Michaelsberg

siegburgaktuell 25.08.2024

Monat für Monat

Rhein Sieg Forum mit neuem Newsletter

Siegburg. Zum Start der neuen Spielzeit freut sich das Team des Rhein Sieg Forums, einen neuen Service für Besucher, Interessierte und Freunde vorzustellen: den monatlichen Programmübersicht-Newsletter. Anmeldung über den Link.

BiB Weihnachtskonzert
Baroque in Blue im Stadtmuseum

Weihnachtskonzerte fast ausverkauft

Siegburg. Die Weihnachtskonzerte von Baroque in Blue haben sich in den vergangenen Jahren zu stets ausverkauften Kultveranstaltungen entwickelt, die für viele Musikfreunde zum festen Adventsritual gehören. Denn wenn sich die Band um den Leiter der Siegburger Musikschule, Hans-Peter Herkenhöhner, der besinnlichen Zeit widmet, klingt das nicht nur klassisch und sentimental, sondern besticht auch mit furiosem Swing und einer nicht allzu kleinen Prise Rock'n'Roll. Für die Auftritte am 19., 20. und 21. Dezember im Stadtmuseum sind noch wenige Tickets nach einem Klick auf den Link erhältlich.

Stadtführung Martina Feige
Siegburg entdecken

Gehören Sie zu den mehr als 2.000? 

Siegburg. Kennen Sie Siegburg? Mit der Teilnahme an einer Stadt- oder Museumsführung werden Sie überrascht sein, was Sie bislang noch nicht wussten! Die Tourist Information bietet allein in diesem Jahr 20 öffentliche Rundgänge - auch zu verschiedenen Themen - an. Hinzu kommen Angebote, die von Gruppen gebucht werden. Und das 2024, so der aktuelle Stand, ganze 77-mal! Insgesamt werden bis zum Jahresende - die öffentlichen Führungen einberechnet - mehr als 2.000 Interessierte ihr Wissen über die Kreisstadt verbessern.

Besonders hervor sticht übrigens der kommende Monat, in dem gleich mehrere große Gruppen - bis zu 150 Personen gleichzeitig, verteilt auf mehrere Stadtführer - Siegburg erkunden. Dabei handelt es sich um Betriebsausflüge oder Tagungsgäste. "Erfahrungsgemäß kommen zum Ende des Jahres, wenn der Mittelalterliche Markt besucht wird, weitere Buchungen hinzu", teilt die Tourist Information mit.

Das Stadtmuseum hat in diesem Jahr bereits 751 Menschen in 37 Rundgängen durch die Sammlung geführt. "Etwa die Hälfte davon sind Schulklassen", so die Info aus dem Kulturhaus.

Sie haben Interesse an einer individuellen Gruppenführung? Infos unter www.tourismus-siegburg.de oder www.stadtmuseum-siegburg.de. Die nächste öffentliche Führung findet am Sonntag, 1. September, statt: Um 14 Uhr zeigt Bertrand Stern den Alten Friedhof an der Johannesstraße. Anmeldung unter +49 176 52200575 oder bs@bertrandstern.de

Kreuzigungsgruppe Seligenthal
Corpus Christi nicht zu retten

Seligenthaler Kreuzigungsgruppe abgenommen

Siegburg. Vor über einem Jahrhundert wurde die Kreuzigungsgruppe vor der Seligenthaler Klosterkirche aufgestellt. Seitdem nagen Wasser und Hitze an dem weichen Tuffgestein.

Seit zwölf Jahren bemühen sich Restauratoren, Denkmalschützer und die Pfarrei St. Servatius, einen finanzierbaren Weg zur Rettung der Statuen zu finden. Dies ist nun gelungen. So wurden die Körper am Donnerstag abgebaut und in die Werkstatt gebracht. Die Kosten in Höhe von knapp 30.000 Euro werden durch die Stiftung Klosteranlage Seligenthal sowie Einnahmen aus dem vom Wahnbachtalsperrenverband gesponsorten Antoniusfestival gedeckt.

Einen Wermutstropfen gibt es jedoch: Der Corpus Christi ist so stark zerstört, dass seine Instandsetzung plus Wiederaufbau die Summe verdoppelt hätte (eine Replik wäre nicht günstiger); ein Restaurator, der eine Gewähr gegeben hätte, dass die Statue länger als eine Dekade hält, konnte nicht gefunden werden. Daher wird dieser nicht wieder aufgebaut.

