mehr als 1.900 Ausbildungsstellen sind derzeit noch unbesetzt. Daher lädt die Agentur für Arbeit, Schumannstraße 7, am Mittwoch, 28. August, von 9 bis 13.30 Uhr zur Veranstaltung "Last Minute Ausbildung 2024" ein. Dort erhalten Jugendliche und junge Erwachsene Unterstützung bei der Auswahl eines Ausbildungsberufes oder dualen Studiums, passend zu den jeweiligen Interessen und Fähigkeiten, sowie bei der Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen. Außerdem werden mögliche Alternativen zu einer Berufsvorbereitung aufgezeigt sowie der Kontakt zu Ausbildungsbetrieben vermittelt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht notwendig.

Sponsoren
Ein Prost ...

... auf die Sponsoren

Siegburg. Von den Privatsendern wie RTL, Sat.1 oder ProSieben kennen Sie den Werbeblock mittendrin, bei uns kommt er zum Schluss (zumindest der aktuellen Meldungen). Auf diesem Foto sehen Sie nicht nur gut gelaunte Männer, sondern auch Stellvertreter für die Firmen, ohne die die Durchführung des Stadtfests nicht möglich gewesen wäre: Schreiner Ulrich Jatsch, Stefan Ferg von der Merkur-Spielbank, Thomas Hockenbring von der Kreissparkasse Köln, Norman Peterson von der Rhenag und Frank Schumacher vom durch den Gläseraufdruck deutlich erkennbaren Gerstensaft-Sponsor (v.l.); dazwischen, als Dritter von rechts, Bürgermeister Stefan Rosemann. Wir danken!

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Dienstag, 20.08.2024
Waldfriedhof, 11 Uhr: Anna Lore Weber

Mittwoch, 21.08.2024
Waldfriedhof, 11 Uhr: Erwin Wilhelm Schlösser
Nordfriedhof, 11 Uhr: Anna-Maria Feder
Nordfriedhof, 14 Uhr: Maria Esser

Donnerstag, 22.08.2024
Waldfriedhof, 10 Uhr: Theodor Knoblich
Nordfriedhof, 11 Uhr: Blasius Laiminger
Nordfriedhof, 14 Uhr: Marianne Minkischak

Freitag, 23.08.2024
Braschoß, 11 Uhr: Regina Fischer
Nordfriedhof, 11 Uhr: Dagmar Schnell

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Frab_Licht
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 26. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (Foto, bis Donnerstag, 5. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin

Dienstag, 27. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg:
Spielmobil Armin 

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.30.Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 17.30 Uhr, 19.40 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.50 Uhr, 17 Uhr
200% Wolf: 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.40 Uhr
Longlegs: 20.30 Uhr
Alien Romulus: 17.10 Uhr, 20 Uhr
Borderlands: 17.20 Uhr, 20 Uhr
Horizon: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Harold und die Zauberkreide: 14.40 Uhr
Blink Twice: 20.30 Uhr

Siegburg-Wetter 26.08.2024
Der Tag heute

Montag, 26. August, der 238. Tag in 2024 

Wetter: Da ist er wieder - der Sommer.

Sonnenuntergang heute: 20.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.38 Uhr
Mondaufgang heute: 23.09 Uhr
Monduntergang morgen: 17.03 Uhr

Heilige und Namenstage

 Mirjam (Nonne, starb 1878 in Bethlehem); Teresa (von Jesus Jornet y Ibars, Ordensgründerin, starb 1897 bei Valencia).

