siegburgaktuell 24.08.2024
"Mit Gedanken in Solingen"
Siegburg. Gut gelaunt begann gestern Nachmittag das Stadtfest. Auf und vor den drei Bühnen wurde gesungen und geschunkelt, in den von den städtischen Vereinen aufgebauten Biergärten traf man sich nicht nur zum Essen und Trinken, sondern auch zum Gespräch mit Freunden und Fremden. Und das durchweg friedlich, das Ordnungsamt meldet keine besonderen Vorkommnisse.
Überschattet werden die weiteren Feierlichkeiten an diesem Wochenende jedoch durch die Messerattacke in Solingen, bei der laut Medienberichten drei Personen ums Leben kamen, acht mussten - in zum Teil kritischem Zustand - ins Krankenhaus. "Unsere Gedanken sind bei den Opfern und Augenzeugen, die sich, so wie wir, auf fröhliche und ausgelassene Tage gefreut haben, sowie bei den Angehörigen", drückt Bürgermeister Stefan Rosemann seine Anteilnahme aus. "Wir hoffen, dass es auf dem Siegburger Stadtfest friedlich bleibt, und wünschen allen Gästen, Vereinen und Schaustellern sorglose Stunden während des Besuchs." Polizei, Ordnungsamt und Sicherheitsdienst befinden sich im ständigen Austausch bezüglich einer möglichen Gefahrenlage.
Was heute und morgen wann und wo ansteht, erfahren Sie hier.

Kindertöpfern im Stadtmuseum
Siegburg. Für Kinder ab acht Jahre, die Spaß am Kneten und Formen haben und mehr vom richtigen Umgang mit Ton lernen wollen, bietet Silja Schüler vom Atelier Silja dienstags von 15 bis 16.30 Uhr einen Kindertöpferkurs an. Dieser beginnt in der kommenden Woche und endet nach sieben Terminen am 8. Oktober. Die Teilnahme kostet inklusive Material und Brennen 115 Euro pro Kind. Anmeldung unter www.atelier-silja.de.

... dank Ortung wiedergefunden
Siegburg. Keine fünf Minuten reichten einem Fahrraddieb am Donnerstagnachmittag, um ein vor einer Apotheke angeschlossenes Pedelec im Wert von 2.500 Euro zu entwenden. Mit Hilfe einer Ortungs-App konnte die 66-jährige Eigentümerin das Bike lokalisieren, woraufhin sie die Polizei verständigte. Gemeinsam fuhren Ordnungshüter und die Bestohlene zum Abstellort in der Ludwigstraße. Die Beamten durchtrennten das Schloss, mit dem das Zweirad angekettet wurde, und übergaben dieses der Seniorin.
Bei der Überprüfung weiterer in der Nähe stehender Fahrräder entdeckte die Polizei ein weiteres gestohlenes Exemplar: Das Mountainbike war Anfang August aus einem Keller entwendet worden und konnte dem 13-jährigen Besitzer zurückgegeben werden.
Wer im Bereich Ludwigstraße auffällige Personen bemerkt hat, die dort (regelmäßig) Fahrräder abstellen, kann der Polizei unter +49 2241 541-3121 entsprechende Hinweise geben.
Die Polizei empfiehlt: Sichern Sie Ihr Fahrrad mit einem hochwertigen Schloss, möglichst an einem stabilen Gegenstand. Haben Sie für den Fall eines Diebstahls alle Informationen zum Fahrrad, auch Fotos, griffbereit. Ein GPS-Tracker mit SIM-Karte bietet einen effektiven Diebstahlschutz (berücksichtigen Sie aber bitte Folgekosten, wie beispielsweise für die SIM-Karte). Bei E-Bikes den Akku mitnehmen - ohne diese teure Komponente hat das Fahrrad für Diebe weit weniger Wert. Lassen Sie das Fahrrad beim Händler oder durch den ADFC codieren.

Offener Sportplatz verbindet
Siegburg. In den Sommerferien verwandelte sich das Gelände des Siegburger Turnvereins (STV) in einen Treffpunkt für sportbegeisterte Menschen jeden Alters. An insgesamt elf Tagen fand dort die Aktion "Offener Sportplatz" statt, bei der über 150 Teilnehmende gemeinsam Fußball spielten. Unter der Leitung von Streetworkerin Andrea Krieger wurden die Teams bunt gemischt, sodass Menschen unterschiedlicher Altersgruppen miteinander und gegeneinander antreten konnten.
Der STV zeigt sich begeistert über die Möglichkeit, sein Sportgelände für diese Veranstaltung zur Verfügung stellen zu können. Der positive Zuspruch und die große Beteiligung lassen den Verein bereits über eine Wiederholung der Aktion nachdenken.