Der Wiederaufbau der verbleibenden Figuren ist für das kommende Jahr geplant.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Stadtfest
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 25. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
11 bis 21 Uhr, Innenstadt:
Stadtfest (Foto)
18 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Taizé-Gottesdienst

Montag, 26. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr
200% Wolf: 14.30 Uhr
Deadpool & Wolverine: 17 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 11.45 Uhr, 14.30 Uhr, 16.50 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.50 Uhr, 17 Uhr
200% Wolf: 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 11.30 Uhr, 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Die wilden Mäuse: 11.15 Uhr, 14.40 Uhr
Longlegs: 20.30 Uhr
Alien Romulus: 17.10 Uhr, 20 Uhr
Borderlands: 11.15 Uhr, 20 Uhr
Horizon: 11 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Harold und die Zauberkreide: 12 Uhr, 14.40 Uhr
Blink Twice: 20.30 Uhr

Der Tag heute

25. August, der 237. Tag in 2024 

Wetter: Perfekt zum Stadtfestgenießen!

Sonnenuntergang heute: 20.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.36 Uhr
Mondaufgang heute: 22.39 Uhr
Monduntergang morgen: 15.46 Uhr

Heilige und Namenstage

Patricia (in Konstantinopel geborene Pilgerin, starb um 665 in Neapel, dessen Schutzheilige sie ist); Gregor (707-775, Abt in Utrecht); Elvira (von Périgord, Märtyrerin, lebte Ende des 3. Jahrhunderts in Frankreich).

Geburtstage

Ivan IV. (1530-1584), russischer Zar ("Der Schreckliche"); Johann G. Herder (1744-1803), Schriftsteller, Dichter und Denker; Alan Pinkerton (1819-1884), in Glasgow geborener amerikanischer Kriminalist, gründete 1850 die wohl berühmteste private Detektei ("Pinkerton National Detective Agency"), für die später auch Krimiautor Dashiell Hammett arbeitete; Ludwig II. (1845-1886), bayerischer "Märchenkönig", ließ die Schlösser Linderhof, Herrenchiemsee und Neuschwanstein bauen, Verschwendungssucht und der Verdacht auf eine Geisteskrankheit führten 1886 zu seiner Entmündigung, wenige Tage später versank seine Majestät unter ungeklärten Umständen im Starnberger See; Robert Stolz (1880-1975), österreichischer Operettenkomponist ("Adieu mein kleiner Gardeoffizier"); Erich Honecker (1912-1994), kommunistischer Staatsratsvorsitzender und Staatsparteichef der versinkenden DDR ("Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf"); "Onkel" Lou van Burg (1917-1987), niederländischer Showmaster ("Der goldene Schuss"), fand vieles "wunnebar"; Mel Ferrer (1917-2008), amerikanischer Schauspieler ("Krieg und Frieden", "Falcon Crest"); Leonard Bernstein (1918-1990), amerikanischer Dirigent und Komponist ("West Side Story"); Sean Connery (1930-2020), britischer Schauspieler ("Marnie", "Der Name der Rose", "Indiana Jones"), der wahre James Bond; Frederick Forsyth (1938), englischer Schriftsteller ("Der Schakal", "Die Akte Odessa"), selbst offenbar auch 20 Jahre Agent des britischen Geheimdienstes MI 6; John Badham (1939), britischer Regisseur ("Saturday Night Fever", "Nummer 5 lebt"); Anne Archer (1947), amerikanische Schauspielerin ("Short Cuts", "Body of Evidence"); Sönke Wortmann (1954), Regisseur ("Das Superweib", "Das Wunder von Bern"); Claudia Schiffer (1970), Model; Jo Dee Messina (1970), amerikanische Country-Sängerin ("That's The Way"); Fatih Akin (1973), Regisseur und Schauspieler türkischer Abstammung; für "Gegen die Wand" gab es 2004 den "Goldenen Bären" sowie den Deutschen und den Europäischen Filmpreis; Matthias Steiner (1982), in Österreich geborener Gewichtheber, Europameister und Olympiasieger in Peking, böse aussehender Hantel-auf-Hals-Unfall in London, glücklicherweise nur schmerzhaft; 2013 Rückzug vom Profi-Sport; Amy Macdonald (1987), schottische Sängerin ("This Is The Life"); Eckart von Hirschhausen (1967), Arzt, Moderator, Kabarettist und Schriftsteller.