Geburtstage

Joseph Michel de Montgolfier (1740-1810), mit Bruder Jacques Étienne Erfinder des Heißluftballons, der Montgolfière; John Wilkes Booth (1838-1865), amerikanischer Schauspieler mit miesen Veranlagungen, berühmt wird er durch seinen Auftritt im "Ford's Theatre" in Washington, als er am 26. April 1865 den damaligen Präsidenten Abraham Lincoln während einer Vorstellung erschießt; Guillaume Apollinaire (1880-1918), französischer Schriftsteller ("Die Großtaten eines jungen D.J."); Peggy Guggenheim (1898-1979), amerikanische Kunstmäzenin und Galeristin; Julius Kardinal Döpfner (1913-1976), Bischof von Würzburg und Berlin sowie Erzbischof von München und Freising; Rainer Erler (1933-2023), Regisseur ("Das blaue Palais"); Dagmar Koller (1939), österreichische Schauspielerin und Sängerin; Ludger Beerbaum (1963), Springreiter; Macaulay Culkin (1980), amerikanischer Schauspieler, als "Kevin allein zu Haus"; Chris Pine (1980), amerikanischer Schauspieler, übernahm im elften "Star Trek"-Film die Hauptrolle des jungen James T. Kirk, den bis dahin William Shatner verkörpert hatte.

Körner
Todestage

1813: Theodor Körner, der Dichter stirbt 22-jährig bei Gadebusch/Mecklenburg als Kämpfer des Lützow-Freikorps während der Befreiungskriege gegen Kaiser Napoleon; sein Tod im Kampf um Freiheit wird später politisch missbraucht; Bild: Briefmarke der Deutschen Bundespost aus dem Jahr 1991 zu Ehren von Theodor Körner aus Anlass von dessen 200. Geburtstag; 1857: Adolf von Schlagintweit, der Entdecker und Forschungsreisende, mit seinen beiden Brüdern bereits wissenschaftlich in den Alpen und im Himalaya unterwegs, wird im innerasiatischen Kaschgar 28-jährig ohne jeden Prozess und Anhörung als angeblicher Spion enthauptet; 1860: Friedrich Silcher, der Komponist ("Ännchen von Tharau", "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten") stirbt 71-jährig in Tübingen; 1921: Ludwig Thoma, der Schriftsteller ("Lausbubengeschichten", "Ein Münchner im Himmel") stirbt 54-jährig in Rottach; 1921: Matthias Erzberger, der Reichsfinanzminister wird 46-jährig bei einem Spaziergang in Bad Griesbach im Schwarzwald oberhalb des Dorfes erschossen; zwei rechtsradikale ehemalige Marineoffiziere und Mitglieder der "Brigade Erhard" haben dem demokratischen Zentrumspolitiker und früheren Vizekanzler aufgelauert; der sogenannte "Germanenorden" unter Manfred von Killinger bereitete das Attentat vor: Erzberger wird als Vertreter der Weimarer Republik getötet; 1945: Franz Werfel, der österreichische Schriftsteller ("Die vierzig Tage des Musa Dagh") stirbt 54-jährig in Beverly Hills; 1974: Charles Lindberg, die amerikanische Fliegerlegende stirbt 72-jährig auf Maui/Hawaii; 2004: Laura Brannigan, die amerikanische Sängerin ("Gloria") stirbt 46-jährig in New York; 2006: Rainer Barzel, der CDU-Politiker und ehemalige Minister, Kanzlerkandidat und Bundestagspräsident stirbt 82-jährig in München; 2007: Gaston Thorn, der luxemburgische Politiker und Präsident der Europäischen Kommission in den 1980er-Jahren stirbt 78-jährig in Luxemburg; 2015: Peter Kern, der österreichische Schauspieler ("Die Wildente", "Hitler, ein Film aus Deutschland", "Kir Royal") und Regisseur ("Diamantenfieber oder Kauf dir einen bunten Luftballon") stirbt 66-jährig in Wien; 2015: Amelia Boynton Robinson, die amerikanische Bürgerrechtlerin stirbt 104-jährig in Montgomery/Alabama; der "Bloody Sunday" im März 1965 wäre fast ihr Todestag gewesen, als sie an der Seite von Martin Luther King in Selma/Alabama für das Wahlrecht für Farbige demonstrierte, Polizisten stoppten auf der Edmund-Pettus-Brücke den Zug - gewaltsam, als eine der Anführerinnen wurde Amelia schwer verletzt; 2015, zu den Gedenkfeiern des Bloody Sunday, überquerte sie noch einmal die Brücke, Hand in Hand mit Präsident Barack Obama; 2017: Tobe Hooper, der amerikanische Regisseur, Spezialität Horrorfilme wie "Poltergeist" und das "Texas Chain Saw Massacre", stirbt 74-jährig im kalifornischen Sherman Oaks; 2018: Neil Simon, der amerikanische Dramatiker und Drehbuch- wie Musicalautor ("Barfuß im Park", "Sweet Charity") stirbt 91-jährig in Manhattan; 2019: Helmut Krauss, der Kabarettist und Schauspieler, besser bekannt als Nachbar Paschulke in der ZDF-Serie "Löwenzahn", den er fast 40 Jahre (!) spielte, stirbt 78-jährig in Goslar.

