siegburgaktuell 23.08.2024

Dreister Einbruch inmitten der Stadtfeststände
Siegburg. In der Innenstadt, die sich schon fürs Stadtfest bereitgemacht hat, schlagen die Täter zu: 3.20 Uhr heute früh, Tatort Kaiserstraße. Eine Alarmanlage löst aus, weckt die Anwohner. Der schrille Ton stammt von einem kleinen Juweliergeschäft auf der Nordsee- und Rhenagseite der Ladenstraße. Davor parkt ein silberner Audi, vermutlich Typ A3. Maskierte und hell gekleidete Insassen hantieren am Rolltor, drücken die Tür mit dem Heck des Fahrzeugs ein. Sie entwenden Schmuckstücke im Wert von mehreren Zehntausend Euro und fahren laut Zeugenaussagen Richtung Troisdorf davon. Die Fahndung der Polizei verläuft erfolglos. Das Nummernschild ist zwar abgelesen worden, doch gehört es zu einem anderen Fahrzeug. Die Einbrecher haben es ebenfalls vergangene Nacht im Bereich Alte Lohmarer Straße/Aulgasse gestohlen. Hinweise - auch zum Diebstahl des Kennzeichens im Siegburger Norden - an 022415413121.

Livestream der Verschwisterungsfeier mit Nogent-sur-Marne
Siegburg. 60 Jahre Städtepartnerschaft mit Nogent-sur-Marne in Frankreich - das muss gefeiert werden! Den Festakt am morgigen Samstag, 24. August, um 11 Uhr im kleinen Saal des Rhein Sieg Forums können Sie hier live verfolgen.

Vollelektrisch und kostenlos
Siegburg. Als Reminiszenz an den Ende der Nullerjahre auf immer abgedampften Michelexpress fährt an diesem Stadtfestwochenende ein vollelektrischer "Bummelzug" um den Michaelsberg. Name des Bähnchens ist "Flotter Michel". Wann? Samstag und Sonntag zwischen 11 bis 19 Uhr, das kostenlose Angebot gibt's ausschließlich zum Stadtfest. Start vom Spielplatz an der Bergstraße.

Stadtfest mit Karussell, Bungee, Hüpfburg
Siegburg. Bei einer Umfrage im letzten Jahr kam heraus, dass sich die Eltern unter den Stadtfestbesuchern mehr Attraktionen zum Toben und Springen für die Pänz wünschen. Die Kindermeile zwischen S-Carré und Amtsgericht zeigt sich 2024 erweitert. Die Mädchen und Jungen heben ab im Kettenflieger, drehen sich im Karussell, proben auf der Minibungee-Anlage den Salto. Klassiker wie Entenangeln und Dosenwerfen fehlen nicht. Morgen und übermorgen steht die Jugendfeuerwehr Gewehr bzw. Schlauch bei Fuß und baut die Hüpfburg auf. Viel Spaß!
Unsere Links führen zum zum kompletten Stadtfestprogramm und zur Jugendfeuerwehr.

Bauen Sie mit am Bühnenbild für "Kaufhof Monopoly"!
Siegburg. Die Studiobühne freut sich über eine enge Kooperation mit Volker Bremer. Der engagierte Künstler führt nicht nur Ferienworkshops in der Jugendkunstschule Tollhaus durch (unter anderem das "Offene Atelier" in den Herbstferien, Infos hier), sondern ist auch für das Bühnenbild von "Kaufhof Monopoly" verantwortlich. Dort baut er sprichwörtlich mit Theaterleiter René Böttcher und dem Darsteller Christoph Wolff Benkos Luftschlösser. Wer mit bauen möchte, ist am Sonntag in der Vereinsmeile beim Stadtfest herzlich dazu eingeladen.

Taizé-Gottesdienst am Sonntag
Siegburg. Ruhe und Spiritualität abseits des Stadtfestes verspricht der ökumenische Taizé-Gottesdienst am Sonntag, 25. August, um 18 Uhr in der Kirche St. Hedwig Kirche, Katharinenstr. 66. Die Gruppe Hedwig-ConTakt sorgt durch Raumgestaltung und meditative Gesänge für eine besondere Atmosphäre.