Todestage

1776: David Hume, der schottische Philosoph, Ökonom und Historiker stirbt 65-jährig in Edinburgh; 1867: Michael Faraday, der englische Physiker und Namensgeber des "Faradayschen Käfigs" stirbt 75-jährig in Hampton Court; 1900: Friedrich Nietzsche, der Philosoph ("Also sprach Zarathustra") stirbt 55-jährig in Weimar; 1908: Antoine Henri Becquerel, der französische Physiknobelpreisträger und Namensgeber für radioaktive Belastungseinheiten stirbt 55-jährig in Le Croisic; 1955: Heinrich Spoerl, der Autor der "Feuerzangenbowle" stirbt 68-jährig in Rottach Egern; 1956: Alfred Charles Kinsey, der amerikanische Sexualforscher stirbt 62-jährig in Bloomington/Indiana; 1984: Truman Capote, der Schriftsteller ("Frühstück bei Tiffany", "Kaltblütig", "Die Grasharfe") stirbt 59-jährig in Los Angeles; 1996: Reinhard "Stan" Libuda, der legendäre Schalker Rechtsaußen, der an Gegenspielern besser als an der Flasche vorbeikam, stirbt 52-jährig in Gelsenkirchen; seinen Vornamen Reinhard richtig auf den Grabstein zu schreiben, klappte nicht, was in Schalke aber erst 2003 auffiel; 1999: Georg Thomalla, der Schauspieler und Synchronsprecher (die Stimme unter anderem von Jack Lemmon und Peter Sellers) stirbt 84-jährig in Starnberg; 2001: Aaliyah, die amerikanische Sängerin ("Try Again") und Schauspielerin ("Romeo Must Die") stirbt 22-jährig auf den Bahamas beim Absturz einer Cessna; die Künstlerin befand sich auf dem Rückflug von einem Videodreh für ihren Song "Rock The Boat"; 2005: Peter Glotz, der Politiker (SPD), Publizist und Kommunikationswissenschaftler stirbt 66-jährig in Zürich; 2009: Edward "Ted" Kennedy, der amerikanische Senator und führende Politiker der Demokratischen Partei stirbt 77-jährig in Hyannis Port; 2012: Neil Armstrong, der amerikanische Pilot und Astronaut, am 21. Juli 1969 der erste Mensch, der seinen Fuß auf den Mond setzt ("Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein riesiger Schritt für die Menschheit"), stirbt 82-jährig in Cincinnati/Ohio; wegen seiner durch nichts zu erschütternden Ruhe genoss er den Namen "Ice Commander"; 2015: Peter Arens, der Schweizer Theaterregisseur und Schauspieler, bekannt durch die Rolle des Vaters von Gaylord in der 1968er-Eric-Malpass-Verfilmung "Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung", stirbt 87-jährig im schweizerischen Stäfa im Kanton Zürich; 2018: John McCain, der amerikanische Politiker und langjährige Senator für Arizona, Präsidentschaftskandidat der Republikaner 2008 gegen Barack Obama, stirbt 81-jährig in Cornville; in den letzten Jahren zeichnete er sich als scharfer Kritiker von Donald Trump aus - dieser fördere innerparteilich die Bekloppten ("crazies"), unentschuldbar seien dessen frauenverachtenden Sprüche und überhaupt: Trump gebe den "Tiefpunkt in der Geschichte der amerikanischen Präsidentschaft", sei "eine der schändlichsten Aufführungen eines amerikanischen Präsidenten seit Menschengedenken"; 2019: Ferdinand Piech, der österreichische Manager, von 1993 bis 2002 VW-Vorstandsvorsitzender, dann bis 2015 Aufsichtsratsvorsitzender, stirbt 82-jährig in Rosenheim; der Autobauer mochte an Autos keine Abstände zwischen einzelnen Bauteilen und trug aus diesem Grund den Spottnamen "Fugen-Ferdi" davon; 2021: Ludger Stratmann, der Kabarettist ("Hauptsache, ich werde geholfen!"), das letzte Jahrzehnt nicht mehr praktizierender Allgemeinmediziner, stirbt 73-jährig in Bottrop an einem Herzinfarkt; 2021: Gunilla Bergström, die schwedische Kinderbuchautorin und Illustratorin, bekannt durch ihre Figur des Willi Wiberg, stirbt 79-jährig in Stockholm.