Historisches Kalenderblatt

Vor 235 Jahren - 26. August 1789

Die französische Nationalversammlung verabschiedet die "Déclaration des droits de l'homme et du citoyen", eine 17 Artikel umfassende Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, angelehnt an die amerikanische "Declaration of Independence" von 1776.

Vor 115 Jahren - 26. August 1909

Auf einer Wanderung vom Sauerland nach Aachen wird Lehrer Richard Schirrmann mit seiner Gruppe vom Gewitter überrascht und darf im Bröltal die Nacht in einer Dorfschule verbringen. Während das Unwetter tobt, kommt ihm der Gedanke an ein Netzwerk "gastlicher Jugendherbergen für die wanderfrohe Jugend". Die Geburtsstunde des Deutschen Jugendherbergswerks.

Vor 110 Jahren - 26. August 1914

Der Zar hat sich mit seiner Familie von Petersburg nach Moskau begeben, wo er während des Krieges residieren will. Es ist alte Sitte russischer Herrscher, dass sie in Kriegszeiten stets Moskau als Hauptstadt wählen.

Vor 20 Jahren - 26. August 2004

Ein teurer Verkehrsunfall, wohl der teuerste in Deutschland: Ein mit 32.000 Litern Benzin beladener Lkw stürzt auf der A4 zwischen Köln und Olpe nahe Gummersbach von der 60 Meter hohen Wiehltalbrücke. Ursache: Kollision mit einem Pkw. Folge: Explosion des Tanks, Tod des Fahrers und ein Feuer, das auf die Brücke übergreift. Schwer beschädigt, muss diese bis 2006 gesperrt und für 32 Millionen Euro saniert werden.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 26. August 1914

Zum Chefarzt des Reservelazaretts auf dem Michaelsberg wird der Geheime Sanitätsrat Dr. Remmers (Honnef) ernannt, das gesamte militärische Sanitätswesen im Siegkreise ist ihm unterstellt. Unterdessen können sich auch die Siegburger in ausführlichen "Verlustlisten" des "Reichs- und Staatsanzeigers" informieren, ob ihre in den Kriegswahnsinn geschickten Väter, Söhne, Männer oder Freunde das Leben auf den Schlachtfeldern verloren haben. Für 10 Pfennig, einschließlich Versand 13 Pfennig, sind die Verlustlisten bei der Botenmeisterei des "Reichs- und Staatsanzeigers" Berlin, Wilhelmstraße 32, erhältlich. Bereits die 6. Auflage ist erschienen. In einem Schreiben "An das Publikum" mahnt derweil die örtliche Handelskammer öffentlich die allgemeine Zahlungstreue an: "Die Ansicht, dass durch die Kriegslage Rechnungen und Forderungen nicht mehr beglichen zu werden brauchen, ist durchaus irrig und findet in keinem Gesetz eine Stütze. Deshalb mache es sich jeder zur Pflicht, seine Schulden pünktlich zu bezahlen und befreie sich von dem Kleinmut, verfügbare Gelder zu Hause versteckt zurückzuhalten, wodurch er die allgemeinen Schwierigkeiten verstärkt und im höchsten Maße unpatriotisch handelt."