Herman van Veen 2025 im Rhein Sieg Forum zu Gast
Siegburg. Herman van Veen begeistert sein Publikum seit Jahrzehnten mit einer einzigartigen Mischung aus Musik, Theater und Poesie. Im kommenden Jahr feiert er seinen 80. Geburtstag. Für den Niederländer kein Grund, sich in den Ruhestand zu verabschieden. Im Gegenteil, er nutzt das Jubiläum, um ein weiteres Mal auf Tournee zu gehen. Mit seinem Programm "Achtzig" ist einer der vielseitigsten Künstler Europas am Freitag, 12. Dezember 2025, 20 Uhr, zu Gast im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Tickets sind ab sofort online sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum, erhältlich.

In Siegburg bei Nacht
Siegburg. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag fällt Passanten eine verletzte Katze auf. Sie verständigen die Feuerwehr, die sich der Samtpfote annimmt und diese am Morgen ins Tierheim bringt. Gestern um 23 Uhr wird den Floriansjüngern eine Ölverunreinigung am Busbahnhof gemeldet. Sie machen sich ein Bild von der Lage, verfolgen die Spur über Europaplatz und Mahrstraße bis in die Wilhelmstraße, stellen Warnschilder auf. Die Reinigung erfolgt durch eine Fachfirma.

Nach Unterbrechung geht es weiter
Siegburg. Der Bagger ist weg, die Fahrbahn (notdürftig) geflickt: An der Ecke Ring-/Bahnhofstraße wird die Hauptwasserleitung saniert. Die Arbeiten sollten bis zum Beginn des Stadtfests abgeschlossen sein, haben sich jedoch verzögert. Über das Wochenende werden diese unterbrochen, am Montag wieder aufgenommen und voraussichtlich am Samstag, 31. August, abgeschlossen. So lange bleibt die Sperrung bestehen.

Alleestraßen-Gymnasiasten in Köln
Siegburg. Blick in das zurückliegende Schuljahr. Zum Abschluss begab sich der Kurs "Geographie-Physik" der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Alleestraße auf Exkursion zur Hochwasserschutzzentrale der Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) Köln. Unter der Leitung von Dr. Marlene Willkomm, stellvertretende Leiterin der StEB, erhielten die Lernenden nicht nur vertiefte Einblicke in die Ursachen von Hochwasser (unter anderem machen sich die zunehmende Flächenversiegelung und die Zerstörung natürlicher Rückhalteräume bemerkbar), sondern auch eine umfassende Einführung in die Aufgaben und Funktionen der städtischen Hochwasserschutzzentrale. Ein besonderer Fokus der Exkursion lag auf den "Katastrophenhochwassern" in den Jahren 1993 und 1995, die eindrucksvoll zeigten, wie dramatisch die Pegelstände des Rheins ansteigen können. Im Widerlager der Deutzer Brücke, in dem die mobilen Hochwasserschutzwände und weitere Schutzvorrichtungen gelagert werden, erfuhren die Jugendlichen schließlich, wie flexibel und schnell auf solche Situationen reagiert werden kann.

Durch die blühende Heide
Siegburg. Bewusst langsam gehen, ins Gespräch kommen und die Natur bewundern waren die Impulse, die die Wanderleiter Anne und Klaus Braukmann den Teilnehmenden des Ausflugs in die Wahner Heide mitgaben. Die Rundtour führte über Telegraphenberg, Gräfenhardt, Fliegenberg und Parabeldüne; die Ausblicke reichten nicht nur über die blühende Landschaft, sondern bis zum Michaelsberg und ins Siebengebirge. Beim Abschluss in der Waldwirtschaft "Heidekönig" wurden die Elektrolyte wieder aufgefüllt und die gemeinsame Tour reflektiert.