Verspucci
Historisches Kalenderblatt

Vor 525 Jahren - 25. August 1499

Was - vielleicht - Venedig und Venezuela miteinander gemein haben?

Mit drei Schiffen unter dem Oberkommando des Spaniers Alonso de Ojedas erreichen auch die Kartografen Juan de la Cosa, ein Baske, und der Florentiner Amerigo Vespucci den Golf von Venezuela und die Maracaibo-See. Als erste Europäer. Die Küste ist perlenreich, die Seefahrer sind auf Beutezug. Später geht es weiter nach Kuba und zu den Bahamas.  Wegen der zahlreichen Pfahlbauten, die Vespucci in seinen Reiseberichten erwähnt, sollen die Europäer der Überlieferung nach das Land in Venezuela benannt haben, was Klein-Venedig bedeutet. Historische Belege dafür finden sich aber keine. Der 1520 verstorbene Kartograf Martin Waldmüller taufte auf seiner ersten Weltkarte von 1507 jedenfalls einen ganzen Kontinent nach Vespuccis Vornamen: Amerigo. Bild: Mr. Amerika - Amerigo kommt!

Vor 80 Jahren - 25. August 1944

Paris befreit: In die seit 1940 von den Nazis besetzte Hauptstadt rücken alliierte Truppen ein. Der deutsche General von Choltitz kann als Kommandant die Befehle des verrückten Despoten Hitler, nurmehr verbrannte Erde zu hinterlassen, umgehen und läßt über den schwedischen Generalkonsul in Paris, Raoul Nordling, die Alliierten zur Eile mahnen. Choltitz widersetzt sich den Berliner Wahnsinns-Befehlen, ergibt sich und erwirbt sich durch seinen "Ungehorsam" Verdienste für Paris. 

Vor 35 Jahren - 25. August 1989

Die US-Raumsonde "Voyager 2" erreicht den achten Planeten im Sonnensystem und funkt aus einer Entfernung von fast 4,5 Milliarden Kilometern Bilder vom Neptun zur Erde. Nach ihrem Zwilling "Voyager 1" ist sie mittlerweile das am weitesten von der Erde entfernte Objekt aus Menschenhand. Seit 1977 erkunden sie Planeten und ihre Monde. Immer noch senden sie Daten zur Erde. 2018 verließen sie den Einflussbereich der Sonne und erreichten den interstellaren Raum.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 25. August 1909

Eine Kreuzotter "in Metergröße", und damit rekordverdächtig lang, wird in der Friedrichstraße in der Nähe des Lehrerseminars gefunden. Zeugen berichten, dass die giftige Viper von einer großen Zahl Sperlingen umflogen und gepickt worden war. Die Herkunft der Kreuzotter bleibt ein Rätsel. Foto: Das einstige Lehrerseminar, später Gymnasium und heute VHS-Gebäude, in der seinerzeitigen Friedrichstraße, heute Humperdinckstraße.

Ike

Vor 65 Jahren - 25. August 1959

"Flaggen heraus zum Besuch Eisenhowers" - ein Aufruf von Siegburgs Bürgermeister Hubert Heinrichs:

"Es ist der bisher bedeutungsvollste politische Besuch, den die Bundesrepublik erhält, wenn am Mittwoch, dem 26. August, nachmittags gegen 18.00 Uhr der Präsident der Vereinigten Staaten in Wahn landet. Der Freund des deutschen Volkes besucht die Bundesrepublik in einer Zeit größter politischer Hochspannung als erstes Land auf seiner Europareise.

Auf seiner Fahrt von Wahn nach Bonn durchfährt Präsident Eisenhower gegen 19.00 Uhr auch unsere Stadt. Wir wollen ihm einen Empfang bereiten, der der Bedeutung des Besuches und der deutsch-amerikanischen Freundschaft entspricht.

Ich darf die Bürgerschaft bitten, ihre Häuser zu beflaggen. Ein festliches Spalier wird die Straßen säumen, durch die der Wagen des Präsidenten und des Bundeskanzlers seinen Weg nimmt. Schulkinder mit Blumen und Fähnchen, die Siegburger Organisationen und Verbände, Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz und Malteserhilfsdienst und nicht zuletzt die gesamte Bürgerschaft, soweit sie sich frei machen kann, werden dem hohen Gast unter dem Geläute der Kirchenglocken einen herzlichen Willkommensgruß entbieten. Siegburg, im August 1959. Heinrichs. Bürgermeister."