Ob Stein oder als Entzündung
Siegburg. Die Gallenblase ist - neben der Leber und der Bauchspeicheldrüse - das wichtigste Organ unseres Verdauungssystems. So spielt etwa die Gallenflüssigkeit eine wichtige Rolle bei der Fettverdauung. Doch auch die Galle kann erkranken, zum Beispiel in Form von Gallensteinen oder Entzündungen der Gallenwege. Anetta Jussios, Oberärztin für Innere Medizin, und Elkjer Shakaj, Oberarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, informieren am Mittwoch, 28. August, um 18 Uhr im Konferenzraum im Erdgeschoss des Helios Klinikums, Ringstraße 49, über Diagnostik, Therapie und Behandlungsmöglichkeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Familienchortag in St. Anno
Siegburg. Unter dem Motto "Hauptsache, es funkt!" sind Familien mit Kindern ab dem zweiten Schuljahr am Wochenende 5./6. Oktober zum Familienchortag eingeladen. Unter der Leitung von Kantor Guido Harzen und begleitet von einer kleinen Band werden am Samstag von 13.30 bis 16.30 Uhr Lieder zum Erntedankfest einstudiert und am Sonntag um 11 Uhr in der Familienmesse in St. Anno, Kempstraße 1, präsentiert. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung unter guidoharzen@gmx.de.

Flexibilität, Atem und Mobilität
Siegburg. Basierend auf der Wissenschaft der funktionellen Bewegung konzentriert sich das ganzheitliche CIRCL-Mobility™-Workout, das ab Donnerstag, 19. September, in der VHS-Gymnastikhalle, Humperdinckstraße 27, angeboten wird, auf Flexibilitäts-, Atem- und Mobilitäts-Übungen. Interessiert? Weitere Infos erhalten Sie unter www.vhs-rhein-sieg.de, dort können Sie sich zudem anmelden.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 24. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
11 bis 2 Uhr, Innenstadt:
Stadtfest (Foto)
Sonntag, 25. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
11 bis 21 Uhr, Innenstadt:
Stadtfest
18 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Taizé-Gottesdienst