Wie präsentiere ich mich vor der Kamera?
Siegburg. Immer öfter sind Kameras auf uns gerichtet: Sei es bei der Ansprache auf dem Geburtstag, bei einem Interview, einem Kurzvideo für Social Media oder einem Online-Meeting. In einem Seminar der VHS Rhein-Sieg verrät Ihnen Karin Beck an zwei Dienstagabenden, 10. und 17. September, am BildungsCampus Neuenhof, was Sie wissen müssen, um gute Videos von sich selbst zu drehen. Sie lernen sicher und präsent vor der Kamera zu stehen und bekommen Tipps und Tricks gegen Lampenfieber. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Online-Schulung für Interessierte
Siegburg. Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren, sind aber noch unsicher, was auf Sie zukommt? Sie sind neu in einem caritativen Engagement und möchten etwas mehr über die Zusammenhänge wissen? Sie möchten für Ihr Engagement Handwerkszeug erhalten? Sie möchten wissen, wie Sie in herausfordernden Situationen reagieren können? Diese und weitere Fragen werden Interessierten in einer Online-Basisschulung der Caritas beantwortet. Insgesamt sind vier Module vorgesehen, jeweils montags (7., 14. und 28. Oktober sowie 4. November) von 17 bis 20 Uhr. Diese bauen aufeinander auf und sollten zusammenhängend besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert jedoch eine verbindliche Anmeldung bis Sonntag, 15. September.
Für Bevollmächtigte und Betreuende
Siegburg. Sie haben ehrenamtlich oder familiär eine Rechtliche Betreuung übernommen oder sind bevollmächtigt? Für Fragen und Anliegen rund um das Thema steht am Montag, 2. September, von 16 bis 18 Uhr im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Raum 1.54, eine Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine zur Verfügung.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 23. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
16 bis 2 Uhr, Innenstadt:
Stadtfest (Foto)
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics
Samstag, 24. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
11 bis 2 Uhr, Innenstadt:
Stadtfest

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 17.30 Uhr, 19.40 Uhr, 22.40 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.50 Uhr, 17 Uhr, 20.30 Uhr
200% Wolf: 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.40 Uhr
Longlegs: 23 Uhr
Alien Romulus: 17.10 Uhr, 20 Uhr, 22.50 Uhr
Borderlands: 17.20 Uhr, 20 Uhr
Horizon: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Blink Twice: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Harold und die Zauberkreide: 14.40 Uhr

Freitag, 23. August, der 235. Tag in 2024
Jahrestag zur Erinnerung an die Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen 1946.
Wetter: Heute enden die Hundstage, also die historisch betrachtet besonders heißen Sommertage. Kommen in diesem Jahr jedoch noch einmal wieder.
Sonnenuntergang heute: 20.35 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.33 Uhr
Mondaufgang heute: 22 Uhr
Monduntergang morgen: 12.53 Uhr
Rosa (von Lima, Patronin von Peru, 1671 die erste Heilige Amerikas, die Klostergründerin engagierte sich in der Krankenpflege und kritisierte die spanischen Besatzer, starb 1617).
Ludwig XVI. (1754-1793), König von Frankreich von 1774 bis 1792; Arnold Toynbee (1852-1883), britischer Sozialreformer; Hubert von Meyerinck (1896-1971), Schauspieler ("Ein Mann geht durch die Wand", "Das Spukschloss im Spessart", "Ferien auf Immenhof"); Guiseppe Meazza (1910-1979), italienischer Fußballspieler und Trainer, 440 Serie-A-Spiele mit 269 Toren, Weltmeister 1934 und 1938; Gene Kelly (1912-1996), amerikanischer Schauspieler ("Singing In The Rain"), Tänzer und Regisseur; Ephraim Kishon (1924-2005), israelischer Schriftsteller und Satiriker ("Der Blaumilchkanal", "Der Fuchs im Hühnerstall"); Walter Giller (1927-2011), Schauspieler ("Drei Mann in einem Boot"); Vera Miles (1929), amerikanische Schauspielerin ("Der falsche Mann", "Psycho", "Der Mann, der Liberty Valence erschoss"); Barbara Eden (1931), amerikanische Schauspielerin ("Bezaubernde Jeannie"); Peter Wyngarde (1933-2018), in Marseille geborener britischer Schauspieler ("Departement S", "Flash Gordon"); Lotti Krekel (1941-2023), Schauspielerin (Millowitsch-Theater) und Sängerin ("Mir schenke dä Ahl e paar Blömcher"); Rita Pavone (1945), italienische Sängerin ("Arrividerci Hans"); Keith Moon (1947-1978), Schlagzeuger der Who ("Thommy", "Pinball Wizard"); Vicky Leandros (1948), in Griechenland geborene Sängerin, mit Theo erfolgreich nach Lodz unterwegs; Dieter Prestin (1956), ehemaliger Profi des 1. FC Köln, schoss in seiner Karriere sieben Bundesligatore, davon gleich zwei beim 5:2-Auswärtssieg der Geißböcke 1977 in Mönchengladbach, ein erster Schritt auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft, in jener Saison mit dem besseren Torverhältnis - vor Mönchengladbach; River (Jude) Phoenix (1970-1993), amerikanischer Schauspieler ("Running on Empty", "Little Nikita").