Frankfurter Straße

Vor 55 Jahren - 25. August 1969

Ein sattes Jahr lang war die Frankfurter Straße im Mittelabschnitt zwischen Wilhelm-Ostwald- und Wahnbachtalstraße wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Ab heute läuft wieder der Verkehr. Allerdings stehen noch Arbeiten zwischen Wahnbachtalstraße und Siegbrücke an. 

Geothermie

Vor 15 Jahren - 25. August 2009

Energie aus der Tiefe. Erdwärme versorgt künftig das neue Fachärztezentrum mit zugehöriger Tiefgarage auf dem ehemaligen Henrich-Gelände. Noch ist das Areal eine riesige Baustelle. 40 Geothermiesonden werden in diesen Tagen unterhalb der zukünftigen Parkgarage verlegt. Jede 135 Meter lang, mit einem Durchmesser von nur 32 Millimetern. Schweres Gerät bohrt die tiefen Löcher. Mit jährlich etwa 530.000 Kilowattstunden Wärme- und Kälteenergie wird die Geothermieanlage das Fachärztezentrum versorgen.

Fluglärm

Vor 10 Jahren - 25. August 2009

Rund 180 Zuhörer verfolgen im Stadtmuseum den Vortrag von Professor Dr. Eberhard Greiser (Foto) über die Gesundheitsgefahren durch den Nachtflug. Die erschreckenden Erkenntnisse des Mediziners basieren auf seiner im Auftrag des Bundesumweltamtes durchgeführten großen epidemiologischen Studie anhand der Daten von mehr als einer Million Versicherter von acht gesetzlichen Krankenkassen im Umfeld des Flughafens Köln-Bonn. Sie zeigten einen deutlichen Zusammenhang: Je mehr Fluglärm, je mehr Verschreibungen gegen Bluthochdruck und Herzerkrankungen. Das gilt als gesichert. Doch: Jetzt könnte auch Krebs ein Thema sein. Vieles spricht dafür. Zitat aus Greisers Gutachten: "Für Frauen fanden sich erhöhte Erkrankungsrisiken für sämtliche bösartigen Neubildungen. Bei weiterer Analyse zeigte sich, dass dieser Befund auf eine Erhöhung der Erkrankungsrisiken für Brustkrebs sowie Non-Hodgkin-Lymphome und Leukämie zurückzuführen ist." Bei Männern ist Prostatakrebs das Thema. Greisers Feststellung lässt die Alarmglocken schrillen: "Die verfügbare wissenschaftliche Evidenz zum Einfluss von Schlafentzug, Lärmstress und Stress allgemein auf die Entstehung von bösartigen Neubildungen lassen es sehr plausibel erscheinen, dass in der vorliegenden Fall-Kontroll-Studie zumindest das gefundene erhöhte Erkrankungsrisiko für Brustkrebs durch Fluglärm verursacht sein könnte." Greiser erklärte, die medizinischen Kosten müssten gegen die Gewinne aus Nachtflug für Flughafen und Carrier gestellt werden. Dies werde zeigen, dass der Nachtflug auch volkswirtschaftlich erhebliche Schäden anrichte. 

Diakon

Vor 10 Jahren - 25. August 2014

Diakon Dr. Marc Kerling hat seinen Dienst in der Pfarrgemeinde aufgenommen. Der sport- und musikbegeisterte 43-Jährige, gebürtig aus der Kölner Innenstadt, aufgewachsen in Porz und Vater von zwei Söhnen, folgte nach einer Ausbildung als Bankkaufmann seiner Berufung und studierte Katholische Theologie und Musikwissenschaft. Es schlossen sich Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn, Redakteur beim "domradio", Diakon im Nebenamt in St. Maximilian Kolbe (Porz) und im Hauptamt in St. Maria und St. Clemens (Schwarzrheindorf/Bonn) sowie in der Pfarrgemeinde am Südkreuz (Köln) an. Foto: Pfarrgemeinderatsvorstand Gabi Römer, Diakon Kerling und Monsignore Axel Werner bei der Begrüßung.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Falken-Apotheke, Kölnstraße 112-114, Sankt Augustin, Tel.: +49 2241 203216

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.