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 17.30 Uhr, 19.40 Uhr, 22.40 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr, 20.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.50 Uhr
200% Wolf: 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.40 Uhr
Longlegs: 23 Uhr
Alien Romulus: 17.10 Uhr, 20 Uhr, 22.50 Uhr
Borderlands: 17.20 Uhr, 20 Uhr
Horizon: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Harold und die Zauberkreide: 14.40 Uhr
Blink Twice: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Seventeen Tour "Follow": 17.15 Uhr
Samstag, 24. August, der 276. Tag in 2024
Wetter: Ganz viel Sonne, nach Einbruch der Dunkelheit jedoch auch Schauer und Gewitter möglich.
Sonnenuntergang heute: 20.33 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.35 Uhr
Mondaufgang morgen: 22.17 Uhr
Monduntergang morgen: 14.21 Uhr
Bartholomäus (einer der zwölf Jünger Jesu, starb um 51 als Märtyrer), Michaela (Maria Michaela Desmaisières, spanische Ordensgründerin, starb 1865 in Valencia).
James Weddell (1787-1834), britischer Seefahrer, berühmt durch mehrere große Schiffsexpeditionen in die Antarktis, nach ihm ist das - noch - zu großen Teilen von Packeis bedeckte Weddellmeer, ein Randmeer des südlichen Ozeans, benannt; Jorge Luis Borges (1899-1986), argentinischer Schriftsteller ("Der schwarze Spiegel"); Friedrich Luft (1911-1990), Feuilletonist; Léo Ferré (1916-1993), französischer Dichter, Komponist und Chansonnier ("Les Amants de Paris"); Jassir Arafat (1929-2004), Terrorist und Staatsmann, erster Präsident der palästinensischen Autonomiegebiete von 1996 bis 2004; Jean-Michel Jarré (1948), französischer Musiker und Komponist, feierte in den 1970er-Jahren mit Synthesizer-Stücken ("Oxygène", "Equinoxe") Welterfolge; Nina Ruge (1956), Journalistin und Moderatorin; Robert Enke (1977-2009), ehemaliger Fußball-Nationaltorwart (Hannover 96); Rupert Grint (1988), britischer Schauspieler, bekannt als Ron Weasley aus den Verfilmungen der "Harry Potter"-Romane; Mark Uth (1991), dauerverletzter Stürmer des 1. FC Köln.
79: Plinius der Ältere, der am Comer See geborene römische Gelehrte und große Wissenschaftler stirbt etwa 56-jährig an Bord eines Schiffes, als er nach dem Ausbruch des Vesuv als Präfekt der römischen Flotte in Misenum (Miseno) - getrieben von naturwissenschaftlichem Interesse, aber auch dem Bemühen, den Katastrophen-Opfern zu helfen - über den Golf von Neapel nach Stabiae, heute Castellammare di Stabia, eilt, als Todesursache gilt ein Herzschlag; der große Gelehrte hatte zahlreiche Bücher veröffentlicht und seine Spuren im Sprachgebrauch bis auf den heutigen Tag hinterlassen: Das Wort "In Vino veritas" ("Im Wein liegt die Wahrheit") hat seinen Ursprung in seiner "Naturalis historia" (14, 141), das Sprichwort "Schuster, bleib bei Deinen Leisten!" geht auf Plinius' "Sutor, ne ultra crepidam!" zurück und auch die Eselsbrücke kommt von ihm - so wie die Brücke dem Esel über das Hindernis hilft, dient die Eselsbrücke als gedankliches Hilfsmittel; die Annahme des heutigen Todesdatums geht auf ein Dokument von Plinius dem Jüngeren zurück, nach neueren Forschungserkenntnissen hat sich der Vulkanausbruch möglicherweise aber zwei Monate später, um den 24. Oktober, ereignet; 1958: Inge Stoll-Laforge, die Motorradrennfahrerin aus Aachen stirbt 28-jährig mit Gespannpilot Jaques Drion beim Großen Preis von Brünn in der Tscheslowakei, als sie in der letzten Runde auf dem zweiten Platz liegend mit ihrer Maschine in einer Rechtskurve einen Zaun touchieren und sich mehrfach überschlagen; Stoll-Laforge war die erste Frau überhaupt, die 1954 an der legendären Tourist Trophy auf der Isle of Man teilnahm (Platz 5); 1999: Jan Anastaz Opasek, der Erzabt der Prager Abtei Brevnov, der am längsten amtierende Benediktinerabt der Welt, stirbt 86-jährig in Rohr an einem Herzinfarkt; 2007: Hans-Jörg Felmy, der Schauspieler ("Wir Wunderkinder", 21-facher "Tatort"-Kommissar Haferkamp) stirbt 76-jährig in Eching; 2009: Toni Sailer, der österreichische Skirennläufer (dreimal Gold bei Olympia 1956 in Cortina, sieben Weltmeistertitel) und Schauspieler stirbt 73-jährig in Innsbruck; 2013: Julie Harris, die amerikanische Schauspielerin ("Jenseits von Eden") stirbt 87-jährig in West Chatham/Massachusetts; 2014: Richard Attenborough, der britische Schauspieler und Regisseur, mehrfacher Oscar- und Golden-Globe-Preisträger, stirbt 90-jährig in London; vor der Kamera arbeitete er mit großen Regisseuren, etwa Robert Aldrich ("Der Flug des Phönix"), Richard Fleischer ("Kanonenboot am Yangtse-Kiang"), Otto Preminger ("Unternehmen Rosebud", "Der menschliche Faktor") oder Steven Spielberg ("Jurassic Park"); hinter der Kamera war er selbst ein Großer - mit Filmen wie "Die Brücke von Arnheim", "Gandhi", "A Chorus Line", "Schrei nach Freiheit" oder "Chaplin"; 2015: Justin Wilson, der frühere britische Formel-1-Pilot (16 Starts auf Minardi und Jaguar) stirbt 37-jährig im amerikanischen Allentown/Pennsylvania an den Folgen eines schweren Unfalls bei einem Indy-Car-Rennen auf dem Pocono Raceway, bei dem er tags zuvor von einem Fahrzeugteil am Kopf getroffen wurde; sein Formel-1-Cockpit bei Jaguar hatte ihm zuvor der Österreicher Christian Klien mit Red-Bull-Millionen weggekauft; 2015: Marcy Borders, die Amerikanerin stirbt 42-jährig an Krebs, fast 14 Jahre nach dem Attentat auf das World Trade Center; der Zusammenbruch des nördlichen der beiden Zwillingstürme hüllte die Sekretärin bei der Bank of America, nachdem sie sich vom 81. Stockwerk nach unten gekämpft hatte, in eine hellgraue Ganzkörperbedeckung aus giftigem Zementmehl, Splittern, Teilchen und Ruß, in diesem Moment drückte AFP-Fotoreporter Stan Honda auf den Auslöser und schuf eine Bildikone des 11. September, das Foto der "Dust Lady", der "Staubfrau": die dunkelhäutige Marcy in hellem Kostüm wie mehlbepudert von Kopf bis Fuß vor gelblichen Hintergrund, mit ausgereckten Händen und fassungslosem Blick in die Kamera; Marcy sollte - tief traumatisiert - nie mehr ins Leben zurückfinden, Jobverlust, Alkohol, Drogen, 2014 Diagnose Magenkrebs; 2016: Walter Scheel, der FDP-Politiker, von 1974 bis 1979 vierter Bundespräsident und zuvor in den Kabinetten Konrad Adenauers und Ludwig Erhards Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1961 bis 1966) sowie in der sozialliberalen Koalition Willy Brandts Bundesaußenminister (1969 bis 1974) und Vizekanzler (ein verfassungsrechtlich unbekanntes Amt), stirbt 97-jährig in Bad Krozingen; nach Brandts Rücktritt im Mai 1974 amtierte er vorübergehend als geschäftsführender Bundeskanzler; 2016: Henning Voscherau, der SPD-Politiker, von 1988 bis 1997 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, stirbt dort 75-jährig an den Folgen eines Hirntumors; 2021: Charlie Watts, der Schlagzeuger der Rolling Stones stirbt 80-jährig in London, der SPIEGEL schreibt: "Er machte nie mit bei den Materialschlachten, die sich Schlagzeuger ab den 70er-Jahren lieferten, er blieb bei seinem kleinen Set-up und war durch die innere Distanz, die er zu den Stones hatte, einer der Gründe, warum es immer weiter ging mit dieser Band".