1926: Rudolph Valentino, der italienische Schauspieler und Hollywood-Star der Stummfilm-Ära ("Der Scheich") stirbt 31-jährig in New York an den Folgen eines Blinddarm-Durchbruchs, danach folgen ihm zahlreiche weibliche Fans durch Suizid; Hysterie erfasst die Schar der Verehrerinnen, 100.000 Menschen nehmen von Valentinos aufgebahrter Leiche Abschied; 1927: Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti (Foto), die beiden italienischen Einwanderer sterben 36- und 39-jährig in Charlestown/Massachusetts auf dem elektrischen Stuhl; sie wurden als Angehörige der Anarchisten-Arbeiterbewegung in einem fragwürdigen Skandal-Prozess wegen eines zweifelhaften Raubmord-Vorwurfs zum Tode verurteilt, ein Justizmord. Posthum werden beide 1977 durch den damaligen Gouverneur von Massachusetts, Michael Dukakis, rehabilitiert; 1960: Oscar Hammerstein, der amerikanische Songschreiber und Musical-Produzent ("Oklahoma", "South Pacific") stirbt 64-jährig in Doylestown; 1987: Didier Pironi, der ehemalige Ferrari-Pilot, der seine Formel-1-Karriere als Führender der Gesamtwertung nach einem schweren Unfall in Hockenheim hatte aufgeben müssen, stirbt vor der Isle of Wight bei einem Unfall, als sich sein Rennboot überschlägt; nach vielen Operationen hatte Pironi die zweite Rennsportkarriere begonnen; 1990: Dr. Reinold Hagen, der in Siegburg geborene Unternehmer, 1935 Gründer der am 6. März 1945 bei einem Luftangriff zerstörten "Galvanischen Werkstätten Siegburg" und 1988 der gemeinnützigen Dr. Reinhold Hagen Stiftung, stirbt 77-jährig; 2010: Lothar Loewe, der Journalist, ARD-Korrespondent in Washington, Moskau und der DDR, stirbt 81-jährig in Berlin; 2010: George David Weiss, der amerikanische Songschreiber und Komponist, Co-Autor unsterblicher Songs wie Louis Armstrongs "What A Wonderful World", Elvis Presleys "Can't Help Falling In Love" (basierend auf der Melodie von "Plaisir d'Amour") oder "The Lion Sleeps Tonight" von den Tokens, stirbt 89-jährig in Oldwick/New Yersey; 2013: Gilbert "Gil" Taylor, der britische Kameramann stirbt 99-jährig auf der Isle of Wight; bei unzähligen bekannten und berühmten Filmen sorgte er für die Bilder: Stanley Kubricks "Dr. Seltsam, oder wie ich lernte die Bombe zu lieben", Richard Lesters "Yeah Yeah Yeah" (auch bekannt als "A Hard Day's Night"), Roman Polanskis "Wenn Katelbach kommt" und "Macbeth", Alfred Hitchcooks "Frenzy", Richard Donners "Das Omen", George Lucas "Krieg der Sterne", John Badhams "Dracula" und, und, und ... ; 2015: Guy Ligier, der enge Freund von Staatspräsident Francois Mitterand, ehemaliger französische Rugby-Nationalspieler, später Formel-1-Pilot und als millionenschwerer Unternehmer dann ab 1976 Eigentümer eines eigenen Rennteams, stirbt 85-jährig in Nevers; seine in Nationalblau lackierten "Ligier"-Boliden wurden bis 1976 unter anderem von Jaques Lafitte, Didier Pironi, Patrick Depailler und Jackie Ickx pilotiert, holten neun Rennsiege, neun Pole-Positions und 388 WM-Punkte, die Modelle trugen jeweils die Typenbezeichnung JS in Anlehnung an den 1968 beim GP von Frankreich in Rouen tödlich verunglückten Piloten Jo Schlesser; 2018: Dieter Thomas Heck, der Moderator und Showmaster ("ZDF-Hitparade"), auch mal als Schauspieler aktiv ("Das Millionenspiel"), stirbt 80-jährig in Berlin; 2019: David Koch, der amerikanische Unternehmer ("Koch Industries"), mit seinem Bruder einer der reichsten Menschen der Welt, stirbt 79-jährig in Southhampton/New York; als aktiver Politiker scheiterte er jämmerlich, holte 1980 1,1 Prozent bei einer Kandidatur für den Posten des Vizepräsidenten; als Geldgeber hatte er riesigen Einfluss, ob Tea-Party, Typen wie Mike Pompeo oder all die Klimawandelleugner, sie konnten stets auf Kochs stille Millionen zählen - so ist der Öl- und Chemiemagnat mitsamt Bruder Charles politisch sehr mitschuldig an der Radikalisierung der Republikanischen Partei und dem Niedergang der US-Demokratie; 2023: Jewgeni Prigoschin, der russische Oligarch und Boss der weltweit operierenden brutalen "Gruppe Wagner", einer mörderischen Privatarmee im Dienste Putins, stirbt 62-jährig bei einem Flugzeugabsturz bei Kuschenkino; im Krieg gegen die überfallene Ukraine hatte sich der Killerboss mit dem russischen Verteidigungsministerium überworfen und sich mit Panzerkolonnen auf den Weg nach Moskau gemacht, doch stoppte er 200 Kilometer vor der Hauptstadt - gegen angebliche Straffreiheit; sein Privatjet stürzte mit zehn Personen auf dem Flug von Moskau nach St. Petersburg - nach, so Augenzeugen, zwei Explosionen - über der zentralrussischen Oblast Kwer steil trudelnd und qualmend aus 8.500 Metern ab; Putin verweigerte internationale Expertenuntersuchungen.