Vor 95 Jahren - August 1929

"In der vergangenen Nacht wurden einem Anwohner der Dohkaule aus dem Garten etwa 30 Pfund Pfirsiche entwendet."

Vor 95 Jahren - August 1929

"Am 24. August trat der Rentner Ferdinand Becker, Waldstraße 11, in das 88. Lebensjahr. Herr Becker ist somit einer der ältesten , wenn nicht gar der älteste Bürger unserer Stadt und in weitesten Kreisen wohlbekannt  und hoch geachtet, nicht nur wegen seiner großen Verdienste, die er sich durch seine jahrzehntelange vorbildliche Betätigung als Armenbezirksvorsteher, Waisenrat, Schiedsmann und dergl. Ehrenämter erwarb, sondern auch wegen seiner Rechtschaffenheit und leutseligen Gesinnung Erfreulicherweise ist er geistig und körperlich noch sehr rüstig und nimmt an den Geschicken unserer Stadt wie auch an den wichtigen Ereignissen und Fortschritten unserer Zeit regen Anteil."

Eisenhower Wahn

Vor 65 Jahren - 26. August 1959/1

US-Staatspräsident Dwight D. Eisenhower wird am heutigen Mittwoch zum Staatsbesuch in Bonn erwartet. Er landet in Wahn, fährt dann in einer Autokolonne mit Bundeskanzler Konrad Adenauer in die Bundeshauptstadt. Durch Siegburg. Dort wird spekuliert: Hält der Staatstross kurz an?

Nicht damit zu rechnen, heißt es zumeist Doch man will gewappnet sein, bietet sich unerwartet die Chance dennoch. Die örtlichen Offiziellen und Honoratioren wollen festlich schwarzgewandet am Markt vor dem Hotel Stern Aufstellung nehmen, mit Abteilikör und Wappenteller ausgerüstet. Erreicht die Fahrzeugkolonne die Stadt - gegen 18.30 Uhr - , sollen die Sirenen heulen. Und eigentlich auch die Kirchenglocken läuten, wenn der Konvoi sich über die Luisenstraße der City nähert. Doch die Evangelische Kirche hat sich im Vorfeld geweigert, jetzt hat auch die Katholische Kirche keine Lust mehr, aus weltlichem Anlass die Klöppel zu aktivieren. Die Stadtverwaltung ist umso emsiger, hat Transparente vorbereitet ("Siegburg dankt Ike und Conny"; "Siegburg grüßt Eisenhower und Adenauer!"), Sternenbanner besorgt, 70 Fahnenmasten aufgestellt und 10.000 Papierfähnchen produzieren lassen. Die Schulkinder sollen winken, was das Zeug hält: Ihre Lehrer führen sie zu besonders markierten Punkten. Teilnahme freiwillig. Foto (Wim van Rossem / Anefo): In Wahn ist "Ike" schon mal gelandet und von "Conny" begrüßt worden. Die Frage aller Fragen in der Kreisstadt: Hält er an bei uns an?

Spalier

Vor 65 Jahren - 26. August 1959/2

Rund 70.000 Menschen erwarten die Fahrzeugkolonne mit "Ike" und "Conny" in Siegburg. Um 19.30 Uhr dann vermelden heulende Sirenen die - über Funk gemeldete - Ankunft. Durch dicht gedrängte Menschenspaliere und unter begeisterten "Ike"-Rufen geht es über Luisen- und Kaiserstraße. Foto: Dichtgedrängt warten die Menschen am Markt, Fotoapparat und US-Fähnchen in der Hand

Ankunft am Markt

Vor 65 Jahren - 26. August 1959/3

Am Markt drängen sich zahlreiche Zaungäste durch die Absperrungen, der Konvoi muss kurz stoppen. Bürgermeister Hubert Heinrichs ergreift die Chance und ein kleines Mädchen, die Hausmeistertochter Brigitte Riepholz, hievt es hoch, damit es dem Präsidenten einen Blumenstrauß überreichen kann. Nelken, mit den blau-weißen Stadtfarben verziert. Foto: Die Staatskolonne mit den Mercedes-Karossen erreicht den Markt