Vor 1945 Jahren - 24. August 79
Ein gigantischer und verheerender Ausbruch des Vesuv entfacht am Golf von Neapel die Apokalypse: Pompeji wird vollständig verschüttet, auch Herculaneum und Stabiea gehen unter. Millionen Tonnen vulkanischen Gesteins, Bims und Asche werden in die Luft geschleudert und prasseln im Umkreis von 70 Kilometern heftigst nieder. Pompeji und seine 2.000 Bewohner werden unter einer über fünf Meter dicken Schicht begraben. Erst im Jahre 1748 wird die Totenstadt wieder entdeckt. Ausgrabungen beginnen, heute sind drei Viertel freigelegt. Die vier Tage vor und nach dem Ausbruch des Vesuvs hat der britische Autor Richard Harris 2003 packend wie kein anderer erzählt in seinem Roman "Pompeji".
Es mehren sich derweil die Stimmen, die den Vulkanausbruch zwei Monate später auf den Oktober 79 datieren. Angeführt werden Aschespuren, die auf Windverhältnisse hindeuten, die in Neapel kaum im Sommer, sondern im Herbst herrschen. Auch konservierte saisonale Speisereste lassen vermuten, dass das Unglück nicht im August über die Stadt hereingebrochen ist. Zuletzt wurden - teils obszöne - Wandkritzeleien entdeckt, die offenbar von Arbeitern stammen, die mit Renovierungsarbeiten beauftragt waren und kurze Zeit später die Wände mit Farbe überbemalt hätten. Die für eine Kurzfrist bestimmten Schmierereien mit Kohlestiften wären dann durch die vulkanischen Massen konserviert worden. Eine spöttische Wand-Bemerkung widmet sich einem Arbeitskollegen, der es offenbar beim Essen übertrieben hatte. Am Tag des 17. Oktober …

Das untergegangene Pompeji - als Touristenattraktion leben die antiken Stadtruinen weiter. Amerikaner, Chinesen, Russen und natürlich Busladungen von deutschen Studienreisenden schieben sich über das heiße Pflaster.