Vor 780 Jahren - 23. August 1244
Ende des christlichen Königreichs Jerusalem. Türkische Tataren erobern die Stadt. 1099 hatte Gottfried von Bouillon das Königreich gegründet, nach Einnahme der Stadt im Juli nach mehrwöchiger Belagerung. Gefeiert als erfolgreicher Abschluss des ersten Kreuzzugs, der eine 400-jährige muslimische Herrschaft über Jerusalems beendete.
Vor 85 Jahren - 23. August 1939
Die Diktatoren Joseph Stalin und Adolf Hitler schließen einen Nichtangriffspakt, den "Hitler-Stalin-Pakt". In geheimen Zusätzen einigen sich die beiden über die Abgrenzung ihrer gegenseitigen Einflusssphären in Osteuropa. Tage später befiehlt Hitler den Einmarsch in Polen.
Vor 35 Jahren - 23. August 1989
Menschenkette für die Freiheit von Russland: Von Vilnius/Litauen bis Talinn/Estland formieren sich unzählige Menschen zur "Baltischen Kette" und demonstrieren für die Unabhängigkeit der baltischen Staaten von der Sowjetunion.
Vor 25 Jahren - 23. August 1999
Kanzler Gerd Schröder verlässt Bonn und fängt in Berlin das Regieren an. Heutige Kommentatoren sagen spöttisch: So kam er früh näher ran an Putin. Allerdings rückte er dadurch auch weg von den USA: 2003 kam aus Berlin das deutliche Nein zur Teilnahme am Irakkrieg. Gehört zum Gesamtschröderbild dazu.
Vor 115 Jahren - 23. August 1909
"Das Tagesgespräch von London und Paris" sei Josepa Ojama, die rätselhafte "durchsichtige" Japanerin. Nach Auftritten in den Hauptstädten Englands und Frankreich kommt der Gast aus Fernost auf den Brückberg. Für fünf Tage, engagiert von Gastwirt W. Richartz im Restaurant Germania. "Einen jeden Gegenstand erkennt man klar und deutlich durch die Brust der jungen Dame", verkündet der Gastronom und lädt "ergebenst" die Schaulustigen ein. "Ein geheimnisvolles Wesen" sei das "schöne Fräulein", und bereits in sämtlichen Großstädten des Kontinents zu Gast, berichten die Zeitungen vorab: "Den Besuchern tritt eine liebenswürdige junge Dame im Geisha-Kostüme entgegen, deren Körper, so seltsam es klingen mag, durchsichtig ist. Durch eine Röhre, deren beide Öffnungen an dem Kostüm sichtbar werden, kann der Besucher nicht nur alle an der Rückseite der Dame vorgehaltenen Gegenstände erkennen, sondern sogar ein brennendes Streichholz ausblasen. Man gehe hin und überzeuge sich." Hokuspokus?
Vor 100 Jahren - August 1924
"In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kamen vier junge Leute aus Stallberg kreuzfidel in animierter Stimmung über die Caldauerstraße von der Caldauer Kirmes. In der Nähe des Forsthauses nahte das Verhängnis. Ungefähr 20 junge Burschen aus Siegburg-Wolsdorf brachen, mit Knüppeln bewaffnet, zu beiden Seiten der Straße aus dem Walde und verprügelten die Kirmesfröhlichen so jämmerlich, daß sie später ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen mußten. Als die Wolsdorfer Gesellschaft die Vier etwas näher in Augenschein nahm, merkten sie, daß sie an die Unrechten geraten waren. Sie hatten nämlich in Caldauen mit einer Anzahl Stallberger Jungens Streit gehabt und wollten sich darauf im Wald mit Hilfe der Knüppel mit ihnen "einigen". Das dicke Ende wird für die Wolsdorfer nachkommen." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - August 1924
"Zu der vor einigen Tagen gebrachten Notiz wegen angeblicher Entführung von Mädchen durch Mädchenhändler wird jetzt bekannt, daß die beiden von Siegburg verschwundenen Mädchen nach hier wieder zurückgekehrt sind. Angeblich haben sie sich in Köln und der näheren Umgebung aufgehalten, um Arbeit zu suche. Nachts haben sie sich im Freien aufgehalten. Der gehegte Verdacht wegen Entführung hat sich danach nicht bestätigt." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - August 1929
"Auf dem fast 50 Meter hohen Wasserturm der im Bau befindlichen Bembergwerke, worauf allerdings jetzt noch der Hochbehälter aufgesetzt wird, ist vor einigen Tagen der erste Richtbaum des großen Bauunternehmens aufgesetzt worden. Aber die ungeheure Zahl von Ziegelsteinen, die an der Wahntalstraße aufeinandergelegt sind, zeugen davon, daß noch viel gebaut werden muß, bis das Werk fertiggestellt ist. Das Verwaltungsgebäude am Wasserturm, das einzige Hochgebäude des Werkes, ist im Gerippe aus Eisen und Beton soweit fertig, daß jetzt die Mauerausfüllung vorgenommen werden kann. Die Versand- und Lagergebäude sind am meisten fortgeschritten und den sheddachartigen Fabrikationsgebäuden werden immer wieder weitere angefügt." (Siegburger Zeitung) Foto: Modell des - nie fertiggestellten und später von der Phrix übernommenen - Neubaus einer Kunstseidenfabrik der Firma J. P. Bemberg Barmen Rittershausen um 1927/1928.