Nelkenstrauß

Vor 65 Jahren - 26. August 1959/4

Eisenhower nimmt an, dankt, schwenkt den Strauß über dem Kopf. Dann nimmt der Tross wieder Fahrt auf, eine 17-jährige Amerikanerin, die ebenfalls Nelken überreichen wollte, kommt mit ihrem Gebinde zu spät. Als die Staatsmänner Siegburg über die Bonner Straße verlassen, sind die Rasenhänge an der Unterführung so dicht von Menschen besetzt, als wären es Stadionränge. Und die Stadtgeschenke, die der Bürgermeister überreichen wollte? Tags drauf fährt er mit dem Beigeordneten Jakobs nach Bad Godesberg zur Botschaft, überreicht sie, dazu noch ein Buch über den Siegburger Servatiusschatz. Die US-Diplomaten lassen wissen: Der Präsident habe sich sehr über den grandiosen Empfang gefreut, die städtischen Gaben würden rechtzeitig zur Präsidentenmaschine nach Wahn gebracht. Foto: Der blau-weiß geschmückte Nelkenstrauß erreicht am Markt den Präsidenten, erstmal prüft ein Sicherheitsagent das Gebinde. 

Aula

Vor 60 Jahren - 26. August 1964

Dem Kulturleben von Siegburg wird die neue Aula am Mädchengymnasium, die gleichzeitig Stadthalle ist, neuen Schwung verleihen. Zu ihrer Einweihung war ursprünglich Schillers Drama "Don Carlos" vorgesehen. Die Oberhausener Bühne kann den Carlos jedoch nicht nach Siegburg bringen, es fehlt ein geeigneter Schauspieler für die Rolle des Philipps. Deshalb wird das Theater der Stadt Bonn die festliche Premiere übernehmen. Aufgeführt wird Dantons Tod von Georg Büchner. Der Einweihungstermin für das neue Haus ist vorverlegt worden, und zwar auf den 28. September. "Zum ersten Mal in der Geschichte Siegburgs steht den Bürgern der Stadt ein Haus offen, das im glanzvollen Zusammenklang von Raum und Licht kultureller und gesellschaftlich-froher Mittelpunkt unserer civitas werden soll." Das scheibt Stadtdirektor Dr. Kersken in seinem Geleitwort für das erste Programmheft. Foto: Bau der Aula im April 1964.

Spiegelung

Vor 15 Jahren - 26. August 2009

Ab morgen: Abtauchen im neuen Oktopus Wellness- und Erlebnisbad - in bis zu 20 Meter Tiefe oder einfach in eine vom Alltag losgelöste, entspannte Welt. 

Flaschen

Vor 15 Jahren - 26. August 2009

Das nötige Equipment in Deutschlands größtem Tauchturm steht schon parat. 

OKTOPUS

Vor 15 Jahren - 26. August 2009

Wasser-Spiegel.

Vor 15 Jahren - 26. August 2009

Ein "Lebensmittelvollversorger" soll nach Empfehlung des Siegburger Einzelhandelsgutachtens auf den Stallberg. Und das wird REWE sein. Anfang 2011 soll ein XL-Markt auf der Hälfte der 22.300 Quadratmeter großen Industriebrache an der Barbarastraße öffnen. Die andere Hälfte "Kepec"-Areals kauft ein Tiefbauunternehmer aus Neuwied. Er plant eine Bebauung mit Einfamilienhäusern. Bevor vorhandene Altlasten beseitigt werden, fallen die alten Gebäude der vor Jahren geschlossenen Chemiefirma. Eine zwei Meter dicke Schlackenschicht, die Spuren von Schwermetallen aufweisen, muss ausgebaggert und entsorgt werden. Vor sechs Jahren hatte Grundeigentümer Cognis bereits eine erste Sanierung der Flächen vorgenommen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Kronen-Apotheke, Kölnstr. 107, Sankt Augustin, Tel.: +49 2241 27013

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.