Vor 115 Jahren - 24. August 1909
In Deutschland tobt ein Bierkrieg. Entbrannt wegen der neuen Brausteuer, die etliche Produzenten und Gastronome allzu sehr auf den Preis umgelegt haben. In manchen Orten sind Wirte durch konsequenten Konsumstreik der Biertrinker bereits zu Preissenkungen gezwungen. Foto: Eine "Zapfstelle" für Bier gibt es im Siegburg des Jahres 1909 auch im Gasthof "Adrian" in der Kaiserstraße 40 an der Ecke zur Ringstraße.
Vor 110 Jahren - 24. August 1914
Deutsche und Österreicher werden aus Monaco ausgewiesen. "Sehr wider seinen Willen", aber wegen der Verträge mit Frankreich gezwungenermaßen habe Fürst Albert die Entscheidung getroffen, berichten die Zeitungen. Der Fürst werde sich trösten, daß er den Ausländern in seiner "berüchtigten Spielbank das beste Geld bereits abgenommen" habe. Gewissermaßen habe Monaco jetzt Deutschland den Krieg erklärt. Die Streitmacht der Monegassen zählt vier Offiziere und 82 Gendarme.
Vor 35 Jahren - 24. August 1989
Tadeusz Mazowiecki wird vom polnischen Parlament zum ersten nicht-kommunistischen Ministerpräsidenten ernannt. Anfang 1989 war es zwischen Regierung und Opposition erstmals zu Verhandlungen am "Runden Tisch" gekommen, in deren Folge die Gewerkschaft "Solidarnosz" legalisiert wurde.

Vor 115 Jahren - 24. August 1909
Der Verein der Handwerker der Königlichen Geschoßfabrik Siegburg besichtigte das städtische Gas- und Wasserwerk in der Ringstraße. Unter Führung der Meister und Beamten wurde die Erzeugung des Gases erläutert. "Neben den interessanten Apparaten und Maschinen fiel allen Teilnehmern vor allem die musterhafte Ordnung und Sauberkeit des Gaswerkes auf. Alsdann wurde das nicht minder interessante Wasserwerk an den Wolsbergen besucht. Drei Stunden lang gaben sich die städtischen Beamten dem Verein uneigennützig durch ihre belehrenden Erklärungen hin. Anschließend wurden die Erlebnisse in der Sieglinde am Wolsberg bei einem kühlen Trunke durch gegenseitige Aussprache vertieft. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, anstelle der sonst so verbreiteten Festlichkeiten belehrende Vortragsabende durch Ingenieure der Königlichen Werke sowie durch Besuche industrieller Werke seinen Mitgliedern die technischen Errungenschaften der Neuzeit praktisch vorzuführen." (Kreisblatt) Foto: Wasserwerk an der Wahnbachtalstraße
Vor 110 Jahren - 24. August 1914
Taubenverbot in Siegburg und die Angst der kaiserlichen Militärs vor Spionagepost, Bürgermeister Carl Plum gibt amtlich bekannt: "Auf Anordnung des Königlichen Gouvernements der Festung Cöln bestimme ich hiermit, daß alle Tauben, gleichviel ob Brief-, Zier- oder Nutztauben, bis auf weiteres eingesperrt zu halten sind, also nicht mehr frei umherfliegen dürfen. Zuwiderhandlungen hiergegen werden nach den Kriegsgesetzen bestraft und die Tauben eingezogen."

Vor 100 Jahren - 24. August 1924
Der STV 1862-92 lädt am heutigen Sonntag auf der neugestalteten Platzanlage an der Luisenstraße ab 10 Uhr zu den "Leichtathletischen Mehrkämpfen für Turner und Turnerinnen". Disziplinen des Dreikampfs sind für die Männer Weitsprung, Steinstossen, 100-Meter-Lauf und für die Frauen Hochsprung, Kugelstossen und ein abschließender 75-Meter-Lauf. Nachmittags schließt sich der 6. Grosse Staffellauf "Um den Michaelsberg" an. Hier starten die Jungen und "die Alten über 32 Jahre" in getrennten Wertungen. Auch Damen dürfen bei den Staffeln erstmals mitmachen: "Ein neues Bild wird die Straße beleben. Sie werden um 2 Uhr an der Ecke Kaiserstraße und Holzgasse an der Buchhandlung van Gils starten". Die Herren laufen eine Viertelstunde später am Markt los. Am Start sind 29 Staffelteams. Desweiteren stehen ein "Handballwerbespiel" zwischen dem TV Kalk und einer Kreisauswahl auf dem Programm. Insgesamt machen 624 Teilnehmer mit, manche in mehreren Wettbewerben, so daß 1.057 Meldungen vorliegen Am Spätnachmittag treten die besten Kunstturner des Rheinlands, darunter deutsche Meister, auf und Turner Reinhard-Essen präsentiert die Kunst des Keulenschwingens. Gegen Abend noch ein 3.000 Meter-Lauf, bevor es gegen 6 Uhr zur Siegerverkündung in den Herrengarten geht. Das Siegburger Kreisblatt jubelt: "Noch nie hat Siegburg eine so große turnerische wie sportliche Veranstaltung gesehen, wie sie am Sonntag geboten wird." Foto: Laufwettbewerb auf der STV-Anlage auf dem Brückberg im Jahr 1920.