Vor 60 Jahren - August 1964
Ein hell angestrahlter Michaelsberg, den die alten Siegburger noch aus der Vorkriegszeit in Erinnerung haben, wird sich nach dem 24. Oktober wieder allen Besuchern der Kreisstadt bieten. Bis zu diesem Zeitpunkt nämlich wird die Rhenag 72 Leuchtkörper, die die Abteigebäude, Mauern und besonders reizvolle Baumgruppen in ein magisches Licht tauchen, installiert haben. Vor einigen Monaten, als die Stadt die Stromversorgungsanlagen zum Preis von 6 Millionen DM verkaufte, schenkte die Rhenag den Siegburgern als Morgengabe eine komplette neue Beleuchtungsanlage für den Michaelsberg. 82.000 DM soll die Anlage kosten, die in diesen Tagen angebracht wird. Die Abtei soll nicht in möglichst gleißendes Licht getaucht werden, damit sie soweit wie möglich zu sehen ist, sondern es geht darum, die besonderen Merkmale von Kirche und Abtei hervorzuholen. Foto: Im Mai 1955 sorgten allein Gewitter für die Illumination von Abtei und Berg.

Vor 60 Jahren - August 1964
Siegburg braucht mehr Parkflächen. Darin sind sich sowohl die Stadt, als auch die Ratsherren und die Bürger einig. Man schätzt, daß in der Stadt noch 500 Einstellplätze fehlen. Die Siegburger Geschäftsleute haben einen Plan ausarbeiten lassen, der eine Tiefgarage für 1,5 Millionen DM auf dem Platz vorsieht, auf dem das alte Rathaus steht, einschließlich Schulgasse, Elisabethstraße und Klausengasse. Zwei Rampen münden in der Mitte des Friedensplatzes. Zwei Treppenausgänge führen zum Markt und zum neuen Rathaus hin. Die Geschäftsleute sind nicht begeistert vom Plan der Stadt, zusätzlichen Parkraum für 32 Pkw dadurch zu gewinnen, indem Teile des Hauses Krieger, des Union-Theaters und des Hauses Kaspar niedergelegt und für die Ausweisung von Parktaschen genutzt werden sollen. Foto: Auch das "Kaspar" (links) wollen Verantwortliche der Stadt für oberirdische Parkplätze platt machen.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstr. 71, Siegburg, Tel.: +49 2241 50528