Vor 100 Jahren - 24. August 1924
"Geschäfts-Übernahme. Den geehrten Bewohnern von Siegburg und Umgebung zur gefl. Kenntnisnahme, daß ich die bisher von Fr. Wwe. Werner Becker geführte Restauration 'Zum Eisenhammer', Augustastraße 1, nach vollständiger Neurenovierung übernommen habe. Um geneigten Zuspruch bittet Hans Schnoewirt." Foto: Über 50 Jahre nach der Restaurationsübernahme entstand in den 1970er-Jahren das Foto von der Augustastraße, dem früheren nach dem dortigen Mühlengraben-Walzwerk benannten "Eisernen Hammer".
Vor 60 Jahren - 24. August 1964/1
Rudi Altig wird in Siegburg deutscher Straßenmeister. Über 50.000 begeisterte Zuschauer jubeln an der Rennstrecke - und die Siegburger Zeitung am Tag danach: "Ein Sportsonntag, wie ihn Siegburg wohl noch nie erlebt hat. Höchstes Lob dem Veranstalter, Radfahrerverein 1894 Siegburg, der die hohen Erwartungen des Bundes Deutscher Radfahrer bei der Ausrichtung der deutschen Straßenmeisterschaft im Rahmen der 900-Jahrfeier unserer Stadt zur vollsten Zufriedenheit erfüllt hat. Schirmherr Bürgermeister Hubert Heinrichs ließ es sich nehmen, für sämtliche Teilnehmer die Erinnerungsmedaille der Stadt zu überreichen. Auch die Rennfahrer Klaus Bugdahl (Berlin) und der Kölner Rolf Wolfshohl, der nach gut überstandener Operation am Start- und Zielplatz als Zuschauer war, wurden in diesen Kreis noch mit einbezogen. Schönster Sonnenschein lag über der Rennstrecke, als um 11.15 Uhr Ehrenvorsitzender Willi Esser das Feld der 29 Fahrer auf die 216 km lange Reise schickte.

Vor 60 Jahren - 24. August 1964/2
"Für einen recht interessanten Rennverlauf sorgte dann bereits in der ersten Runde eine fünf Mann starke Ausreissergruppe um Hennes Junkermann. Mit 14:05,15 für die 10,8 Kilometer fuhren sie auch gleich die schnellste Runde des Rennens. Mit 25 Sekunden Rückstand folgte das Hauptfeld. Der Vorsprung wuchs zwischenzeitlich bis zur dritten Runde auf 59 Sekunden. In einem tollen Finale blieb am Ende aber Rudi Altig mit zwei Radlängen Vorsprung im Endspurt sicherer Sieger. Unter dem tosenden Beifall der Zuschauer wurden dem neuen deutschen Straßenmeister Meisertrikot, Siegeskranz und Blumen überreicht. Die anschließende Ehrenrunde im kleinen Sportwagen war eine wahre Triumphfahrt für Altig sowie den Zweiten Winfried Bölke und Hennes Junkermann als Drittem." Foto: Nach dem Einbiegen auf die Seidenbergstraße.

Vor 5 Jahren - 24. August 2019
In der Nacht brennt ein eingeschossiges Schlossgebäude in der Katharinenstraße komplett nieder. Als die Wehr um kurz vor drei eintrifft, steht das Haus komplett in Flammen. Darin: Mehrere Gasbehältnisse! Die Feuerwehr kann zwei Acetylen-, eine Sauerstoff- und eine Progangasflasche bergen und in ein Wasserbad legen. Gegen 3.40 Uhr ist das Feuer, das von 45 Einsatzkräften bekämpft wurde, in der Gewalt. Da zwischenzeitlich auf Alarmstufe B4 erhöht wurde, heulten in Siegburg die Sirenen.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Str. 48, Sankt Augustin, Tel.: +49 2241 342040